AT206433B - Verfahren zur Gewinnung der optisch aktiven threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propan-1,3-diole - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung der optisch aktiven threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propan-1,3-diole

Info

Publication number
AT206433B
AT206433B AT382858A AT382858A AT206433B AT 206433 B AT206433 B AT 206433B AT 382858 A AT382858 A AT 382858A AT 382858 A AT382858 A AT 382858A AT 206433 B AT206433 B AT 206433B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
aminodiol
cleavage
optically active
salt
Prior art date
Application number
AT382858A
Other languages
English (en)
Inventor
Rezsoe Dipl Ing Chem Koenig
Zoltan Dipl Ing Chem Dr Foeldi
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet filed Critical Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Application granted granted Critical
Publication of AT206433B publication Critical patent/AT206433B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung der optisch aktiven   threo-l- (p-Nitrophenyl)-2-amino-propan-  
1, 3-diole 
 EMI1.1 
 ves Aminodiol genannt) in die optischen Anti- poden mittels optisch aktiver Säuren verschiedener
Typen sind in der Literatur mehrere Verfahren beschrieben. Ein Teil der Verfahren verwendet als Spaltmittel Weinsäure oder eine Diacylwein-   säure ;   dabei wird von diesen zweiwertigen Säuren ein Mol verwendet, berechnet auf ein Mol des zu spaltenden Amins, d. h. beide der im Racemat enthaltenen optisch aktiven Formen werden in
Salzform übergeführt, u. zw. in ein saures Salz. 



   Die Trennung dieser Salze der beiden optischen
Isomeren wird durch fraktionierte Kristallisation bewirkt. Es gibt auch Verfahren, bei welchen eine einwertige Spaltsäure verwendet wird, und auch in diesem Falle wird auf jedes Mol des zu spaltenden racemischen Aminodiols ein Mol der
Spaltsäure verwendet. Es ist auch ein Verfahren bekannt, u. zw. für die Spaltung von Phenyl- aminopropandiol, bei welchem die Spaltsäure nur mit der einen optisch aktiven Form der zu spalten- den Base ein Salz zu bilden imstande ist. Eine derartige Säure ist die Glutaminsäure.

   Es ist aber nicht genügend,   nur t Mol   dieser Säure, berechnet auf ein Mol der racemischen Base, zu verwenden, sondern es ist-zum Erreichen einer befriedigenden Ausbeute-notwendig, die Spaltsäure in beträchtlichem Überschuss zu verwenden, u. zw. ist ein Mol Glutaminsäure auf je ein Mol racemisches Aminodiol erforderlich. 



   Es wurde nun gefunden, dass racemisches threo-   l- (p-Nitrophenyl)-2-amino-propan-1, 3-diol   leicht in seine optischen Antipoden gespalten werden kann, wenn man das racemische Aminodiol praktisch nur mit einem halben Mol des Halbamid einer optisch aktiven Diacylweinsäure der Salzbildung unterwirft und das dabei gebildete Salz des einen optisch aktiven Aminodiols mit der optisch aktiven Säure von dem andern Aminodiol-Antipoden, welcher an der Salzbildung nicht teilgenommen hat, abtrennt. 



   Unter Halbamid einer Diacyl-Weinsäure versteht man nicht nur ein am Stickstoff unsubstituiertes Halbamid, sondern auch solche, welche an dem Stickstoffatom mit   l   oder 2 Alkyl- oder Aralkyl-Gruppen substituiert sind. 



   Der grosse Vorteil dieses Verfahrens   gegenüber   den früheren Verfahren besteht darin, dass die
Spaltsäure nur mit der einen optischen Modi- fikation der zwei Stereoisomeren gut kristalli- sierende Salze zu bilden imstande ist ; so bilden z. B. die aus der d-Weinsäure abgeleiteten Halb- amide mit dem linksdrehenden Aminodiol gut kristallisierende Salze. Infolge dieser Eigenschaft genügt es, wenn von der Spaltsäure praktisch nur   i   Mol pro   l   Mol des racemischen Aminodiols eingesetzt wird. Das gut kristallisierende Salz scheidet sich während der Salzbildung aus dem
Reaktionsgemisch in ausgezeichneten Ausbeuten, manchmal nahezu in theoretischer Ausbeute, aus ; demzufolge ist die optische Reinheit der erhaltenen optisch aktiven Basen ausgezeichnet. 



   Die meisten der im erfindungsgemässen Ver- fahren empfohlenen Spaltsäuren sind in Wasser kaum löslich, so dass ihre Rückgewinnung meistens bequem ist. 



   Die empfohlenen Spaltsäuren sind in der
Literatur bisher nicht beschrieben ; es wird des- halb die Darstellung dieser Säuren im beschrei- benden Teil bekanntgegeben. 



   Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des
Verfahrens wird 1 Mol optisch aktives Diacyl- weinsäure-halbamid mit 2 Molen der racemischen
Aminodiol-Base und einem Moläquivalent einer anorganischen Säure, zweckmässig Salzsäure, zur
Salzbildung zusammengebracht und es wird das
Salz des einen Aminodiolantipoden mit der Spalt- säure von dem Salz des andern Aminodiol- antipoden mit der anorganischen Säure getrennt. 



   Eine andere Ausführungsform besteht darin, dass man   l   Mol optisch aktives Diacylweinsäure- halbamid in Form eines Metallsalzes-wobei auch die unsubstituierte oder substituierte Ammonium-
Gruppe als ein solches Metall betrachtet wird- mit 2 Molen eines neutralen Salzes des racemischen
Aminodiols zur Umsetzung bringt und die Salze der 2 Antipoden des Aminodiols voneinander trennt. 



   Als Spaltsäure wird zweckmässig ein Halbamid einer   Di-aroyl-weinsäure,   vorzugsweise der mit substituierten oder unsubstituierten Benzoyl- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gruppen acylierten d-Weinsäure, verwendet. Diese Säuren lösen sich in Wasser in allgemeinen ziemlich schlecht und können nach der Beendigung des Spaltungsprozesses in praktisch theoretischer Menge rückgewonnen werden. Es kann weiters als Spaltsäure ein Halbamid einer Diacyld-weinsäure verwendet werden, in welcher die Acyl-Gruppen aus irgendeiner niedrig-molekularen Fettsäure, z. B. aus Essigsäure, abgeleitet sind. 



   Die Spaltsäure kann zweckmässig eine Diacyltartramidsäure sein, z. B. die aus d-Weinsäure hergestellte   Dibenzoyl-tartramidsäure.   



   Gut verwendbare Spaltsäuren sind auch jene Diacyl-tartramidsäuren, bei welchen der AmidStickstoff mit 2 Alkylgruppen von niedrigerer Kohlenstoffzahl, z. B. mit Methyl-Gruppen, substituiert ist, wie z. B. die   Dibenzoyl-N, N-di-   methyl-tartramidsäure. 



   Die Darstellung von einigen der nach vorliegender Erfindung verwendeten Säuren wird im nachfolgenden beschrieben. a)   Dibenzoyl-d-weinsäure-halbamid :   
 EMI2.1 
 



  Ammoniak (40 ml) und Wasser (250 ml) gegeben, zum Kochen gebracht und filtriert. Das kalte Filtrat wird unter Kühlung mit konz. Salzsäure (etwa 30 ml) auf eine Acidität von PH   l   gebracht. 



  Ein Öl scheidet sich aus, welches sich beim Animpfen und Rühren in nadelige Kristalle umwandelt. Diese werden abgesaugt, mit Wasser gewaschen ; das getrocknete Produkt wiegt 42, 4 g, schmilzt bei 187   C (Zersetzung). Acidimetrisches Titrieren zeigt ein Äquivalentgewicht von 354 (berechnet auf [Dibenzoyl-d-weinsäure-halbamid] 357). Es ist aus   50% gem   Methanol umkristallisierbar. Das spezifische Drehungsvermögen in 
 EMI2.2 
   = -1380 bis- 144 o.    b) N,N-Dimethyl-dibenzoyl-d-weinsäure-halbamid :   Dibenzoyl-d-weinsäureanhydrid   (5, 1 g) wird in einer   17,5%gen   wässerigen Lösung von Dimethylamin (8 ml) unter mildem Erwärmen gelöst, dann die filtrierte, abgekühlte Lösung mit konz. 



  Salzsäure (etwa 3, 5 ml) auf pi   l   gebracht. Das eventuell ölig ausfallende Produkt kristallisiert auf Animpfen und Rühren. Die Kristalle werden abgetrennt, mit Wasser gewaschen, nachher aus der 4-4, 5fachen Menge   50% gem   Alkohol umkristallisiert. Das Produkt wird in hexagonalen Prismen gewonnen ; es schmilzt bei 150   C (Zersetzung). Die Ausbeute beträgt   85-910 der   Theorie. Das acidimetrische Titrieren zeigt ein Äquivalentgewicht von 383, wogegen die Theorie 385 verlangt. Das spezifische Drehungsvermögen 
 EMI2.3 
 c) Diacetyl-d-weinsäure-halbamid :
Zu einem Gemisch von 11 n-Ammoniak (2 ml) und Wasser (3 ml) wird unter Eiskühlung und Rühren Diacetyl-d-weinsäure-anhydrid (2,16 g) gegeben. Nach Lösung wird für etwa eine Viertelstunde bei gewöhnlicher Temperatur stehenge- lassen, nachher mit konz.

   Salzsäure (etwa   l   ml) angesäuert. Nach etwa   .' stündigem   Stehen in Eiswasser werden die Kristalle abgetrennt und mit Wasser sparsam gewaschen. Das Produkt wiegt 1, 85 g und schmilzt bei 196 - C (Zersetzung). 



  Das spezifische Drehungsvermögen ist   [ < x] =   
 EMI2.4 
 Aceton. 



   Beispiel   l   : 2,12 g (1 Centimol) racemisches threo-1- (p-Nitrophenyl)-2-amino-propan-1,3-diol werden mit Wasser (10 ml) und mit n-HCl (5 ml) gerührt, dann mit 1, 8 g (0, 502 Centimol) Dibenzoyl-d-weinsäure-halbamid versetzt. Es entsteht vorübergehend eine ölige Ausscheidung, welche nach weiterem Rühren kristallisiert. Das Reaktionsgemisch zeigt PH 5. Nach 2 stündigem Rühren wird für   #   Stunde in Eiswasser gekühlt, die Kristalle filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 2, 7 g des Salzes des linksdrehenden Aminodiols mit dem Dibenzoyld-weinsäure-halbamid, das in diesem Reinheitsgrad bei etwa 128-129'C schmilzt. Sein spezi- 
 EMI2.5 
 Alkohol. 



   Das obige Produkt (2, 7 g) wird mit Wasser (5 ml) und mit n-HCl (10 ml) auf etwa 50   C erwärmt, die so erhaltene Suspension gründlich verrieben, nachher in Eiswasser gekühlt und nach etwa einer Stunde die Kristalle abgesondert mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man gewinnt 1, 76 g (0, 492 Centimol) Dibenzoyl-d-weinsäurehalbamid zurück, welches Produkt ohne weitere Reinigung bei   188   C   (Zersetzung) schmilzt. 



   Das Filtrat, erhalten bei Abtrennung des rückgewonnenen   Dibenzoyl-d-weinsäure-halbamids,   zusammen mit den Waschwässern wird mit konz. 



  Ammoniak (etwa 2 ml) versetzt. Nach Animpfen scheiden sich Kristalle aus, die nach etwa 2 stündigem Kühlen in Eis abgesondert, mit Wasser gewaschen und getrocknet werden. Man gewinnt 0, 88 g (0, 414 Centimol) des linksdrehenden l- (pNitrophenyl)-2-amino-propan-l, 3-diols, das in diesem Zustande bei   161-162 : C   schmilzt und ein spezifisches Drehungsvermögen in n-HCl von 
 EMI2.6 
 aus welcher das 2, 7 g wiegende Salz gewonnen wurde, samt zugehörigen Waschwässern, wird mit konz. Ammoniak (2 ml) alkalisiert, Kristallisieren setzt ein. Nach Stehen in Eiswasser werden die Kristalle filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 0, 95 g (0, 448 Centimol) des 
 EMI2.7 
 
Aus den Filtraten der optisch aktiven Basen können durch Lösungsmittel weitere Mengen ausgeschüttelt bzw. zurückgewonnen werden. 



   Beispiel 2 : 1, 06 g (0, 5 Centimol) racemisches threo-Aminodiol werden in einem Gemisch von Wasser (5 ml) und n-HCl (2, 5 ml) bei etwa   600 C   gelöst und der Lösung 0, 96 g (0, 25 Centimol) 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zugegeben, welches grösstenteils in Lösung geht. Auf Kratzen beginnt das Reaktionsgemisch schon in der Wärme zu kristallisieren. Nachher wird in Eiswasser etwa   l   Stunde unter Rühren stehengelassen, dann die Kristalle filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 1, 5 g (0, 25 Centimol) des Salzes des N, N-Dimethyldibenzoyl-d-weinsäure-halbamids mit dem linksdrehenden Aminodiol. Dieses Salz schmilzt bei   1610 C   (Zersetzung).

   Das spezifische Drehungs- 
 EMI3.1 
 und von n-HCl (5 ml) auf etwa   60  C erwärmt,   nachher in Eiswasser stehengelassen ; die Kristalle werden filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das gewonnene Produkt ist das als Spaltsäure verwendete   N, N-Dimethyl-dibenzoyl-d-   weinsäure-halbamid in theoretischer Ausbeute. Zum Filtrat dieses Produkts, vereinigt mit den Waschwässern, wird konz. Ammoniak   (l   ml) gegeben. Das linksdrehende Aminodiol beginnt sofort zu kristallisieren. Nach Kühlen in Eiswasser und nach Stehen werden die Kristalle abgesondert, mit Eiswasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 0,   45 g (0, 213   Centimol) des linksdrehenden Aminodiols, welches in diesem Zustande bei   162OC   schmilzt und in n-HCl ein 
 EMI3.2 
    =- 260   zeigt. 



   Aus der Mutterlauge und den Waschwässern des Erstkristallisates (der oben erwähnten 1, 5g Salz) werden durch Alkalisieren mit Ammoniak auf die schon angegebene Weise   0, 45 g (0, 213   Centimol) des rechtsdrehenden Aminodiols gewonnen, das in diesem Zustand bei 163   C 
 EMI3.3 
 
Beispiel 3 : 2, 12 g   (1   Centimol) racemisches threo-Aminodiol und 1, 17 g (0, 506 Centimol) Diacetyl-d-weinsäure-halbamid werden in Methylalkohol (10 ml) heiss gelöst. Nach Abkühlen tritt Kristallisation ein. Ohne diese Kristalle abzutrennen, wird aus dem Reaktionsgemisch der Methylalkohol im Vakuum entfernt ; der Rückstand wird noch bei   600 C im Vakuum   getrocknet, pulverisiert und mit Wasser (6 ml) verrieben, mit Eiswasser gekühlt und nach etwa einer Viertelstunde abgesaugt.

   Die Kristalle werden dreimal mit je   l   ml, nachher zweimal mit je i ml Eiswasser gewaschen. 



   Das eingedampfte Filtrat (linksdrehendes Aminodiol) wiegt in diesem Zustande 0, 99 g (0, 467 Centimol). Zum Zwecke eventueller weiterer Reinigung wird es mit Eiswasser   (1   ml) gut verrieben, auf Saugfilter gebracht und viermal mit je   t mol   Eiswasser gewaschen, nachher getrocknet. Man erhält 0, 78 g des linksdrehenden Aminodiols, das in diesem Zustande bei   1610 C   schmilzt. Es zeigt 
 EMI3.4 
 
Das abfiltrierte Erstkristallisat ist das Salz aus Diacetyl-d-weinsäure-halbamid mit dem rechtsdrehenden Aminodiol (in Methylalkohol ein gut kristallisierendes Salz ; dieses schmilzt bei   179 0 C   unter Zersetzung). Das spezifische Drehungs- 
 EMI3.5 
 fachen Menge Eiswasser. 



   Das linksdrehende Aminodiol gibt mit äqivalenter Menge Diacetyl-d-weinsäure-halbamid in methylalkoholischer Lösung kein schwerlösliches Salz. 



   Die Reaktionsbedingungen für die Spaltung können in mehrerer Hinsicht (Lösungsmittel, Temperatur, Konzentration) variiert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Gewinnung der optisch aktiven   threo-l- (p-Nitrophenyl)-2-amino-propan-   1, 3-diole, dadurch gekennzeichnet, dass man auf   l   Mol des racemischen Aminodiols praktisch nur 
 EMI3.6 
 halbamides einwirken lässt und das dabei gebildete Salz des einen optischen Aminodiolantipoden mit der Spaltsäure von dem andern Aminodiolantipoden, welcher an der Salzbildung nicht teilgenommen hat, trennt. 
 EMI3.7 


Claims (1)

  1. einer anorganischen Säure, zweckmässig Salzsäure, auf l Mol der racemischen Aminodiol-Base zur Einwirkung bringt und das dabei gebildete Salz des einen optischen Aminodiolantipoden mit der Spaltsäure von dem nebenbei entstandenen Salz des andern Aminodiolantipoden mit der anorganischen Säure trennt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Spaltsäure ein neues, optisch aktives Halbamid einer DiaroylWeinsäure, vorzugsweise der mit substituierten oder unsubstituierten Benzoyl-Gruppen acylierten d-Weinsäure, verwendet wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Spaltsäure ein neues Halbamid einer Diacyl-d-Weinsäure, wobei die Acyl-Gruppen von einer niedrigmolekularen Fettsäure, z. B. aus Essigsäure, abgeleitet sind, verwendet wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Spaltsäuren solche Diaroyl- oder Diacyl-tartramidsäuren verwendet, in welchen das Stickstoffatom mit zwei Alkyl-Gruppen von niedrigerer Kohlenstoffzahl, z. B. mit Methyl-Gruppen, substituiert ist.
AT382858A 1958-01-28 1958-05-30 Verfahren zur Gewinnung der optisch aktiven threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propan-1,3-diole AT206433B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU206433X 1958-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206433B true AT206433B (de) 1959-09-25

Family

ID=10978097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT382858A AT206433B (de) 1958-01-28 1958-05-30 Verfahren zur Gewinnung der optisch aktiven threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propan-1,3-diole

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206433B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH335520A (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-piperidinmonocarbonsäureamiden und N-Alkyl-pyrrolidin-a-monocarbonsäureamiden
DE1212106B (de) Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen 2-Phenoxy-2-phenylaethylaminen
AT206433B (de) Verfahren zur Gewinnung der optisch aktiven threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propan-1,3-diole
DE1695894C3 (de) Verfahren zur Herstellung von D- und L-Prolin
DE1543811B1 (de) Verfahren zur Trennung von racemischem Carnitinnitril in seine optisch aktiven Antipoden
DE1227893B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycyrrhetinsaeurederivaten
DE1061329B (de) Verfahren zur Zerlegung von racemischen threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propan-1,3-diol
AT99680B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern aromatischer Aminocarbonsäuren.
DE716579C (de) Verfahren zur Herstellung von Esteramiden der Mandelsaeure
AT333246B (de) Verfahren zur herstellung von neuem 3-fluor-d-alanin, von neuen deutero-analogen desselben, von amid- und esterderivaten dieser verbindungen oder von n-derivaten dieser verbindungen
AT261592B (de) Verfahren zur Herstellung L-(-)-α-Methyl-β-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin
AT159131B (de) Verfahren zur Darstellung von in der Aminogruppe basisch substituierten 9-Aminoacridinen.
DE457272C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern aromatischer Aminocarbonsaeuren
AT222814B (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Tropasäuren
AT211953B (de) Röntgenkontrastmittel
AT223188B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N,N-disubstituierter Monoaminoalkylamide und ihrer Salze
AT219032B (de) Verfahren zur Umwandlung des erytho-1-(p-Nitrophenyl)-2-amino-1,3-propandiols in die diastereoisomere threo-Modifikation
DE2404305C2 (de) Verfahren zur Racematspaltung von D,L- Pantolacton
AT249650B (de) Verfahren zur Herstellung des Dimethylaminoäthylmonoesters der Bernsteinsäure in Form seines inneren Salzes
AT201605B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen α, α -Diphenyl-γ-hexamethyleniminobutyramid
DE1543811C (de) Verfahren zur Trennung von racemi schem Carmtinnitril m seine optisch akti ven Antipoden
DE735265C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acylabkoemmlingen lokalanaesthetisch wirksamer p-Aminobenzoesaeurealkaminester
DE1595903C (de) 1-Substituierte 2,6-Dimethyl-4-phenylpiperazine
AT200726B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Injektionspräparaten aus 1,4-Dikaffeeylchinasäure
AT200134B (de) Verfahren zur Herstellung von a-Amino-b-oxycarbonsäureamiden