AT204812B - Tachograph mit magnetischer Aufzeichnung - Google Patents

Tachograph mit magnetischer Aufzeichnung

Info

Publication number
AT204812B
AT204812B AT101858A AT101858A AT204812B AT 204812 B AT204812 B AT 204812B AT 101858 A AT101858 A AT 101858A AT 101858 A AT101858 A AT 101858A AT 204812 B AT204812 B AT 204812B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
recording
vehicle
recorded
pulses
recording medium
Prior art date
Application number
AT101858A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Ing Dr T Twaroch
Original Assignee
Johannes Dipl Ing Dr T Twaroch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Dipl Ing Dr T Twaroch filed Critical Johannes Dipl Ing Dr T Twaroch
Priority to AT101858A priority Critical patent/AT204812B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204812B publication Critical patent/AT204812B/de

Links

Landscapes

  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tachograph mit magnetischer Aufzeichnung 
 EMI1.1 
 



  Es ist bekannt, für derartige Zwecke neben Tachographen, die auf Papier aufzeichnen, auch Tachographen mit magnetischer Aufzeichnung zu verwenden, bei denen als Aufzeichnungsträger z. 



  B. eine mit einer magnetisierbaren Schicht belegte oder bespannte frei drehbare Scheibe oder auch eine Trommel dient. Die Aufzeichnungsträger werden mit gleichbleibender Geschwindigkeit an einem Magnetkopf im Kreislauf unter fortwährender Löschung des in einem bestimmten Zeitraum vorher Gespeicherten vorbeigeführt. Der Magnetkopf wird dabei von elektrischen Impul-   sen gespeist, die in ihren zeitlichen Abständen von der. aufzuzeichnenden Messgrösse abhängig ge-   macht sind. Es ist aber auch schon bekannt, die Aufzeichnung. der Messgrösse durch in regelmässi- 
 EMI1.2 
 aufeinanderfolgende wesentlich rechteckige Impulse bei in Abhängigkeit vom   Fahrzeugweg   ver- änderlichem Weg des Aufzeichnungsträgers vorzunehmen. Zur Aufzeichnung gelangt bei den bekannten Tachographen die Geschwindigkeit und gegebenenfalls auch die Bremskraft.

   Zur eindeutigen Klärung der Verschuldensfrage bei einem Verkehrsunfall   reicht-aber icie   Aufzeichnung die-   ser beiden Grossen nicht a. us.    



   Gegenstand der Erfindung ist ein Tachograph mit magnetischer Aufzeichnung, bestehend aus wenigstens einem stromdurchflossenen Aufnahmekopf und einer relativ dazu bewegten magnetisierbaren Schicht als Aufzeichnungsträger, bei dem. die Geschwindigkeitsaufzeichnung durch in regelmässigen oder praktisch regelmässigen Zeitabständen aufeinanderfolgende wesentlich rechteckige Impulse bei in Abhängigkeit vom Fahrzeugweg veränderlichem Weg des Aufzeichnungträgers erfolgt. Die Erfindung bezweckt ausser der Geschwindigkeitsaufzeichnung und der Aufzeichnung der Beschleunigung auch die Erfassung   be-   stimmter Reaktionshandlungen des Fahrzeugenkers, wie'z.

   B. das Verreissen des Fahrzeuges, die Betätigung des Bremspedals od. dgl. und überdies auch die Aufzeichnung negativer   Geschwindigkei-   ten, die dann   auftreten., wenn. das   Fahrzeug bei einem Zusammenprall gegen seine ursprüngliche Fahrtrichtung   zurückgeschleudert   wird. Aus einer Aufzeichnung dieser Messgrössen lässt sich das fahrtechnische Verhalten des Lenkers eines Fahrzeuges wesentlich genauer rekonstruieren und damit die Verschuldensfrage mit grösserer Sicherheit klären als aus den Aufzeichnungen der bisher bekannten Tachographen, so dass die Erfindung den   bekannten Tachographen bedeutend   überlegen ist. 



  Dies lässt sich erfindungsgemäss dadurch erreichen, dass der Bewegung des Aufzeichnungsträgers eine konstante oder praktisch konstante Bewegung überlagert ist, wobei der Nullpunkt der Bewegung des Aufzeichnungsträgers im wesentlichen bei der grössten aufzuzeichnenden negativen Fahrzeuggeschwindigkeit festgelegt ist,   und dass   zur Aufzeichnung weiterer den Betriebszustand des Fahrzeuges charakterisierenden Grössen die Impulse in ihrer Stärke oder/und in ihrer Dauer in Abhängigkeit von diesen aufzuzeichnenden Messgrössen veränderlich gemacht sind.

   Eine vorteilhafte konstruktive Lösung für den Antrieb des Aufzeichnungsträgers ergibt sich bei der praktischen Durchführung der Erfindung dadurch, dass der Aufzeichnungsträger über ein Differentialgetriebe angetrieben wird, das einerseits von der Tachometerwelle und anderseits von einem Antrieb mit konstanter older praktisch konstanter 
 EMI1.3 
 dem variablen Vorschub der Tachometerwelle ein   konstanter Vorschub überlagert,   wobei der Bewegungsnullpunkt des Aufzeichnungsträgers durch   die Wahl des Obersetzungsverhältnisses   des Differentialgetriebes festgelegt ist. Bei dieser Aufzeichnung entspricht der Geschwindigkeit Null des Fahrzeuges ein bestimmter konstanter Impulsabstand.

   Dieser vergrössert sich im wesentlichen proportional mit zunehmender Geschwindigkeit in Fahrtrichtung und verkleinert sich bei negativer Geschwindigkeit des bei einem   Zusammenstoss   zu-   rückgeschleuderten Fahrzeuges,   so dass auch dieser Betriebszustand, der gerade bei Unfällen von   grosser   Bedeutung ist, eindeutig registriert wird. 



   Infolge des Antriebes des   Aufzeichnungsträgers   von der Tachometerwelle wird bei Fahrt mit   blockierten-Rädern die Geschwindgkeit Null geschrieben, obwohl sich das Fahrzeug-bewegt, da   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   der Antrieb des Aufzeichnungsträgers durch die Tachometerwelle wegfällt. Um diesen Betriebszu. stand des Fahrzeuges zu kennzeichnen, wird mit der Geschwindigkeit gleichzeitig die jeweils herr-   
 EMI2.1 
 geschrieben. Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Beschleunigung oder Verzö-   gerund. des   Fahrzeuges als Änderung der Dauer der Aufzeichnungsimpulse aufgeschrieben, wobei eine mittlere Impulsdauer der Beschleunigung Null zugeordnet ist. Eine Verlängerung der Impulse kann z.

   B. eine Verzögerung und eine Verkürzung der Impulse eine Beschleunigung des Fahrzeuges in Fahrtrichtung bedeuten, wobei auch die umgekehrte Zuordnung denkbar wäre. 



  Da Geschwindigkeit und Beschleunigung bzw. 



  Verzögerung voneinander abhängen, bietet die gleichzeitige Registrierung dieser Grössen ausser dem Erfassen des Gleitens mit blockierten Rädern 
 EMI2.2 
 möglichkeit dieser Messgrössen. Auf derselben Spur lässt sich weiters die Benützung des Bremspedals durch Änderung der Stärke der Aufzeichnungsimpulse mitaufzeichnen. 



   Zur Erläuterung der Erfindung sind in Fig. 1 Impulsdiagramme dargestellt, wie sie mit einem erfindungsgemässen Tachographen erhalten werden. Im Diagramm   A   haben die Impulse   gleichblei-   bende Abstände d, die einer bestimmten konstanten Fahrgeschwindigkeit entsprechen, und auch eine gleichbleibende mittlere Dauer b, die in übereinstimmung mit der konstanten   Fahrge-   schwindigkeit eine Beschleunigung Null anzeigt. 



  Das Diagramm B zeigt eine gegenüber   A   vergrösserte Geschwindigkeit. Die Impulsabstände sind grösser und nehmen beständig zu, wobei die Impulsdauer verkleinert ist, was einer positiven 
 EMI2.3 
 gramm   A   dargestellten Fahrzustand zeigt das Diagramm C durch Verkürzung und beständige Verkleinerung des Impulsabstandes an, wobei ausserdem eine negative Beschleunigung (Verzögerung) als Vergrösserung der Impulsdauer aufgezeichnet ist. Der im Diagramm D dargestellte Impulsastand do entspricht der Geschwindigkeit Null. Die in diesem Bild D ersichtliche grössere Impulsdauer als die mittlere Impulsdauer im Diagramm A zeigt eine negative Beschleunigung an. Diese Registrierung bedeutet demnach eine verzögerte Bewegung des Fahrzeuges bei blockierten Rädern. 



  Das Diagramm E zeigt ausgehend von dem im Diagramm   A   dargestellten Fahrzustand die Betätigung des Bremspedales durch Herabsetzung der Impulsstärke. Die damit einsetzende Verzögerung (Vergrösserung der Impulsdauer) und die Verringerung der Geschwindigkeit (Verkleinerung des Impulsabstandes) lässt den Schluss zu, dass die Bremsen auch richtig gearbeitet haben. Ein Versagen der Bremsen bei ihrer Betätigung zeigt das Diagramm F, weil hier trotz Betätigung des Bremspedals (Herabsetzung der   ImpulsstärkeJ   keine Verzögerung und Verringerung der Geschwindigkeit aufgezeichnet ist. 



   Mit der Veränderung der Impulsabstände, der Dauer der Einzelimpulse und ihrer Stärke sind alle einfach zu realisierenden Möglichkeiten bei Verwendung einer sich aus wesentlich rechteckigen Impulsen zusammensetzenden Spur erschöpft. 



  Eine Veränderung der Nullage, die als weiteres Kriterium zur Verfügung steht, ist nur mit ver- 
 EMI2.4 
 Aufzeichnung der Querbeschleunigung des Fahrzeuges, die ein Mass für das Lenken nach rechts oder links bzw. das Verreissen des Fahrzeuges nach rechts oder links ist, ist daher die Verwendung einer zweiten Spur auf dem gleichen Aufzeichnungsträger erforderlich, für die ein weiterer Aufnahmekopf benötigt wird. Demnach wird gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung auf einer weiteren die Fahrzeuggeschwindigkeit aufzeichnenden Spur die Querbeschleunigung nach links bzw. rechts des Fahrzeuges durch Änderung der Dauer der Aufzeichnungsimpulse aufgezeichnet, wobei eine mittlere Impulsdauer der Querbeschleunigung Null (Fahrt geradeaus) zugeordnet ist.

   Diese Lösung bietet zusätzlich den weiteren grossen Vorteil, dass die   Geschwindig-   keit als Hauptgrösse zweimal aufgezeichnet wird. 



  Diese zweite Spur ergibt auch die Möglichkeit, den Betriebszustand der Scheinwerfer durch Ver- änderung der Stärke der Aufzeichnungsimpulse 
 EMI2.5 
 diese verschiedenen Aufzeichnungsmöglichkeiten mit zwei Spuren wiedergegeben. Die nach oben gerichteten Impulse der ersten Spur entsprechen einer Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit. Der erste nach unten gerichtete Impuls der zweiten Spur zeigt durch seine verlängerte Dauer eine Rechtslenkung an, während die Impulsform des zweiten Impulses der Registrierung bei Geradeausfahrt entspricht und der letzte Impuls der zweiten Spur eine Linkslenkung durch Verkürzung der Impulsdauer wiedergibt, wobei gleichzeitig durch die herabgesetzte Impulsstärke die Einschaltung der Fahrzeugscheinwerfer registriert ist.

   Die Empfindlichkeit der Aufzeichnung der Querbeschleunigung ist wesentlich grösser bemessen als jene für die Aufzeichnung der Beschleuni- 
 EMI2.6 
 Fahrgeschwindigkeit auswertbare Anzeigen einer Rechts- oder Linkslenkung erhalten werden können. 



   Fig. 2 zeigt die Schaltung, mit der die oben besprochenen Messgrössen mit besonders geringem konstruktivem und   schaltungstechnischem   Aufwand aufgezeichnet werden können. Mit   1   und 2 sind die Wicklungen der Aufnahmeköpfe bezeichnet, von denen jeder eine Spur am Aufzeichnungsträger registriert. Im Stromkreis dieser Wicklungen liegt je ein Impulskontakt 3 bzw. 4. 



  Diese Kontakte werden mit praktisch konstanter Frequenz durch eine gleichmässig angetriebene 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den Wicklungen 1 und 2 ein Impulsstrom fliesst. 



  Der Antrieb für die Nocke 5 ist nicht dargestellt. Der Stromkreis wird von. der Batterie 6 gespeist, 
 EMI3.1 
 : gstromquel1e8   und'die Glühlampe (n)   des Bremslichtes   übei   den Bremslichtschalter 10 angeschlossen. Parallel zur Scheinwerferlampe 7 liegt ein Potentiometer 11 und parallel zu der oder den Bremslichtlampen 9 ein Potentiometer 12. An den   Anzapfungen ldie-   ser Potentiometer liegen über den zugehörigen Impulskontakt die Magnetkopfwicklungen 1 und 2. Der dem Potentiometer entnommene Strom und damit die Stärke der die Wicklungen 1 und 2 durchfliessenden Stromimpulse ist davon   abhän-   gig, ob die dem Potentiometer parallel geschaltete Lampe brennt oder nicht. Es geht. daher, wie   gewünscht, ider   Betriebszustand dieser Lampen in die Registrierung ein.

   Ein Ausfall der Lampen stört die Aufzeichnung praktisch nicht. 



   Fig. 3 zeigt eine vorteilhafte einfache Aus-   führungsform   für den Impulskontakt zur Umwandlung der verschiedenen Beschleunigungen in variable Impulslängen. Dieser Kontakt besteht im wesentlichen aus zwei gegeneinander verschiebbaren Kontaktarmen 13 und 14, auf denen die eigentlichen Kontaktstücke 13'und 14'angeordnet sind. Diese Arme laufen mit ihren abgewinkelten Fühlern auf die in Richtung des Pfeiles   -     gleichmä@ig rotierende   Nocke 5 auf. Wenn der Kontaktarm 13 von der Nase der Nocke abfällt, ist der Kontakt   13', 14'geschlossen   und bleibt es so lange, bis auch der Arm 14 von der Nase der Nocke abgefallen ist.

   Die Kontaktdauer ist bei gegebener konstanter Umdrehungsgeschwindigkeit der Nocke nur   abhängig   von der Entfernung 16 der auf der Nocke gleitenden Fühler der Kontaktarme. Diese Entfernung ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel von der Beschleunigung des Fahrzeuges abhängig gemacht, Dazu ist der Kontaktarm   14 bei 17   mit einem Ende eines zweiarmigen Hebels 18 verbunden, dessen fester Drehpunkt bei 19 liegt und der an seinem andern Ende ein Pendel : gewicht 20 trägt. Zwecks Messung der   Beschleunigung bzw. Verzögerung   des Fahrzeuges in Fahrtrichtung wird diese Einrichtung im Fahrzeug so   montiert, dass das   Gewicht in der Fahrtrichtung ausschlagen kann. Bei einer Beschleunigung des Fahrzeuges schlägt es z.

   B. in Richtung des Pfeiles 21 aus, wodurch der Abstand 16 zwischen den Fühlern der Kontaktarme ver- 
 EMI3.2 
 wird.Schlägt das Pendel bei Verzögerung des Fahrzeuges in die entgegengesetzte Richtung aus, so wird die Entfernung   16   und damit die Impulsdauer vergrössert. 



   Zur Messung der Querbeschleunigung bei   Rechts- und Linkslenkul1g   des Fahrzeuges besitzt der Tachograph nach der Erfindung eine weitere nach Fig. 3 ausgebildete Kontakteinrichtung, die quer zur Fahrtrichtung liegt. Bei einer Richtungs- änderung nach der einen Richtung schlägt das Gewicht 20 entsprechend aus, wodurch die Impulsdauer z. B.   vergrössert wird,   während bei einer Lenkung nach der andern Richtung sich der Ausschlag des Gewichtes 20 umkehrt, wodurch sich der Abstand der Kontaktarme verringert und die Impulsdauer verkürzt. Es ist auch möglich, für die Impulskontakte beider Magnetspuren des   erfindungsgemä@en Tachographen   eine gemeinsame Nocke vorzusehen, die um eine wesentlich vertikale Achse rotiert.

   Die Kontaktarme der beiden Impulskontakte werden dabei rechtwinkelig zueinander angeordnet, wobei das Pendelgewicht des einen Impulskontaktes in Fahrtrichtung und das des andern Impulskontaktes quer dazu ausschwingen kann. 



   Bei der Einrichtung nach der Erfindung lassen sich handelsübliche Tonbänder als Aufzeichnungsträger verwenden, wobei das Tragorgan vorteilhaft als Trommel ausgebildet ist. Derartige Tonbänder geben bei einer Geschwindigkeit von etwa 10 cm je Sekunde Frequenzen bis   übel     lÖ. OOOHz   richtig wieder. Für die Aufzeichnung zweier aufeinanderfolgender Impulse steht hiebei ein Registrierweg von 0, 01 mm zur Verfügung. 



  Wählt man den kleinsten Impulsabstand mit   0, 05 mm,   so lassen sich auf einem   10 cm   langen Aufzeichnungsträger 2. 000 Impulsmarken unterbringen. Bei einem solchen Impulsabstand kann auch die Ausführung des Aufnahmekopfes sehr einfach sein, wobei man ohne Hochfrequenzvormagnetisierung auskommt. Am Ende   des Regi-     strierweges löscht   ein Löschkopf in bekannter Weise die vorangegangene Registrierung und ermöglicht die neue Aufzeichnung. Zur Auswertung der Aufzeichnung eines erfindungsgemässen Tachographen kann jedes schreibende Registriergerät oder auch ein Kathodenstrahloszillograph verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Tachograph mit magnetischer Aufzeichnung, bestehend aus wenigstens einem stromdurchflossenen Aufnahmekopf und einer relativ, dazu bewegten magnetisierbaren Schicht als Aufzeichnungsträger, bei dem die Geschwindigkeitsaufzeichnung durch in regelmässigen oder praktisch regelmässigen Zeitabständen aufeinanderfolgende wesentlich rechteckige Impulse bei in Abhäng, igkeit vom J Fahrzeugweg veränderlichem Weg des Aufzeich- nungsträgers erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegung des Aufzeichnungsträgers eine konstante oder praktisch konstante Bewegung überlagert Ist, wobei der Nullpunkt der Bewegung des Aufzeichnungsträgers im wesentlichen bei der grössten aufzuzeichnenden negativen Fahrzeuggeschwindigkeit festgelegt ist, und.
    dass zur Aufzeichnung weiterer den Betriebszustand des Fahrzeuges charakterisierenden Grossen die Impulse in ihrer Stärke oder/und in ihrer Dauer in Abhängigkeit von diesen aufzuzeichnenden EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> 2. Tachograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb des Aufzeichnungsträgers ein Differentialgetriebe vorgesehen ist, das einerseits von der Tachometerwelle und anderseits von einem Antrieb mit konstanter oder praktisch konstanter Geschwindigkeit derart beaufschlagt ist, dass sich dem variablen Vorschub der Tachometerwelle ein konstanter Vorschub überlagert, wobei der Bewegungsnullpunkt des Auf- zeichnungsträgers durch die Wahl des übersetzungsverhältnisses des Differentialgetriebes festgelegt ist.
    3. Tachograph nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigung oder die Verzögerung des Fahrzeuges als Veränderung der Dauer der Aufzeich- nungsimpulse aufgeschrieben wird, wobei eine mittlere Impulsdauer der Beschleunigung Null zugeordnet ist.
    4. Tachograph nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Benützung des Bremspedals durch Änderung der Stärke der Aufzeichnungsimpulse mitaufgezeichnet wird.
    5. Tachograph nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dÅadurch gekennzeichnet, dass auf einer weiteren die Fahrzeuggeschwindigkeit aufzeichnenden Spur die Querbeschleunigung nach links bzw. rechts des Fahrzeuges durch Änderung der Dauer der Aufzeichnungsimpulse aufgezeichnet wird, wobei eine mittlere Impulsdauer der Querbeschleunigung Null zugeordnet ist.
    6. Tachograph nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebszustand der Scheinwerfer durch Veränderung der Stärke der Aufzeichnungsimpulse der zweiten Spur aufgezeichnet wird.
    7. Tachograph nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis des oder der Aufnahmeköpfe zur Ver- änderung der Dauer der Aufzeichnungsimpulse ein aus zwei gegeneinander verschiebbaren und auf eine im wesentlichen gleichmässig rotierende Nocke auflaufenden Armen bestehender Kontakt vorgesehen ist, wobei die Verschiebung eine) Kontaktarmes unter dem Einfluss eines der Fahrzeugbeschleunigung bzw. -verzögerung ausgesetzten Fliehgewichtes steht.
    8. Tachograph nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkreis durch die Wicklung jedes der Aufnahmeköpfe an eine Anzapfung eines Widerstandes angeschlossen ist, der parallel zu der oder den Lichtquellen des Scheinwerfers oder/und des Bremslichtes liegt.
AT101858A 1958-02-13 1958-02-13 Tachograph mit magnetischer Aufzeichnung AT204812B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101858A AT204812B (de) 1958-02-13 1958-02-13 Tachograph mit magnetischer Aufzeichnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101858A AT204812B (de) 1958-02-13 1958-02-13 Tachograph mit magnetischer Aufzeichnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204812B true AT204812B (de) 1959-08-10

Family

ID=3504982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101858A AT204812B (de) 1958-02-13 1958-02-13 Tachograph mit magnetischer Aufzeichnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204812B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT204812B (de) Tachograph mit magnetischer Aufzeichnung
DE2128861A1 (de) Registrierendes messgeraet mit beweglicher schreibelektrode
DE556505C (de) Durchfahrtzeiten- und Geschwindigkeitsschreiber
DE2438340C2 (de) Vorrichtung um das Löschen eines Magnetbandes bei Aufnahme- und/oder Wiedergabegeräten in beiden Abspulrichtungen des Bandes zu verhindern
DE256671C (de)
DE2026513A1 (de) Steuereinrichtung für den Rüttelantrieb von Registriermitteln in einem Fahrtschreiber oder ähnlichem Registriergerät
DE201814C (de)
DE655768C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges kurz vor einem Zusammenstoss
DE711195C (de) Einrichtung zur UEberwachung durch Aufzeichnung eines aus mehreren aufeinanderfolgenden Einzelschaltungen bestehenden zusammenhaengenden Schaltvorganges, insbesondere fuer UEberwegwarnsignaleinrichtungen
DE700827C (de) Fahrtkontrollvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE575119C (de) Vom fahrenden Zug zu betaetigende, nur fuer eine Fahrtrichtung wirkende Signalvorrichtung
DE538724C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE403114C (de) Kurzzeitmesser mit einer zeitweilig in Drehung versetzten Schwungmasse
DE400984C (de) Selbstschreibender Geschwindigkeitsmesser fuer Aufzugmaschinen
DE1957562A1 (de) Selbsttaetige Schalteinrichtung fuer ein Schallplatten-Abspielgeraet
DE534872C (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Geschwindigkeit
DE962972C (de) Anfahrkontrolle
DE619443C (de) Impulskontaktvorrichtung
DE700612C (de) Geraet zum Pruefen der Bremswirkung der Bremsen von in Fahrt befindlichen Kraftfahrzeugen
DE330960C (de) Vorrichtung zum Ausloesen eines Zeichens und einer Registriervorrichtung auf einem an einem Streckenanschlag vorbeifahrenden Zuge
DE616189C (de) Einrichtung zur Aufzeichnung von mehr als zwei Signalbefehlen und der Wachsamkeit desLokomotivfuehrers mit einer Mehrzahl von Wahlweise betaetigbaren Registrierstiften
DE442939C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des UEberfahrens von Haltsignalen und zur Betriebsueberwachung der Lokomotive
DE1478630C (de) Mechanisch wirkende Zählvorrichtung für bahngebundene Spielfahrzeuge
DE188604C (de)
DE1773309A1 (de) Einrichtung zur Anzeige der Verzoegerung eines Kraftfahrzeuges