AT224169B - Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Dämpfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Dämpfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen

Info

Publication number
AT224169B
AT224169B AT601361A AT601361A AT224169B AT 224169 B AT224169 B AT 224169B AT 601361 A AT601361 A AT 601361A AT 601361 A AT601361 A AT 601361A AT 224169 B AT224169 B AT 224169B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
attenuation
circuit arrangement
voltage
controllable
difference
Prior art date
Application number
AT601361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT224169B publication Critical patent/AT224169B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Dämpfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   als auch der Speiseenergie für einen am Ende der Fernmeldeleitung angeordneten Verbraucher dient und die Fernmeldeleitung über wenigstens einen Speisewiderstand an eine zentrale Gleichspannungsquelle angeschaltet ist, so dass der Speisewiderstand zusammen mit dem Eingangswiderstand der Fernmeldeleitung einen Spannungsteiler bildet, ist diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in die Fernmeldeleitung am Ort der Einspeisung der Gleichspannung ein gleichstromdurchlässiges Netzwerk geschaltet ist, das eine steuerbare Dämpfung für die Fernmeldesignale besitzt und dessen Dämpfungswert durch wenigstens eine der an den Widerständen des Spannungsteilers abnehmbaren Gleichspannungen steuerbar ist,

   wobei die Steuerung in der Weise erfolgt, dass die Dämpfung des gleichstromdurchlässigen Netzwerkes bei einer langen Fernmeldeleitung klein und bei einer kurzen Fernmeldeleitung gross ist. 



  Die erfindungsgemässe Lösung hat gegenüber den bekannten Lösungen nicht nur den Vorteil, dass mit ihr auch eine Ausregelung des Dämpfungsunterschiedes bei hochohmigen Speisewiderständen möglich ist, sondern den wesentlichen Vorteil, dass die Schaltungsanordnung zentral angeordnet sein kann. Sie braucht aus diesem Grunde nicht jeder einzelnen Teilnehmerstelle bzw. jeder einzelnen Fernmeldeleitung, deren Dämpfungsunterschied ausgeglichen werden soll, zugeordnet zu sein, sondern kann auch einer von meh -    
 EMI2.1 
 mässigeAusnutzung wesentlich besser ist als die der bekannten Schaltungsanordnungen. Ausserdem ist eine Überwachung und Wartung der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung wesentlich einfacher als die der bekannten Anordnungen, die in den einzelnen Teilnehmerstellen untergebracht sind. 



   Als Steuergrösse für das in die Fernmeldeleitung eingefügte   gleichsttomdurchlässige   Netzwerk, das eine   steuerbareDämpfung   für die Fernmeldesignale besitzt, kann irgendeine der Teilspannungen verwendet werden, die an dem aus Speisewiderständen und Eingangswiderstand der Fernmeldeleitung bestehenden Spannungsteiler am Ort der Einspeisung abgreifbar sind. Es kann entweder eine Teilspannung allein verwendet werden oder es können mehrere Teilspannungen gleichzeitig als Steuergrössen benutzt werden.

   Bei sehr hochohmigen Speisewiderständen eignet sich die Spannung an den Speisewiderständen nicht   als Steuergrösse   für das   steuerbareDämpfungsnetzwerk ;   in diesem Fall muss daher die am Eingangswiderstand der Fernmeldeleitung liegende Gleichspannung, also die Gleichspannung zwischen den beiden Adern der Fernmeldeleitung am Ort'der Einspeisung als Steuerspannung benutzt werden. 



   Als steuerbaresDämpfungsglied eignet sich z. B. in Ausgestaltung der Erfindung ein nichtlinearer Widerstand mit Heissleitercharakteristik, der in die eine Ader der Fernmeldeleitung am Ort der Einspeisung der Gleichspannung gefügt ist. Eine aufwendigere aber auch bessere Lösung besteht darin, dass als steuerbares Dämpfungsnetzwerk ein Vierpol verwendet wird, dessen Übertragungsmass sich so ändert, wie das Übertragungsmass der Fernmeldeleitung in Abhängigkeit von deren Länge. Damit wirkt der aus der Fernmeldeleitung und dem Vierpol bestehende Übertragungsabschnitt wie eine Fernmeldeleitung einer vorgegebenen Länge. Sein Eingangswiderstand besitzt einen konstanten Wert, der genau nachgebildet werden kann.

   Damit entfällt das Problem, bei verschieden langen Teilnehmeranschlussleitungen den Nachbildwiderstand den verschiedenen Scheinwiderständen der Anschlussleitungen anzupassen. Es war bekanntlich zur Lösung dieses Problems bereits vorgeschlagen worden, die Nachbildung aus gesteuerten nichtlinearen Widerständen aufzubauen und mit dem Schleifenstrom als Steuerkriterium   den Nachbildwiderstand   jeweils den verschiedenen Leitungslängen anzupassen. 



   Ein Netzwerk, dessen Übertragungsmass sich so ändert wie das Übertragungsmass einer Fernmeldeleitung   in Abhängigkeit   von deren Länge, ist beispielsweise gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ein aus einer Brücken-T-Schaltung bestehender Vierpol mit zwei Übertragerwicklungen im Längszweig, einem steuerbaren Kondensator im Querzweig und einem steuerbaren, ohmschen Widerstand im Brückenzweig, bei dem die Steuerung der steuerbaren Elemente in der Weise erfolgt, dass bei Vergrösserung des   Kapazi-   tätswertes des Kondensators der Widerstandswert ebenfalls zunimmt. Als steuerbarer Kondensator kann hiefür eine Halbleiterdiode dienen, welche in Abhängigkeit von der angelegten Spannung ihren   Kapazität-   wert verändert, oder ein Festkondensator mit einem in Reihe dazwischengeschalteten steuerbaren Widerstand.

   Der steuerbare Widerstand kann als Heissleiter ausgebildet sein. 



   Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1 stellt das Erfindungsprinzip an einem Beispiel für Fernsprechanschlussleitungen dar, die Fig. 2 und Fig. 3 zeigen zweckmässige Ausgestaltungen des   steuerbarenDämpfungsnetzwerkes,   in den Fig. 4 und 5 sind praktische Ausführungsbeispiele unter Verwendung eines nichtlinearen Widerstandes als steuerbare Dämpfung und in den Fig. 6 und 7 zwei praktische Ausführungsbeispiele unter Verwendung von Dämpfungsnetzwerken entsprechend den Ausführungsformen nach den Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Einspeisestellen 7 und 8 der Gleichspannungsquelle. Das bedeutet, dass diese auch dann belastet wird, wenn keiner der dem Anrufsucher 4 zugeordneten Teilnehmer spricht.

   Diese nutzlose Stromentnahme kann jedoch dadurch vermieden werden, dass der nichtlineare Widerstand ähnlich wie andere zentrale
Schaltungseinrichtungen nur bei Bedarf angeschaltet wird. Als Anschaltekriterium kann hiefür beispiels- weise das Schleifenstromkriterium verwendet werden. 



   Damit dieses auch für die andern vermittlungstechnischen Aufgaben voll wirksam wird, ist es nötig, dass die vom Schleifenstrom gesteuerten Relais beim Unterbrechen der Fernsprechschleife an der Teilneh- merstelle nicht mehr erregt sind. Das wäre bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 auch bei einer be- darfsweisen Anschaltung des nichtlinearen Widerstandes nicht der Fall, bei der selbst nach dem Unter- brechen   des Schleifenstromes   an der Teilnehmerstelle der Steuerstrom für den nichtlinearen Widerstand 19 als Erregerstrom über die Relaiswicklungen 9 und 10 weiterfliesst. 



   Eine Abhilfe hiefür wird durch die Schaltungsanordnung nach Fig. 5 erreicht. Bei dieser ist zusätzlich in Reihe zu dem nichtlinearen Widerstand 19 die weitere Wicklung 24 des Anrufrelais vorgesehen, die wechselstrommässig durch den Kondensator 25 überbrückt ist. Die Relaiswicklung 24 hat hiebei die gleiche Windungszahl wie die beiden Wicklungen 9 und 10 zusammen und einen zu diesen Wicklungen entgegengesetzten Wicklungssinn. Dadurch erzeugt der Steuerstrom für den nichtlinearen Widerstand 19, der durch alle drei Wicklungen fliesst, in der Wicklung 24 eine gleich grosse aber entgegengesetzt ge-   richtte   Durchflutung wie in den Wicklungen 9 und 10. Die magnetischen Spannungen im magnetischen Kreis des Anrufrelais heben sich damit auf und die Erregung durch den Steuerstrom ist gleich Null.

   Der Schleifenstrom, der durch einen gleichstrommässigen Schleifenschluss an der Fernsprechstelle 1 bewirkt wird, fliesst aber nur über die Wicklungen 9 und 10 des Anrufrelais ; der dadurch verursachte Fluss im magnetischen Kreis des Anrufrelais wird somit voll wirksam. 



   In Fig. 6 ist als steuerbares Dämpfungsnetzwerk eine Ausführungsform nach Fig. 2 gewählt. Der steuerbare Kondensator wird hiebei durch die in-Sperrichtung betriebene Halbleiterdiode 26 verwirklicht, deren Kapazitätswert bei Zunahme der angelegten Gleichspannung abnimmt. Reicht der Kapazitätswert dieser Diode nicht aus, so kann er durch den Sparübertrager 27 auf einfache Weise vergrössert werden. Im vorliegenden Fall wird die Halbleiterdiode 26 durch die Gleichspannung zwischen den Einspeisestellen 7 und 8 gesteuert. Um einen Kurzschluss dieser Gleichspannung zu verhindern, ist in Reihe zum Sparübertrager 27 der Trennkondensator 28 angeordnet. Der steuerbare Widerstand im Brückenzweig ist durch den Heissleiter 29 verwirklicht. Dieser wird ebenfalls durch die zwischen den Einspeisestellen 7 und 8 liegende Gleichspannung gesteuert.

   Um zu verhindern, dass der Gleichstromentzug für die Steuerung zu gross wird, wird der Heissleiter 29 über den gleichstromverstärkenden Transistor 30 geregelt. 



   In Fig. 7 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, bei der als steuerbares Dämpfungsnetzwerk ein Vierpol entsprechend Fig. 3 verwendet ist. Die beiden steuerbaren Widerstände sind durch die Heissleiter 29 und 31 verwirklicht. Als Steuerspannung dient die an der Wicklung 9 des Anrufrelais abfallende Gleichspannung. Auch hier sind die Heissleiter nicht direkt an diese Spannung angeschlossen, sondern über die   gleichstromverstärkenden   Transistoren 32 und 33. Bei einer Zunahme der Gleichstromverstärkung des Transistors 32 nimmt die Gleichstromverstärkung des Transistors 33 ab. Die beiden Heissleiter 29 und 31 werden somit gegenläufig gesteuert. Eine derartige Steuerung war für den Dämpfungsvierpol nach Fig. 3   ge-   fordert worden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltungsanordnung zum   automatischenAusregeln desDämpfungsunterschiedes verschieden langer   Fernmeldeleitungen, bei der die Fernmeldeleitung zur Übertragung sowohl von Fernmeldezeichen als auch der Speiseenergie für einen am Ende der Fernmeldeleitung angeordneten Verbraucher dient und die Fernmeldeleitung über wenigstens einen Speisewiderstand an eine zentrale Gleichspannungsquelle angeschaltet ist, so dass der Speisewiderstand zusammen mit demEingangswiderstand der Fernmeldeleitung einen Spannungsteiler bildet, dadurch gekennzeichnet, dass in die Fernmeldeleitung (2) am Ort der Einspeisung (7, 8) der Gleichspannung ein gleichstromdurchlässiges Netzwerk (12) geschaltet ist,

   das eine steuerbare Dämpfung für die Fernmeldesignale besitzt und dessen Dämpfungswert durch wenigstens eine der an den Widerständen des Spannungsteilers abnehmbaren Gleichspannungen (Ul, U2) steuerbar ist, wobei die Steuerung in der Weise erfolgt, dass die Dämpfung des gleichstromdurchlässigen Netzwerkes bei einer langen Fernmeldeleitung klein und bei einer kurzen Fernmeldeleitung gross ist (Fig.   l).  

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuergrösse für die steuerbare Dämpfung des gleichstromdurchlässigen Netzwerkes die Gleichspannung (U2) zwischen den <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1
AT601361A 1960-09-30 1961-08-03 Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Dämpfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen AT224169B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224169X 1960-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224169B true AT224169B (de) 1962-11-12

Family

ID=5854442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT601361A AT224169B (de) 1960-09-30 1961-08-03 Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Dämpfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224169B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043907A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von teilnehmeranschlussleitungen in fernsprechanlagen
DE2303940A1 (de) Steuerschaltung fuer schalttransistor
DE1034699B (de) Schaltung zur selbsttaetigen Pegelregelung in Traegerfrequenz-Telefoniesystemen
DE2705277A1 (de) Teilnehmerleitungsschaltung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE3008259C2 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung einer Last mit Gleichspannung in Fernmeldeanlagen
DE2029750A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation eines polarisierenden Gleichstromes, der in einer Wicklung eines Übertragers mit einem Kern fließt
DE1288161B (de) Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen
AT224169B (de) Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Dämpfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen
DE1069214B (de) Schaltungsanordnung ziuim Regeln des Speisestroms für zentrallgespeiste Anschlußstellen in Fernmeldeanlagen
DE1513237B1 (de) Auf Stromschwankungen ansprechende, mittels Transistoren und eines Steuertransformators spannungsstabilisierte Gleichstromquelle
DE2901567C2 (de) Schaltungsanordnung mit Verstärker mit Ausgangsübertrager
DE1156115B (de) Schaltungsanordnung zur Daempfung oder Entdaempfung von Zweidrahtleitungen
DE2657589C2 (de) Dämpfungsfreier elektronischer Schalter
DE1616690C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung der Eigenverluste von Induktanzen, insbesondere in Einrichtungen von Fernsprech-Vermittlungsanlagen
DE1126941B (de) Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen
DE3235706C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Leitungsschleifenschluß und -unterbrechung in Fernmeldeanlagen
DE575602C (de) Netzwerk mit Drosselspulen, deren Induktivitaet durch AEnderung des Saettigungszustandes ihres Kernes veraenderlich gemacht ist
DE595712C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung der Verzerrung von Stromstoessen
DE2211325B2 (de) Leitungsverstaerker
DE1234809B (de) Parametrischer Verstaerker
AT211388B (de) Elektronisches Durchschaltnetzwerk
EP0155569B1 (de) Einrichtung zur Anpassung einer in einer Fernmeldeleitung angeordneten bidirektionalen Verstärkerschaltung an die Fernmeldeleitung
DE931962C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit symmetrischen Drosselspulen zur simultanen UEbertragung von Wechselstromsignalen
DE1163911B (de) Schaltungsanordnung zum Ausgleich des Unterschieds in der Daempfung und Rueckhoerdaempfung bei verschiedenen Fernsprechanschlussleitungen
DE1490778C3 (de)