DE1673828A1 - Chronographzaehler - Google Patents

Chronographzaehler

Info

Publication number
DE1673828A1
DE1673828A1 DE19671673828 DE1673828A DE1673828A1 DE 1673828 A1 DE1673828 A1 DE 1673828A1 DE 19671673828 DE19671673828 DE 19671673828 DE 1673828 A DE1673828 A DE 1673828A DE 1673828 A1 DE1673828 A1 DE 1673828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
zero
nose
pusher
chronograph counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671673828
Other languages
English (en)
Other versions
DE1673828B2 (de
DE1673828C3 (de
Inventor
Peter Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches Bettlach SA
Original Assignee
Ebauches Bettlach SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches Bettlach SA filed Critical Ebauches Bettlach SA
Publication of DE1673828A1 publication Critical patent/DE1673828A1/de
Publication of DE1673828B2 publication Critical patent/DE1673828B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1673828C3 publication Critical patent/DE1673828C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/08Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph
    • G04F7/0842Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph with start-stop control mechanisms
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/08Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph
    • G04F7/0804Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph with reset mechanisms
    • G04F7/0814Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph with reset mechanisms with double hammer, i.e. one hammer acts on two counters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
Poatsdwdc-Konto: lank-Konto: Telefon T«l.-Adr.
MQndMft 2204t Dr.tdn.r lank AG. MVllciMII (Nil) »7»·» UfapM MtodMN
München 2, Marlwiplalz, Kto.-Nr. 92790
Naue Tel. Nr. 261989
• MthMlMIt 2, lMMltal I, 2. AuI8. I C 7 "5 Ο Ο Ο (Kuttcrmann-Pattag·)
*« 19. April 1967
Fabrique d'Ebauches de Bettlach, Bettlach/Schweiz Chronographzähler
Die Erfindung betrifft einen Chronographzähler, der einen Drücker zum Einschalten, einen Drücker zum Ausschalten und einen Drücker zum Zurückstellen auf Null umfaßt.
Bekannte Chronographzähler dieser Art weisen im allgemeinen verhältnismäßig komplizierte Betätigungsmechanismen auf, die aus mehreren, häufig übereinanderliegenden beweglichen Teilen bestehen, was den Zusammenbau sehr erschwert und deren Wartung oft durch ungeeignete Wartungspersonen leidet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Chronographzähler zu schaffen, dessen Betätigungsmechanismus so einfach wie möglich ist und erforderlicneniaiis von jeaesi Ünrniacher repariert werden kann.
-2-109809/0710
OFUQlNAL
Der erfindungsgemäße Chronographzähler ist dadurch ge- , kennzeichnet, .daß im Hinblick auf die beweglichen Teile sein Betätigungsmechanismus ausschließlich aus zwei Hebeln besteht, die jeweils mit einem Sperrkegel versehen sind, und zwar aus einem Hebel zum Ein- und Ausschalten mit zwei Armen, die je- . weils unter der Wirkung eines der beiden entsprechenden Drücker W stehen, und einem Hebel zum Zurückstellen auf Null mit zwei Armen, von denen einer von einer Nase des Ein- und Ausschalthebels und der andere vom Drücker zum Zurückstellen auf Null betätigt wird.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Betätigungsmechanismus des erfindungsgemäßen Zählers in einer ersten Betriebsstellung, und
Fig. 2 eine Draufsicht in einer zweiten Betriebsstellung.
Der dargestellte Chronographzähler ist in einem Gehäuse 1 angeordnet, das mit drei Drückern 2, 3» 4 versehen ist,
-3-1 0 9 8 0 9/0710 bad orjginai
die jeweils in einem entsprechenden Durchlaß in der Wand des Gehäuses 1 gleiten. Während die Drücker 3 und 4 nur eine Junktim haben, dient der Drücker 2 gleichzeitig als Kronenaufzug. Zu diesem Zweck ist er an einer üblichen Aufzugswelle 5 des Gangwerks 6 des Chronographzählers befestigt. Dieses Gangwerk 6 ist ein gewöhnliches Uhrwerk, das eine Unruh 7, einen Sekundenantrieb 8 und einen Minutenzählantrie"b 9 umfaßt. Diese beiden ä Antriebe weisen jeweils ein übliches Herzstück 10, 11 zum Zurückstellen auf Null auf.
Der eigentliche Betätigungsmechanismus des Chronographzählers umfaßt ausschließlich zwei Hebel 12, 13 als bewegliche Teile. Der Hebel 12, der zum Ein- und Ausschalten des Chronographzählers dient, ist um eine Halteschraube 14 schwenkbar angeordnet. Er ist einstückig mit einem zwei Ruhestellungen aufweisenden Sperrkegel 15 ausgebildet, der mit einem Stift 16 i zusammenwirkt, der am Rahmen des Uhrwerks 6 befestigt ist. Der Ein- und Ausschalthebel 12 weist einen ersten Arm 17 auf, der unter der Wirkung des Drückers 2 steht, und einen zweiten Arm 18, der unter der Wirkung des Drückers 3 steht. Er umfaßt ferner eine Nase 19 zum Betätigen des Hebels 13 und ein Bremsstück zum Anhalten des Sekundenantriebs 8. Eine umgebogene Nase 21
-4-109809/0710
des Hebels 12 reicht in eine Öffnung 22 in der Platte des Uhrwerks 6 hinein und legt sich an die dem Inneren des Uhrwerks zu gerichtete Seite dieser Platte an, um den Hebel 12 flach auf dem Uhrwerk 6 liegend zu halten. Der Hebel 12 weist schließlich eine Feder 23 zum Anwerfen bzw. Bremsen der Unruh 7 auf.
Der Hebel 13, der zum Zurückstellen auf Null bestimmt ist, umfaßt einen ersten Arm 24, der unter der Wirkung der Nase 19 des Ein- und Ausschalthebels 12 steht, und einen zweiten Arm 25, der unter der Wirkung des Drückers 4 steht, der zum Zurückstellen auf Null bestimmt ist. Dieser Hebel 13 ist außerdem einstückig mit einem Sperrkegel 26 ausgebildet, der mit einem Stift 27 zusammenwirkt, der am Rahmen des Uhrwerks 6 befestigt ist. Der Hebel 13 umfaßt schließlich zwei Anschlagstücke 28 und 29, die jeweils mit dem entsprechenden Herzstück 10 des Sekundenantriebs bzw. 11 des Minutenzählers zusammenwirken, sowie eine Nase 30, die so umgebogen ist, daß sie in eine Öffnung 31 der Platte des Uhrwerks 6 hineinreicht und sich an die dem Inneren des Uhrwerks zugekehrte Seite der Platte anlegt und so den Hebel 13 flach auf dem Uhrwerk 6 hält.
-5-109009/0710
In der in Fig. 1 dargestellten Stellung ist der Chronographzähler abgeschaltet; er ist aber bereit, zum Eegistrieren eingeschaltet zu werden. Der Hebel 12 befindet sich'in Ausschaltstellung. Sein Bremsstück 20 liegt am Sekundenantrieb 8 an, und die Feder 23 stützt sich am Band der Unruh 7 ab, die infolgedessen unbeweglich ist. Die Nase 19 des Hebels 12 ist bereit, den Hebel 13 um seine Drehschraube 32 zu verschwenken. " Der Hebel 13 befindet sich in einer solchen Lage, daß sich seine Anschlagstücke 28 und 29 unter der Wirkung des Sperrkegels 26 an den Herzstücken 10 und 11 abstützen und die- entsprechenden Zeiger auf Null halten.
Durch den Druck auf den Drücker 2, der den Ein- und Ausschal tknopf bildet, wird der Ghronographzähler in Gang gesetzt. Ein solcher Druck bewirkt zunächst, daß sich der Hebel 12 um die Schraube 14 nach rechts verschwenkt und in eine Stellung gebracht wird, wie in Fig. 2 in vollen Linien dargestellt. In dieser neuen Stellung sind aas Bremsstück 20 und die Feder vom Antrieb 8 bzw« von der Unruh 7 entfernt« Beim Verschwenken d$0 Hebels 12 wirft die Feder 23» die sich mehr oder weniger in iangentialer Richtung sur Unruh 7 bewegt, letztere an und. bewirkt somit, daß daß Uhrwerk β in Gang kommt» Der Druck auf
den Einschaltknopf 2 bewirkt ferner, daß mit Hilfe des Arms des Hebels 12 und insbesondere mit Hilfe der Nase 19 der Hebel 13 um die Schraube 32 nach links verschwenkt wird, bis er in die in Fig. 2 dargestellte Stellung kommt, in der er durch seinen Sperrkegel 26 festgehalten wird.
In der in Fig. 2 dargestellten Einschaltstellung ist zu bemerken, daß der Hebel 13 zum Zurückstellen auf Null eine Sperrfläche 33 aufweist, die an der Nase 19 des Ein- und Ausschal thebels 12 anliegt. Die Sperrfläche 33 und die Nase verhindern, daß der Hebel 13 versehentlich in seine erste Stellung zurückgeführt wird, wenn der Chronographzähler in Gang ist.
Das Ausschalten des Chronographzählers wird in der Stellung der Fig. 2 durch einen Druck auf den Drücker 3, der den Ausschaltknopf darstellt, bewirkt. Durch diesen Druck wird der Hebel 12 in seine erste Stellung zurückgeführt, wie in strichpunktierten Linien in Fig. 2 veranschaulicht. Infolgedessen macht das Bremsstück 20 den Sekundenantrisb 8 unbeweglich, und die Feder 23 hält die unruh 7 an. Außerdem gibt die Nase 19 den Hobel 13 ium Zurückstellen auf Null frei.
•7
Ö I * ö 9 /Ό 7 1 0 BAD ORIGINAL
-T- 1673823
In der Ausschaltstellung des Chronographzählers sind zwei Betätigungen möglich; der Chronograph kann wieder in Gang gesetzt werden, indem der Einschaltdrücker 2 betätigt wird oder die Zeiger des Chronographen können auf Null zurückgestellt werden, indem der Drücker 4 zum Zurückstellen auf Null betätigt wird.
Aus der obigen Beschreibung ist zu ersehen, daß der beschriebene Betätigungsmechanismus außerordentlich einfach zusammenzubauen ist; die beiden nebeneinander und nicht übereinander angeordneten Hebel 12, 13 machen das Arbeiten leicht verständlich, so daß jeder Uhrmacher imstande ist, diesen Chroiiographzähler zu warten, ohne seine Funktionsweise zu verändern.
-8-

Claims (2)

T673828 Patentansprüche :
1. Chronographzähler mit einem Drücker zum Einschalten, einem Drücker zum Ausschalten und einem Drücker zum Zurückstellen auf Null, dadurch gekennzeichnet, daß im Hinblick auf die beweglichen Teile der Betätigungsmechanismus ausschließlich aus zwei Hebeln (12,13) besteht, die jeweils mit einem Sperrkegel (15,26) ausgebildet sind, und zwar aus einem Hebel (12) zum Ein- und Ausschalten mit zwei Armen (17,18), die jeweils unter der Wirkung eines der beiden entsprechenden Drücker (2,3) stehen, und aus einem Hebel (13) zum Zurückstellen auf Null mit zwei Armen (24,25), von denen einer (24) von einer Nase ('19) des Ein- und Ausschalthebels (12) und der andere (25) vom Drücker (4) zum Zurückstellen auf Null betätigbar ist.
2. Chronographzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verhindern eines unzeitigen Betätigens des Hebels (13) zum Zurückstellen auf Null durch Niederdrücken des entsprechenden Drückers (4), wenn sich der Ein- und Ausschalthebel (12) in Einschaltstellung befindet, der Hebel (13) zum Zurückstellen auf Null eine Sperrfläche (33) aufweist, die mit der Nase (19) des Ein- und Ausschalthebels (12) zusammenwirkt.
Leerseite
DE1673828A 1966-04-19 1967-04-19 Stoppuhr Expired DE1673828C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH560766A CH466152A (fr) 1966-04-19 1966-04-19 Chronographe-compteur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1673828A1 true DE1673828A1 (de) 1971-02-25
DE1673828B2 DE1673828B2 (de) 1973-12-20
DE1673828C3 DE1673828C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=4296425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1673828A Expired DE1673828C3 (de) 1966-04-19 1967-04-19 Stoppuhr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3457720A (de)
CH (1) CH466152A (de)
DE (1) DE1673828C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676995A (en) * 1969-04-16 1972-07-18 Seiko Instr & Electronics Return mechanism for a stopwatch or a chronograph
CH514187A (fr) * 1969-06-10 1970-12-31 Ebauches Bettlach Sa Mouvement de chronographe
US3686881A (en) * 1970-07-27 1972-08-29 Ruhla Uhren Veb K Chronograph mechanism
CH544963A (fr) * 1971-03-10 1973-05-30 Ebauches Bettlach Sa Compteur à roue à colonnes
US3832844A (en) * 1972-06-02 1974-09-03 Citizen Watch Co Ltd Push button type display correction mechanism on a timepiece
CH579794B5 (de) * 1973-04-06 1976-09-15 Valjoux Sa
WO2004068247A1 (ja) * 2003-01-28 2004-08-12 Seiko Epson Corporation 多機能時計
JP4810149B2 (ja) * 2005-07-21 2011-11-09 株式会社Icst 血圧値表示装置、血圧計測装置、血圧値表示方法
CH698827B1 (fr) * 2006-08-15 2009-11-13 Chopard Manufacture Sa Dispositif de remise à zéro pour une pièce d'horlogerie.
EP2073078B1 (de) * 2007-12-21 2012-11-07 Omega SA Bistabiler Hammer für Chronographenmechanismus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271593A (en) * 1938-08-15 1942-02-03 Firm Ebauches S A Watch
US2265906A (en) * 1939-09-26 1941-12-09 Firm Ebauches S A Chronograph watch mechanism
US2284418A (en) * 1940-01-31 1942-05-26 Guyot Henri Jacot Watch
US2641899A (en) * 1950-07-31 1953-06-16 Jeanneret & Co R Chronograph setting hammer system
US2641900A (en) * 1951-01-10 1953-06-16 Jeanneret & Co R Timepiece with chronograph
US2671308A (en) * 1951-07-05 1954-03-09 Lapanouse S A Center seconds chronograph
US2679135A (en) * 1951-09-19 1954-05-25 Wilhelm J Hanhart Chronograph

Also Published As

Publication number Publication date
CH560766A4 (de) 1968-08-15
US3457720A (en) 1969-07-29
DE1673828B2 (de) 1973-12-20
DE1673828C3 (de) 1974-07-18
CH466152A (fr) 1969-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673828A1 (de) Chronographzaehler
DE2515949A1 (de) Vorrichtung zur entkupplung einer schalterantriebswelle
DE2700272B2 (de) Betätigungsmechanismus für einen Schalter
DE913667C (de) Schaltuhr
DE2017596C3 (de) Schaltschloss, insbesondere zur Steuerung von elektrischen Schaltgeräten
DE701496C (de) Stoppuhrwerk
DE698918C (de) Schrittschaltrelais fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
DE1549985C2 (de) Einstelleinrichtung an Vorgabezählwerken mit Drucktastenbetätigung
DE552369C (de) Elektrischer Zeitschalter mit Sicherheitseinrichtung gegen Fehlbetaetigung
DE2208835B2 (de) Uhrwerk-Zähler mit Kolonnenrad
DE603009C (de) Netzgespeistes Geraet, insbesondere Radioapparat
DE478463C (de) Auf Stillstand, Kurzlauf oder Dauerlauf einstellbarer Ausloeser fuer Kinoapparate mit Antriebswerk
DE676416C (de) Umschalter
AT219309B (de) Impulszähler mit Nullstelleinrichtung
DE683287C (de) Zaehlwerk mit Augenblicksnullstellung
DE678009C (de) Hebdrehwaehler
DE671821C (de) Ausloeseautomat fuer den Einzel- und Reihenabwurf von Lasten aus Luftfahrzeugen
DE505699C (de) Doppel-Druckknopfschalter
DE928496C (de) Tastenrechenmaschine
DE700045C (de) Als Schaltuhr ausgebildete Weckeruhr
DE2908158A1 (de) Vor- und rueckwaerts betaetigbarer flach- schrittschalter
DE2240080A1 (de) Start- stoppmechanismus bei einer stoppuhr
DE732201C (de) Kinokassettenkamera
AT201121B (de) Zählwerk mit Zahlenrollen für Telephongebührenmelder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee