DE1773275C3 - Korrekturvorrichtung für den Datumring in einer Kalenderuhr - Google Patents

Korrekturvorrichtung für den Datumring in einer Kalenderuhr

Info

Publication number
DE1773275C3
DE1773275C3 DE19681773275 DE1773275A DE1773275C3 DE 1773275 C3 DE1773275 C3 DE 1773275C3 DE 19681773275 DE19681773275 DE 19681773275 DE 1773275 A DE1773275 A DE 1773275A DE 1773275 C3 DE1773275 C3 DE 1773275C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
date ring
correction device
lever
ring
adjusting lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681773275
Other languages
English (en)
Other versions
DE1773275A1 (de
DE1773275B2 (de
Inventor
Urs Solothurn; Jakob-Schild Edwin F. Grenchen; Giger (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauchesfabrik ETA AG
Original Assignee
Ebauchesfabrik ETA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH668067A external-priority patent/CH485261A/de
Application filed by Ebauchesfabrik ETA AG filed Critical Ebauchesfabrik ETA AG
Publication of DE1773275A1 publication Critical patent/DE1773275A1/de
Publication of DE1773275B2 publication Critical patent/DE1773275B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1773275C3 publication Critical patent/DE1773275C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Gegenstand der Erfindung ist eine Korrekturvorrichtung für den Datumring in einer Kalenderuhr, bei welcher der Datumring durch Verschiebung der Aufzugwelle in eine von der Aufzug- und der Zeigerrichtstellung verschiedene, dritte axiale Lage einstellbar ist.
Bei den bekannten Kalenderuhren dieser Gattung ist die Korrekturvorrichtung für den Datumring aus so viel Teilen zusammengesetzt, daß sie nicht nur eine erhebliche Komplikation darstellt, sondern daß sie ohne Vergrößerung der totalen Bauhöhe des Uhrwerks in diesem nicht untergebracht werden kann. Mit anderen Worten, ließ sich bisher im Werk einer gegebenen ^0 Kalenderuhr, insbesondere einer flachen Kalenderuhr, die ursprünglich ohne spezielle Korrekturvorrichtung vorgesehen war, im allgemeinen keine durch die Aufzugwelle steuerbare Korrekturvorrichtung nachträglich einbauen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun in der Schaffung einer Kalenderuhr der eingangs erwähnten Gattung, bei welcherdieKorrektureinrtehtung für den Datumring selbst m ein flaches Uhrwerk einsetzbar ist, das ursprünglich ohne derartige Korrekturvorrichtung konzipiert wurde.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Datumring mittels einer parallel zur Achse des Uhrwerks federnden, unter dem Daturnring liegenden, mit einer Kronverzahnung desselben zusammenwirkenden, auf einem neben denvStellhebeJ gelagerten und durch letzteren betätigbaren Schwenkhebel frei drehbar angeordneten Zunge verrückbar ist
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Korrektureinrichtung ist in der Zeichnung dargelegt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine teilweise Draufsicht bei ausgebrochenem Datumring, die zugleich die Aufzug- und die Zeigerrichtstellung darstellt,
Fig.2 eine ähnliche Draufsicht, unmittelbar nach erfolgter Korrektur der Datumringlage,
Fig.3 einen Schnitt nach Linie II1-11I der Fig. 1 in Zeigerrichtstellung und
Fig.4 einen Schnitt nach Linie IV-IV von Fig. 1 in Aufzugstellung.
Die dargestellte Kalenderuhr weist einen auf der Werkplatte 1 in üblicher Weise um eine Stellhebelschraube schwenkbaren Stellhebel 2 auf, der eine in eine Eindrehung 3 der Aufzugwelle 4 hineinragende Nase 5 trägt. Wenn die Aufzugwelle in der üblichen Aufzuglage liegt, nimmt der Stellhebel 2 die in F i g. 1 ausgezogene Stellung ein, während er sich in der in Fig. 1 strichpunktierten Stellung befindet, wenn die Aufzugwelle 4 in Zeigerrichtlage hinausgezogen worden ist. Wie üblich sind diese zwei Stellungen des Stellhebels 2 und damit der Aufzugwelle 4 durch zwei auf einer Stellhebelfeder 6 vorgesehene Rasten 7,8 bestimmt, die einen auf dem Stellhebel 2 aufwärts stehenden Bolzen 9 gefangen halten.
Außer den zwei in F i g. 1 dargestellten axialen Lagen kann die Aufzugwelle 4 noch über die Zeigerrichtlage in eine dritte Lage gezogen werden. Wenn die Aufzugwelle 4 von ihrer Zeigerrichtlage in diese dritte Lage gezogen wird, tritt zuerst der Bolzen 9 des Stellhebels 2 aus der Raste 8 hinaus und rutscht dann der Strecke 10 det Seitenfläche der Stellhebelfeder 6 entlang (s. auch Fig.2). Die Strecke 10 ist gegenüber dem Drehpunkt des Stellhebels 2 derart gerichtet, daß beim Herausziehen der Aufzugwelle 4 die Stellhebelfeder 6 immer mehr gespannt wird. Die Uhr besitzt außerdem einen in üblicher Weise vom Uhrwerk angetriebenen Datumring 11, der durch einen nicht dargestellten Rasthebel jeweils in einer Lage um die Uhrwerksachse gehalten wird, in welcher eine der einunddreißig auf diesem Ring aufgetragenen Datumangaben 12 in einem nicht dargestellten Fenster des Uhrzifferblatts sichtbar ist.
Die Lage des Rings 11 kann jederzeit, d. h. am Ende der Monate mit weniger als einunddreißig Tagen oder nach einer längeren Stillstandsperiode der Uhr, wie beispielsweise beim Verkauf derselben, ohne die Lage der Uhrzeiger zu verändern, mittels einer durch die Aufzugwelle 4 über den Stellhebel 2 gesteuerten Korrekturvorrichtung richtig eingestellt werden. Diese Korrekturvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem neben dem Stellhebel 2 angeordneten, um einen in der Werkplatte 1 eingelassenen Zapfen 13 drehbar angeordneten Schwenkhebel 14, der eine ihm gegenüber frei drehbare Federzunge 15 trägt. Das freie Ende der Zunge 15 federt in Richtung der Uhrwerkachse. Im entspannten Zustand liegt die Zunge 15 in der in F i g. 3 dargestellten Lage, in welcher ihr freies Ende in eine in
die Unterseite des Datumringes 11 eingesenkte Kronverzphnung 16 eingreift Wie aus F i g. 4 ersichtlich, ist die Kronverzahnung 16 am inneren Rande eines ringförmigen Absatzes 17 des Datumrings 11 vorgesehen. Zur Herstellung dieser Kronverzahnung kann das Material des Absatzes 17 in den Zahnlücken durch Prägen zusammengedrückt werden. Dies isi ohne großen Aufwand durchführbar, da eine Zahnhöhe von annähernd 0,1 mm völlig ausreicht. Die Kronverzahnung 16 besteht aus einunddreißig um den Ring 11 regelmäßig verteilten, rechteckigen Zähnen wie in F i g. 2 ersichtlich. Die Vorderflanken 16a dieser Zähne stehen senkrecht auf dem Datumring 11, während die Hinterflanken 166 schräg stehen.
Die Federzunge 15 ist mit einem rechtwinklig abgebogenen, durchbrochenen Lappen 18 versehen, der einerseits mit einem aufrecht stehenden Vorsprung 19 der Werkplatte 1 zur Führung der Federzunge 15 und andererseits mit einem Schnabel 20 des Stellhebels 2 in Aufzugstellung zusammenwirkt. In der in F i g. 1 ausgezogenen Stellung des Stellhebels 2 ragt der Schnabel 20 in die öffnung des Lappens 18 (s. auch F i g. 4) und hält somit die Federzunge 15 außer Eingriff. Der Datumring 11 kann infolgedessen durch seine übliche, nicht dargestellte Antriebsvorrichtung ungehindert fortgeschaltet werden. Wenn man die Aufzugwelle 4 von der Aufzuglage herauszieht, tritt der Schnabel 20 aus der öffnung des Lappens 18. so daß die Federzunge 15 in die in Fig.3 dargestellte Lage überspringt, in welcher sie mit der Kronverzahnung 16 in Eingriff steht. Der Übergang von der Zeigerricht- in die Aufzuglage erfolgt für die Federzunge 15, indem die abgeschrägte untere Fläche 21 des Schnabels 20 über die untere Randfläche der öffnung des Lappens 18 hinweggleitet. Die Federzunge 15 kann dabei etwa durch Drehen um ihren Drehzapfen 28 nicht ausweichen, denn in der in Fig. 1 dargestellten Stellung schlägt ihr Lappen 18 gegen die Seitenfläche des Schwenkhebels 14 an.
Der Schwenkhebel 14 wird auf seinem Drehzapfen 13 durch einen Vorsprung 22 axial festgehalten, der unter einen unterschnittenen Rand 23 der Werkplatte 1 greift. Die Lage des Schwenkhebels 14 um den Zapfen 13 wird durch den Stellhebel 2 bestimmt. Zu diesem Zweck steht der Schwenkhebel 14 unter der Wirkung einer Rückholfeder 24, die den Hebel 14 gegen einen Nabenteil 25 des Stellhebels 2 andrückt, wenn letzterer in Aufzug- oder in Zeigerrichtstellung liegt ( F i g. 1).
Der Schwenkhebel 14 wird entgegen der Wirkung der Feder 24 durch einen Arm 26 des Stellhebels 2 kraftschlüssig gestoßen. In der Aufzugitellung des Stellhebels 2 steht der Arm 26 weit weg vom Schwenkhebel 14, während dieser Arm 26 den Schwenkhebel 14 in der Zeigerrichtstellung des Stellhebels 2 berührt (Fig. 1). In Zeigerrichtstellung steht somit der Arm 26 bereit, um den Schwenkhebel 14 vom Stellhebel 2 hinweg zu stoßen. Die Schwenkbewegung des Hebels 14 im Gegenuhrzeigersinn beginnt, sobald die Aufzugwelie 4 von ihrer Zeigerrichtlage weiter hinausgezogen wird und endet, wenn die Aufzugwelle ihre äußerste Lage erreicht, die durch einen nicht dargestellten, mit dem Stellhebel 2 zusammenwirkenden Anschlag bestimmt ist (Fig. 2).
Während der Schwenkbewegung des Hebels 14 bleibt die Federzunge 15 mit der Kronverzahni'.ng 16 in Eingriff, weil ihr freies Ende durch den Rand 16c der Zahnlücken geführt ist. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, entsteht somit eine Relativdrehbewegung der Zunge 15 gegenüber dem Schwenkhebel 14, wenn letzterer unter der Wirkung des Armes 26 schwenkt. Gegenüber dem Datumring 11 bewegt sich dabei die Federzunge 15 tangential. Das Ausschwenken des Hebels 14 ist winkelmäßig derart berechnet, daß das freie Ende der Federzunge 15 bei jedem Herausziehen der Aufzugwelle 4 den Ring 11 um einen Schritt vorwärts schaltet. Es genügt jedoch, daß die Zunge 15 den Ring 11 so weit stößt, bis der übliche, nicht dargestellte Rasthebel dieses Ringes über die Spitze einer der üblichen Schaltzähne 27 gelangt. Dies tritt auf, wenn der Datumring durch die Federzunge 15 um annähernd 2/3 eines Schaltschrittes gestoßen wird.
Während der Rückkehrbewegung wird die Zunge 15 durch der. Vorsprung 19 der Werkplatte 1 in ihrer Tangentialstellung in bezug auf den Ring 11 festgehalten.
Gegenüber einer Kalenderuhr ohne besondere Korrekturvorrichtung für den Datumring besitzt die beschriebene Uhr lediglich zwei zusätzliche Bestandteile, den Schwenkhebel 14 und die zugehörige Feder 24. Da diese Teile nicht über, sondern neben dem Stellhebel angeordnet sind, wird dadurch kein zusätzlicher Raum zwischen der Werkplatte und dem Zifferblatt in Anspruch genommen. Dasselbe gilt auch für die Kronverzahnung 16 des Datumringes, da sie bloß durch Zusammendrücken des Materials eines gewöhnlichen Datumringes herstellbar ist. Die Werkplattendicke muß ferner auch nicht geändert werden. Der annähernd radial liegende Schwenkhebel 14 und seine Rückholfeder 24 befinder; sich in der Nähe der Aufzugwelle, wo die Brückenseite der Werkplatte keine tiefe Aushöhlung aufweist. Mit anderen Worten ist selbst bei den flachen Uhrwerken, die ursprünglich ohne Korrekturvorrichtung für den Datumring hergestellt worden sind, an jener Stelle der Werkplatte Material stets in ausreichendem Ausmaß vorhanden, um die für den Schwenkhebel 14 und seine Rückholfeder 24 erforderlichen Ausnehmungen der Zifferblattweite der Werkplatte ohne Durchbrechung derselben herstellen zu können. Die beschriebene Korrekturvorrichtung läßt sich daher sogar in Uhrwerken einbauen, die ursprünglich nicht mit einer derartigen Vorrichtung geplant wurden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

<3 Patentansprüche:
1. Korrekturvorrichtung für den Datumring in einer Kalenderuhr, bei welcher der Datumring durch Verschiebung der Aufzugwelle in eine von der Aufzug- und der Zeigerrichtstellung "verschiedene, dritte axiale Lage einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Datumring (11) mittels einer parallel zur Achse des Uhrwerks federnden, unter dem Datumring liegenden, mit einer Kroriverzahnung (16) desselben zusammenwirkenden, auf einem neben dem Stellhebfel (2) gelagerten und durch letzteren betätigbaren Schwenkhebel (14) frei drehbar angeordneten Zunge (15) verrückbar ist.
2. Korrekturvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Krön verzahnung (16) des Datumringes (11) am inneren Rande einer ringförmigen Stufe (17) befindet, dessen Material in den Zahnlücken zusammengepreßt ist.
3. Korrekturvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (15) einerseits durch einen Rand (16c) der Zahnlücken und andererseits durch einen Vorsprung (19) der Werkplatte (1) während eines Korrekturvorgangs stets im Eingriff mit der Kronverzahnung (16) gehalten ist.
4. Korrekturvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (14) durch den Stellhebel (2) entgegen der Wirkung einer Rückholfeder (24) kraftschlüssig steuerbar ist.
5. Korrekturvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (14) im Uhrwerk annähernd radial liegt und daß sein Ausschwenken winkelmäßig der Fortschaltung des Datumringes (11) jeweils um einen einzigen Schritt entspricht.
6. Korrekturvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (2) einen mit der Federzunge (15) in Aufzugstellung zusammenwirkenden und sie von der Kronverzahnung (16) des Datumringes (11) abstoßenden Schnabel (20) besitzt.
DE19681773275 1967-05-11 1968-04-24 Korrekturvorrichtung für den Datumring in einer Kalenderuhr Expired DE1773275C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH668067A CH485261A (de) 1967-05-11 1967-05-11 Kalenderuhr mit Korrekturvorrichtung für den Datumring
CH668067 1967-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1773275A1 DE1773275A1 (de) 1971-12-30
DE1773275B2 DE1773275B2 (de) 1976-06-16
DE1773275C3 true DE1773275C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319907A1 (de) Kalender-schaltvorrichtung fuer uhren
CH450967A (de) Ubungshandgranate
DE2936093A1 (de) Zeitgesteuertes schloss
DE2263522C3 (de) Einstelleinrichtung fur eine Uhr, deren Aufzugswelle in verschiedenen Lagen verschiedene Korrekturen ermöglicht
DE2512416A1 (de) Uhr mit datums- und tagesanzeige
DE2504084A1 (de) Uhr mit einem kalenderring
DE69829486T2 (de) Ewige kalenderuhr
DE1773275C3 (de) Korrekturvorrichtung für den Datumring in einer Kalenderuhr
DE1773275B2 (de) Korrekturvorrichtung fuer den datumring in einer kalenderuhr
DE2208416A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
CH668067A5 (de) 4-alkoxy-3-pyrrolin-2-on-1-yl-essigsaeureamide, deren herstellung und verwendung.
DE2141015C3 (de) Uhrwerk für Kalenderuhr
DE2136720B2 (de) Uhr mit Einzelteilen aus Kunststoff und Metall
DE1206303B (de) Zeitlaufwerk, insbesondere Selbstausloeserwerk fuer photographische Verschluesse
DE1798302A1 (de) Armbanduhr
DE873827C (de) Uhrwerk-Alarmeinrichtung
DE2952341C2 (de) Stellmechanismus für eine Uhr
DE2421434C3 (de) Stellmechanismus für den Stundenzeiger und einen HilfsStundenzeiger einer Uhr
DE2102784A1 (de) Stellmechanismus fur Kalenderuhren
DE701496C (de) Stoppuhrwerk
DE947358C (de) Fortschaltvorrichtung fuer Klappentrommeln
DE2056829A1 (de) Uhr
DE532229C (de) Hemmwerk fuer photographische Zentralverschluesse
DE2159330C3 (de) Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige
DE732585C (de) Einstellfehlerberichtungsvorrichtung fuer druckende Addiermaschinen