AT11262B - Malzwender. - Google Patents

Malzwender.

Info

Publication number
AT11262B
AT11262B AT11262DA AT11262B AT 11262 B AT11262 B AT 11262B AT 11262D A AT11262D A AT 11262DA AT 11262 B AT11262 B AT 11262B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
malt
turner
rack
turning
segments
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Masch Fabriken Vorm Gebr Gutts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masch Fabriken Vorm Gebr Gutts filed Critical Masch Fabriken Vorm Gebr Gutts
Application granted granted Critical
Publication of AT11262B publication Critical patent/AT11262B/de

Links

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    MASCHINENFABRIKEN   VORM.   GEBR.   GUTTSMANN UND BRESLAUER
METALLGIESZEREI A.-G. IN BRESLAU. 



   Matzwender. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an   lalzwendern,   mittels welcher letztere in ihrer Endstellung vor Antritt der entgegengesetzten Rückwärtsbewegung noch mehrere Umdrehungen vollziehen und zwar zu dem Zwecke, das auf den   Randl1lechen   befindliche Malz ebenso wie den übrigen Teil des Malzes zu wenden und zu lüften. 



   Es ist eine bekannte Tatsache, dass   Malzwender nicht ununterbrochen   in Betrieb gehalten werden, sondern nur von Zeit zu Zeit das Malz auf der Horde wenden, es wird infolgedessen das auf dem Randbloch liegende Malz selbst dann nicht so gleichmässig wie das auf der Horde liegende Malz gewendet, wenn erst unmittelbar vor der Rückwärtsbewegung die   Wenderwelle eine Umdrehung vollzieht.   



   Das kennzeichnende Merkmal des Anmeldungsgegenstandes ist zunächst darin zu erblicken, dass die beweglichen Zahnstangenenden in direkter Verbindung mit den Um-   steuerungsolementcn   stehen, so dass die Bewegung der letzteren von derjenigen der ersteren abhängig gemacht ist, wodurch besondere Elemente für die Umsteuerung erübrigt werden. 



  Die beweglichen Zahnstangen erleiden eine so grosse Verschiebung, dass sie vollständig aus dem Bereich der festliegenden Zahnstange gelangen. 



   Die anliegenden Zeichnungen veranschaulichen den Anmeldungsgegenstand und zwar zeigt Fig. 1 die Gesamtanordnung der Wendereinrichtung in Seitenansicht. Fig. 2 und 3 die Wenderschaufeln in verschiedenen Stellungen und Fig. 4-9 einige Ausführungsformen der Einrichtung. 



   Die zur Fortbewegung des   Malzweuders   dienenden Zahnstangen a sind fest gelagert und laufen an ihren Enden in die   Zahnsegmente b aus,   welche um Zapfen c drehbar sind. 
 EMI1.1 
 besitzen. Die Stellung der Segmente zu den Zahnstangen ist derart, dass die Zähne e sich in derselben fortlaufenden Richtung wie die Zähne der Zahnstange a befinden. In ihrer Ruhelage worden die Segmente b die in Fig. 1, 4 und   fi   gezeichnete Lage einnehmen. 



   Das Triebrad f am Wenderwagen wird unter Vermittlung der    Zahnräder f1 und/2 mit   t r Wenderwelle in Umdrehung versetzt und sorgt auf diese Weise-entsprechend der Drehrichtung-für die horizontale Verschiebung der Wendewelle. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, gelangt das Zahnrad f am Ende der Zahnstange a in Eingriff mit dem Zahnsegment b, jedoch erst dann, wenn es   die Zahnstange vollständig verlassen   hat. Naturgemäss wird, da die Wenderwelle durch einen geeigneten Anschlag des Wagens an einer horizontalen Weiterbewegung verhindert ist, eine Drehung des Zahnsegmentes b veranlasst. 



  Die Umsteuerung des   Malzwenders,   welche durch die Bewegung der Segmente b bezw. der   vertikal gelagerten Zahnstangen   (Fig. 8 und 9) herbeigeführt wird, geschieht auf folgende Weise : An den Zahnsegmenten b bezw. an der vertikal verschiebbaren Zahnstange A'sind drehbar die Zugstangen i gelagert. Diese stehen in Verbindung mit den   Winkolhebeln 9   (Fig. 1), von denen je ein Schenkel bei einer Drehung an den Stellringen   l   einen Anschlag findet. Bewegt sich nun der Wender in der in Fig. 1 gezeichneten 
 EMI1.2 
 ist, das betreffende Zahnsegment in Drehung versetzt, so findet unter Vermittlung der   zugstange i gleichzeitig ein Drehung des Winkelhebels g statt.

   Letzterer gelangt mit   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Wenders in die entgegengesetzte Bewegungsrichtung herbeiführt. Hiebei spielt sich folgender Vorgang ab : Der Wender gelangt in seine Endstellung, in welcher unter Vermittlung der   Zahnsegmente b d & s Triebradf mit   der Zahnstange a ausser Eingriff kam. Während nun die Wenderwelle dadurch an ihrer Verschiebung verhindert wurde, kann diese Welle immerhin noch einige Umdrehungen vollziehen, bevor eine Umsteuerung stattfindet, was für die Resultate des Wenders von wesentlicher Bedeutung ist. 



   Fig. 2 zeigt, welche Lage die Wendewelle in ihrer Endstellung einnimmt. Wenn der Wender, wie es in der Praxis allgemein üblich ist, eine Pause   zu,   machen hat und hienach eine Umdrehung des Wenders erst vor der   Rückwärtsbewegung stattfindet,   so wird der auf Randblech und Schaufeln liegende Streifen Malz zunächst nicht zu demselben Zeitpunkt gewendet wie das auf der Horde liegende Malz. Dieser Teil des Malzes wird in jedem Fall eine andere Bräunung erfahren als der andere Teil des Malzes und bei sehr breiten Horden wird, wenn der Wender eine grössere Pause macht, dieser Teil des Malzes unbrauchbar und der Schaden ein beträchtlicher, falls nicht für rechtzeitiges Wenden von Hand gesorgt wird. 



   Die vorliegende Einrichtung beseitigt auch diesen Übelstand und zwar dadurch, dass der Wender sofort nach seinem Stillstand noch einige Umdrehungen vollzieht, so dass das auf dem Randblech liegende Malz zu derselben Zeitperiode gewendet wird wie das auf der Horde liegende (Fig. 3). 



   Die Fig. 6,7, 8 und 9 zeigen zwei weitere Ausführungsformen. Während nach den Fig. 6 und 7 der Drehpunkt für das Zahnsegment b über der Zahnstange a liegt, ist bei der Ausführung nach den Fig. 8 und 9 eine vertikal verschiebbare Zahnstange k angeordnet, welche sich anhebt und die Umsteuerung bei dieser Bewegung bewirkt, während die Wendewelle sich in ihrer Endstellung befindet und keine Verschiebung mehr erfährt. Entsprechend dem   Übersetzungsverhältnis   zwischen Wendewelle und dem Triebrad f wird auch die Anzahl der Drehungen sein, welche die Schaufeln beim Stillstand erfahren können. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   
1. Malzwender mit Vorrichtung zur Durcharbeitung des Gutes am Ende seines Lagerraumes vor der Umkehr seiner. Bewegungsrichtung, gekennzeichnet durch die An- ordnung beweglich gelagerter Zahnsegmente b bezw. vertikal verschiebbarer Zahnstangen- enden k derart, dass das zur Fortbewegung des Wenders dienende Zahnrad vollständig aus dem Bereich der festen Zahnstange a gelangt, indem die Zahnsegmente b bezw. die zu einem Winkel ausgebildete Zahnstange k aus der festen Zahnstange a herausbewegt werden und infolgedessen die Segmente b bezw. die Zahnstange k die gleiche Breite wie die feste
Zahnstange a erhalten können.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch l, gekennzeichnet durch die Verbindung der Zahnsegmente b bezw. der Zahnstangen k mittels Zugstangen i und Winkelhebel 9 mit der Umsteuerungsstange h zu dem Zweck, die Bewegung der Zahn- segmente bezw. der Zahnstangen auch zur Verschiebung der Umsteuerungsstange zu verwenden.
AT11262D 1902-05-15 1902-05-15 Malzwender. AT11262B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11262T 1902-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT11262B true AT11262B (de) 1903-03-26

Family

ID=3507138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11262D AT11262B (de) 1902-05-15 1902-05-15 Malzwender.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT11262B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT11262B (de) Malzwender.
DE567223C (de) Zaehlwerksantrieb fuer Rechenmaschinen, dessen Schaltglieder eine umlaufende Schaltbewegung ausfuehren
DE136172C (de)
DE697932C (de) Wendegetriebe mit selbsttaetiger Umschaltung
DE707601C (de) UEbertragungsmechanismus zur Auswahl eines Zeichens
DE552133C (de) Rechenmaschine mit getrennten Anzeigewerken fuer die Einzelprodukte und deren Summe
DE428945C (de) Wendeantrieb fuer elektromotorisch angetriebene Waschmaschinen
DE742464C (de) Rechenmaschine
DE712038C (de) Selbsttaetige Steuerungseinrichtung an Abkantmaschinen zum Biegen zweier verschiedener Winkel
AT122652B (de) Antriebswerk für Rechenmaschinen.
DE416567C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
AT142717B (de) Vorrichtung bei Resultatwerken für Rechenmaschinen.
DE651300C (de) Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine
DE429669C (de) Rechenmaschine mit Stellradwagen
AT58722B (de) Rechenmaschine, insbesondere für die Multiplikation.
AT135179B (de) Schreibende Additions- bzw. Subtraktionsmaschine oder schreibende Rechenmaschine mit Druckwerk.
DE460091C (de) Spitzenkloeppelmaschine mit einer Jacquardmaschine mit zwei Messern
AT37372B (de) Haspel an Bindemähmaschinen.
DE519766C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenwerke
DE125137C (de)
DE877836C (de) Antriebsvorrichtung fuer das Summierwerk von Rechenmaschinen
DE354530C (de) Bettantrieb fuer Zylinderpressen
AT107825B (de) Aufschnittschneidemaschine mit Fleisch- und Auffangtisch.
DE471930C (de) Steuerung fuer die Einzelgetriebe der Registrierkasse
DE507843C (de) Schreibrechenmaschine mit mehreren Querzaehlwerken und mit diese Querzaehlwerke antreibenden Wendegetrieben