DE701496C - Stoppuhrwerk - Google Patents

Stoppuhrwerk

Info

Publication number
DE701496C
DE701496C DE1939E0052174 DEE0052174D DE701496C DE 701496 C DE701496 C DE 701496C DE 1939E0052174 DE1939E0052174 DE 1939E0052174 DE E0052174 D DEE0052174 D DE E0052174D DE 701496 C DE701496 C DE 701496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
rocker
counter wheel
counter
minute counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939E0052174
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Application granted granted Critical
Publication of DE701496C publication Critical patent/DE701496C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/08Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph
    • G04F7/0804Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph with reset mechanisms
    • G04F7/0814Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph with reset mechanisms with double hammer, i.e. one hammer acts on two counters
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/06Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator running only during the time interval to be measured, e.g. stop-watch
    • G04F7/062Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator running only during the time interval to be measured, e.g. stop-watch with reset mechanisms
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/06Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator running only during the time interval to be measured, e.g. stop-watch
    • G04F7/065Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator running only during the time interval to be measured, e.g. stop-watch with start-stop control arrangements
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/08Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph
    • G04F7/0842Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph with start-stop control mechanisms
    • G04F7/0847Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph with start-stop control mechanisms with column wheel

Description

  • Stoppuhrwerk Gegenstand der Erfindung ist ein Stoppuhrwerk mit einem Minutenzähler, bei welchem das den Sekundenzeiger tragende Rad mit jeder Sekunde schrittweise weitergeschaltet wird.
  • Um das schrittweise Weiterdrehen des Minutenzählerrades auf eine Zahneinheit zu begrenzen,' sind besondere Mittel vorgesehen worden. Es wird beispielsweise die das Rad betätigende Klinke mit einem Fortsatz versehen, der einen Anschlagstift trägt, welcher nach jeder Betätigung des Rades, sobald die Klinke am Ende ihres Fallweges angelangt ist, gegen den Nullstellhammer anschlägt, damit sich die Klinke nicht vom Rad abhebt, sondern in die nächste Zahnlücke eingreift und auf diese Weise das Weiterdrehen des Rades verhindert. Andererseits sind auch Schaltwerke bekannt, in denen die das Rad. betätigende Klinke der Wirkung einer besonderen Wippe unterstellt ist, die ihrerseits von dem die Klinke tragenden Hebel gesteuert wird, derart, daß während des Fortschaltens des Rades die Klinke durch die betreffende Wippe fest in eine Zahnlücke des Rades hineingepreßt wird. Diese Bauweise ist äußerst verwickelt und von großem Platzbedarf; sie erfordert ein gegenseitiges Zusammenarbeiten von Teilen des Werkes, die sonst verschiedene Funktionen auszuführen haben, sowie eine genaue gegenseitige Abstimmung der auf diese Teile einwirkenden Federn.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beheben, indem das Sprungschaltwerk von jedem anderen Teil der Stoppuhr unabhängig gemacht und in der denkbar einfachsten Bauart von geringstem Platzbedarf ausgeführt wird. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe des Sprungwerkes eine an das Minutenzählrad hinreichende Blattfeder trägt, welche das der Nockenscheibe des S:ekundenzählrades abgekehrte, ebenfalls an das Minutenzählrad hinreichende Wippenende leicht überragt und mit diesem derart zusammenarbeitet, daß das Ende der Feder das Minutenzählrad fortschaltet und das Wippenende sich zwischen zwei Zähnen dieses Rades stellt, um ein Weiterdrehen desselben um mehr als eine Zahneinheit zu verhindern. Diese Teile sind leicht zu gestalten und herzustellen und erfordern- keine besondere Einstellung mit Ausnahme des Abstandes zwischen dem Wippenende und dem Ende der Feder, welcher Abstand leicht gemessen und eingehalten werden kann. Die übrigen beweglichen Teile des Stoppuhrwerkes können unabhängig vom Schaltmechanismus ausgebildet «-erden und die verschiedenen auf diese Teile einwirkenden Federn wie auch die die stabile Lage des Zählerrades sichernde Haltefeder erfordern keine besondere Einstellung zueinander.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Fig. i ist eine Ansicht im Grundriß. Fig. 2 und 3 veranschaulichen die Grundrißansichten einzelner Teile in zwei verschiedenen Bewegungsstellungen.
  • In der Zeichnung erkennt ina,n das Schaltrad (Wolfzahnrad) i der Stoppuhr, das im Zentrum des Werkes befindliche Sekundenzählerrad 2, welches ein Herz für das Zurückstellen in die Nullstellung und einen Zeiger trägt, das ebenfalls mit Rückholherz und Zeiger ausgestattete Minutenzählerrad 3 sowie das auf der Achse des Uhrwerksekundenrades befestigte Triebzahnrad 4, mit welchem das von der Wippe 8 getragene Wechselrad 9 stets in Eingriff steht. Die Wippe wird durch das Schaltrad i betätigt und kann, je nach ihrer Lage, das Wechselrad 9 in die Zahnung des Sekundenzählerrades 2 einrücken, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, oder aus derselben ausrücken. Das mittels Druckknopf 5 und Hebel 6 gesteuerte Schaltrad steuert außerdem den für das Zurückstellen in die Nullstellung vorgesehenen Hammer 7, welcher auf die obengenannten Herze .einwirkt. Dieser ganze Mechanismus darf als bekannt vorausgesetzt werden, so daß sich eine genauere Beschreibung erübrigt.
  • i o bezeichnet eine Wippe, die in i l zwischen der Platine und einer Brücke 12 drehbar gelagert und der Wirkung der Rückführfeder 13 unterworfen ist. Durch diese Feder wird das Ende 14 der Wippe gegen einen auf der Achse des Sekundenzählerrades befestigten schneckenförmigen Nocken 15 angedrückt, der eine ebene Radialtläche 15" aufweist. Das andere Ende 16 der Wippe reicht an das Minutenzählerrad 3. Die genannte Wippe trägt eine Blattfeder 17, deren freies Ende das Ende 16" der Wippe leicht überragt; sie ist ferner mit einer Nase 18 versehen, welche mit dem Anschlag i9 des Hammers 7 zusammenarbeitet. Beim Drehen des Sekundenzählerrades 2 wird die Wippe io durch den Nocken 15 angehohen und dadurch das freie Ende der Feder 17 von dein vor ihm befindlichen Zahn des Rades 3 leicht entfernt. Nach Ablauf einer Minute kommt die Radialfläche 15, des Nockens unter das Wippenende 14 zu liegen, so daß die Wippe fällt und das Rad 3 durch die nach vorn stoßende Feder um eine Zahneinheit weiterbewegt wird. Dalaei stellt-sich das Ende 16" der Wippe zwischen zwei Zähne dieses Rades, wodurch ein Weiterdrehen desselben um mehr als eine Zahneinheit verhindert wird.
  • Das Zurückstellen in die Nullstellung wird durch den Hammer 7 ausgelöst, welcher durch das Schaltrad i gesteuert wird. Bevor der Hammer auf die Herze der Räder 2 und 3 einwirkt, drückt or mit seinem Ansatz i9 gegen die Nase 18 der Wippe, wodurch diese von dem Nocken 15 und dem Rad 3 abgehoben und die Bewegungsverbindung mit denselben gelöst wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stoppuhrwerk mit Minutenzähler, dessen den Zeiger tragendes Minutenzählerrad durch ein von einer Nockenscheibe des Sekundenzählrades ausgelöstes Sprungwerk schrittweise weiterbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (io) des Sprungwerkes für das Minutenzählrad (3) eine an dieses hinreichende Blattfeder (17) trägt, welche das der Nockenscheibe (15) des Sekundenzählrades (2) abgekehrte, ebenfalls an das Minutenzählerrad (3) hinreichende Wippenende (16a) leicht überragt und mit diesem letzteren derart zusammenarbeitet, daß das Ende der Feder (17) das Miiititenzählerrad (3) fortschaltet und das Wippenende (16a) sich zwischen zwei Zähne dieses Rades stellt, um ein Weiterdrehen desselben um rnehr als eine Zahneinheit zu verhindern.
  2. 2. Stoppuhrwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (io) eine Nase (18) trägt, die mit einem Ansatz (i9) des für das Zurückstellen in die Nullstellung vorgesehenen Hammers (7) derart zusammenarbeitet, daß beim Bewegen des Hammers, bevor er das Zurückstellen einleitet, die Wippe (io) aus dem Eingriff mit der Nockenscheibe (15) des Sekundenzählerrades (2) und dem Minutenzählerrad (3) gelöst wird.
DE1939E0052174 1938-05-25 1939-02-08 Stoppuhrwerk Expired DE701496C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH701496X 1938-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701496C true DE701496C (de) 1941-01-17

Family

ID=4530061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939E0052174 Expired DE701496C (de) 1938-05-25 1939-02-08 Stoppuhrwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701496C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020500312A (ja) * 2016-11-17 2020-01-09 ノゲラー エスアーNogerah Sa ゼロリセット機能付き表示機構

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020500312A (ja) * 2016-11-17 2020-01-09 ノゲラー エスアーNogerah Sa ゼロリセット機能付き表示機構
JP7042821B2 (ja) 2016-11-17 2022-03-28 ノゲラー エスアー ゼロリセット機能付き表示機構

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1806682B1 (de) Mechanischer Golfzähler
DE701496C (de) Stoppuhrwerk
DE1673828A1 (de) Chronographzaehler
DE60226256T2 (de) Chronographen-mechanismus
DE913667C (de) Schaltuhr
DE1016470B (de) Zaehlwerk
DE2819187C2 (de) Vorrichtung für den Diapositivtransport durch einen Projektor
DE738177C (de) 24-Stundenuhr
DE683287C (de) Zaehlwerk mit Augenblicksnullstellung
DE1953497C3 (de) Zeitnehmer
AT39669B (de) Rechenmaschine.
DE653184C (de) Aufziehvorrichtung fuer Uhren
DE361432C (de) Schaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen mit Klinkensperrung am Zehneruebertragungsarm
DE928496C (de) Tastenrechenmaschine
DE2139429C3 (de) Zeigerstellvorrichtung einer Uhr
DE1773275C3 (de) Korrekturvorrichtung für den Datumring in einer Kalenderuhr
DE663766C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.
DE381195C (de) Schaltvorrichtung mit einem Schaltstueck, das bei seiner Ausloesung zwei absatzweise erfolgende Ruckbewegungen zum Schliessen und Wiederoeffnen des Schaltstromkreises ausfuehrt
DE2822250B2 (de) Kalenderuhr mit analoger Anzeige
DE639279C (de) Elektrische Uhr
DE471606C (de) Weckeruhr
DE730103C (de) Schlagwerk fuer Synchronuhren
DE502152C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verstellen des Zifferblattes einer Vierundzwanzigstundenuhr
DE1673623C (de) Auslosevorrichtung fur Wieder holungswecker
DE414763C (de) Rechenmaschine