AT165078B - Verfahren zum Färben mit chromhaltigen Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Färben mit chromhaltigen Azofarbstoffen

Info

Publication number
AT165078B
AT165078B AT165078DA AT165078B AT 165078 B AT165078 B AT 165078B AT 165078D A AT165078D A AT 165078DA AT 165078 B AT165078 B AT 165078B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
aldehydes
dyeing
chromium
benzaldehyde
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT165078B publication Critical patent/AT165078B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Färben mit chromhaltige Azofarbstoffen 
 EMI1.1 
 eine Hydroxylgruppe aufweisen, mit Vorteil unter
Zusatz von niederen aliphatischen Aldehyden, insbesondere Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Mitteln, färben kann. Viele solche
Farbstoffe haben die unangenehme Eigenschaft, beim gewöhnlichen Färben aus schwefelsaurem
Bade schon bei kürzerer, insbesondere aber bei längerer Färbedauer trübe und unansehnliche
Färbungen   i.'1   liefern, was auf eine Zersetzung,   wahrscheinlich-ine   teilweise Entmetallisierung, des Farbstoffes   zurückzuführen   ist. Ein Zusatz niederer aliphatischer   Aldehyde, besonders   ein
Zusatz von Formaldehyd oder seinen formal- dehydabspaltenden Polymerisations-und Konden- sationsprodukten, verhindert zwar weitgehend, dass die Färbungen trüb werden.

   Diese aus der   USA.-Patentschrift Nr.   2,422. 586 bekannte
Methode hat jedoch den Nachteil, dass das fort- währende entweichen von Aldehyd, insbesondere
Formaldehyd, aber auch der anderen dort an- gegebenen Aldehyde aus dem Färbebad weitere
Aldehydzusätze erforderlich macht. Ferner können, insbesondere durch Formaldehyd, unan- genehme Geruchsbelästigungen auftreten, während die höheren Aldehyde den Nachteil haben, nicht so leicht zugänglich zu sein. 



  Es wurde nun gefunden, dass man mit chrom- haltigen Azofarbstoffen, die eine o-Amino-o'-oxy- azogruppierung in metallisiertem Zustande auf- weisen, in saurem Bade, wobei dem Färbebade
Aldehyde zugesetzt werden, vorteilhaft unter Zusatz solcher Verbindungen färben kann, die neben der Aldehydgruppe noch eine ionisierbare saure Gruppe aufweisen. 



   Da weder aus der angebenenen USA.-Patent- schrift noch aus allgemein bekannten Tatsachen ) die Wirkungsweise der aliphatischen Aldehyde ersichtlich ist, ist es überraschend, dass die gemäss vorliegendem Verfahren zu verwendenden, eine ionisierbare Gruppe enthaltenden Aldehyde eben- falls die günstige Wirkung beim Färben mit 5 Farbstoffen der angegebenen Art besitzen. Zum mindesten war die Verwendung derartiger Alde- hyde keineswegs naheliegend. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Substanz hergestellten komplexen Chromverbindungen verwendet, u. zw. insbesondere solcher, die auf ein Farbstoffmolekül ein Atom Chrom komplex gebunden enthalten. 



   Als Aldehyde, die neben der Aldehydgruppe eine ionisierbare saure Gruppe aufweisen, können gemäss vorliegendem Verfahren beispielsweise solche verwendet werden, die als saure Gruppe eine Carboxyl-, Phosphorsäure-oder zweckmässig eine Sulfonsäuregruppe besitzen. Die Aldehydgruppe kann beispielsweise an einen aliphatischen, heterocyclischen und insbesondere carbocyclischen, z. B. aromatischen, Rest, vorzugsweise einen solchen der Benzolreihe, gebunden sein, während die saure ionisierbare Gruppe ebenfalls an denselben Rest gebunden sein kann.

   Als Beispiele für solche Aldehyde, zu denen auch diejenigen zu rechnen sind, die die Aldehydgruppe in tautomerer Form enthalten, seien beispielsweise   Formaldehyd-und Acetaldehydsulfonsäure,   Sulfonsäuren eines Furanaldehyds, wie sulfonierte Furfurole, und insbesondere Sulfonsäuren des 
 EMI2.1 
   - 4-carbonsäure.   



   Als zu färbende Fasern kommen diejenigen in Betracht, die mit sauren metallhaltigen Farb- 
 EMI2.2 
 gegebenenfalls auch Kaseinfasem und andere sich ähnlich verhaltende Fasern. 



   Die Menge des gemäss vorliegendem Verfahren zu verwendenden Aldehydes kann in weiten
Grenzen schwanken, da in der Regel schon eine kleine Menge von etwa   0-5% (auf   die zu färbende
Faser gerechnet) eine gewisse Wirkung ergibt, wahrend auch grosse Mengen von   10% und   mehr
Prozent in der Regel keine nachteilige Wirkung erkennen lassen. In vielen Fällen ist eine Menge von etwa 2 bis   8% einer Benzaldehyd-disulfonsäure   oder einer Nitrobenzaldehyd-sulfonsäure zweck- mässig, wobei ein Verhältnis von 1 Teil komplexer
Chromverbindung des Farbstoffes auf 2-4 Teile einer   Benzaldehydmono-oder-disulfonsäure   in vielen Fällen ein gutes Resultat ergibt. 



   Die Färbung unter Zusatz der genannten
Aldehyde kann im übrigen nach den zum Färben komplexer Metallverbindungen saurer Azofarb- stoffe üblichen, an sich bekannten Methoden vor- genommen werden, d. h. zweckmässig in Gegen- wart von 4 bis   8' : "   Schwefelsäure (auf die zu färbende Faser gerechnet) und bei Koch- temperatur, gewünschtenfalls unter Zusatz von
Salzen, wie Natriumsulfat. 



   Anstatt der Aldehyde selber können beim vor- liegenden Verfahren auch solche Mittel verwendet werden, aus denen im Färbebad Aldehyde freigesetzt werden können. Als Aldehyd abgebendes
Mittel dieser Art ist z. B. die zu färbende Wolle zu erwähnen, welche vor dem Färben mit einem
Aldehyd vorbehandelt worden ist, der neben der
Aldehydgruppe eine saure ionisierbare Gruppe aufweist. Die Vorbehandlung der Wolle mit dem Aldehyd erfolgt zweckmässig in saurem, vorzugsweise schwefelsaurem Medium bei erhöhter Temperatur. Sie kann z. B. nach den an sich bekannten, für Farbstoffe, die sich zum Färben aus schwefelsaurem Bade eignen, üblichen Methoden erfolgen, wobei man anstatt des Farbstoffes einen Aldehyd verwendet, der neben der Aldehydgruppe eine saure, ionisierbare Gruppe aufweist.

   Die so vorbehandelte Wolle kann dann im gleichen oder in einem frischen Bade mit dem chromhaltige Farbstoff in der üblichen, an sich bekannten Weise gefärbt werden. 



   Zum Färben   nach  . 1 vorliegenden   Verfahren   können Farbstoffpräparate   verwendet werden, die neben   einem chromhalti gen.   zum Färben in saurem Bade   geeig. oten Azofas b stoff,   der eine o-Amino-o'-    oxyazogruppiernng   in chromiertem Zustande enthält, noch mindestens en Gehalt an einem solchen 
 EMI2.3 
 



   In solchen Präparaten gemäss vorliegender Erfindung können zweckmässig sowohl Farbstoffe wie Aldehyde in Form von wasserlöslichen Metallsalzen, insbesondere Alkalimetallsalzen, wie Natriumsalzen, vorliegen. Sie können beispielsweise durch Vermischen der separat hergestellten Salze des Farbstoffes und der   Aldehydsulfonsäuren   oder auch durch gemeinsame Neutralisation eines Gemisches des entsprechenden Farbstoffes und Aldehyds und nachträgliches Eindampfen der Lösung oder auf andere passende Weise erhalten werden. Diese Präparate können gewünschtenfalls weitere Zusätze, wie Salze, z. B. Natriumchlorid oder Natriumsulfat, und bzw. oder Dispergiermittel enthalten. 



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne deren Umfang irgendwie einzuschränken. Dabei bedeuten die Teile, 
 EMI2.4 
 Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angeben. 



   Beispiel 1 : In ein Färbebad, das in 3000 Teilen Wasser 1-5 Teile der komplexen Chromverbindung des Farbstoffes aus diazotiertem   5-Nitro-2-amino-l-oxybenzol   und 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure, 10 Teile kristallisiertes Natriumsulfat, 40   Teile 10% ige   Schwefelsäure und 3 Teile des Mononatriumsalzes der Benzaldehyd- 2, 5-disulfonsäure enthält, geht man mit 100 Teilen gut genetzter Wolle bei 60-70'ein und erhitzt das Bad langsam zum Sieden. Nach halbstündigem Kochen gibt man weitere 40 Teile   10% igue   Schwefelsäure zu und färbt eineinhalb Stunden kochend. Hierauf wird die Wolle wie üblich gespült und fertiggestellt. Sie ist in gleichmässigen, reinen, gelbstichig grünen Tönen gefärbt.

   Ohne Zusatz des Natriumsalzes der   Benzaldehyd-2'5-disulfons ure   erhält man eine trübere und blauere Färbung. 



   Setzt man dem Färbebad an Stelle des Mono- natriumsalzes der Benzaldehyd-2,   5-disulfonsäure   das Mononatriumsalz der isomeren Benzaldehyd-
2,   4-disulfonsäure   zu und verfährt im übriger 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   gleich, so erhält man ebenfalls eine reine, gelbtichig grüne Wollfärbung. 



  Beispiel 2 : In ein Färbebad, das in 3000 Feilen Wasser 1-5 Teile der komplexen Chrom-   
 EMI3.1 
 2-Aminonaphthalin, 10 Teile kristallisiertes Natriumsulfat, 40 Teile   10% ige   Schwefelsäure und 6 Teile des Natriumsalzes der Benzaldehyd-3-   sulfonsäure   enthält, geht man mit 100 Teilen gut genetzter Wolle bei   60-70  ein   und verfährt im übrigen wie in Beispiel 1. Die Wolle ist in reinen, blaustichig-grünen Tönen gefärbt. Ohne Zusatz von   Benzaldehyd-3-sulfonsäure   erhält man einetrübere, noch blauere Färbung. 



   Beispiel 3 : 4 Teile der komplexen Chromverbindung des Farbstoffes aus diazotiertem   5-Nitro-2-amino-1-oxybenzol   und 2-Amino-   naphthalin-6-sulfonsäure   werden mit 16 Teilen   benzaldehyd-3-ulfonsaurem   Natrium gemischt. In ein Färbebad, das in 3000 Teilen Wasser 7-5 Teile des so erhaltenen Färbepräparates, 10 Teile kristallisiertes Natriumsulfat und 
 EMI3.2 
 ein und führt den Färbeprozess wie in Beispiel 1 zu Ende. Man erhält eine in gleichmässig reinen, 
 EMI3.3 
 
Beispiel 4 : In ein Färbebad, das in 3000 Teilen   Wasser 1-5   Teile der komplexen Chrom- 
 EMI3.4 
 und 6 Teile Benzaldehyd-2-carbonsäure enthält, geht man mit 100 Teilen gut genetzter Wolle bei   60-70'ein   und verfährt im übrigen wie in Beispiel 1. Die Wolle ist in blaugrünen Tönen gefärbt.

   Ohne Zusatz von Benzaldehyd-2-carbonsäure erhält man eine trübe, grünstichig graue Färbung. 



   Beispiel 5 : Zu einem Färbebad, das in 3000 Teilen Wasser 1-5 Teile der komplexen Chromverbindung des Farbstoffes aus diazo- 
 EMI3.5 
 kristallisiertes Natriumsulfat enthält, gibt man 108 Teile einer schwefelsauren Benzaldehyd-3sulfonsäurelösung, welche durch Verdünnen des bei der Herstellung von   Benzaldehyd-3-sulfon-   säure aus Benzaldehyd und rauchender Schwefelsaure anfallenden Sulfonierungsgemisches erhältlich ist und in 1000 Vol.-Teilen 10 Teile Benzaldehyd-3-sulfonsäure und 80 Teile 
 EMI3.6 
 und färbt eineinhalb Stunden kochend. Hierauf wird die Wolle wie üblich gespült und fertiggestellt. Sie ist in gleichmässigen, reinen, gelbstichig grünen Tönen gefärbt, entsprechend der   I   nach Beispiel 2 erhaltenen Färbung.. 



   Beispiel 6 : 100 Teile Wolle werden in einem Bad, das in 3000 Teilen Wasser 5 Teile benzal-   dehyd-3-sulfonsaures   Natrium, 40 Teile   10% igue   Schwefelsäure und 10 Teile kristallisiertes Natriumsulfat enthält, während 60 Minuten vorgekocht. Hierauf wird die Wolle gespült und in tin Färbebad von   6"".. 70'gebracht,   welches in 3000 Teilen   Wasser !-5   Teile der komplexen Chromverbindung des Farbstoffes aus diazo- 
 EMI3.7 
 langsam   ? um Sieden.   Nach halbstündigem Kochen gibt man weitere 40 Teile   10% igue   Schwefelsäure zu und färbt eineinhalb Stunden kochend. Hierauf wird die Wolle wie üblich gespült und fertiggestellt. Sie ist in gleichmässigen, reinen, grünen Tönen gefärbt.

   Ohne die Vorbehandlung mit   benzaldehyd-3-sulfonsaurem   Natrium erhält man eine trübere und blauere Färbung. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Färben mit chromhaltigen Azofarbstoffen, die eine   o-Amino-o'-oxyazo-   gruppierung in chromiertem Zustand aufweisen, in saurem Bade, wobei dem Färbebade Aldehyde zugesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass man unter Zugabe solcher Verbindungen färbt, die neben der Aldehydgruppe noch eine saure ionisierbare Gruppe aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass Aldehyde in Anwendung kommen, die neben der Aldehydgruppe min- destens eine Carboxyl-oder Sulfonsäuregruppe aufweisen.
    3. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man aromatische Aldehydsulfonsäuren, insbesondere solche der Benzolreihe, verwendet.
    4. Ausführungsform des Verfahrens gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Färbebade in an sich bekannter Weise anstatt der Aldehyde selber solche Verbindungen zusetzt, aus denen im Färbebade die entsprechen- den Aldehyde freigesetzt werden.
AT165078D 1947-10-29 1948-08-20 Verfahren zum Färben mit chromhaltigen Azofarbstoffen AT165078B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165078X 1947-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165078B true AT165078B (de) 1950-01-10

Family

ID=34200852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165078D AT165078B (de) 1947-10-29 1948-08-20 Verfahren zum Färben mit chromhaltigen Azofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165078B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556544C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
AT165078B (de) Verfahren zum Färben mit chromhaltigen Azofarbstoffen
DE848791C (de) Verfahren zum Faerben und Faerbepraeparat
DE588781C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE848637C (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Faerbungen
AT166226B (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Färbungen
DE591549C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE650559C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE636358C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DE125491C (de)
DE620344C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE596754C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
AT151282B (de) Verfahren zur Herstellung von Färbungen auf tierischen Fasern.
DE953965C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen und Faerbepraeparate hierfuer
DE585897C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE645423C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE631578C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen
DE616138C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE652818C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2306769A1 (de) Polyazoverbindung, ihre herstellung und verwendung
DE731317C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
AT122467B (de) Verfahren zur Herstellung von Buntreserven unter Küpenfärbungen mittels Estersalzen von Leukoküpenfarbstoffen.
DE67261C (de) Verfahren zur Darstellung blauschwarzer bis grünschwarzer beizenfärbender secundärer Disazofarbstoffe aus an a4-Dioxynaphtalinsulfosäuren. (6
DE557985C (de) Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen
AT167095B (de) Verfahren zur Herstellung von Färbungen sauer färbbarer komplexer Chromverbindungen und Präparate zu dessen Durchführung.