DE639613C - Schaltungsanordnung zur Stromstossuebertragung in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Stromstossuebertragung in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Info

Publication number
DE639613C
DE639613C DET40563D DET0040563D DE639613C DE 639613 C DE639613 C DE 639613C DE T40563 D DET40563 D DE T40563D DE T0040563 D DET0040563 D DE T0040563D DE 639613 C DE639613 C DE 639613C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
circuit
current
winding
current surge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET40563D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE639613C publication Critical patent/DE639613C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/32Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using trains of dc pulses
    • H04Q1/36Pulse-correcting arrangements, e.g. for reducing effects due to interference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Stromstoßübertragung in selbsttätigen und halbselbsttätigen Fernsprechanlagen, bei denen die ausgesandten Stromstöße durch Unterbrechen und Schließen eines Linienstromkreises erzeugt werden.
Beim Übertragen von schnell aufeinanderfolgenden Gleichstromstößen über lange Fernsprechleitungen können die elektrischen Eigenschaften der Leitungen bewirken, daß die Stärke der Stromstöße so langsam ansteigt, daß das die Stöße empfangende Relais nicht Zeit genug hat, seinen Anker anzuziehen und damit jeden empfangenen Stromstoß zur weiteren Wirkung zu bringen. Es ist z. B. bekanntgeworden, das Stromstoßempfangsrelais außer mit der in dem Linienstromkreis liegenden Wicklung noch mit einer in einem Ortsstromkreis liegenden Verstärkungswicklung zu versehen, die vom Relais selbst eingeschaltet wird und einen mit dem übertragenen Stromstoß zusammenwirkenden Strom induziert. Diese Anordnung weist aber den Nachteil auf, daß das Stromstoßempfangsrelais selbst erst in Tätigkeit getreten sein muß, ehe die Verstärkung eintreten kann.
Die Erfindung hat den Zweck, diesen Nachteil zu beseitigen. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß auf der Sendestelle das Stromstoßübertragungsrelais C mit seinen in den beiden Stromkreisen angeordneten Kontakten die Unterbrechung des Ortsstromkreises gleichzeitig mit dem Schließen des Linienstromkreises steuert.
Die Erfindung soll im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert werden. Auf dieser sind verschiedene Verwendungsbeispiele der Erfindung beim Übertragen von Stromstößen für die Einstellung von Wählern selbsttätiger Fernsprechanlagen dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine Ausführungsform;
Fig. 2 und 3 zeigen einige Besonderheiten in der Schaltanordnung des die Impulswicklung enthaltenden Ortsstromkreises, und
Fig. 4 zeigt eine Schaltanordnung, die der nach Fig. 1 ähnlich ist, aber zwei Relaisspulen aufweist, welche in Reihe mit dem Impulsrelais eingeschaltet sind.
,Bei der in Fig. 1 dargestellten Schaltung ist angenommen, daß Stromstöße, die von einem . Stromstoßsender, beispielsweise von einem Sender des Stromstoßspeichers eines Selbstanschlußamtes, mittels eines Impulsrelais C gesandt werden, über eine Verbindungsleitung FL ein Impulsrelais B zum. Einstellen von Wählern zur Wirkung bringen sollen. Der Stromkreis des Relais B enthält
639 6iS
eine Wicklung L1 eines Relais A, das noch eine zweite Wicklung Lr aufweist, welche die für die Erfindung kennzeichnende Impulswicklung darstellt, die durch induktive Einwirkung auf die Wicklung U eine Verstärkung der über die Verbindungsleitung FL ausgesandten Stromstöße bewirkt.
Wenn der durch Impulse über das Relais B in Fig. ι einzustellende Wähler bei einem ίο Anruf in bekannter Weise an die anrufende Leitung angeschlossen ist, wird beispielsweise über einen Kontakt K1 am Wähler ein Stromkreis durch das Relais B und über die Verbindungsleitung FL sowie die Wicklung L1 am Relais A geschlossen. Die beiden Relais A und B ziehen ihre Anker an, wobei das Relais A in bekannter Weise mit seinem Anker K2 am Stromstoßspeicher anzeigt, daß die Stromstoßsendung zum Einstellen des Wählers stattfinden kann. Für jeden Stromstoß, den das Relais C dann vom Speicher empfängt, unterbricht es an seinem Ruhekontakt K3 den Stromkreis über die Leitung FL. Wenn es unmittelbar nach einem Stromstoß seinen Anker losläßt, wird der Stromkreis über die Leitung FL wieder geschlossen. Für jede Unterbrechung in diesem Stromkreis läßt das Relais B seinen Anker los und wirkt in bekannter Weise auf den Schaltmagneten des angeschlossenen Wählers, vorausgesetzt, daß der Widerstand X der Verbindungsleitung nicht zu groß ist. Wenn jedoch der Widerstand X groß ist, so bietet eine Impulssendung in dieser Weise mit einfacher Unterbrechung und Schließung eines Batteriestromes gewisse Schwierigkeiten, weil das Relais B seinen Anker zwischen den Impuls*- unterbrechungen nicht schnell genug anzieht. Nach der Erfindung werden nun aber die Stromstöße durch Einwirkung der zusätzlichen Wicklung L- des Relais A verstärkt. Wenn das Relais C am Anfang eines Stromstoßes den Stromkreis über die Verbindungsleitung an seinem Ruhekontakt Ks unterbricht, schließt es zugleich über seinen Arbeitskontakt KA einen Stromkreis durch die Wicklungen L-, und wenn es am Ende eines Stromstoßes den Stromkreis über die Verbindungsleitung FL wieder schließt, so unterbricht es zugleich den Stromkreis durch die Wicklung L2. Die Stromänderungen in der Wicklung L- induzieren beim Unterbrechen und Schließen ihres Stromkreises Spannungen in der Wicklung L1 des Relais A Die Wickhingen L1 und L- sind nun so geschaltet und angeordnet, daß die in der Wicklung L1 induzierten Spannungen im Stromkreis über die Leitung FL Stromänderungen hervorrufen, die mit den Stromänderungen des Batteriestromes im gleichen Sinne wirken. Durch die Unterbrechung des S tromflusses über die Wicklung Lr wird also ein Stromstoß erzeugt, der den beim Schließen des Kontaktes K& entstehenden Batteriestrom verstärkt. Dieser verstärkte Impulsstrom erregt das Relais B viel schneller als der Batteriestrom allein. Es kann auf diese Weise ein betriebssicheres Einstellen des Wählers bei Schaltungen nach Fig. 1 über Linienwiderstände X erreicht werden, die 50 % größer sind als die größten Linienwiderstände, über welche die Einstellung von Wählern nach der bisher üblichen Weise stattfinden konnte.
Die Vorteile der neuen Impulssendeart werden noch größer, wenn induktive Widerstände, z. B. Relaisspulen D3 E (Fig. 4), in Reihe mit dem Impulsrelais B geschaltet werden. Auch wenn das Relais B, wie in Fig. 4 angedeutet, als Mantelrelais ausgeführt wird, erhält man diese günstigere Wirkung mit der neuen Anordnung.
Im Stromkreise der Wicklung L2 können auch verschiedene Arten von Widerständen enthalten sein, ohne daß irgendwelche S törung der Impulssendung stattfindet. So z. B. kann ein Ohmscher Widerstand R1 (Fig. 4) in Reihe mit der Wicklung Lr liegen; dieser darf jedoch in normalen Fällen nicht allzu groß sein.
Ein parallel zur Wicklung L2 liegender kapazitiver Widerstand/7 (Fig. 2) hat keine nachteilige Wirkung, aber wenn ein induktiver Widerstand H (Fig. 3) parallel zur Wicklung LJ liegt, so kann es erforderlich werden, einen Ohmschen Widerstand R2 in Reihe mit dem induktiven Widerstand H zu schalten.
Es hat sich bei Versuchen gezeigt, daß das beste Ergebnis bei Impulssendung nach der Erfindung dann erreicht wird, wenn die Unterbrechung des Stromes durch die Hilfswicklung L? gleichzeitig mit oder unmittelbar nach der Schließung des Impulsstromes durch die Relais A und B stattfindet. Die Kontakte K* und K3 sollten darum entweder so ausgeführt sein, daß /C4 gleichzeitig mit der Schließung von K3, aber unmittelbar nachher geöffnet wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung zur Stromstoßübertragung in Fernsprechanlagen mit Wahlerbetrieb, bei der eine im Ortsstromkreis liegende Wicklung einer Induktionsspule in einer im Linienstromkreis Hegenden zweiten Wicklung dieser Spule einen mit dem ausgesandten Stromstoß zusammenwirkenden Strom induziert, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sendestelle iao das Stromstoßübertragungsrelais (C) mit seinen in den beiden Stromkreisen ange-
    ordneten Kontakten die Unterbrechung des Ortsstromkreises gleichzeitig mit dem Schließen des Linienstromkreises, steuert. Schaltungsanordnung nach . An-
    spruch i, dadurch gekennzeichnet,: daß die Induktionsspule (A) aus zwei Wicklungen (L1, L2) eines Relais besteht, das zugleich als Signalrelais benutzt wird, welches anzeigt, daß die Stromstoßsendung stattfinden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DET40563D 1931-12-29 1932-04-17 Schaltungsanordnung zur Stromstossuebertragung in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb Expired DE639613C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE639613X 1931-12-29
SE412592X 1931-12-29
SE748157X 1931-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639613C true DE639613C (de) 1936-12-09

Family

ID=27354976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET40563D Expired DE639613C (de) 1931-12-29 1932-04-17 Schaltungsanordnung zur Stromstossuebertragung in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE639613C (de)
NL (1) NL35894C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL35894C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE639613C (de) Schaltungsanordnung zur Stromstossuebertragung in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT134904B (de) Schaltanordnung für Stromstoßsendung in Fernsprechanlagen.
DE592681C (de) Schaltungsanordnung zur Stromstossuebertragung in Fernsprechanlagen
DE694091C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung verschiedener Verkehrsrichtungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE700595C (de) Schaltungsanordnung zur elastischen Korrektur von Stromstoessen in Fernsprechanlagenmit Waehlerbetrieb
DE587770C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen
DE872557C (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von verstaerkerlosen Leitungen untereinander im Fernverkehr
AT158599B (de) Telegraphenanlage.
DE668336C (de) Schaltungsanordnung zur Verstaerkung von Stromstoessen
DE944800C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE478865C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechanlagem mit doppeltgerichteten Verbindungsleitungen und Stromstossuebertragereinrichtungen
AT123740B (de) Schaltungsanordnung zur Zählung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE576987C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler in Fernsprechanlagen
DE592503C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen ueber doppelt gerichtete Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE386045C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Dienstleitungsbetrieb
DE595575C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen fuer mehrere Waehler eine gemein-same, durch Nummernstromstoesse beeinflussbare Antriebsvorrichtung vorgesehen ist
DE636196C (de) Schaltungsanordnung zur Einleitung von Anrufen in Fernsprechvermittlungsstellen
DE645615C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen, insbesondere mit Waehlerbetrieb
DE498752C (de) Schaltungseinrichtung zur UEbertragung von Stromstoessen ueber Fernsprechleitungen
DE957578C (de) Schaltungsanordnung fuer Anpassungsuebertrager in Fernsprechnebenstellenanlagen
AT206488B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und abgeriegelten Anschlußleitungen
DE708063C (de) Schaltungsanordnung fuer Pruefstromkreise von Waehlern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT115978B (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Stromstößen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT112927B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen über Fernsprechleitungen.
DE440064C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Einflusses von Fremdstroemen auf Blockfelder