AT160279B - Verfahren zur Herstellung von Kunsthornplatten und zur Erzeugung von Büffelhorn- und Steinnußimitationsknöpfen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunsthornplatten und zur Erzeugung von Büffelhorn- und Steinnußimitationsknöpfen.

Info

Publication number
AT160279B
AT160279B AT160279DA AT160279B AT 160279 B AT160279 B AT 160279B AT 160279D A AT160279D A AT 160279DA AT 160279 B AT160279 B AT 160279B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
horn
colored
production
synthetic
zones
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Akalit Kunsthornwerke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akalit Kunsthornwerke A G filed Critical Akalit Kunsthornwerke A G
Application granted granted Critical
Publication of AT160279B publication Critical patent/AT160279B/de

Links

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Kunsthornplatten und   zur Erzeugung von   Buffelhorn-und Steinnuss-   imitationsknöpfen. 



    Im Stammpatent Nr. 159645 ist ein Verfahren zur Herstellung von Kunsthornplatten, die zur Erzeugung von Büffelhorn-und Steinnussimitationsknöpfen dienen, geschützt, das darin besteht, dass in regelmässigen, durch die künftige Knopfgrösse bestimmten Abständen durch die ganze Dicke einer farbigen, geformten Kunsthornmasse, z. B. Platten oder Blöcke, hindurchgehende Zonen, bestehend aus einer ungehärteten andersfarbigen Kunsthornmasse vor der Härtung angeordnet werden, worauf die Plastizierung und Härtung erfolgt. 



  Die Zonen können in der Weise hergestellt werden, dass die andersfarbige Kunsthornmasse in Löcher eingebracht wird, die in der farbigen, geformten Kunsthornmasse vorgesehen sind. Man kann aber diese Zonen auch in der Weise herstellen, dass man die andersfarbige Kunsthornmasse in verhältnismässig härterem Zustand in eine verhältnismässig weichere, farbige, geformte Kunsthornmasse in einer durch die beabsichtigte Art der Zonen bedingten Form einpresst. 



  Es hat sich nun als vorteilhaft gezeigt, dass man die in einer farbigen, geformten Kunsthornmasse vorhandenen Löcher mit andersfarbigen Kunsthornmassen nicht voll ausfüllt-was z. B. durch Einsetzen prismatischer Kunsthornmaterialstücke in zylindrische Löcher erfolgen kann-so dass beim Pressen die Grenzen zwischen den verschiedenfarbigen Kunsthornmassen verschwinden. 



  Die Löcher in der farbigen, geformten Kunsthorngrundmasse, die zur Aufnahme der die Zonen bildenden andersfarbigen Kunsthornmasse dienen, können schon bei der Herstellung der Kunsthorngrundmasse ausgespart werden. Zu diesem Zwecke können z. B. in einer zum Pressen von Kunsthornplatten dienenden Pressform oder in deren Deckel in regelmässigen Abständen Bolzen angeordnet sein. 



  Das beim Pressen unter Druck und Wärme fliessende farbige Kunsthornmaterial füllt die Form aus, muss aber die von den Bolzen eingenommenen Räume freilassen. In die Löcher der so erhaltenen Platte wird dann ungehärtetes, andersfarbiges Kunsthornmaterial eingelegt, unter Druck und Hitze nochmals plastiziert und so die Verbindung der zuerst hergestellten farbigen Platten mit den andersfarbigen Zonen erreicht ; hierauf wird gehärtet. 



  Besonders vorteilhaft kann dieses Verfahren auch zur Herstellung von Blöcken verwendet werden. 



  Die von solchen Blöcken heruntergeschälten farbigen Platten weisen dann bereits in regelmässigen Abständen Löcher auf, die, wie beschrieben, bei der Weiterverarbeitung mit andersfarbigem Kunsthornmaterial ausgefüllt werden ; es kann aber auch in die so gelochten Blöcke das andersfarbige Material eingebracht und durch neuerliches Erhitzen unter Druck und darauffolgendes Abkühlen in homogene Verbindung mit den Blöcken gebracht werden. 



  In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können auch farbige Platten mit regelmässig verteilten andersfarbigen Zonen in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden. Zu diesem Zwecke wird büffelhornartig gefärbtes Kunsthornmaterial, das z. B. durch Vorplastizieren auf einer Strangpresse hergestellt und hierauf in kleine Stücke zerteilt wurde, in der Form ausgebreitet und das andersfarbige Kunsthornmaterial für die Zonen in durch die Knopfgrösse bestimmten regelmässigen Abständen eingesetzt ; hierauf wird das Ganze unter Druck und Wärme plastiziert und gehärtet. 



  Die andersfarbigen Kunsthornmaterialstücke können in ihrer Lage fixiert werden-was sehr wichtig ist, um die gegenseitigen Abstände regelmässig zu erhalten-indem in den Pressformen Ver-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tiefungen vorgesehen werden, in die die   Kunsthornmaterialstücke   eingesetzt werden. Diese Vertiefungen können   zweckmässig   an solchen Stellen der farbigen Platten, aus denen später Knöpfe mit einem Butzen oder einer sonstigen Materialverstärkung hergestellt werden sollen, vorgesehen werden. 



   Es kann aber auch das farbige Kunsthornmaterial für die Grundmasse anstatt in kleinen Stücken in Form von Streifen verwendet werden, die z. B. auf der Strangpresse, Walze oder Plattenpresse hergestellt werden und deren Breite der künftigen   KnÏpfgrösse   angepasst ist. Diese Streifen werden in die Pressform derart eingelegt, dass zwischen ihnen Platz für die Zonen freibleibt. Das andersfarbige Material wird dann innerhalb der freigelassene Streifen in regelmässigen Abständen eingebracht. Beim Pressen der Platten fliesst dann das farbige Material um die einzelnen andersfarbigen Materialzonen herum, so dass auch in diesem Falle geschlossene Platten erhalten werden.

   Dass bei dieser Gelegenheit die Umrisse der lichten Zonen verschwommen werden, ist zur Erzielung des büffelhornartigen Aus-   sehens-wie erwähnt-oft erwünscht   und wird auch dort angestrebt, wo andersfarbige Kunsthorn-   materialstücke in Locher   von Platten oder Blöcken eingelegt werden. 



   Weiters hat es sich als zweckmässig gezeigt, dass die andersfarbige Kunsthornmasse, aus der die Zonen gebildet werden, mit der Grundfarbe der farbigen Kunsthornplatte durchsetzt ist. Diese dunkleren Adern gehen in die umgebende Grundplatte über und vermitteln dadurch den Eindruck, dass die andersfarbige Zone mit der farbigen Grundmasse verschwimmt. Durch diese Massnahme wird die Naturtreu der Imitation ganz besonders erhöht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Ausführungsform des Verfahrens gemäss Stammpatent Nr. 159645, dadurch gekennzeichnet, dass die in der farbigen, geformten Kunsthornmasse vorhandenen Löcher mit der andersfarbigen Kunsthornmasse nicht voll ausgefüllt werden, so dass beim Pressen die Grenzen zwischen den verschiedenfarbigen Kunsthornmassen verschwinden.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens gemäss Stammpatent Nr. 159645 und nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung der farbigen, geformten Eunsthorngrundmasse von vornherein Löcher zur Aufnahme der einzubringenden, andersfarbigen Kunsthornmasse ausgespart werden.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Pressform für die Eunsthorngrundmasse oder im Deckel der Pressform in regelmässigen Abständen Bolzen angeordnet sind.
    4. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das farbige Kunsthornmaterial für die Grundmasse in kleinen Stücken in einer Pressform ausgebreitet wird und das andersfarbige Kunsthornmaterial für die Zonen in regelmässigen Abständen in das Grundmaterial eingesetzt wird.
    5. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die andersfarbigen Kunsthornmaterialstücke in Vertiefungen der Pressform eingesetzt und dadurch in regelmässigen Abständen-voneinander gehalten werden.
    6. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das farbige Kunsthornmaterial für die Grundmasse in Form von Streifen, deren Breite der herzustellenden Knopfgrösse angepasst ist, in einer Pressform in regelmässigen Abständen verteilt wird und dass in die Zwischenräume ebenfalls in regelmässigen Abständen voneinander andersfarbige Kunsthornmaterialstüeke für die Zonen eingebracht werden.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 4, 5, 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunsthornmasse, aus der die Zonen gebildet werden, mit der Grundfarbe der Kunsthorngrundmasse durchsetzt ist.
AT160279D 1937-11-27 1938-02-10 Verfahren zur Herstellung von Kunsthornplatten und zur Erzeugung von Büffelhorn- und Steinnußimitationsknöpfen. AT160279B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159645T 1937-11-27
AT160279T 1938-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160279B true AT160279B (de) 1941-03-25

Family

ID=33098661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160279D AT160279B (de) 1937-11-27 1938-02-10 Verfahren zur Herstellung von Kunsthornplatten und zur Erzeugung von Büffelhorn- und Steinnußimitationsknöpfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160279B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT160279B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunsthornplatten und zur Erzeugung von Büffelhorn- und Steinnußimitationsknöpfen.
DE853452C (de) Verfahren zum Herstellen elastischer, mikroporoeser Druckformen fuer den gleichzeitigen Druck mehrerer Farben
AT159645B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunsthornplatten und zur Erzeugung von Büffelhorn- und Steinnuß-Imitationsknöpfen.
DE2520497A1 (de) Verfahren zur druckausformung thermoplastischer hochmolekularer materialien
DE2211559A1 (de) Verfahren zum Beheizen von Gieß formen mit Dampf sowie in Verbindung hiermit anzuwendende Gießform
DE842188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von metallischen Hohlstraengen
AT36194B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bau- und Isoliermaterialien, insbesondere aus Asbest und Harz.
AT149545B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen unbegrenzter Länge aus Kautschuk od. dgl. Material.
DE685369C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren o. dgl. in einem Arbeitsgang mittels schnell arbeitender Warmstrangpressen
DE651487C (de) Vorrichtung zum Herstellen von beliebig langen Gegenstaenden aus gehaertetem Kunstharz
DE2340742A1 (de) Refinerscheiben und -kegel fuer papierpulpe und andere materialien, sowie verfahren zu deren herstellung
AT132591B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Reibbelägen.
AT149370B (de) Kunstharz mit Einlagen in Fadenform und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE1704350A1 (de) Schriftplaettchen und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE873152C (de) Verfahren zum serienmaessigen Herstellen von endlosen Schallbaendern
DE433676C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung kuenstlicher Zaehne aus verschiedenen Stoffen
AT133339B (de) Verfahren zur Herstellung von Ringen oder anderen in sich geschlossenen Hohlkörpern aus geschmolzenem Quarz.
DE509243C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliberwalzen
DE671556C (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von in Formen zu heizenden Kautschukwaren
AT160686B (de) Reißverschluß aus härtbaren plastischen Massen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE660863C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Nadelraedchen fuer Breithalter
AT120084B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlziegeln mit einseitig verschlossenen Hohlräumen.
DE367550C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Praegen von span- oder pulverfoermiger Kernseifenmasse
DE611987C (de) Formzeug fuer Brikettstrangpressen
DE628347C (de) Verfahren zum Herstellen von Gummifiguren