AT165009B - - Google Patents

Info

Publication number
AT165009B
AT165009B AT165009DA AT165009B AT 165009 B AT165009 B AT 165009B AT 165009D A AT165009D A AT 165009DA AT 165009 B AT165009 B AT 165009B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
tonearm
pin
disc
disk
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Publication of AT165009B publication Critical patent/AT165009B/de

Links

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuervorrichtung   für   elektrische Plattenspieler mit   automatt eiern Flattenwechsel   
Die Erfindung betrifft eine automatische Steuervorrichtung für Plattenspieler mit automatischem Plattenwechsel, bei welchen die Platten in Stapel- 
 EMI1.1 
 aufgesteckt sind und durch eine seitliche Schubvorrichtung auf den Plattenteller gebracht werden. 



   Solche Vorrichtungen sind an sich bereits bekannt, doch wird die Steuerung des Schaltmechanismus stets durch komplizierte Zahnradoder Schneckengetriebe oder durch eine Unzahl von   Hebelanorebungen   und Schaltorganen erreicht, was einen   schwer   herzustellenden Mechanismus bedingt, der   überdies   oft durch geringfügige, infolge unsachgemässer Behandlung verursachte Störungen bzw. durch kleine Ver- änderungen der Schaltwege infolge Abnützung, ein klagloses Funktionieren nicht immer gewährleistet. 



   Es sind auch Schaltvorrichtungen bekannt, bei denen der gesamte Schaltvorgang von einer einzigen, mit einem Kurvenzylinder versehenen und von einem auf der Motorwelle sitzenden Antriebsrädchen angetriebenen Scheibe abgeleitet wird, welche derart ausgebildet ist, dass sie an ihrem Kreisumfang an einer Stelle eine Ausnehmung aufweist, wodurch der Antrieb zwischen dem Antriebsrädchen und der Scheibe nach jeder einmaligen Umdrehung der Scheibe unterbrochen wird. 



   Bei einer der bisher bekannt gewordenen Vorrichtungen dieser Art weist die mit dem
Kurvenzylinder versehene Scheibe einen Zapfen auf, welcher bei der Drehbewegung der Scheibe gegen einen pendelnd aufgehängten Hebel zur
Auslösung des Plattenwechsels stösst. Ausserdem ist an ihr eine zusätzliche   Kurvenplatte   vorge- sehen, welche ein mittels Feder angedrücktes
Hebelsystem besonderer Art für die seitliche
Bewegung des Tonarmes steuert. Weiters ist an der Scheibe noch eine Anlaufnase angebracht, die einem komplizierten, mittels Rutschkupplung mit dem Tonarm verbundenen Schwinghebel als Angriffsbasis für die einzuleitende Schalt- bewegung der Scheibe nach jeder abgespielten
Platte dient.

   Ein weiterer federbelasteter Hebel greift im Ruhezustand der Scheibe in deren am
Umfang angeordneten Zahnkranz ein und gibt bei manueller Betätigung des Hebels der Scheibe den für die   Eus. ring   der Schaltbewegung nötigen Stoss. 



   Durch das   zusätzliche   Kurvenstück an der Scheibe, die vielen komplizierten Hebelsysteme und der Anordnung einer Rutschkupplung ist der gesamte Mechanismus unübersichtlich, schwer herzustellen und durch Laien kaum regulierbar. Die manuelle Inbetriebsetzung der Scheibe auf Grund des in den Zahnkranz eingreifenden Hebels gibt oft zu Störungen insbesondere dann Anlass, wenn das Hebelelement nicht in eine Zahnlücke, sondern zufällig auf den Zahnkamm   zu liegen kommt. Ausserdem   bedingt dies eine starke Abnützung des Zahnkranzes. 



   Bei einer anderen, der bisher bekannt   ge-   wordenen Vorrichtungen dieser Art wird zum Inbetriebsetzen der Steuerscheibe eine mittels   Rutschkuppluig vom Tonarm mitgenommene   Schwenkfeder verwendet, die durch einen an der Welle des Plattentellers befindlichen Nocken bei Annäherung an die Welle ständig abgestossen wird und dadurch im Bereiche eines an der
Steuerscheibe vorgesehenen Lappens pendelnd gleitet. Nur durch einen plötzlichen, durch einen grösseren Rillenabstand an der Schallplatte bedingten stärkeren Annäherungsweg schnappt die
Feder über die Kante des Gleitlappens und veranlasst dadurch den Eingriff des Treibrädchens mit der Steuerscheibe. Für den Antrieb der
Steuerscheibe kann entweder eine Stirnverzahnung oder ein Reibradgetriebe vorgesehen sein. 



   Die Anordnung einer Rutschkupplung, die bei jeder Annäherung des Tonarmes an die Welle des Plattentellers, also bei jedem Rillengang, betätigt wird, unterliegt naturgemäss einer ver- hältnismässig starken Abnützung und übt ausser- dem, insbesondere wenn sie zu stark angezogen ist, auf den Tonarm-ständig einen seitlichen
Druck aus, der bich des öfteren durch Heraus- springen des Tonarmes aus der Rillenführung auswirkt. Dies tritt meistens dann ein, wenn die erforderliche Nachstellung der Rutschkupplung durch Laien vorgenommen wird. 



   Durch die   erfindungsgemässe   Steuervorrichtung sind die für alle    Schaltvorgängenotwendigen  
Teile auf ein Minimum   reduziert,   was dadurch erreicht wird, dass ausser dem an der Steuer- scheibe angeordneten Kurvenzylinder lediglich drei als Anschläge wirkende Zapfen vorgesehen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind, von denen der eine Zapfen mit einer den Start auslösenden Stange und die beiden anderen Zapfen mit den Anlaufflächen eines sichelförmigen Hebels zum Auslösen der Schaltvorgänge für den Tonarm zusammenarbeiten. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigt Fig.   I   ein schematisches Bild der gesamten Anlage in einer Art Draufsicht, Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemässe Zapfenanordnung an der Scheibe nach der Linie   A-A   der Fig. 1, Fig. 3 einen ähnlichen Schnitt unter besonderer Berücksichtigung der Tonarmschaltung nach der Linie   B-B   der Fig. 1, Fig. 4 die gesamte Anordnung teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt, insbesondere durch die Plattenaufhängung, und Fig. 5 ein   cheMihes   Bild der Schaltelemente in Draufsicht in jener Stellung, in welcher der Tonarm die Leerlaufrille bzw. die   Leenpirale   der gespielten Schallplatte erreicht hat. 



   Auf der Motorwelle MW, welche den oberhalb der Grundplatte GP angeordneten Plattenteller trägt, sitzt unterhalb der Grundplatte ein mit der Welle MW starr verbundenes Rädchen   1,   das mit einer in der Grundplatte in einem Halslager   12, 13, 14 gelagerten Kreisscheibe 3   beispeilsweise durch Reibung, Riffel-oder Stirnradverzahnung in an sich bekannter Art in Eingriff steht.   Die Scheibe. ?   ist in   bekurtauer   Weise an einer Stelle des Umfanges AL derart ausgenommen, dass dort der Eingriff zwischen   dem Rädchen 7   und der Scheibe 3 unterbrochen ist. An der Unterseite der Scheibe 3 ist ein Kurvenzylinder 2 zentrisch befestigt, dessen freie Kante eine Kurvenbahn 2 a aufweist.

   Auf Jeder Seite der Scheibe 3 befinden sich erfindunggemäss je zwei Zapfen   22, 15   und 23, 17, welche beim Drehen der Scheibe 3 durch Zusammenwirken mit den Lenkern   20, 20 b und   dem Hebel 20 a, dem Hebel 4 und der Stossstange 18 die Schaltbewegung veranlassen. Der in horizontaler Ebene zwischen der Steuerscheibe 3 und der Grundplatte GP schwingende Hebel 4 ist sichelförmig und über eine vertikale Welle 6 mit der Tonarmauflage 7 zu einem starren Gebilde verbunden, wobei die Welle 6 einerseits in der Grundplatte GP und anderseits in einem gleichzeitig die Horizontalbewegung des Tonarmes gestattenden Lager TAL derart gelagert   ist, dass   sie sich um die vertikale Achse drehen und auch in vertikaler Richtung verschieben kann.

   Die Welle 6 des aus dem Sichelhebel und der Tonarmauflage bestehenden Gebildes ruht lose auf dem einen freien Ende eines in einer Aufhangevorrichtung   9,   10 der Grundplatte GP gelagerten Hebels 8 auf, der mit seinem anderen Ende durch das Gewicht des   Tnnarmes,   der Tonalmauflage und des Sichelhebels über eine Rolle 11 gegen die durch die Kurvenbahn   2 cI   unterbrochene Kante des Zylinders ? gedruckt wird. Der Tonarm TA ist an der um das Tonarmlager   T r1L drehba : :   angebrachten Tonarmauflage so angelenkt, dass er, wie üblich, in vertikaler Richtung gehoben werden kann. 



   Die Schubvorrichtung zum Abstossen der Platten bei jedem Plattenwechsel besteht aus dem um die Zapfen 21 und 29 drehbaren, zweiarmigen Hebeln 20 a und 28, welche durch an einem zweiarmigen Hebel angreifende Lenker 20, 20b mit dem Zapfen 23 verbunden sind. Zum Aufsetzen auf die Motorwelle ist der Stufenstift 25 an seinem unteren Ende derart abgesetzt, dass er mit Spiel in die zentrale Bohrung der Motor- 
 EMI2.1 
 Kerbe in dem Arm., zwischen einem Stift 25 a und einer Feder   eingehängt   und durch seitliche Planfläche in seiner Lage gegen Verdrehung gesichert Zur erstmaligen Einleitung der   automatisch'.. :-. Shaltbewegung   dient eine Schubstange 8, welche mittels eines Langloches   für d.   e Begrenzung der Schubbewegung über einen Zapfen geführt wird und durch eine Feder ständig in die Ruhelage gezogen wird. 



   Sobald die Platten in Form eines Stapels von Hand in bekannter Weise auf den über dem Plattenteller zentrisch angeordneten Stufenstift 25 aufgesteckt sind und der Haltearm 23 heruntergeklappt ist, wird der Plattenteller durch Einschalten des Antriebsmotors in Drehung versetzt. 



  Hiebei befindet sich die Steuerscheibe   3   in einer Lage, in welcher die an ihrem Umfang   vorge-   sehene Ausnehmung RL dem auf der Motor welle MW sitzenden Antriebsrädchen L gegen- überliegt. Die Scheibe 3 bleibt also so lange in Ruhe, bis sie durch eine geringfügige Drehung mit dem Rädchen 1 in Beruhrung gebracht wird. 



  Dies wird durch Betätigung der Stossstange 18 erreicht, deren abgeschrägtes Ende den auf der Unterseite der Scheibe 3 angeordneten Zapfen 17 und somit die Scheibe selbst im Drehsinn weiterschiebt. Mit der Scheibe 3 dreht sich nun auch der an ihr befestigte Kurvenzylinder 2 und bewirkt durch die Steuerkurve 2 a über den Hebel 8 das Heben der auf dessen freiem Ende aufliegenden Welle 6. Gleichzeitig mit der Welle 6 hebt sich der mit ihr starr verbundene, sichelförmige Hebel 4 sowie die Tonarmauflage 7 und mit dieser der Tonarm. Inzwischen hat der auf der Oberseite der Scheibe 3 befestigte Zapfen 15 den sichelförmigen Hebel 4 erreicht, drückt diesen nach aussen und bewirkt dadurch das Ausfahren des Tonarmes aus dem Bereich des Plattentellers. 



  Bei ausgefahrenem Tonarm befindet sich der zweite an der Unterseite der Scheibe 3 angeordnete Zapfen 23 bereits in einer solchen Lage, dass er über das Hebelpaar 20 a und 28 sowie die mit diesem über den zweiarmigen Hebel 20 a gekuppelten Lenker 20,20 b die Schubvorrichtung 27 für den Plattenwechsel   betätigt.   Nach erfolgtem Plattenwechsel hat der Zapfen 15, nachdem er sich im wesentlichen an der Innenseite des sichelförmigen Hebels 4 entlanggeschoben hat, eine am Ende der Anlauffläche des Hebels 4 nach innen ragende Nase N erreicht, schiebt diese weiter und zieht damit den sichel- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Förmigen Hebel 4 samt dem mit diesem gekuppelten Tonarm wieder nach innen.

   Gleichzeitig senkt sich der über die Welle 6 und den Hebel 8 von der Steuerkurve 2 a des Steuerzylinders beeinflusste Tonarm auf die am Plattenteller liegende Schallplatte und setzt die im Tonabnehmer sitzende Nadel auf die Platte auf. Das weiche Aufsetzen der Nadel wird durch eine entsprechende Form der Steuerkurve 2 a erreicht. 



  Die bisher beschriebenen Vorgänge spielen sich innerhalb einer einzigen Umdrehung der Scheibe 3 ab. Die Drehbewegung der Scheibe 3 hört mit dem Augenblick auf, als die Umfangslücke RL wieder dem Antriebsrädchen 1 gegenüber zu liegen kommt. Um ein zu rasches Einführen des Tonarmes zu vermeiden, isi auf deo) Hebel 4 eine Reibungsbremse 31 vorgesehen. Durch diese wird das gleichmässige Aufsetzen des Tonarmes gewährleistet. 



  Um diese Schaltvorgänge nach Abspielen einer jeden Platte selbständig wiederholen zu lassen, ist auf der Oberseite der Scheibe 3 der Zapfen 22 angeordnet. Dieser Zapfen hat in der Ruhestellung der Scheibe eine derartige Lage, dass er bei dem durch die Rillenführung der Schallplatte bedingten Einwärtswandem des Tonarmes und somit des mit ihm gekuppeiten, sichelförmigen Hebels 4 in dem Augenblick, in dem die Nadel des Tonabnehmers in die Leerspirale . ? o einläuft, von dem sichelförmigen Hebel erreicht wird und von ihm den füi die Umleitung einer neuerlichen Drehbewegung notwendigen Stoss erhält. Der Zapfen 22 übernimmt somit für jeden weiteren Plattenwechsel die Funktion des Zapfens 17. 



  Will man eine herabgefallene Platte nicht vollständig abspielen lassen, so kann durch Betätigung der Stossstange 18 der Schaltmechamsmus augenblicklich ausgelöst werden, so dass ausser der Reihe ein Plattenwechsel erfolgt. 



  Da die gegenseitige Lage der vier Zapfen 15, 22, 23 und 17 zueinander unveränderlich ist und somit die Schaltwege, insbesondere des Hebels 4, genau festgelegt sind, setzt der Tonarm stets im gleichen Abstand vom Plattenmitte auf die Schallplatte auf. Um diesen Abstand in den Bereich der Einlaufrille der handelsüblichen Schallplatten zu bringen, weist der Tonarm gegen- über der Tonarmauflage eine seitliche Verstellbarkeit auf, beispielsweise in Form einer mit der Hand zu betätigenden Distanzschraube an der Tonarmauflage. 



  Die erfindungsgemässe Steuervorrichtung ist zufolge ihres einfachen Aufbaues leicht zu überwachen und mit sehr geringen Kosten herzustellen. 



  Sie ist robust und daher unempfindlich gegen Beschädigungen durch unsachgemässe Behandlung   und ist geeignet, nachträglich an jedem handels- üblichen elektrischen Plattenspieler angebaut zu werden. Durch Abnützung hervorgerufene Unterschiede in den Schaltwegen kommen praktisch überhaupt nicht vor, so dass eine Nachstellung von Schaltorganen nach erfolgter Justierung nicht mehr vorgenommen werden braucht. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Steuervorrichtung für elektrische Plattenspieler mit   automatischem Plattenwechsel,   bei welchem die Pi. : n in Stapelform auf einem Stufenstift   über'm   Plattenteller aufgesteckt sind, wobei du Schubvorrichtung zum Lösen der Platten sowi,      die Hubbewegung des Tonarmes über eine   vcr      < r Motorwellc   angetriebene, mit einem Kuwenzyhnder versehene Scheibe gesteuert wird, deren Kreisumfang an einer Stelle derart ausgenommen ist, dass der Antrieb zwischen
Antriebsrädchen und Scheibe nach jeder ein- maligen Umdrehung der Scheibe unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Steuer- scheibe   (3)   lediglich drei als Anschläge wirkende
Zapfen (15, 17 und   22)   vorgesehen sind,

   von denen der eine Zapfen   (17)   mit einer den Start 
 EMI3.1 
 Zapfen (15 und   22)   mit den Anlaufflächen eines sichelförmigen Hebels   (4)   zum Auslösen der Schaltvorgänge für den Tonarm (TA) zusamn enarbeiten.

Claims (1)

  1. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (17) so angeordnet ist, dass er bei unterbrochenem Ein- EMI3.2 Schmalseite abgeschrägten Stossstange (18) gegenübersteht, so dass bei Betätigung der Stossstange (18) gegen die Wirkung der Feder (19) die abgeschrägte Seite den Zapfen (17) und somit auch die Steuerscheibe (3) in Drehrichtung EMI3.3
    3. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (15) derart angeordnet ist, dass er bei Drehung der Steuerscheibe (3) gegen die Innenseite eines sichelförmigen, mit der Tonarmauflage (7) durch eine Welle (W) starr verbundenen Hebels (4) stösst, den Hebel (4) und somit den Tonarm (TA) nach aussen drückt, sodann im wesentlichen ent- EMI3.4 gesehene Nase (N) anstösst und damit den Hebel (4) samt Tonarm (TA) wieder nach innen zieht.
AT165009D AT165009B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165009B true AT165009B (de)

Family

ID=2993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165009D AT165009B (de)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165009B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT165009B (de)
DE1955546C3 (de) Gegen Beschädigung widerstandsfähiges mechanisch betriebenes Metronom
DE1219706B (de) Einschaltvorrichtung fuer einen selbsttaetigen Plattenspieler
DE2407391A1 (de) Automatische stopvorrichtung fuer ein bandgeraet
DE834147C (de) Einrichtung zur Steuerung des Tonabnehmers bei Plattenspielgeraeten
DE2259356A1 (de) Plattenspieler ii
DE2015827C3 (de) Vorrichtung zum Einrücken einer Halteklinke in eine Zahnlücke eines verzahnten Maschinenteils
DE714308C (de) Maschine zum Beschneiden von Papierstapeln an drei Seiten mit nur einem Messer
DE448601C (de) Nullstellvorrichtung fuer Umdrehungszaehler
DE288803C (de)
DE837175C (de) Sprechmaschine mit selbsttaetigem Plattenaustausch
DE285204C (de)
DE458148C (de) Selbstkassierende Sprechmaschine
DE1239115B (de) Anzeigevorrichtung fuer ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet
DE891628C (de) Plattenwechselnde Sprechmaschine mit Einrichtung, um bei sich aendernder Hoehe des auf dem Plattenteller ruhenden Schallplattenstapels den Winkel zwischen der Schallnadel und der abzuspielenden Schall-platte im wesentlichen konstant zu halten
AT128704B (de) Datumschaltvorrichtung für Kalenderuhren, Datumstempel od. dgl.
DE1773275C3 (de) Korrekturvorrichtung für den Datumring in einer Kalenderuhr
DE878930C (de) Abstelleinrichtung an Federuhrwerken mit Motoraufzug
AT139907B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Greifer an Treibrädern von Kraftfahrzeugen.
DE218045C (de)
DE817373C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Plattenspieler
DE522455C (de) Koetzerspulmaschine
DE1162590B (de) Abschaltvorrichtung fuer Plattenwechsler
CH259507A (de) Grammophon mit automatischer Plattenwechselvorrichtung.
DE1257461B (de) Anordnung zur Blockierung der UEbertragungsritzel eines Zaehlwerkes waehrend der Nullstellung