AT162085B - Garben- und Bündelbinder. - Google Patents

Garben- und Bündelbinder.

Info

Publication number
AT162085B
AT162085B AT162085DA AT162085B AT 162085 B AT162085 B AT 162085B AT 162085D A AT162085D A AT 162085DA AT 162085 B AT162085 B AT 162085B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheaf
bundle
lever
basket
tong
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Rausch
Original Assignee
Georg Rausch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Rausch filed Critical Georg Rausch
Application granted granted Critical
Publication of AT162085B publication Critical patent/AT162085B/de

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Garben-und Bündelbinder. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Garben-und Bündelbindegeräte und bezweckt die Vereinfachung und Funktionsverbesserung eines solchen Geräts, wobei gleichzeitig Gewichtserleichterung und leichte Tragbarkeit oder Nachziehbarkeit angestrebt und erreicht wird. 



   Es gibt wohl schon Garbenbinder mit einer das zu bündelnde Material aufnehmenden Tasche oder Mulde aus nach oben aufgebogenen Schienen u. dgl. und mit zwei gegenläufigen Presshebeln, aber diese stehen in keiner   zwangläufigen   Verbindung miteinander und gewährleisten dadurch keine gute Pressung. Auch sind die Vorrichtungen viel zu kompliziert und zu schwer. Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist aber ein Gerät von äusserster Einfachheit in Bau und Herstellung, mit dem jeder Ungelernte rasch und dauernd gleichgrosse Garben oder Bündel bei Vermeidung des Ausschlagen der Körner und mit bester Pressung herstellen kann.

   Dies wird durch zwangläufige Zusammenwirkung der Presshebel oder Presszangenteile erreicht, deren oberer, der eigentliche Press-und Betätigungshebel, beim Schliessen den unteren mittels Exzenterwirkung hebt und in einer Schwingkurbel beim Schliessen einstellbar verankert werden kann, an der der untere Zangenteil mit dem anderen Ende angelenkt ist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht, Fig. 2 ein Schaubild des geschlossenen Geräts. 



   Auf zwei Kufen 1 und 2 sind die beidenRahmenteile 3 und 4 zugleich mit den Distanzierungslaschen 5 und 6 befestigt, vorzugsweise angeschraubt, um Auswechslung beschädigter Teile zu ermöglichen. Die Lagerteile 3 und 4 dienen zur Einlegung des zu bündelnden Materials und haben entsprechende Form. Ihre aufgebogenen Enden tragen mittels Augen 7 bis 10 die zur Zusammenpressung der Garben oder anderen Materials vor und während des Bindens dienenden Teile. Die Pressung wird durch zwei Zangenteile 11 und 12 ausgeübt. Der untere Zangenteil 11 senkt sich in der Offenstellung der Zange gegen den Boden und nimmt in der Ruhestellung eine Lage ein, in der er die volle Tiefe und Weite der Lagerteile 3 und 4 nahezu freigibt.

   (Fig. 1,   strichlierte Lage. ) Dieser Zangenteil ist einer-   seits an der mittleren Kröpfung 14 einer drei-   fach gekröpften Schwingkurbe115   (Fig. 2, links), anderseits am Ende des kurzen Armes 16 des oberen Zangenteiles 12 (Fig. 1 und 2, rechts) angelenkt. Wird der obere Zangenteil 12 in die Offenstellung. (Fig. 1, strichpunktiert) umgelegt, dann senkt sich ein kurzer Arm 16 in die Lage gemäss Fig. 1, rechts, wobei der Schwingarm 15 nach der gleichen Richtung ausweicht (Fig. 1, links). Der obere Zangenteil 12 stützt sich in seiner Offenstellung gegen den Fortsatz   17,   der zu diesem Zwecke vorhanden ist. 



   Ist die entsprechende Quantität des zu bindenden oder zu bündelnden Materials in das Maul der Lagerteile eingelegt, dann wird der Zangenteil 12 mittels des Handgriffes 18 desselben umgelegt und es wird dadurch ein so starker Druck auf das Material in der Bindevorrichtung ausgeübt, dass das Binden mittels des Bindfadens keine nennenswerten Anstrengungen verursacht. Der obere Zangenteil 12 wird nämlich in der Schlussstellung in die mittlere Kröpfung 14 eingelegt und findet dort an einer seitlichen Zackenschiene 19 mittels einer vorspringenden Kante 20 Widerhalt. Je nach der eingelegten Materialmenge oder je nach der gewünschten Spannung oder Pressung legt man die Kante 20 in einen der Sperrzähne oder Zacken ein. Während des Schliessens des oberen Zangenteiles 12 hebt sich dessen kurzer Arm 16 und zieht den unteren Zangenteil 11 mit dem rechten Ende aufwärts. 



  Dabei schwingt die Schwingkurbel 15 nach der entgegengesetzten Richtung wie früher. Während nun die Zange geschlossen ist, kann das Binden der Fruchtgarbe oder des sonstigen Bündels erfolgen. Zweckmässig ist ein Bindeschnurvorrat in einem   Bobinen-oder   Knäuelbehälter 22 (rechts in Fig. 1 und Fig. 2) vorhanden, der auf einer der Kufen oder zwischen diesen befestigt ist. Diese Einrichtung ist an sich bekannt. Die Schnur läuft von der Öffnung des Knäuelbehälters 22 zu einer Führungsöse 23, die aber erfindungsgemäss an der Achse für den oberen   Presshebel 12   angeordnet ist und von dort zu einem an sich bekannten Einlegespalt 24, der erfmdungsgemäss auf der gleichseitigen oberen Kröpfung der Schwingkurbel 15 angebracht ist.

   Die Bindeschnur findet mit diesem Ende, in welches eine Schleife 26 geknotet ist, ihren Halt hinter dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Einlegespalt und hängt zwischen diesem und der
Führungsöse nach unten bis zu den Kufen durch. 



   An dem vorderen   Rahmenteil. ?,   bei der Führungs- öse   23,   ist   erfindungsgemäss   eine Messerscheide 27 zum Hineinstecken des Abschneidemessers für das Abschneiden der Bindeschnur vorgesehen. 



   Die Wirkungsweise des leicht tragbaren oder schleifbaren Geräts ist die folgende : die Getreide- schwaden oder   Schilfschwaden   oder das zu bündelnde Reisig u. dgl. werden bei geöffnetem oberem Zangenhebel 12 in der entsprechenden
Menge in das Maul der Rahmenteile 3, 4 ein- gelegt, wobei die Höhe der Rahmenteilschenkel ein Mass für die gleichmässige Bemessung der
Menge gibt. Vorher wurde die Bindeschnur in der beschriebenen Weise eingelegt. Nun wird der obere   Zangenhebel mittels   des Handgriffs auf das eingelegte Material heruntergedrückt, wobei sich der untere   Zangenhebel. H   von unten gegen das Materialbündel presst. Die Kante des zweckmässig auf dem oberen Zangenhebel angeschweissten Blechs 20 wird je nach Bedarf hinter einen der Zähne einer Zackenschiene 19 eingehakt. 



  Nun kann das Binden (nach Nachziehen des rechten Schnurendes durch die Öse 23 und Abtrennen der Schnur in der benötigten Länge von dem bereits durch die Öse 23 gezogenen Teil) ohne besondere Anstrengung straff erfolgen. Dann wird der obere Zangenteil 12 aus dem Sperrhaken 21 gelöst und umgelegt und wird die fertige Garbe oder das Bündel aus dem Gerät herausgenommen. Schliesslich wird die Schnur am freien Ende wieder mit einer geknoteten Schleife 26 versehen und in den Spalt 24 verankert. Das Gerät kann in einem Rucksack oder unter dem Arm auch von schwächeren Personen leicht getragen werden und hat sich in der Praxis, wie angestellte Versuche ergaben, nach dem Urteil berufener Stellen bewährt.

   Ein Hauptvorteil desselben ist auch, dass Fruchtgarben bei dieser Manipulation nicht so viele Körner verlieren wie beim Binden mit der Hand allein, bei dem oft ein Kilo Getreidekörner pro Garbe und darüber ausgeschlagen werden. 



     PATENTANSPRÜCHE   :
1. Garben-und Bündelbinder mit bogenförmiger Aufnahmetasche für das zu bündelnde Material und in Wechselwirkung stehenden Presszangenteilen, dadurch gekennzeichnet, dass der obere, an den einen Enden der die Auf- nahmetasche bildenden Korbbogenteile (3, 4) angelenkte Presszangenteil (12) beim Schliessen den unteren, an einer gekröpften Schwingkurbel   (15)   zwischen den anderen Enden der Aufnahmebogen (3,   4)   angelenkten Presszangenteil (11) mittels Exzenterwirkung hebt und in einer Kröpfung   (14)   der Schwingkurbel einstellbar verankert wird.

Claims (1)

  1. 2. Garben-und Bündelbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekorbbogen (3, 4) auf Kufen (1, 2) angeordnet sind.
    3. Garben-und Bündelbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korbbogen- EMI2.1 untere Presszangenteil (11) sowie auch die Grundform des oberen Presszangenteiles (12) durch einfaches Biegen aus handelsüblichem Walzmaterial hergestellt sind und zu diesem Zwecke im Wesen die einfache, aus der Zeichnung ersichtliche Form besitzen.
    4. Garben-und Bündelbinder nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf den oberen Presszangenhebel (12) aufgeschweisstes Stück Bandeisen (20) mit einem an einem mittleren Kurbelarm (14) der Schwingkurbel (15) angeschweissten gezähnten Stück EMI2.2 den oberen Presszangenteil (12) bildet.
    5. Garben-und Bündelbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das an den oberen Zangenhebel (12) angelenkte Ende des unteren Zangenhebels (11) über das Anlenkungsgelenk hinaus einen Fortsatz (17) hat, der die Öffnungbewegung des oberen Hebels (12) begrenzt und ihn in der Offenstellung stützt.
    6. Garben-und Bündelbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an sichbekannteFührungs- öse (23) für die Bindeschnur an der Achse (9) EMI2.3 mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Korbbogenschenkel (3, 4) zur Arbeitshand eine Messerscheide (27) für das Abschneidemesser für die Bindeschnur oder eine fixe aber geschützte Klinge dafür angeordnet ist.
AT162085D 1946-12-04 1946-12-04 Garben- und Bündelbinder. AT162085B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162085T 1946-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162085B true AT162085B (de) 1949-01-10

Family

ID=3651208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162085D AT162085B (de) 1946-12-04 1946-12-04 Garben- und Bündelbinder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162085B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT162085B (de) Garben- und Bündelbinder.
DE202005018176U1 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Gegenständen
DE102005055518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln von Gegenständen
DE658735C (de) Handbinder fuer kurzfaserige landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE957607C (de) Garbenbmdegerat
DE9115C (de)
DE814960C (de) Knuepfvorrichtung an Bindevorrichtungen, insbesondere fuer Ballenpressen
DE577383C (de) Vorrichtung zum Bilden einer das Verknoten des Bindegarnes erleichternden Garnschlaufe bei Strohpressen u. dgl.
AT52022B (de) Strohpresse.
DE465006C (de) Maschine zum Verschnueren von Paketen, Buendeln u. dgl. und Verknuepfen der Schnurenden
DE619786C (de) Handgarbenbinder
DE494962C (de) Strohpresse mit Handbetrieb mit Presskasten und durch Kniehebelgestaenge bewegtem Pressdeckel
AT88252B (de) Haltevorrichtung für das eine Ende des Strohseiles bzw. Garbenbandes beim Binden von Strohgarben.
DE666093C (de) Haspel fuer Maehmaschinen
DE823060C (de) Handgeraet zum Binden von Getriedegarben, Holzwellen und aehnlichen Gegenstaenden
DE813147C (de) Vorrichtung zum Binden von Reisigbesen
DE12573C (de) Neuerungen an Garbenbindern
DE415515C (de) Vorrichtung zum Buendeln von stabfoermigen Koerpern
DE1962973C (de) Zangenartiges Gerät zum Anbinden von Pflanzen an Stützen od.dgl
DE458817C (de) Gabelartiges Geraet zum Sammeln des gemaehten Getreides und zum Pressen und Formen eines Bunds (Garbe)
DE811413C (de) Schnurfuehrung an selbsttaetigen Bindevorrichtungen fuer Ballenpressen
AT116288B (de) Plättpresse für Kleider.
AT137014B (de) Vorrichtung zum Anlegen des Umblattes auf das Rolltuch der Zigarrenwickelvorrichtung.
DE888627C (de) Mechanischer Duengerstreuer
EP0131777B1 (de) Selbstfanghalsrahmen für Tiere