AT167162B - Motorwinde zum Ziehen von Bodenbearbeitungsgeräten - Google Patents

Motorwinde zum Ziehen von Bodenbearbeitungsgeräten

Info

Publication number
AT167162B
AT167162B AT167162DA AT167162B AT 167162 B AT167162 B AT 167162B AT 167162D A AT167162D A AT 167162DA AT 167162 B AT167162 B AT 167162B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winch
pulling
motor winch
tillage implements
motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Kaefer
Original Assignee
Johann Kaefer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Kaefer filed Critical Johann Kaefer
Application granted granted Critical
Publication of AT167162B publication Critical patent/AT167162B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Motorwinde zum Ziehen von Bodenbearbeitungsgeräten 
Die Erfindung betrifft eine Motorwinde, die das Ziehen von Bodenbearbeitungsgeräten wie Pflügen, Eggen usw. auch in steilem und steinigem Gelände ermöglicht. Die Winde ist vorteilhaft auch so gebaut, dass sie sich selbst leicht über steile Flächen, z. B. Felder, aufseilen kann, wenn sie auf einem Wagen montiert ist oder selbst Räder besitzt, wobei die Seiltrommelachse senkrecht zur Windenachse stehen muss, damit das Seil in der Richtung der Längsachse zieht. 



   Es sind Motorwinden zum Hin-und Herziehen von Bodenbearbeitungsgeräten bekannt, bei welchen neben einer senkrecht zur Windenachse angeordneten Seiltrommel eine dazu parallele   Hilfsseiltrommel   von kleinerem Durchmesser auf einer Vorgelegswelle der ersteren lose drehbar und durch eine Klauenkupplung, also nur bei stillstehendem Motor einschaltbar vorgesehen ist. Auf steilen Feldern, wo zwei Geräte abwechselnd nach aufwärts gezogen und bei ausgekuppelter Trommel wieder zurückgeführt werden müssen, ist aber das häufige Abstellen und Wiederankurbeln des Motors sehr umständlich und zeitraubend. 



   Weiters ist eine motorisch getriebene Seilwinde bekannt geworden, bei der die beiden parallel zur Längsachse des Fahrgestelles nebeneinanderliegenden Seiltrommeln je mittels einer als Konuskupplung wirkenden Reibungskupplung mit der Antriebswelle verbunden werden. Der Nachteil dieser Motorwinde liegt vor allem darin, dass die Konuskupplungen zum Klemmen neigen und erst bei grosser Überbelastung durchrutschen. 



  Ein Einstellen des jeweils erwünschten von der Bodenbeschaffenheit abhängigen Höchstwertes der auf die Zugseile zu übertragenden Zugkräfte, wie dies bei einem Einsatz in gebirgigem Gelände, auf mit Steinen vielfach durchsetztem Humusboden und zur Schonung der durch das Seil gezogenen Ackerbaugeräte notwenig ist, ist bei dieser Winde nicht möglich. Die Anordnung der Seiltrommel nebeneinander und parallel zur Fahrgestellachse des Gerätes macht das Gerät überdies gross und daher ebenfalls für die Verwendung im Gebirge wenig geeignet. 



   Die erfindungsgemässe Motorwinde ist, wie schon erwähnt, vor allem für die Verwendung in gebirgigem Gelände gedacht und hilft den vorstehend angeführten Mängeln dadurch ab, dass als Kupplungen an sich bekannte Rutsch- kupplungen Verwendung finden, die mit Mitteln zum Einstellen bzw. Verstellen der auf das Zugseil zu übertragenden Kräfte versehen sind. 



   Die Trommeln werden zweckmässig übereinander angeordnet, wodurch eine zu grosse Breite der Winde und ein Verschlingen der Seile vermieden wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäss ausgebildeten Motorseilwinde dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht der Winde, Fig. 2 eine   Stimansicht   derselben, die obere Hälfte im Schnitt nach der Linie I-I der Fig.   l   und Fig. 3 eine Einzelheit der Rutschkupplung und der Bremse im Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1. 



   Auf dem Rahmen 1 sind die beiden lotrechten Ständer 2 aufgesetzt, die die Lager 3 für die Wellen 
 EMI1.1 
 welches die beiden, lose auf den Wellen 4 sitzenden Kupplungszahnkränze 9 antreibt. Der mit einer Sperrklinke 10 versehene obere Schalthebel 11 drückt über die obere Schaltwelle 12 die Blattfeder 13 an die lose auf der Welle 4 sitzende Muffe 14 und damit die Reibplatte 15 an die Scheibe des Zahnkranzes   9,   wodurch die Nabe 16, in welche die Reibplatte 15 eingenietet ist, mit Zahnkranz mitgenommen wird. Da die Nabe 16 ebenso wie die Seiltrommel 17 auf der Welle 4 aufgekeilt ist, wird die obere Seiltrommel 17 vom Zahnkranz 9 aus in Drehung versetzt und das (nicht eingezeichnete) Seil aufgewunden.

   Auf gleiche Weise erfolgt die Mitnahme der unteren Seiltrommel 18 durch Schalten mit dem unteren Schalthebel 19 über die untere Schaltwelle   20,   die mit der oberen Schaltwelle 12 zwar ein gemeinsames Lager 21 hat, mit ihr aber nicht in Verbindung steht. Am Flansch der Seiltrommeln 17 und 18 sind Bremsscheiben 22 angeordnet, über welche durch Bremsbänder 23 von Hebeln 24 aus die Trommeln 17, 18 abgebremst werden können. 



   Zum Feststellen der Schalthebel 11 und 19 ist je ein Zahnsegment 25 vorgesehen. Durch Einstellen der Schalthebel auf einen bestimmten Zahn kann erreicht werden, dass in dem Augenblick, als die Seilkraft eine gewisse Grösse überschreitet, die Kupplung zu rutschen beginnt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wodurch die gezogenen Geräte geschont werden. Die Winde kann mit Rädern 26 ausgestattet werden, deren Achse parallel zur Trommelachse liegt, so dass sich die Winde über steile Hänge selbst hinaufziehen kann. 



   An Stelle der beschriebenen Rutschkupplung und Bremse können natürlich auch andere Arten von Rutsch-bzw. Reibungskupplungen und Bremsen verwendet werden. 



   Das Arbeiten mit der Motorwinde geht gewöhnlich so vor sich, dass ein Gerät, mit eingeschalteter Rutschkupplung, gezogen wird, während das andere Gerät leer zurückgeht, wobei die Bremsen ein zu rasches Abwickeln des Seiles verhindern. Es können aber auch beide (bei mehreren Trommeln auch mehrere) Geräte gleichzeitig gezogen werden oder leer zurückgehen. 



   Um ein fortwährendes Verstellen der Winde zu vermeiden, werden die Seile über Rollen, welche an Pflöcken oder Bäumen befestigt sind oder längs Stangen, Seile, Ketten od. dgl. verstellt werden können, umgeleitet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Motorwinde zum Ziehen von Bodenbearbeitungsgeräten mit zwei oder mehreren durch Reibungskupplungen unabhängig voneinander ein-und ausschaltbaren Seiltrommeln, dadurch gekennzeichnet, dass als Kupplungen an sich bekannte Rutschkupplungen Verwendung finden, wobei der Anpressdruck der Kupplungsflächen durch Änderung der die Grösse desselben regelnden Federkraft, z. B. mittels ihrer Betätigungshebel auf Zahnsegmenten, dem jeweils zugelassenen Maximalseilzug angepasst werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Motorwinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommeln übereinander angeordnet sind.
    3. Motorwinde nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seiltrommel je eine Bremsvorrichtung zur Regelung der Ablaufgeschwindigkeit der Seile vorgesehen ist.
AT167162D 1948-07-05 1948-07-05 Motorwinde zum Ziehen von Bodenbearbeitungsgeräten AT167162B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167162T 1948-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167162B true AT167162B (de) 1950-11-25

Family

ID=3653722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167162D AT167162B (de) 1948-07-05 1948-07-05 Motorwinde zum Ziehen von Bodenbearbeitungsgeräten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167162B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT167162B (de) Motorwinde zum Ziehen von Bodenbearbeitungsgeräten
DE838230C (de) Vorrichtung zum Antrieb des Triebwerks einer von einem Schlepper getragenen oder gezogenen Landmaschinen
AT61626B (de) Seilzugwinde.
DE596853C (de) Auf einem Fahrgestell angeordnete Motorwinde zum Ziehen von Ackerbaugeraeten
AT150738B (de) Drehbohrvorrichtung.
AT167160B (de) Seilwinde
AT142611B (de) Geschwindigkeitswechsel- oder Umkehrgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT22274B (de) Wechselgetriebe für gleichachsige Wellen.
DE604240C (de) Durch Zugtiere fortzubewegender Kippwagen
DE1159772B (de) Getriebe fuer Schlepper, insbesondere Ackerschlepper
DE727544C (de) Kraftfahrzeug mit einem Wechsel- oder sonstigen Getriebe, das mit einem Nebenantrieb fuer ein Hilfsgeraet versehen ist
DE457501C (de) Einrichtung zur Hoehenverstellung der Laufraeder an Zugmaschinen, Motorpfluegen u. dgl.
DE826521C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Heben und Senken der Schare von Saemaschinen
AT163041B (de) Übersetzungswechselgetriebe für Fahrräder od. dgl.
DE408702C (de) Einrichtung zur Regelung des Abwickelns der Kette vom Kettenbaum fuer Webstuehle
AT241189B (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken der Rodewerkzeuge einer Hackfruchterntemaschine
DE894976C (de) Seilwinde, insbesondere Aufzugswinde, fuer Moertel- und Betonmischer od. dgl.
AT243110B (de) Wendevorrichtung für Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Motorpflüge
AT237240B (de) An einem Schlepper anbaubare Seilwinde
DE479814C (de) Elektrokarren mit einer auf seiner Plattform aufgebauten, fuer sich abgeschlossenen Seilwinde
DE374258C (de) Reibungskupplung
DE292500C (de)
DE937380C (de) Aushebevorrichtung fuer landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsgeraete
DE336788C (de)
DE705035C (de) Einrichtung zum Zurueckbleibenlassen und Wiederheranholen von Anhaengern mit einer vom Zugwagenmotor angetriebenen Seilwinde