AT203561B - Schaltungsanordnung zur Entzerrung von Signalen in Fernmeldeanlagen - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Entzerrung von Signalen in FernmeldeanlagenInfo
- Publication number
- AT203561B AT203561B AT692957A AT692957A AT203561B AT 203561 B AT203561 B AT 203561B AT 692957 A AT692957 A AT 692957A AT 692957 A AT692957 A AT 692957A AT 203561 B AT203561 B AT 203561B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- relay
- signals
- circuit arrangement
- equalization
- telecommunications systems
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 10
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Schaltungsanordnung zur Entzerrung von Signalen in Fernmeldeanlagen
Die über Fernmeldeleitungen gegebenen Signale, z. B. Ruf-, Wähl-oder Zählzeichen, sind in der Empfangssrelle wegender frequenzabhängigen Dämpfung und Laufzeit der Leitungen im allgemeinen ververzerrt. Um diese Verzerrung aufzuheben, ist es bekannt, die Ansprech-oder Abtalizeit eines die Signale auswertenden Relais zu verzögern. Zu diesem Zweck sind bereits Schaltungsanordnungen bekannt, bei denen im-Stromkreis des Relais eine Kondensator-Widerstands-Kombination liegt. Der Lade- oder Entladestrom des Kondensators über den zugehörigen Widerstand wird zur Verzögerung des Relais verwendet.
Für eine bestimmte Verzögerungszeit ist dabei eine vorgegebene Zeitkonstante des RC-Gliedes erforderlich.
Der Kondensator muss eine bestimmte Kapazität haben, um einen genügenden Strom für die Betätigung des Relais zu liefern. Im allgemeinen sind für die Auswertung der Signale Kondensatoren mit einer Kapazität von etwa 100 bis 1eïr F erforderlich. Diese Kondensatoren bringen wegen ihrer Grösse einen verhältnismässig grossen Aufwanu. Sie haben ausserdem sehr grosse Fertigungstoleranzen, so dass die genaue Einstellung der Zeitkonstante schwierig ist, besonders da auch die Relais grosse Fertigungstoleranzen aufweisen. Um diese Toleranzen auszugleichen, ist es bereits bekannt, dem Kondensator Zusatzkapazitäten parallel zu schalten und eine oder mehrere der Relaiswickiungen mit Anzap fungen zu versehen.
Die geschilderten Schwierigkeiten werden gemäss der Erfindung vermieden. Bei einer Schaltungsanordnung zur Entzerrung von Signalen in Fernmeldeanlagen unter Verwendung eines kondensatorverzögerten Relais wird erfindungsgemäss ein gegenüber der sonst üblichen grossen Kapazität ein kleiner Kondensator unter Beibehaltung der gewünschten Zeitkonstante vorgesehen und der aus dem Lade- und bzw. oder Entladestrom des mit einem Widerstand zusammengeschalteten Kondensators abgeleitete Verzögerungsstrom durch eine Transistorschaltung so verstärkt, dass eine der gewünschten Impulslänge entsprechende -Verzögerungszeit des Relais erzielt wird.
Nach einer Weiterbildung der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung ist die Zeitkonstante des RC-
EMI1.1
Aogriff amranzen von Kondensatoren der Grössenordnung 100 li F. Bei der erfindungsgemässen Schaltung brauchen also keine Zusatzwicklungen an dem Relais und keine oder nur sehr kleine zusätzliche Abgleichkondensatoren verwendet zu werden. Die Einstellung der Zeitkonstante am Widerstand R2 kann bei vorgegebener Impulslänge ausschliesslich dazu benutzt werden, die Fertigungstoleranzen des Relais auszugleichen.
Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispieles und der beiliegenden Zeichnung im folgenden näher erläutert werden.
In der Zeichnung ist ein Relais Q mit 4 Wicklungen dargestellt. Beim Eintreffen eines Signales wird das nicht dargestellte Relais Y erregt und schaltet durch Kontakt y die Wicklung 3,4 des Relais Q ein. Das Signal kann infolge von Leitungseinflüssen stark verzerrt sein. Durch Schliessen des Kontaktes q fliesst ein
EMI1.2
Relais Q.
Am Ende des Signals wird das nicht dargestellte Relais X erregt und schaltet den Kontakt y ab. Das
<Desc/Clms Page number 2>
Relais Q soll nun nach Öffnen der Kontakte x und y noch eine bestimmte Zeit lang angezogen bleiben, wie es der geforderten Länge des Signals entspricht. Dies wird dadurch erreicht, dass der Kondensator C fiber die Widerstände KL, R2 entladen wird. An diesen Widerständen entsteht ein Spannungsabfall, der den über Relais Q 1,2 fliessenden Emitter-Kollektorstrom des Transistors T steuert. Die Zeitkonstante des RC-Gliedes kann an dem Abgriff P des Widerstandes R2 eingestellt werden.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Schaltungsanordnung zur Entzerrung von Signalen, z. B. Ruf-, Wahl-oder Zählzeichen, in Fernmel -
EMI2.1
te für das Ansprechen und bzw. oder Abfallen des Relais durch ein zweckmässigerweise hochohmiges RCGlied bestimmt ist, welches im Steuerkreis eines Transistors liegt, in dessen Ausgangskreis sich das Relais bzw. eine Wicklung des Relais befindet.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Schalmngsanordnung nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleich der Fertigungstoleranzen des Relais der ohmsche Widerstand der RC-Schaltung durch einen Abgriff einstellbar ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE203561T | 1957-04-13 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT203561B true AT203561B (de) | 1959-05-25 |
Family
ID=29556753
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT692957A AT203561B (de) | 1957-04-13 | 1957-10-25 | Schaltungsanordnung zur Entzerrung von Signalen in Fernmeldeanlagen |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT203561B (de) |
-
1957
- 1957-10-25 AT AT692957A patent/AT203561B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| AT203561B (de) | Schaltungsanordnung zur Entzerrung von Signalen in Fernmeldeanlagen | |
| DE3504034A1 (de) | Schaltung zum erregen der wicklung eines monostabilen relais | |
| DE1049922B (de) | ||
| DE2618524A1 (de) | Verfahren zur austastung eines stoerimpulses, sowie schaltung zur durchfuehrung des verfahrens | |
| DE639613C (de) | Schaltungsanordnung zur Stromstossuebertragung in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
| DE478667C (de) | Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung | |
| DE694091C (de) | Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung verschiedener Verkehrsrichtungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
| AT158599B (de) | Telegraphenanlage. | |
| AT264604B (de) | Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Übertragung von Stromstoßreihen in Form von Nummernscheibenimpulsen | |
| AT134444B (de) | Schaltungsanordnung in Telegraphenvermittlungsstellen mit Relaisübertragungsschaltungen. | |
| AT224169B (de) | Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Dämpfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen | |
| AT206488B (de) | Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und abgeriegelten Anschlußleitungen | |
| AT222706B (de) | Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit über Gabelschaltungen gekoppelten Zweidraht- und Vierdrahtleitungsabschnitten | |
| DE2148436A1 (de) | Schaltungsanordnung, bei der ein am eingang angelegter impuls hinsichtlich seiner einschalt- und ausschaltflanke unabhaengig voneinander zeitlich verzoegert zu deren ausgang uebertragbar ist | |
| AT65746B (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit zu Gruppen zusammengefaßten Verbindungsorganen. | |
| DE1041093B (de) | Impulsgesteuerte Zaehlkette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
| DE1490778C3 (de) | ||
| DE935064C (de) | Schaltungsanordnung zur UEbertragung von zusaetzlichen Signalen ueber eine sich zwischen mehreren Verbindungseinrichtungen erstreckende Signalader | |
| DE417383C (de) | Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit Mehrfachanschluessen | |
| AT158602B (de) | Telegraphenanlage. | |
| EP0096743B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schliessen der Fernspeiseschleife einer Fernspeiseeinrichtung | |
| DE611548C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzielung einer prellungsfreien Kontaktgabe bei Relais, bei denen der Anker unmittelbar den Kontakt schliesst | |
| AT201722B (de) | Schaltung für Regler | |
| AT134904B (de) | Schaltanordnung für Stromstoßsendung in Fernsprechanlagen. | |
| AT221641B (de) | Elektrische Fernmelde- oder Fernsteueranlage |