AT88252B - Haltevorrichtung für das eine Ende des Strohseiles bzw. Garbenbandes beim Binden von Strohgarben. - Google Patents

Haltevorrichtung für das eine Ende des Strohseiles bzw. Garbenbandes beim Binden von Strohgarben.

Info

Publication number
AT88252B
AT88252B AT88252DA AT88252B AT 88252 B AT88252 B AT 88252B AT 88252D A AT88252D A AT 88252DA AT 88252 B AT88252 B AT 88252B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
straw
rope
sheaf
holding device
tying
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Gillmeier
Original Assignee
Eduard Gillmeier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Gillmeier filed Critical Eduard Gillmeier
Application granted granted Critical
Publication of AT88252B publication Critical patent/AT88252B/de

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Haltevorrichtung für das eine Ende des Strohseiles bzw. Garbenbandes beim Binden von Strohgarben. 



   Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für das eine Ende des
Strohseiles bzw. Garbenbandes beim Binden des aus der Dreschmaschine kommenden Strohes. 



  Der Erfindungsgegenstand findet bei solchen Dreschmaschinen Anwendung, wo keine Pressen oder sonstige Binder vorgesehen sind, sondern das Stroh von Hand aus in Bündeln gebunden werden muss, worauf der grösste Teil der Landwirtschaft angewiesen ist. Zu dieser Arbeit bei Dreschmaschinen wurde bis jetzt ein eigener Arbeiter benötigt, der fortwährend zu jedem Bündel ein Strohseil (Strohband) in den Händen bereitzuhalten hat, in welches das zu einem Bündel zusammengefasste Stroh eingelegt und mit welchem es gebunden wird. 



   Die Erfindung bietet nun einen Behelf, um diese Arbeit zu erleichtern und zu vereinfachen, welcher Behelf bei vollkommen verlässiger Wirkung sehr einfach, leicht herstellbar und daher auch verhältnismässig billig ist. Die im wesentlichen aus einem seiner Höhe nach verstellbaren Ständer mit auf diesem angeordneten Klemmrollen bestehende Haltevorrichtung für Strohseile ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, wobei die Fig. i und 2 die ganze Vorrichtung in der Seiten-und Rückansicht und die   Fig.   bis 6 einzelne Teile in verschiedenen Stellungen, und zwar in vergrössertem Massstab zeigen. 



   Der Ständer, der von beliebiger Form sein kann, wird am zweckmässigsten aus einer
Flacheisenschiene a in Verbindung mit einem im Winkel gebogenen Fussteil al gebildet, welche beide Teile auf beliebige Art, wie z. B. mittels einer Klemmschraube b, verstellbar miteinander verbunden werden, so dass der ganze Ständer mittels des Fusses al auf dem
Boden der Tenne oder an einem in den Erdboden eingeschlagenen Pflock befestigt und der
Grösse des Arbeiters angepasst werden kann. Die Schiene a wird am besten so hergestellt, dass der untere Teil kräftiger als der obere ist, so dass bei Belastungen des letzteren dieser ein klein wenig nachzugeben imstande ist, also eine geringe Federungsmöglichkeit besitzt. 



   Der oberste Teil    ist   bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in wagrechter Richtung, also im Winkel abgebogen und ausserdem noch verdreht, so dass er zu dem unteren Teile versetzt steht ; er kann jedoch auch als gesonderter Teil hergestellt und mit dem Ständer a fest verbunden werden. 



   Der Teil a2 trägt zwei Klemmorgane zum Festhalten des zwischen ihnen eingesteckten Endes des Strohseiles, welche Organe wie im Ausführungsbeispiele am besten aus zwei nebeneinander befestigten, drehbaren Rollen oder aus einer festen und einer drehbaren Rolle, oder aber auch aus entsprechend geformten Klötzen bestehen können. Bei der dargestellten Ausführung sind zwei um die Schraubenbolzen c und e leicht drehbare Rollen d und f gewählt, wobei die Rolle d zentrisch, die Rolle f dagegen als Kipprolle exzentrisch gelagert ist so dass sich nur die erstere gleichmässig um ihre Achse drehen lässt, hingegen die letztere bei ihrer Drehung (hier nach rechts) gehoben wird und sich damit von der Rolle   d   entfernt.

   Von den beiden Rollen (welche mit dem Teil al im vergrösserten Massstabe in den Fig. 5 und 6 dargestellt sind), ist die eine derselben, hier die Rolle d, an ihrem Umfange eben oder noch besser gleich einem Fahrradreifen gewölbt (konvex), hin gegen der Umfang der anderen, hier der Rolle f, dem Querschnittsprofil der ersteren   ent   sprechend hohl (konkav) geformt. Diese beiden Rollen sind so knapp nebeneinander be 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 festigt. dass der Umfang der einen (hier der Rolle d) sich in den der anderen (hier der Rolle j) einfügt bzw. von diesem umgriffen wird. Damit die Klemmrollen das Strohseif um so fester zu halten vermögen, ist ihr Umfang feilenartig   gerauht.   



   Die Anordnung der Rollen kann auch umgekehrt, also so getroffen werden dass die Hohlrolle f zentrisch, dagegen die Rolle d exzentrisch befestigt wird, also dass beide Rollen 
 EMI2.1 
 nun an dem der Rolle oder einem zweiten, an seinem Umfang ausgehöhlten Klemmklotz zu-   gekehrten Umtang kreisförmig ausgebildet   ist. 



   Da die Kipprolle (oder der Kippklotz) in ihrer Bewegung nur auf eine mehr oder 
 EMI2.2 
 raumes zwischen beiden Rollen behufs Einbringung des Strohseiles von der Rolle   d   zu entfernen. so ist zur Vermeidung eines völligen Herumfallens der gehobenen   Rolle. f auf   die andere Seite ein Anschlag angebracht. Zu diesem Zwecke ist beispielsweise in der Rolle 
 EMI2.3 
 binden'. 



   Bei der   Benutzung der nächst   der Dreschmaschine auf dem Tennenboden befestigten Halte- orrichtung führt der Arbeiter jedesmal das eine Ende eines schon vorbereiteten Strohseil. s i nach Hocbheben bzw. Herumkippen der exentilichen Rolle f zwischen die Rollen ein und   drückt   sodann Strohseil und Rolle an die andere Rolle d an, und zwar so, dass 
 EMI2.4 
 wird als er bei einer vollkommen kreisrunden Rolle ist. 



   Der Arbeiter le-t nun eine bereits, vorher zu einem   Bünde ! zusammengefasste   Strohmenge. die er leicht zwischen Arm und Körper zu halten vermag, auf das mit dem anderen Arm und der Vorrichtung festgehaltene Strohseil auf, woraut er dieses auch am anderen Ende ergreift, nach weichem er nicht erst lange herumsuchen muss, nachdem es aus der Vorrichtung in die Höhe stehend, rasch zur Hand und gut zu erfassen ist ; dann löst er dieses Ende los. wozu ein leichter Zug dieses Endteiles nach oben genügt, um die KipproHe   herumzuwerfen.   die   Rüllenklemme   also zu öffnen ; nach Herausnahme des Strohbandes bleibt die   Kipprolle,   durch den Auffangstift aufgehalten, gleich für den nächsten Gebrauch in der Aussenlage stehen.

   Nun werden beide Enden des Strohseiles in üblicher Weise miteinander   verschlun :, ; en   bzw. verknüpft, d. h. es wird das Bündel zur Garbe fertiggebunden. 



   Bei der Arbeit ist es vorteilhaft, dass infolge der ausladenden, den Händen des Arbeiters zugewendeten Stellung der Klemmvorrichtung und ihrer nach der Körpergrösse einstellbaren Höhenlage der Arbeiter unter und über ihr, also überall frei zu hantieren

Claims (1)

  1. EMI2.5 von der ersten Rolle weg-bzw. zu ihr hingedreht werden kann, wobei beide Klemmorgane an ihren miteinander in Berührung kommenden Umfangteilen derart geformt sind, dass der eine Teil in den anderen eingreift bzw. von diesem umfasst wird, so dass ein seitlich zwischen beide Rollen eingeführtes Seil (oder Band) nach Anziehen nach unten zwischen ihnen eingeklemmt, hierauf nach Einlegen der Strohgarbe in das Seil durch Ziehen am oben frei herausragenden Seilende unter Emporschwenken der exzentrischen Rolle wieder freigegeben wird und nun wieder herausgenommen werden kann.
AT88252D 1920-05-18 1920-05-18 Haltevorrichtung für das eine Ende des Strohseiles bzw. Garbenbandes beim Binden von Strohgarben. AT88252B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88252T 1920-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88252B true AT88252B (de) 1922-05-10

Family

ID=3608867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88252D AT88252B (de) 1920-05-18 1920-05-18 Haltevorrichtung für das eine Ende des Strohseiles bzw. Garbenbandes beim Binden von Strohgarben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88252B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914028A1 (de) Maschine zum Verdichten und Binden von Drahtrollen
DE2838018A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von haeuten
DE2220639A1 (de) Schwenkbare Hebezange
AT88252B (de) Haltevorrichtung für das eine Ende des Strohseiles bzw. Garbenbandes beim Binden von Strohgarben.
DE1786101A1 (de) Spannvorrichtung
DE329919C (de) Strohseil- oder Garbenbandhalter
DE2057291C3 (de) Knüpferapparat für Ballenpressen mit Garnbindung
DE811413C (de) Schnurfuehrung an selbsttaetigen Bindevorrichtungen fuer Ballenpressen
DE1810478A1 (de) Einstellbare Vorschub- und Festklemmeinrichtung
DE577383C (de) Vorrichtung zum Bilden einer das Verknoten des Bindegarnes erleichternden Garnschlaufe bei Strohpressen u. dgl.
DE666873C (de) Vorrichtung zum Binden und selbsttaetigen Nachspannen von gebuendelten Weinbergsbindeweiden
AT91284B (de) Maschine zur Herstellung von Geflechtkörpern aus Rohr, Stroh od. dgl.
AT157842B (de) Maschine zum Verschnüren von Briefen, Schriftstücken od. dgl. zu Bündeln oder zum Verschnüren von einem oder mehreren Gegenständen.
DE669367C (de) Spannvorrichtung fuer Umreifungen, aus z.B. Draht, bei Packstuecken
AT162085B (de) Garben- und Bündelbinder.
DE544573C (de) Einrichtung zum Bespannen von Tennisschlaegern mit Saiten
DE738810C (de) Spannvorrichtung fuer Handmaschinen zur Herstellung der Verwindungsverschluesse von Drahtumschnuerungen
DE603986C (de) Vorrichtung zum Binden von Matten
DE876489C (de) Kranzbindevorrichtung
DE57752C (de) Neuerung an Garbenbindern
DE164627C (de)
DE485461C (de) Handstrohpresse
AT103969B (de) Vorrichtung zur Anbringung von Drahtumschnürungen.
AT18888B (de) Maschine zur Herstellung von Drahtzäunen mit eingeflochtenen Pfählen.
DE811814C (de) Vorrichtung zum Verschnueren von Ballen o. dgl. mittels Draht