AT132591B - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Reibbelägen. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Reibbelägen.

Info

Publication number
AT132591B
AT132591B AT132591DA AT132591B AT 132591 B AT132591 B AT 132591B AT 132591D A AT132591D A AT 132591DA AT 132591 B AT132591 B AT 132591B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strips
width
friction linings
production
impregnated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kirchbach & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchbach & Co filed Critical Kirchbach & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT132591B publication Critical patent/AT132591B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Reibbelägen. 



   Es ist bekannt, Reibbeläge, insbesondere für die Backen der Bremsen von Kraftfahrzeugen, in der Weise herzustellen, dass man ein beispielsweise aus Asbestfäden gewebtes Band von entsprechender Breite, bevor oder nachdem es in Abschnitte von entsprechender Länge unter- teilt ist. mit einem Bindemittel, insbesondere einem Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt oder einem. andern Kunstharz, imprägniert und es dann in einer Form, deren Hohlraum der
Gestalt des herzustellenden Bremsbelages entspricht und dessen Abmessungen aufweist, unter Anwendung von Druck und Hitze härtet.

   Das Erzeugnis dieses Verfahrens ist ein vollständig hartes Ringsektorstück, das, da es hinsichtlich seiner Form und seiner Abmessungen den betreffenden Verhältnissen der Bremsbacke entspricht, ohne weitere Zurichtung mit dieser verbunden werden kann, zumal wenn die zur Aufnahme der für die Verbindung mit der Bremsbacke dienende Niete od. dgl. bestimmten Löcher gleich beim Pressen des Belages mit eingeformt werden. 



   Ein Nachteil des beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass man, wenn man Beläge von von der normalen abweichender Breite herstellen will, das als Ausgangserzeugnis benutzte Band entsprechend schmäler oder breiter weben muss. Dieser Übelstand wird gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass man das Band von vornherein in einer Breite webt, die die Breite der herzustellenden Bremsbeläge um ein Mehrfaches   übertrifft.   und das Band dann beim Einformen und Härten in eine entsprechende Anzahl von Streifen unterteilt, deren Breite derjenigen des herzustellenden Bremsbelages entspricht. Man kann dann von einem Gewebe von einheitlicher Breite ausgehen und braucht deshalb auch nur einen Webstuhl. 



   Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass sich das Weben eines entsprechend breiten Stoffes billiger stellt als das einer Mehrzahl von Bändern von der gleichen Gesamtbreite. Dass beim Unterteilen des breiten Bandes für die inneren Streifen die Webekante verlorengeht, ist unbedenklich, da die Unterteilung, wie   erwähnt, nach   der Imprägnierung und gleichzeitig mit der endgültigen Formgebung und Härtung erfolgt, so dass auch die inneren Streifen durchaus glatte und feste Kanten erhalten.

   Auch dadurch zeichnet sich das neue Verfahren gegenüber dem bekannten vorteilhaft aus, dass das Imprägnieren erheblich vereinfacht wird, da sich der entsprechend breite Stoff, aus dem später die sechs bis   fünfzehn   und mehr Einzelbeläge gewonnen werden,   natürlich   schneller und bequemer imprägnieren und trocknen lässt als die sechs bis fünfzehn und mehr Einzelbänder. 



   Es ist allerdings an sich bekannt, Reibbeläge in der Weise herzustellen, dass man von einem Flächengebilde ausgeht, dessen Breite ein Vielfaches der Breite des gewünschten fertigen Belages ist. Bei diesem bekannten Verfahren, bei dem als Bindemittel für die Reibmasse in erster Linie Gummi in Frage kommt, wird die Masse zu einem breiten Bande ausgewalzt, vulkanisiert und dann erst durch streifenweises Zerschneiden in die Einzelbeläge zerlegt. 



  Demgegenüber unterscheidet sich das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren im wesentlichen dadurch, dass das Fasermaterial, von dem ausgegangen wird, mit einem härt- 
 EMI1.1 
 Härtung erfolgt. 



   Die Ausführung des Verfahrens gestaltet sich beispielsweise wie folgt : Es wird wie bisher   ein Band aus, wie üblich, mit Messingdrähten od. dgl. bewehrten Asbestfäden gewebt ; das Band erhält aber erheblich grössere Breite, die beispielsweise das Acht-bis Zwölffache der Breite   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   beträgt,   die die schmalsten üblichen   Bremsbeläge besitzen.   Das Band wird dann. wie bisher die schmalen Einzelbänder, als Ganzes imprägniert und. nachdem es in Abschnitte von der Länge der herzustellenden Reibbeläge zerschnitten ist, in die   Pressformen   gebracht.

   Diese entsprechen in ihrer Bauart im allgemeinen derjenigen der zurzeit üblichen Formen mit dem 
 EMI2.1 
 enthalten die die Form bildenden Gesenke, u. zw. zweckmässig sowohl das obere wie das untere, in der Breite der herzustellenden Reibbeläge entsprechenden Querabständen voneinander nach innen   vorspringende, messerartig zugeschärfte Leisten,   deren einander zugekehrte Schneiden sich nahezu berühren. 



   In der Zeichnung, die einen teilweisen Querschnitt durch eine zur Ausführung des neuen Verfahrens bestimmte   Pressform   darstellt, sind die Leisten des Obergesenkes 1 mit. 2, die des Untergesenkes. 3 mit 4 bezeichnet. Nach dem Schliessen der Form wird diese in üblicher Weise unter starken Druck gesetzt, verriegelt und dann in den Härteofen gebracht, wo sie so lange verbleibt, bis das Imprägnierungsmittel, als welches vorzugsweise ein Phenolharz Verwendung findet,   durchgehärtet   ist. Nach dem Herausnehmen aus der Form kann man dann den Formling in den durch die   Messer ?,   4 eingepressten Teilfugen leicht auseinanderbrechen.

   Der dabei entstehende Grat ist, da die Abstände zwischen den Schneiden der einander gegenüberliegenden   Messer natürlich möglichst   klein gehalten werden, ohne Bedeutung ; er kann nötigenfalls sehr leicht und schnell, beispielsweise mit Hilfe einer   Bandschleifmaschine,   vollständig beseitigl werden. Damit die betreffenden Kanten möglichst rechtwinklig verlaufen, wird der Schneidwinkel der Messer entsprechend klein gehalten. Sollte es bei Herstellung besonders dicker Beläge Schwierigkeiten machen, die aus der Form genommenen Stücke mit der Hand auseinanderzubrechen, so kann die Unterteilung in den Längsfurchen mit Hilfe einer Kreisschere erfolgen, wie sie die Klempner zum Schneiden von Blech benutzen. 



   Die Messerleisten 2, 4 können bei Herstellung der betreffenden Formgesenke 1 bzw. gleich mit aus dem vollen Material gedreht werden. Nach etwaiger Abnutzung können. wie in der Zeichnung für die beiden Messerleisten am weitesten links durch gestrichelte Linien angedeutet ist, neue Messer als besondere Stücke in an den betreffenden Stellen in die Gesenke eingedrehte Nuten eingesetzt werden. Dies kann gegebenenfalls mit den Leisten auch von vornherein geschehen. 



   Das neue Verfahren   beschränkt sich natürlich weder   auf die Verarbeitung von gewebtem 
Fasermaterial noch auf die Verwendung von Pressformen der beschriebenen Art, die aus zwei aufeinander zu setzenden festen Gesenken mit einem gemeinsamen, einen Hohlzylindersektor bildenden Hohlraum bestehen ; es kann vielmehr auch auf solche   Pressvorrichtungen   Anwendung finden, bei denen die imprägnierte Fasermasse fortlaufend durch zwei beispielsweise als umlaufende Walzen ausgebildete Druckorgane hindurchgeführt und auf diese Weise gepresst und gegebenenfalls gleichzeitig gehärtet wird. In diesem Falle würden die Messer, die die   imprägnierte   Fasermasse bei Ausübung des Pressdruckes unterteilen, als rings um die   betrenenden Walzen   laufende Leisten auszubilden sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen aus   imprägniertem,   bandförmigem Fasermaterial, das nach der Imprägnierung unter gleichzeitiger Formgebung durch Druck-und Hitzeanwendung gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Band von einer das fertige Erzeugnis um das Mehrfache übertreffenden Breite nach der   Imprägnierung gleichzeitig   mit der Formgebung und Härtung derart unterteilt, dass die Teilstücke in ihrer Breite dem   fertigen   Erzeugnis entsprechen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass die dem imprägnierten Bande die zur Härtung und Formung erforderliche Pressung erteilenden Druckorgane mit einer oder mehreren zugeschärften Leisten ausgerüstet sind, die das imprägnierte Band in eine entsprechende Anzahl einzelner Streifen unterteilen.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von aus zwei gegeneinander verschiebbaren Gesenken bestehenden Pressformen die Messerleisten sowohl am Obergesenk wie am Untergesenk vorgesehen sind, u. zw. derart, dass ihre Schneiden sich mit geringem Abstande gegenüberstehen.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerleisten aus dem Material der Pressform ausgearbeitet sind.
AT132591D 1931-07-30 1931-07-30 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Reibbelägen. AT132591B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132591T 1931-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132591B true AT132591B (de) 1933-03-25

Family

ID=3637481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132591D AT132591B (de) 1931-07-30 1931-07-30 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Reibbelägen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132591B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337219A (en) 1980-12-09 1982-06-29 Square D Company Method of encapsulating electrical coils
CN104265074A (zh) * 2010-02-10 2015-01-07 霍弗·霍斯贝克及弗斯特两合公司 锁装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337219A (en) 1980-12-09 1982-06-29 Square D Company Method of encapsulating electrical coils
CN104265074A (zh) * 2010-02-10 2015-01-07 霍弗·霍斯贝克及弗斯特两合公司 锁装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112916B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen herstellung von ziegelsteinen mit mindestens einer handformsteingleichen oberflaeche
AT132591B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Reibbelägen.
DE576837C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reibbelaegen
CH622974A5 (de)
EP2796744B1 (de) Blattfeder und Verfahren zur ihrer Herstellung
CH312024A (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Gebildes mit einer Kernlage aus wabenartigem Material und nach diesem Verfahren hergestelltes Gebilde.
DE458075C (de) Verfahren zum Lochen von aus impraegniertem Gewebe bestehenden Reibungskoerpern fuer Kupplungs- und Bremszwecke
DE101193C (de)
AT137292B (de) Verfahren zur Herstellung der Metallglieder von Reißverschlüssen.
DE593300C (de) Verfahren zum Herstellen von Brems- und Kupplungsbelaegen aus Textilscheiben mit senkrecht oder schraeg zur Reibflaeche verlaufenden Faeden
DE397180C (de) Herstellung von Stahlbaendern fuer Vollgummireifen
DE2461246C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech
DE2041159A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Scherfolien fuer Trockenrasierapparate und Matrize fuer die Ausuebung dieses Verfahrens
DE612752C (de) Verfahren zur Herstellung einer gemusterten, aus hitzebestaendigem Stahl bestehenden Form fuer Glas
DE842188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von metallischen Hohlstraengen
DE553703C (de) Verfahren zum Formen und Haerten von faserstoffhaltigen Kunstharzkoerpern
AT115909B (de) Treiber für Webstühle aus durch Harz miteinander verbundenen Faserstofflagen.
AT238442B (de) Maschine zum kontinuierlichen Pressen von ringförmigen Gegenständen
AT47467B (de) Verfahren zur Herstellung der Ösen von flachen Weblitzen.
DE966037C (de) Kontaktkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
AT327649B (de) Verfahren zur herstellung von ackerscheiben
AT135824B (de) Verfahren und Preßwerkzeug zum Biegen von Blechstreifen in Bogen- und Rinnenform, insbesondere zur Herstellung von Kotschutzblechen, Ersatzradaußenhüllen u. dgl. für Kraftfahrzeuge.
DE1926033A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Messers
AT154586B (de) Verfahren zur Herstellung von Gummiradreifen mit als Gleitschutz ausgebildeter Lauffläche und Form zu seiner Herstellung.
AT135983B (de) Verfahren zur Herstellung schwimmfähiger Seife.