AT17068B - Malzwender mit Vorrichtung zur Durcharbeitung des Gutes am Ende des Lagerraumes. - Google Patents

Malzwender mit Vorrichtung zur Durcharbeitung des Gutes am Ende des Lagerraumes.

Info

Publication number
AT17068B
AT17068B AT17068DA AT17068B AT 17068 B AT17068 B AT 17068B AT 17068D A AT17068D A AT 17068DA AT 17068 B AT17068 B AT 17068B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turner
storage room
goods
pin
movement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
J D Weinig & Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J D Weinig & Sohn filed Critical J D Weinig & Sohn
Application granted granted Critical
Publication of AT17068B publication Critical patent/AT17068B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische   PATENTSCHRIFT NEZ   17068. 



   J.   D.   WEINIG & SOHN IN HANAU A. M. 



  Malzwender mit Vorrichtung zur Durcharbeitung des Gutes am Ende des Lagerraumes. 



   Bei einigen der bisherigen Malzwender hat man die Einrichtung getroffen, dass die Wenderschaufeln sich auch am Ende des Lagerraumes ein-oder mehrmals umdrehen, um das auch hier lagernde Gut durchzuarbeiten. War der Wender in seiner Endstellung angelangt, so wurde erst der ganze Mechanismus wie gewöhnlich umgesteuert, worauf die Schaufelwelle erst eine oder mehrere Umdrehungen machte und dann die nach der anderen Richtung hin fortschreitende Bewegung des Wenders stattfinden konnte. 



   Dies hatte jedoch den Nachteil, dass das Gut unnütz hoch auf die   Randblecbe   aufgetragen und nicht gründlich gewendet wurde, da die Bewegungsrichtung der Wenderschaufeln in dieser Stellung des Wenders schon die umgekehrte war. 



     Die'Vorliegende   Neuerung vermeidet diesen Nachteil, indem bei ihr die ein-oder mehrmalige Umdrehung der Wendetrommel vor erfolgter Umsteuerung der Antriebssteuerung erfolgt. 



   Diese Wirkung wird dadurch erreicht, dass der letzte Zahn der die Fortbewegung des Wenders vermittelnden Zahnstange an einem verschiebbaren, federnd gelagerten Riegel an-   gebracht ist, so dass   das in die Zahnstange   eingreifend !' Zahnrad   am Ende derselben keinen Widerstand   mehr findet   und sich ohne gleichzeitige Fortbewegung des Wenders weiterdrehen kann, wodurch bewirkt wird, dass sich auch die Wenderschaufeln in der gleichen Richtung wie vorher weiter drehen. Dio Umsteuerung des Wenders erfolgt sodann durch einen Kipphebel, welcher durch einen, an einem von der Wendetrommel angetriebenen   Zahnrado hefindlichen Stift verschoben   wird. 



   Die Vorrichtung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt : Fig. 1 eine Ansicht des Wenders in zwei Stellungen, nämlich einmal am Ende der Laufbahn und einmal in der Mitte derselben ;   Fig. 3 ist   der zugehörige   Grundriss   und Fig. 3 und 4 zwei Seitenansichten des Wenders   bezw.   der Laufbahn desselben. Fig.   5   zeigt im Aufriss und   Grundriss   das Ende der Zahnstange mit dem in dieselbe eingreifenden Zahnrade, und zwar nach Umkehrung der   Bewegungsrichtung, während   Fig. 6 dasselbe vor Umkehr der Be-   wegungsricbtung   zeigt.

   Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen den Wender allein von der Seite gesehen, von vorne und von oben teilweise im Schnitt und im grösseren   Massstabe,   während   Fig. 10   eine Hinteransicht eines Teiles der Fig. 7 ist. 
 EMI1.1 
 einer mit   Anscblägen versehenen Ftihrung verschiehbar   ist. Ein gewichts-oder feder- belasteter Winkelhebel d zieht diesen Riegel c stets nach einer Richtung. Kommt der
Wender und mit ihm das in die Zahnstange eingreifende Zahnrad a in die in Fig. 6 ge- zeichnet Lage, so findet das Zahnrad keinen Widerstand mehr und kann sich, ohne eine
Verschiebung des Wenders zu bewirken, in der gleichen Richtung wie bisher weiterdrehen, wodurch auch die Wendertrommel sich in ihrer bisherigen Richtung umdreht.

   Wird jetzt durch die weiter unten beschriebene Vorrichtung die Bewegungsrichtung des Zahnrades a   umgekehrt, so verschiebt der Winkelhebel den Riegel c (Fig. 5), so dass jetzt das Zahnrad a an dem am Riegel c befindlichen Zahn einen Widerstand findet und dadurch wieder   in die Zahnstange eingreifen kann, so den Wender wieder nach der anderen Seite ver- schiebend. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Die Umkehr der Dewegungsnchtung wird in folgender Weise erzielt : Dis auf der Platte 9 des Wenders angebrachte'Zahnrad 6, welches in das Zabnrad f der Wender-   
 EMI2.1 
 Stift greift eine Gabel k, an deren Achse der'Hebel i befestigt ist. Kommt der Wender an das Ende seiner Laufbahn, so stösst der   Kipphebel   an einen Anschlag m, wodurch er etwas gehoben wird und dadurch mittelst der Gabel k den Hebel i in den Bereich des Stiftes h bringt, so dass jetzt dieser letztere den Hebel i und somit mittelst der Gabel k den Kipphebel   l   über seine Kipplage hinaus verschieben kann. Der Hebel kippt dann um 
 EMI2.2 
 welche über einem, an einem Lineal p angebrachten Stift q greift.

   An diesem in entsprechenden Führungen geführten Lineal p sitzt eine Schleife)', die über einen auf der 
 EMI2.3 
 der anderen Richtung in Umdrehung versetzt wird. Dieses Zahnrad x sitzt auf der Wenderwelle y und steht, durch die   Zahnräder f und z   mit dem in die Zahnstange b eingreifenden Zahnrad a in Verbindung. 



   Wird durch Anlaufen des Kipphebels   l   an   uen   Anschlag m zunächst der Kipphebel etwas abgehoben, so verschiebt er um diesen Betrag das Lineal p und mit diesem die Schleife   1" ohne   dass jedoch die Kupplungsmuffe s verschoben wird, da die Schleife r einen entsprechend langen Schlitz hat. Erst wenn der Stift h den Kipphebel l mittelst der Hebel i und k vollkommen umwirft, nimmt die   Schleife 1" die Kupplungsmuffe   mit und bewirkt dadurch eine   Bowegnngsumkehr   des Wenders. 



   Je nach der Wahl des Übersetzungsverhältnisses der Zahnräder e   und f kann man   eine beliebige Anzahl von Umdrehungen der Wendertrommel vor der Bewegungsumkehr erzielen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Malzwender mit Vorrichtung zur Durcharbeitung des Gutes am Ende des Lagerraumes, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der letzte Zahn der zur Fortbewegung des
Wenders dienenden Zahnstange (b) au einem federnden, verschiebbaren Riegel (c) an- geordnet ist, so dass das in die Zahnstange eingreifende Zahnrad (a) des Wenders sich am
Ende der Zahnstange in der bisherigen Richtung weiterdrehen kann, ohne eine Rückwärts- bewegung des Wenders zu bewirken, während es nach seiner Bewegungsumkehr an diesen
Zahn einen Widerstand findet und somit wieder in die Zahnstange (b) eingreifen und die   Rückwärtsl) ewegung   des Wenders bewirken kann, zum Zwecke, den Wenderschaufeln am
Ende des   Lagerraumes   eine Bewegung in der bisherigen Umdrehungsrichtung zu gestatten, wodurch eine gründliche Durcharbeitung des Gutes erzielt wird.

Claims (1)

  1. 2. Bei dem in Anspruch 1 gekennzeichneten Malzwender die Anordnung eines mit einem Stift (h) versehenen, sich. mit der Wendertrommel drehenden Zahnrades (e), dessen Stift (h) mitteist eines Hebels (i) und einer Gabel (k) den die Drehungsumkehr des Wenders bewirkenden Kipphebel verschiebt, wobei der Hebel (i) nur in den Bereich des Stiftes (h) kommt, wenn der Kipphebel (I) am Ende des Lagerraumes etwas angehoben wird, zum Zwecke, die Bewegungsumkehr des Wenders am Ende des Lagerraumes selbst- tätig zu bewirken.
AT17068D 1902-12-06 1902-12-06 Malzwender mit Vorrichtung zur Durcharbeitung des Gutes am Ende des Lagerraumes. AT17068B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17068T 1902-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17068B true AT17068B (de) 1904-07-25

Family

ID=3519216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17068D AT17068B (de) 1902-12-06 1902-12-06 Malzwender mit Vorrichtung zur Durcharbeitung des Gutes am Ende des Lagerraumes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17068B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT17068B (de) Malzwender mit Vorrichtung zur Durcharbeitung des Gutes am Ende des Lagerraumes.
DE2749510A1 (de) Kombinierte heuerntemaschine fuer mittelseitiges heuwenden, und seitliches schwadenziehen
DE391837C (de) Klinkwerk
DE144476C (de)
DE278803C (de)
DE1197365B (de) Schaltvorrichtung fuer Spielzeuge
DE822460C (de) Stufenloses Schaltgetriebe
DE124348C (de)
DE107172C (de)
DE111569C (de)
DE233006C (de)
DE590781C (de) Warenbaumschaltvorrichtung
DE193030C (de)
DE1158354B (de) Vorrichtung zum wechselseitigen Kniffen einer endlosen Papierbahn
DE126785C (de)
DE608356C (de) Vorrichtung zum Hinundherbewegen des Rutenschlittens an Webstuehlen
DE393753C (de) Baumfaellmaschine
DE208767C (de)
DE13155C (de) Neuerungen an Daropfsteuerapparaten
DE404129C (de) Automatischer Verschluss fuer Kinoapparate
DE111663C (de)
DE431349C (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen der Druckwalzen von Mehrfarben-Zeugdruckmaschinen
AT42277B (de) Maschine zum Ausschneiden von auf Stoffstücken angebrachten Längsstickereien.
AT11262B (de) Malzwender.
DE333500C (de) Rechenmaschinenzaehlwerk mit schwingbar angeordneten Antriebszahnstangen fuer die Ziffernraeder