DE826521C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Heben und Senken der Schare von Saemaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Heben und Senken der Schare von Saemaschinen

Info

Publication number
DE826521C
DE826521C DEP39405A DEP0039405A DE826521C DE 826521 C DE826521 C DE 826521C DE P39405 A DEP39405 A DE P39405A DE P0039405 A DEP0039405 A DE P0039405A DE 826521 C DE826521 C DE 826521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coulters
lowering
hand lever
lifting device
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39405A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dompert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Glas GmbH
Original Assignee
Hans Glas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Glas GmbH filed Critical Hans Glas GmbH
Priority to DEP39405A priority Critical patent/DE826521C/de
Priority to DEP54396A priority patent/DE842871C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826521C publication Critical patent/DE826521C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/201Mounting of the seeding tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/24Tools or tool-holders adjustable relatively to the frame
    • A01B63/28Tools or tool-holders adjustable relatively to the frame operated by the machine or implement

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 3. JANUAR 1952
ρ 39405 III j 45 b D
Karl Dompert, Dingolfing
ist als Erfinder genannt worden
von Sämaschinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Heben und Senken der Schare von Sämaschinen, die durch die Fahrräder der Sämaschine angetrieben und durch einen Handhebel in Betrieb gesetzt wird.
Es sind bereits mehrere Vorrichtungen zum Heben und Senken der Schare bekannt. So wurden Hebel mit Sperrklinken und Rastern angewendet. Die Sperrklinke wird durch Handdruck ausgerastet, die Hebel werden betätigt und die Schare durch Körperkraft gehoben und gesenkt. Alsdann werden die Hebel in der gewünschten Lage wieder eingerastet. Wenn auch durch die Anwendung der Hebelgesetze die für die Betätigung aufgewendete Kraft herabgemindert werden kann, so ist die aufzuwendende Körperkraft doch sehr erheblich und übersteigt bei der immer größer werdenden Breite der Sämaschinen mit ihrer großen Anzahl von schweren Scharen, evtl. sogar Scheibenscharen oder Doppelscheibenscharen, gewichtsmäßig die zumut- ao bare Körperkraft. Aus diesem Grunde ging man dazu über, zwei oder mehr Hebel anzuordnen. Diese Hebel liegen hinter der Maschine und müssen meistens gerade in dem Augenblick betätigt werden, in dem die Bedienung der Antriebskraft *5 (Pferde oder Ackerschlepper) besondere Aufmerksamkeit erfordert, nämlich wenn die Sämaschine wendet. So ist es namentlich bei der Verwendung von Ackerschleppern erforderlich, einen zweiten Mann zur Bedienung der Sämaschine mitzunehmen, um ein Anhalten der Sämaschine am Feldende zu vermeiden. Seit Jahren beschäftigt sich daher die einschlägige Industrie des In- und Auslandes damit, diesen übelstand zu beheben. So ist man in einigen Ländern auf die Idee gekommen, die Drehkraft der Fahrräder der Sämaschine für den Hebe- und Absenkvorgang auszunutzen und durch kupplungsartige Vorrichtungen, die man durch Hebel
betätigt, die Fahrräder mit dem Aufzug zu kuppeln. Da bei schlüpfrigem Boden, insbesondere nach Niederschlägen, ein Fahrrad die erforderliche Kraft nicht aufzubringen vermag, es würde schleifen, mußte man zwei getrennte Systeme anordnen. Dies erfordert zwei Hebel, zwei Kupplungen, zwei Satz Zahnräder, zwei verlängerte Naben der Fahrräder usw., was die Sämaschine im Gewicht schwerer macht und in ganz erheblicher Weise verteuert.
ίο Hohe Preise sind aber in der Landwirtschaft nicht tragbar. Dies gilt auch, wenn bei der Verwendung von Ackerschleppern die Hebel durch Seilzüge evtl. vereinigt und somit vom Fahrer betätigt werden können. Diese Konstruktionen sind auch deshalb sehr kompliziert, weil das Gewirr der Zahnräder der vielstufigen Getriebe zum Regulieren der Geschwindigkeit der Saatwelle, die ebenfalls vom Fahrrad angetrieben werden, hinzukommt. Die Abnahme der Kraft für die Hebevorrichtung kann mindestens an dem Antriebsfahrrad erst über die verlängerte Nabe desselben erfolgen.
Zweck der Erfindung ist, mit diesen Nachteilen der bisherigen Konstruktionen aufzuräumen und einen einfachen materialsparenden und für alle Bodenarten brauchbaren selbsttätigen Aufzug zu schaffen, der von einem einzigen Fahrrad angetrieben werden kann, eine größere Betriebssicherheit besitzt und auch von den meist wenig geschulten Kräften in der Landwirtschaft gehandhabt, übersehen und von dem Fahrer betätigt werden kann, gleichgültig, ob als Antriebskraft Pferde oder Ackerschlepper verwendet werden.
Um die Kraftverhältnisse günstiger zu gestalten und um mit der Antriebskraft nur eines Fahrrades auszukommen, wird gemäß der Erfindung die überschüssige Fallkraft der Schare teilweise aufgespeichert, um sie dann für den Hebevorgang auszunutzen. Dies wird dadurch bewirkt, daß beim Absinken der Schare Gegengewichte gehoben, Zugfedern gespannt oder andere Mittel zur Kraftspeicherung herangezogen und die Schare durch Verriegelung in den maximalen Schwenkstellungen, z. B. durch eine gesteuerte Kurvenscheibe, in deren Aussparungen eine Welle einrastet, gehalten werden.
Der Fall der Schare erteilt bei den bekannten selbsttätigen Aufzügen der Sämaschine eine plötzliche Beschleunigung und beim Heben der Schare eine ruckartige Abbremsung, die von den Zugtieren
So oder dem Ackerschlepper aufgenommen werden muß, was zu einer hohen Beanspruchung der Übertragungselemente führt. Auch wird durch diese Beanspruchungen die Lebensdauer des selbsttätigen Aufzugs stark verkürzt und dadurch die Rentabilitat der Maschinen (man rechnet mit einer Lebensdauer von mindestens 15 Jahren) in Frage gestellt. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht.
Durch die Betätigung des Hebels 1 in der Pfeilrichtung 2 (zugleich Fahrtrichtung) dreht sich dieser um den Zapfen 3 und verschwenkt die Achse 4, auf der das Zahnrad 5 läuft. Hierdurch kommt das Zahnrad 5 in Eingriff mit dem Zahnrad 6, welches mit dem Fahrrad fest verbunden ist, sich also mit diesem ständig dreht. Durch die Lasche 7 wird das sich nun drehende Zahnrad 5 im Eingriff mit dem Zahnrad 8 gehalten, damit die Achse 4 in ständig gleichem Abstand um die Welle 10 schwingen kann. Die Welle 10 des Zahnrades 8 läuft in einem Lager, das auf dem Tragrahmen 9 befestigt ist.
Auf der Achse 10 ist die Kurbel 11 aufgekeilt. An dem Kurbelzapfen 12 der Kurbel 11 sitzt eine Stange 13. Diese steuert über den Kurbelzapfen 14 die Kurbel 15, die den Scharbalken 16 dreht. Die Maximaldrehung des Scharbalkens zeigt der strichpunktierte Winkel α an. Mit der Drehung des Scharbalkens 16 werden die Scharklauen 17 und somit auch die Schare in der Pfeilrichtung 18 geschwenkt.
Durch das Zahnrad 8 wird nicht nur das eben beschriebene Kurbelgestänge angetrieben, durch welches die Scharklauen 17 geschwenkt werden, sondern auch das Zahnrad 19, welches auf der Welle 20 sitzt, die in einem Lager 21, das auf dem Tragrahmen 9 aufgeschraubt ist, läuft. Auf der Welle 20 sitzt auch noch die Kurvenscheibe 22, die mit den beiden Aussparungen 23" und 23* versehen ist. Diese Kurvenscheibe wird derart auf' der Welle 20 festgekeilt, daß bei den maximalen Stellungen der Schare die Aussparungen 23" und 23* so stehen, daß die Welle 4 in diese einrasten kann. Die Zugfeder 24 zieht die Welle 4 in die Aussparungen. Hierdurch wird nicht nur der Hebel ι in seineAnfangsstellung zurückgeschwenkt, sondern auch der Zahneingriff der Zahnräder 5 und 6 getrennt. Durch die Verriegelung der Kurvenscheibe 22 durch die Welle 4 wird die jeweils gewünschte Lage der Schare festgehalten.
An den Scharklauen 17 sind an beliebiger Stelle, zweckmäßig an Leerscharklauen, Zugfedern 25 mit ihrern unteren Ende befestigt, während das obere Ende derselben am Tragrahmen 9 aufgehängt ist. Diese Zugfedern 25 werden beim Herabfallen der Schare gespannt und durch die erwähnte Verriegelung in ihrer gespannten Lage gehalten. Erfolgt nun die Entriegelung zum Heben der Scharklauen 17, so geben die gespannten Zugfedern 25 ihre aufgespeicherte Kraft ab und erleichtern den Hebvorgang. Statt der Zugfedern können auch Gegengewichte, die bei Fall der Schare angehoben werden, oder auch andere Mittel zur Kraftspeicherung herangezogen werden.
Selbstverständlich kann auch diese selbsttätige Aufzugsvorrichtung für andere Maschinen verwendet werden, bei denen ein ähnlicher Hebevorgang und Senkvorgang erwünscht ist, z. B. bei landwirtschaftlichen Rechen, Straßenbaumaschinen usw.

Claims (9)

  1. PatentansprCi'.i::-.:
    I. Vorrichtung zum selbsttätigen Heben und Senken der Schare von Sämaschinen, die durch die Fahrräder der Sämaschine angetrieben und durch einen Handhebel in Betrieb gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Absenken
    der Schare Gegengewichte gehoben, Zugfedern gespannt und andere Mittel zur Kraftspeicherung angewendet werden und die Schare durch Verriegelung in den maximalen Schwenkstellungen, z. B. durch eine gesteuerte Kurvenscheibe (22), festgehalten werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verriegeln der Schare die durch den Handhebel (1) bewegte Welle (4) eines Zwischenzahnrades (5) in Aussparungen (230 und 23*) einer Kurvenscheibe (22) durch Federzug (24) eingerastet wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Hebevorrichtung zugleich mit deren Verriegelung vom Antriebsrad (6) des Fahrrades getrennt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenzahn-
    ao rad (5) ständig im Eingriff mit einem Zahnrad (8) steht, durch das die Scharen ausgehoben und eingesetzt werden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Scharhaltern Zugfedern (25) befestigt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (1) zum Ausheben der Scharen in Fahrtrichtung bewegt wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebevorrichtung an der der Getriebeseite für den Säwellenantrieb entgegengesetzten Seite der Sämaschine angebracht ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (3) des Handhebels (1) am Saatkasten befestigt ist und die anderen Teile der Aushebevorrichtung auf dem Tragrahmen (9) oder dessen Verlängerungen angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Fahrrad zum Antrieb der Aushebevorrichtung herangezogen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    2652 12.51
DEP39405A 1949-04-09 1949-04-09 Vorrichtung zum selbsttaetigen Heben und Senken der Schare von Saemaschinen Expired DE826521C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39405A DE826521C (de) 1949-04-09 1949-04-09 Vorrichtung zum selbsttaetigen Heben und Senken der Schare von Saemaschinen
DEP54396A DE842871C (de) 1949-04-09 1949-09-09 Vorrichtung zum selbsttaetigen Heben und Senken der Schare von Saemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39405A DE826521C (de) 1949-04-09 1949-04-09 Vorrichtung zum selbsttaetigen Heben und Senken der Schare von Saemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826521C true DE826521C (de) 1952-01-03

Family

ID=34778011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39405A Expired DE826521C (de) 1949-04-09 1949-04-09 Vorrichtung zum selbsttaetigen Heben und Senken der Schare von Saemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826521C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009662A1 (de) Schlepper
DE826521C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Heben und Senken der Schare von Saemaschinen
AT397596B (de) Mähmaschine
DE414992C (de) Aushebevorrichtung fuer Pfluege u. dgl.
DE606918C (de) Als Schlepper verwendbares leichtes landwirtschaftliches Motorgeraet
DE320340C (de) Hebevorrichtung fuer den Pflugrahmen an Kraftpfluegen
DE559966C (de) Bodenfraese, bestehend aus einem normalen Schlepper und einem angesetzten Fraesschwanz
DEP0039405DA (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Heben und Senken der Schare von Sämaschinen
DE93472C (de)
DE5745C (de) Neuerungen an Drillsäemaschinen
DE355024C (de) Fahrbare, durch Motor angetriebene landwirtschaftliche Maschine, beispielsweise Motorpflug
DE874964C (de) Traktor, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke, mit zwei aneinander angelenkten Teilen
DE366799C (de) Von einem Laufrade aus angetriebene Aushebwinde fuer Anhaengepfluege
DE417189C (de) Gemeinsames Fahrgestell fuer verschiedene landwirtschaftliche Geraete
AT61626B (de) Seilzugwinde.
AT120173B (de) Wiesenmoosreißer.
DE556050C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausruecken von mit einer Zugmaschine verbundenen landwirtschaftlichen Geraeten
DE342553C (de) Aushebevorrichtung fuer Motorpfluege mit Differentialgetriebe
DE964813C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Arbeitsgeraeten, insbesondere von landwirtschaftlichen Geraeten
DE393444C (de) Bodenbearbeitungsmaschine fuer Seilzug
DE420878C (de) Seilpflug mit feststehender Antriebsvorrichtung
DE178585C (de)
DE2386C (de) Breitwürfige selbsteggende Säemaschine
DE202020100630U1 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Wurzelfrüchten und entsprechende Erntemaschine
DE294831C (de)