AT61626B - Seilzugwinde. - Google Patents

Seilzugwinde.

Info

Publication number
AT61626B
AT61626B AT61626DA AT61626B AT 61626 B AT61626 B AT 61626B AT 61626D A AT61626D A AT 61626DA AT 61626 B AT61626 B AT 61626B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rope
cable
drum
drums
winch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Primo Santachiara
Original Assignee
Primo Santachiara
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primo Santachiara filed Critical Primo Santachiara
Application granted granted Critical
Publication of AT61626B publication Critical patent/AT61626B/de

Links

Landscapes

  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Seilzugwinde. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist eine Winde von der Art, wie sie beim Pflügen des Bodens angewendet wird, um mit einem an einem Seil oder einem Kabel befestigten Pfluge oder eine Gruppe von Pflügen zwei Furchen abwechselnd einmal in der einen und dann in der anderen Richtung zu ziehen. Selbstverständlich kann diese Winde auch zum Ziehen anderer landwirtschaftlicher Maschinen, die eine hin und her gehende Bewegung ausführen, verwendet werden, z. B. für Säemaschinen, Heuwender, Mähmaschinen   usw.,   ebenso wie zum Ziehen aller Arten von Maschinen, die dazu bestimmt sind, abwechselnd in entgegengesetzter Richtung parallele Wege zu durchlaufen. 



   Die Winde ist auf einem Wagengestell aufgesetzt, um sie leicht bewegen zu können, jedoch bleibt sie fest auf ihrem Platze stehen, solange sie in Tätigkeit ist. 



   Das Wesentliche dieser Winde ist, dass sie keine besondere Vorrichtung besitzt, um die Bewegungsrichtung zu ändern, dass keine festen und keine losen Ritzel verwendet werden, keine gekreuzten Riemen, kein Vorgelege und nicht einmal ein einziges Zahnrad, um auf   die Arbeits-   maschinen eine hin und her gehende Bewegung zu übertragen
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 den Grundriss, Fig. 2 die Seitenansicht und Fig. 3 die   Rückansicht   einer Winde. 
 EMI1.1 
 Boden halten. Die vertikalen Achsen der Rollen h, h, sind in einem Schlitten l befestigt, der längs der 
 EMI1.2 
 geführt werden. Die vertikalen Achsen der Rollen h2 sind verschiebbar in der Traverse gelagert und mit den unteren Enden ebenfalls in der Führung z geführt.

   Durch Drehen der Welle n wird das Kettenradehen o gedreht und dadurch die Kette p verschoben, die ihrerseits den Schlitten l längs der Traverse M bewegt. Hiedurch werden die Rollenpaare h, hl horizontal verschoben, damit sie der Bewegung der Seile, die auf die Trommeln auf-oder von ihnen ablaufen, folgen können. Während dieser Bewegung gleiten die unteren Enden der Rollenwellen längs der Führung z. 



   Die   Wirkungslose der Vorrichtung   ist im folgenden mit Bezug auf die Bewegung von Pflügen beschrieben. Selbstverständlich ist es aber einerlei, ob es sich um diese oder eine andere 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an deren Endpunkten zu liegen kommen. Man befestigt nun das vordere Ende des Pfluges bzw. der   Pfluggruppe   am Seil   M,, während   das Seil   M   an der Rückseite derselben angebracht ist, 80 dass ein Ring ohne Ende gebildet wird, in welchem der Pflug eingeschaltet ist. Nunmehr werden die Hebel e und      ao verschoben, dass die Kupplung   d,   der Seiltrommel c, eingerückt, die der Seiltrommel c durch die Muffe d dagegen gelöst wird.

   Wenn jetzt die Riemscheibe g in der gewünschten Richtung in Bewegung gesetzt wird, so bildet das Seil   fit   das ziehende Trum der Schleife und wickelt sich auf die Trommel c, auf, während das Seil u das gezogene Trum darstellt und abrollt, indem es die Seiltrommel c, die lose ist, mit sich nimmt. 



   Sobald die Furche vollständig hergestellt ist, werden die Führungsrollen am Ende der gezogenen Furche, wie bekannt, in Richtung der nächsten zu ziehenden Furche versetzt, worauf   wiederum die Hebel e und e, in Tätigkeit treten müssen, um die Muffe d zu kuppeln und die Muffe d, zu entkuppeln. Da nun die Trommel c gekuppelt ist, wird das Seil u auf die Trommel c   auflaufen, während das Seil fit von der Trommel c, abläuft, die mittlerweise entkuppelt ist und nur durch Reibung vom Seil mitgenommen wird. Am Ende der zweiten Furche werden die Kupplungen wiederum umgeschaltet und in der gleichen Art und Weise bei jeder neuen Furche. 



   Wenn zwischen der einen und der nächsten Furche ein Hindernis vorhanden ist, beispielsweise Bäume, so kann nicht in der eben beschriebenen Weise vorgegangen werden, denn am Ende der ersten Furche wäre es unmöglich, das ziehende Trum der Seilschlinge, die sich auf dem Boden über die ganze Länge der Furchen erstreckt, an dem Hindernis vorbeiführen, ohne dass man das Trum mit der Hand über die Bäume hinwegheben würde, um es in die Ebene der folgenden Furche zu bringen. 



   In einem solchen Falle wird die letzte vor dem Hindernisse gelegene Furche gezogen, ohne dass dabei der Pflug in einer Seilschlinge ohne Ende läuft, sondern nur an dem ziehenden Trume mit seiner Vorderseite befestigt ist. Das andere Seil, das gerade von seiner Trommel abläuft und das im normalen Zustande das gezogene Trum der Schleife bildet, wird von dem Momente an, wo die letzte Furche diesseits des Hindernisses zu ziehen begonnen wird, nicht mehr am Pfluge, sondern vielmehr an der   Hilfstromme ! c   befestigt, die im gegebenen Augenblicke mit Hilfe des Hebels   el   und der Muffe d2 gekuppelt wird.

   Indem man das Seil, das unter normalen Verhältnissen das gezogene Trum der Schleife darstellt, von der Trommel c2 tangential zu den un Boden verankerten Rollen leitet, bereitet man es auf der anderen Seite des Hindernisses vor
Am Ende der Bodenbearbeitung kuppelt man alle drei Trommeln auf einmal ein, um die gesamte Seillänge auf die entsprechenden Trommeln aufzuwickeln. Die Entkupplung aller drei Trommeln auf einmal erzeugt ein plötzliches Stillstehen der Arbeitsmaschine, selbst wenn die Riemscheibe   g   sich weiterdreht. 



   Die eben beschriebene Winde, die keine einzige Verzahnung besitzt, arbeitet infolgedessen sehr leise und mit einem erhöhten Wirkungsgrad, da unnütze   Verzahnungswiderstände   vermieden, eine äusserst gedrungene und einfache Konstruktion gewählt und kein Vorgelege benutzt werden.

Claims (1)

  1. EMI2.1 Seilzugwinde, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, bestehend aus mehreren lose auf der Seiltrommelwellc sitzenden und mit dieser unabhängig voneinander kuppelbaren Seiltrommeln, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hauptseiltrommeln (c und l1) und eine Hilfsseil- trommel c auf der stetig umlaufenden Welle (a) angeordnet sind, von denen die beiden ersten Trommeln (c und l1) abwechselnd das fuhrende und das geführte Seiltrum des das landwirtschaftliche Arbeitsgerät oder dgl. eingeschaltet enthaltenden endlosen Seilzuges aufwinden, während die dritte Trommel c das ablaufende Seiltrum spannt, wenn zwischen den zu bearbeitenden parallelen Furchen ein Hindernis vorhanden ist.
AT61626D 1909-08-13 1910-08-09 Seilzugwinde. AT61626B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT61626X 1909-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61626B true AT61626B (de) 1913-10-10

Family

ID=11120931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61626D AT61626B (de) 1909-08-13 1910-08-09 Seilzugwinde.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61626B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009662A1 (de) Schlepper
DE2643177B2 (de) Zahnraederwechselgetriebe
AT61626B (de) Seilzugwinde.
DE2616539B2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangförmigem Textilgut
DE701537C (de) Mehrstufiges Zahnraederwechselgetriebe
DE1203999B (de) UEberlastsicherung an einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE918476C (de) Angelwinde mit Mehrganggetriebe
AT167162B (de) Motorwinde zum Ziehen von Bodenbearbeitungsgeräten
DE827386C (de) Kaefigtrommel fuer die Herstellung kuenstlicher Faeden
DE838230C (de) Vorrichtung zum Antrieb des Triebwerks einer von einem Schlepper getragenen oder gezogenen Landmaschinen
DE468062C (de) Ausziehbare Rutsche
DE596853C (de) Auf einem Fahrgestell angeordnete Motorwinde zum Ziehen von Ackerbaugeraeten
DE459288C (de) Verseilmaschine zur Herstellung aussergewoehnlich starker Seile aus Stroh oder trockenen Kraeutern
DE2757741B1 (de) Schiffswendegetriebe
DE484793C (de) Zuckerrohrerntemaschine
DE512216C (de) Mehrfach-Drahtziehmaschine
DE828349C (de) Zusatz-Untersetzungsgetriebe fuer Zugmaschinen
DE392577C (de) Hoehenfoerderer mit ausziehbarem Trog
DE117766C (de)
DE483930C (de) Seilzugvorrichtung fuer Bodenbearbeitungsgeraete, die von einem am schmalen Kopfende eines Weinbergs oder Ackers hin und her gehenden Zugtier quer zu seiner Arbeits-richtung gezogen werden
DE657636C (de) OElbadgetriebe fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE3902C (de) Riemenwechselgetriebe
DE826521C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Heben und Senken der Schare von Saemaschinen
DE549216C (de) Zahnradgetriebe zur stufenweisen Verminderung der Umdrehungsgeschwindigkeit von Spinnspindeln, insbesondere fuer die Kunstseidenherstellung
DE153592C (de)