DE414763C - Rechenmaschine - Google Patents

Rechenmaschine

Info

Publication number
DE414763C
DE414763C DEM78845D DEM0078845D DE414763C DE 414763 C DE414763 C DE 414763C DE M78845 D DEM78845 D DE M78845D DE M0078845 D DEM0078845 D DE M0078845D DE 414763 C DE414763 C DE 414763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprocket
wheel
released
wheels
calculating machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM78845D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WLADIMIR MINEFF
Original Assignee
WLADIMIR MINEFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WLADIMIR MINEFF filed Critical WLADIMIR MINEFF
Priority to DEM78845D priority Critical patent/DE414763C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE414763C publication Critical patent/DE414763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Rechenmaschine. Die Verbindung einer Sprossenradrechenmaschine mit einer Tastenaddiermaschine ist bekannt. Bei dieser Anordnung ist jedoch eine Tastenaddiermaschine verwendet, welche feststehende Ziffern und Zwischenräder besitzt, so daß für jede Einheit eine vollständige Tastenreihe erforderlich wird. Unter Wahrung der aus der Verbindung dieser beiden Systeme folgernden Vorteile werden die eben geschilderten Nachteile dadurch überwunden, daß die der Multiplikation und Division dienende Sprossenradrechenmaschine mit einer Zehntastenaddiermaschine gekuppelt wird, bei welcher die Ziffern- und Zwischenräder in einem quer zur Maschine verschiebbaren Schlitten gelagert sind.
  • Um bei einer derartigen Maschine zur Bewegung ihrer Einzelteile eine möglichst gleichmäßige Kraft aufzuwenden, dadurch den Gang so geräuschlos wie möglich zu machen und eine einstufige Zehnerschaltung im Zählwerk zu ermöglichen, werden die Sprossenräder durch einzelne Zahnbogen gedreht, welche nacheinander auf sie einwirken.
  • Zur Kontrolle der gedrückten Tasten ist im Bereich der Sprossenrädermaschine eine Kontrollscheibe angeordnet, welche durch die Bewegung des Tastenhebels auf die Tastenzahl eingestellt wird.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in den beiliegenden Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht, und es stellt dar: Abb. i eine Aufsicht auf eine solche Maschine, teilweise geschnitten, Abb.2 einen senkrechten Schnitt durch die Maschine nach der Linie a-b der Abb. i, Abb. 3 einen ebensolchen senkrechten Schnitt nach der Linie R-S der Abb. i, Abb. 4. eine Aufsicht auf den Unterteil der Maschine, Abb. 5 einen Schnitt durch einen Einzelteil nach der Linie V-V der Abb. 4.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist eine Sprossenräderrechenmaschine für die Multiplikation und Division mit Sprossenrädern i im Oberteil eines Gehäuses 2 mit Deckel 3 angeordnet. Im Unterteil des Gehäuses ist ein Zählwerkschlitten 4. verschiebbar vorgesehen und in seinen Seitenwänden auf Achsen und 8 die Ziffernräder 5 und Zwischenräder 6 lose gelagert. Die Achse 7 ist fest, die Achse 8 kann zur Rückstellung auf Null gedreht werden.
  • Jeder Tastenhebel 9 hat einen seiner Tastenzahl in seiner Länge entsprechenden Ansatz io. Unter diesen Ansätzen verläuft über die Breite der Maschine eine Schiene i i, welche durch einen Hebel 12 mit einem Zahnsektor 13 verbunden ist, welcher auf der Achse 14 drehbar gelagert ist. Dieser Zahnsektor wirkt mittels der Zwischenräder 15, 16, 17, 18 besonders auf die Ziffernräder 5, so daß beim Druck einer Taste entsprechend der Länge des Absatzes an dem Tastenhebel das zugehörige Ziffernrad einen größeren oder kleineren Betrag gedreht wird.
  • An dem Rad 15 ist zu diesem Zweck eine Klinke 15a angebracht, welche nur bei der Drehung des Rades 15 in der einen Richtung ein daneben angeordnetes Rad 15b in Umdrehung versetzt, nämlich wenn der Sektor 13 sich unter dem Druck auf die Taste hebt.
  • Unmittelbar unter den Tastenhebeln befindet sich eine über die Breite der Maschine sich erstreckende Schiene i g, welche mittels zweier Hebel 2o um eine feste Achse 21 schwenkbar gelagert ist. Einer der Hebel 2o weist eine kniehebelartige Verlängerung 22 auf, die mittels eines Zapfens 23 auf einen doppelarmigen Hebel 24 wirkt, der um eine Achse 25 drehbar ist. An dem Hebel 24 ist eine unter Wirkung einer Feder 26 stehende Klinke 27 angelenkt.
  • Es können zwei Verfahren der Addition angewendet werden, entweder Horizontal- oder Vertikaladdition. Beim ersteren Verfahren wird mit der höchsten Stelle begonnen, beim zweiten Verfahren mit der Einerzahl. Im letzteren Falle wird der Übertragungsschlitten so lange festgesetzt, bis alle Zahlen einer Einheit übertragen sind.
  • Für die Querverschiebung des Schlittens s nach dem Druck je einer Taste ist eine Vorrichtung vorgesehen, welche ähnlich wie bei der Wagenverschiebung einer Schreibmaschine gebaut ist und aus einem um eine Achse 28 drehbaren Stück 29 mit Fingerteil 30 sowie einer an 29 angelenkten Stange 31 mit Nase 32 besteht. Der Fingerteil 30 ist in bekannter Weise nach einer Seite schwenkbar, um die Rückkehr des Schlittens zu ermöglichen. An dem Schlitten 4. ist eine Zahnschiene 33 angebracht, in deren Zähne je nach der Verschwenkung des Stückes 29 der obere Finger 34 oder der mittlere Finger 35 eingreift. Beim Druck auf eine Taste wird der Hebel 24 in Richtung des Pfeiles 36 verschwenkt, und die Klinke 27 greift hinter die Nase 32. Beim Loslassen der Taste kehrt diese unter der Wirkung einer die Stange i9 hebenden Feder i g- in die Normalstellung zurück. Dabei wird die Stange 31 durch die Klinke 27 entgegen dem Zug der Feder 37 verschoben und verschwenkt das Stück 29, indem es dabei den einen Finger 34 aus der Zahnschiene löst, den anderen Finger 35 in Eingriff bringt, während bei der Rückkehr der Sta-ige 31 unter Wirkung einer Feder 37 der Schlitten einen weiteren Schritt macht, indem das Stück 29 wieder in die Normalstellung zurückkehrt.
  • Nach links wird der Schlitten 4, wie bekannt, durch eine Feder beim Drücken der Nulltaste verschoben, nach rechts mit der Hand.
  • Für die Multiplikation oder Division werden die einzelnen Sprossenräder i mittels der Ansätze 38 auf ihre Zahl eingestellt.
  • In dem 'festen Teil des Gehäuses ist eine drehbare Welle 39 gelagert, welche durch eine Kurbel in bekannter Weise in Umdrehung versetzt werden kann. Auf dieser Welle sind in einer Linie schmale Sektoren 4o angeordnet, welche mit Zahnrädern 41 zwischen je zwei Sprossenrädern i im Eingriff sind, wenn die Antriebskurbel sich in der Normalstellung befindet. Je ein Rad 41 ist mit zwei Sprossenrädern i fest verbunden. Die Sprossenräder i und die Zahnräder 4.1 sind auf einer festen Welle 42 drehbar gelagert. Wird die Antriebskurbel gedreht, so werden infolgedessen durch die Sektoren 40 sämtliche Zahnräder 41 und damit die Sprossenräder i so weit gedreht, daß die erste Sprosse bis in unmittelbare Nähe der Zähne der Zwischenräder 6 gebracht wird. Die Sprossenräder werden in dieser Stellung durch federnde Glieder an den Zwischenringen 43 gehalten.
  • Auf der Welle 39 sind nun über den Umfang derselben schraubenförmig verteilt weitere Sektoren, im gezeichneten Beispiel fünf Stück, 44 bis 48, angeordnet. Bei der weiteren Drehung der Welle 39 kommen diese Sektoren nacheinander mit den Zahnrädern 41 in Eingriff, drehen dadurch je zwei Sprossenräder, und letztere wirken dadurch auf die Zwischenräder 6.
  • Die Zähne der Sprossenräder sind dabei derart verteilt, daß die Zähne des zweiten, zu dem gemeinsamen Zahnrad 41 zugehörenden Sprossenrades da anfangen, wo die Zähne des ersten Sprossenrades aufhören. Durch diese Anordnung der Einzelsektoren ist zur Drehung der Zwischenräder ein gleichmäßiger Kraftaufwand erforderlich, und es wird ein möglichst geräuschloser Gang bewirkt.
  • Die feste Achse 42 ist an einer Stelle abgeflacht, so daß zwei Gleitflächen 48a entstehen. An dieser Stelle ist ein Ring 49 aufgesetzt, welcher einen Schlitz 5o aufweist, so daß er sich auf dieser Achse verschieben kann. Auf diesem Ring ist eine Kontrollscheibe 51 mit Zeiger 52 drehbar gelagert und wird mittels einer Feder o. dgl. für gewöhnlich in der Nullstellung gehalten. An diesem Ring ist ein Zahn 53 angebracht. Mit dem auf der Achse 21 drehbar gelagerten Hebel 2o ist ein Hebel 54 verbunden, so daß er bei dem jedesmaligen Drücken einer Taste verschwenkt wird. An diesem Hebel ist eine Stange 55 mit Ansatz 56 angelenkt, welche durch eine Rolle 57 ,geführt ist und unter der Wirkung einer Feder 58 steht. Beim jedesmaligen Niederdrücken einer Taste erfaßt der Ansatz 56 die Nase 'S3 und verschiebt den Ring 49 in Richtung des Pfeiles 59, so daß die Verzahnung der Kontrollscheibe aus der Verzahnung eines Rades 6o auf der Welle 39 gelöst und zur Rückdrehung in die Nullstellung freigegeben wird. Nach der Rückkehr-- in die Nullage schnappt der Ansatz 56 wieder von der Nase 53 ab, und die Kontrollscheibe kehrt in den Eingriff mit ihrem Antriebsrad 6o zurück.
  • Beim Loslassen der Taste wird durch die Rückbewegung des Sektors 13 unter der Wirkung einer Feder 61 mittels eines Rades 62 das Rad 6o gedreht und dadurch die Kontrollscheibe entsprechend der Tastenzahl verschwenkt.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Rechenmaschine, gekennzeichnet durch die Verbindung einer Sprossenräderrechenmaschine mit einer einen verschiebbaren Zählwerkschlitten aufweisenden Zehntastenmaschine.
  2. 2. Rechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Sprossenräder (i) durch Einzelzahnbogen (44 bis 48) erfolgt, welche bei der Drehung der gemeinsamen Welle (39) nacheinander auf die Antriebsräder (41) der Sprossenräder wirken, so daß die Sprossenzähne nacheinander auf das Zählwerk (5, 6) zur Einwirkung gelangen.
  3. 3. Rechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontrolle bei der Addition innerhalb der Sprossenradmaschine auf der festen Achse (42) der Sprossenräder eine Kontrollscheibe (51) angeordnet ist, welche bei Druck auf eine Zifferntaste (9) aus der Verzahnung mit ihrem Antriebsrad (6o) gelöst wird und unter der Wirkung einer Feder in die Nullstellung zurückkehrt, während beim Loslassen der Taste diese Scheibe wieder mit dem Antriebsrad in Eingriff gebracht und durch dieses mittels eines federbelasteten, beim Loslassen der Taste zur Rückverschwenkung freigegebenen Zahnbogens (13) auf die gedrückte Zahl eingestellt wird.
DEM78845D 1922-08-26 1922-08-26 Rechenmaschine Expired DE414763C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78845D DE414763C (de) 1922-08-26 1922-08-26 Rechenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78845D DE414763C (de) 1922-08-26 1922-08-26 Rechenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE414763C true DE414763C (de) 1925-06-09

Family

ID=7318213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM78845D Expired DE414763C (de) 1922-08-26 1922-08-26 Rechenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE414763C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE414763C (de) Rechenmaschine
DE654758C (de) Zehntastenrechenmaschine
DE246764C (en) Addiermaschine, bei welcher die Hin- und Herbewegung des Papierwagens zwischen zwei Kolumnenstellungen durch absatzweise Umdrehungen einer mit dem Wagen gelenkig verbundenen Kurbel erfolgt
DE509079C (de) Antriebwerk fuer Rechenmaschinen
DE690699C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Tastenfeld und geteilten Addierwerken zum gleich
DE517366C (de) Zehnerschaltung
DE405510C (de) Rechenmaschine
DE511486C (de) Registrierkasse, Buchungsmaschine o. dgl.
DE621225C (de) Rechenwerk mit schrittweise geschaltetem Antriebsrad
DE442878C (de) Addiermaschine
DE128186C (de)
DE401500C (de) Rechenmaschine mit Tastenantrieb und einer Klinkenvorrichtung gegen UEberschleudern
AT114997B (de) Sprossenradrechenmaschine.
DE696704C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenmaschinen, Addiermaschinen und aehnliche Maschinen
DE685986C (de) Zehntastenrechenmaschine
DE260437C (de)
DE968897C (de) Freistempelmaschine mit Sprossenradrechenwerk
DE457825C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Rechenmaschinen
DE937021C (de) Vierspezies-Rechenmaschine
AT126652B (de) Registrierkasse, Buchungs- oder Rechenmaschine mit einem Rechen-(Addier- und Subtrahier)werk.
AT121629B (de) Tastenhebelregistrierkasse.
DE437175C (de) Rechenmaschine
AT39669B (de) Rechenmaschine.
AT106556B (de) Rechenmaschine.
AT97219B (de) Druckvorrichtung für Registrierkassen u. dgl.