AT159956B - Verfahren zur Darstellung von Aminobenzolsulfonsäureamidverbindungen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Aminobenzolsulfonsäureamidverbindungen.

Info

Publication number
AT159956B
AT159956B AT159956DA AT159956B AT 159956 B AT159956 B AT 159956B AT 159956D A AT159956D A AT 159956DA AT 159956 B AT159956 B AT 159956B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
aminobenzenesulfonic acid
preparation
amido
acid amide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT159956B publication Critical patent/AT159956B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von   Aminobenzolsulfonsäureamidverbindungen.   



   Es ist bekannt, das   4-Aminobenzolsulfonsäure- (l)-amid   und   4-AminobenzolsuIfonsäure- (l)-anilid   die Streptokokkeninfektion der Warmblüter zu beeinflussen vermögen. Diese Verbindungen sind aber zu Injektionszwecken ungeeignet, da ihre mineralsäuren Salze infolge geringer Basizität der Ausgangs- stoffe kongosauer reagieren und ihre Alkalisalze infolge stark basischer Reaktion bei der subkutanen
Injektion Nekrosen verursachen. Um zu leicht löslichen und neutral reagierenden Salzen zu gelangen, wurde versucht, in den sulfonamidhaltigen Kern Sulfo-bzw. Carboxylgruppen einzuführen. Dabei hat sich aber, z.

   B. an der   4-Aminobenzolsulfonsäure- (l)-amid-caibonsäure- (3)   und an der 4-Amino- benzolsulfonsäure-(1)-anilid-carbonsäure-(3), gezeigt, dass die therapeutische Wirkung dadurch erheblich beeinträchtigt wird. 



   Die Darstellung der Aminobenzolsulfonsäureamidverbindungen erfolgt erfindungsgemäss in der Weise, dass man in den Arylrest von 4-Aminobenzolsulfonsäure-(1)-amidoarylverbindungen, in welchen die 4-Aminogruppe substituiert sein kann, Sulfo-oder Carboxylgruppen in an sich üblicher Weise einführt bzw. vorhandene, in   Sulfo- bzw. Carboxylgruppen umwandelbare   Substituenten in die genannten Gruppen umwandelt. 



   Beispielsweise erfolgt die Einführung einer Sulfogruppe nach den für die   Sulfonierung üblichen   Arbeitsweisen, z. B. mit Schwefelsäure   oder Chlorsulfonsäure.   Zur Umwandlung in Sulfonsäuren bzw. Carbonsäuren sind beispielsweise geeignet : Sulfonsäureester   und-halogenide, Carbonsäureester.   



  -halogenide,-amide und-nitrile, ferner Substitutionsprodukte, die durch Oxydation Sulfonsäuren bzw. 



  Carbonsäuren liefern, wie Mercaptoverbindungen, Sulfinsäureabkömmlinge und Verbindungen, die Methylreste, Methylolgruppen und Aldehydgruppen enthalten. 



   Die Aminogruppe der als Ausgangsstoffe zur Anwendung gelangenden   4-Aminobenzolsulfon-     säure- (l)-amidoarylverbindungen   kann frei oder substituiert sein. Als besonders geeignete Substituenten haben sich Acylreste aliphatischer und aromatischer, gegebenenfalls substituierter Carbon-bzw. Sulfonsäuren erwiesen. Neben einfachen Acylresten, z. B. dem Acetylrest, sind   Oxyacyl-und Aminoacylreste,   wie auch höhere Acylreste mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen als Substituenten geeignet. 



   Im Arylrest können eine oder mehrere Sulfo-bzw. Carboxylgruppen vorhanden sein. Der Arylrest kann auch weitere Substituenten, wie freie oder substituierte Hydroxyl-und Aminogruppen, Alkylreste oder Halogenatome enthalten, während der mit dem Schwefelatom der Sulfamidgruppe verbundene Benzolrest zweckmässig keine Kernsubstituenten enthält. 



   Die nach vorliegendem Verfahren erhältlichen Verbindungen zeichnen sich vor anderen 4-Aminobenzolsulfonsäure-(1)-amidverbindungen, die ebenfalls Säuregruppen, aber in Form von Sulfonsäure- 
 EMI1.1 
 



   Zur Herstellung des Ausgangsstoffes wird eine Lösung von 24   g   3-Aminobenzonitril in 200   cm3   Aceton und 15 em3 Pyridin mit 48 g   4-Acetaminobenzolsulfonsäure-     (1)-chlorid   versetzt und eine Stunde auf dem Wasserbad zum Sieden erhitzt. Nach Eingiessen in Wasser wird mit Salzsäure angesäuert der Niederschlag abgesaugt und mit Wasser gut ausgewaschen. Durch Umlösen aus Alkohol erhält 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 man das 3-[4'-Acetaminobenzolsulfonsäure-(1')-amido]-benzonitril in farblosen Kristallen vom F = 2360. 



   Beispiel 2 :   10 g 4-[4'-Acetaminobenzolsulfonsäure- (l') -amido] -benzolsuIfonsäure- (l) -phenyl-   ester werden mit 50cm3 20% iger Natronlauge gekocht, die Lösung wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert und das ausgefallene Produkt durch Umlösen aus Natriumcarbonatlösung und unter Zusatz von Tierkohle und   Wiederausfällung   mit Salzsäure gereinigt. Man erhält die 4-[4'Aminobenzolsulfonsäure- (1')-amido]-benzolsulfonsäure-(1). 



   Die Ausgangsverbindung wird wie folgt dargestellt :   22#1 g 4-Nitrobenzolsulfonchlorid, gelöst   in Aceton, werden mit   9 49 Phenol, gelöst   in 20 cm3 10 n-Natronlauge und Wasser bei 50  vermischt. 



  Der sofort ausfallende   4-Nitrobenzolsulfonsäure- (1)-phenylester   wird abgesaugt, zunächst mit verdünnter Natronlauge, dann mit Wasser gewaschen und unmittelbar zur Reduktion verwendet. 



   50 g dieser Verbindung werden in der Siedehitze in eine Mischung von 100   g Eisenspänen,   250 cm3 Wasser und 3   cm Essigsäure   eingetragen und zwei Stunden gekocht. Nach dem Abkühlen wird abge- 
 EMI2.1 
   Er lässt sich   aus der Acetonlösung durch Zugabe von Wasser in weissen Kristallen erhalten, die nach dem Umlösen aus Alkohol bei   1480 schmelzen.   



   24'9 g dieser Verbindung werden in 100 cm3 Pyridin gelöst und   23#4   g 4-Acetaminobenzolsulfonsäure-(1)-chlorid zugegeben. Die Mischung wird 30 Minuten auf dem Wasserbad erhitzt, dann auf Eis gegossen und mit Salzsäure in der Kälte kongosauer gemacht. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gut ausgewaschen und aus verdünntem Alkohol umkristallisiert. Der so erhaltene 
 EMI2.2 
 30 Minuten unter   Rückfluss   gekocht. Beim Erkalten kristallisiert die   4-[4'-AminobenzolsuIfon-   säure-(1')-amido]-benzolsulfonsäure-(1) aus. 
 EMI2.3 
 tragen der Reaktionsmischung in verdünnte Salzsäure wird der   4- [4'-AcetaminobenzolsuIfonsäure- (1')-     amido]-benzoesäureäthylester   erhalten, der nach Umkristallisieren aus Alkohol farblose Kristalle vom F = 220  hildet.

   Durch sechsstündiges Erhitzen mit 6   Raumteilen   20% iger Natronlauge und Ansäuern erhält man hieraus die 4-[4'-Aminobenzolsulfonsäure-(1')-amido]-benzoesäure vom F = 197 . 



   Beispiel 5 : 13'6 g 4-Aminobenzoesäureamid werden in 60   cm3 Pyridin gelöst und mit 23#4 g   4-Acetaminobenzolsulfonsäure-(1)-chlorid 30 Minuten im Wasserbade erwärmt. Durch Eintragen der Reaktionsmischung in verdünnte Salzsäure wird das   4- [4-AcetaminobenzoIsuIfonsäure- (l')-amido]-   benzoesäureamid erhalten, das nach dem Umkristallisieren aus Eisessig bei   2250 schmilzt. Durch sechs-   stündiges Erhitzen mit 6 Raumteilen 20% iger Natronlauge und Ansäuern erhält man die 4-[4-Aminobenzolsulfonsäure-   (l')-amido]-benzoesäure   vom F = 1970. 



   Beispiel 6 :   30#4 g 4-Acetaminobenzolsulfonsäure-(1)-p-toluidid   werden in 100 cm3 Pyridin und 100 cm3 n-Natronlauge gelöst und unter Rühren bei   30#40  mit   50 g feingepulvertem Kaliumpermanganat allmählich versetzt. Sodann wird das Pyridin mit Wasserdampf abgeblasen, das Mangansuperoxyd abfiltriert, das Filtrat mit soviel Natriumhydroxyd versetzt, dass eine   20% ige Losung erhalten   wird und diese noch sechs Stunden gekocht. Durch Ansäuern mit Essigsäure wird die 4-[4'-Amino- 
 EMI2.4 
 



   Beispiel 7 : In eine wässerige   Lösung von 12#3 g 4-Aminobenzylalkohol   und 15 g kristallisiertem Natriumacetat werden bei   30-40      23'4   4-Acetaminobenzolsulfonsäure-(1)-chlorid eingetragen. Die Mischung wird zuerst bei   30#40 ,   dann bei   60-70    gerührt, der Niederschlag abgesaugt, in Natronlauge gelöst und mit Ammoniumchlorid wieder ausgefällt. Nach Umkristallisieren aus Aceton-Methanol schmilzt der 4-[4'-Acetaminobenzolsulfonsäure-(1')-amido]-benzylalkohol bei 222 . 



     32-0   g dieser Verbindung werden in 100 em3 Pyridin und 100 cm3 Natronlauge gelöst und unter Rühren bei   30#40  mit 33#5 g feingepulvertem Kaliumpermanganat   versetzt. Weiterverarbeitung wie in Beispiel 6. 



   Beispiel 8 :   23#4 g 4-Acetaminobenzolsulfonsäure-(1)-chlorid   werden in 100   azeton gelost   und vorsichtig zu einer   Lösung von 12#1 g   2-Aminobenzaldehyd in 12   cm Pyridin   gegeben. Sodann wird die Mischung noch 20 Minuten gekocht, mit Wasser versetzt, der Niederschlag abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert. Zur weiteren. Reinigung wird die umkristallisierte Verbindung in heisser   Natriumbisulfitlösung   gelöst, filtriert und das Filtrat mit Salzsäure angesäuert. Der Niederschlag wird abfiltriert und nochmals aus verdünntem Methanol umkristallisiert. Der so erhaltene 2-[4'-Acetaminobenzolsulfonsäure-(1')-amido]-benzaldehyd schmilzt bei 178 . 



     31#8   g dieser Verbindung werden in 100 cm3 Pyridin und 100 CM n-Natronlauge gelöst und unter Rühren bei   30#40  mit 16#7 g feingepulvertem Kaliumpermanganat allmählich   versetzt. Nach Ab- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 blasen des Pyridins mit Dampf und Absaugen des Mangansuperoxyds wird das Filtrat mit soviel festem Natriumhydioxyd versetzt, dass die Lösung 20% ig ist. Die Lösung wird noch sechs Stunden gekocht. 



  Beim Ansäuern mit Essigsäure wird die 2-[4'-Aminobenzolsulfonsäure-(1')-amido]-benzoesäure vom F =   225    (nach Umkristallisieren aus verdünntem Methanol) erhalten. 



   Beispiel 9 : 16'2g salzsaures 4-Aminothiopheno] werden in   100 cm3   Pyridin gelöst und allmählich 24 g 4-Acetaminobenzolsulfonsäure-(1)-chlorid zugegeben, Nach einstündigem Erhitzen auf dem Wasseibade wird unter Rühren in eine Mischung von 500   cm3 konzentrierter Salzsäure,   500   cm3   Wasser und Eis gegeben, das ausfallende 4-[4'-Acetaminobenzolsulfonsäure-(1')-amido]-thiophenol abgesaugt, ausgewaschen und aus Natronlauge und Essigsäure umgelöst. Es wird als faibloses Pulver erhalten, das sich beim Erhitzen bei   1000 zersetzt.   
 EMI3.1 
 dem guten Kühlen und Rühren   allmählich   eine 5%ige Kaliumpermanganatlösung zugegeben, bis die violette Farbe schwach, aber deutlich eine halbe Stunde bestehen bleibt.

   Am Schluss wird aufgekocht, der bestehende   Permanganatüberschuss   durch Alkohol weggenommen, heiss vom Mangansupeioxyd filtrielt, das Filtrat mit festem Natriumhydroxyd versetzt und zur Abspaltung der Acetylgruppe gekocht. Nach Abkühlen und Ansäuern mit Salzsäure erhält man die 4-[4'-Aminobenzolsulfonsäure-   (l')-amido]-benzolsulfonsäure- (l) in Form   von in Wasser schwer löslichen, in   Natriumearbonatlösung   leicht löslichen Kristallen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von Aminobenzolsulfonsäureamidverbindungen, dadurch gekenn- zeichnet, dass man in den Arylrest von 4-Aminobenzolsulfonsäure-(1)-amidoarylverbindungen, in welchen die 4-Aminogruppe substituiert sein kann, Sulfo-oder Carboxylgruppen in an sich üblicher Weise einführt bzw. vorhandene, in Sulfo. bzw. Carboxylgruppen umwandelbare Substituenten in die genannten Puppen umwandelt.
AT159956D 1936-08-20 1937-07-27 Verfahren zur Darstellung von Aminobenzolsulfonsäureamidverbindungen. AT159956B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159956T 1936-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159956B true AT159956B (de) 1940-12-27

Family

ID=29413146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159956D AT159956B (de) 1936-08-20 1937-07-27 Verfahren zur Darstellung von Aminobenzolsulfonsäureamidverbindungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159956B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT159956B (de) Verfahren zur Darstellung von Aminobenzolsulfonsäureamidverbindungen.
DE681685C (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminobenzolsulfonarylidabkoemmlingen
AT159957B (de) Verfahren zur Darstellung von Aminobenzolsulfonsäureamidverbindungen.
US2069096A (en) Derivatives of ovarian follicular hormones and process of obtaining same
DE836800C (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Oxy-pregnen-(5)-ol-(3)-on-(20)-Abkoemmlingen
DE232277C (de)
DE859154C (de) Verfahren zur Herstellung von Schiff&#39;schen Basen der p-Aminosalicylsaeure
DE500162C (de) Verfahren zur Darstellung von 4-Methyl-6-halogen-3-oxy-1-thionaphthenen
CH312530A (de) Verfahren zur Herstellung eines Pyridazons.
AT70919B (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoanthrachinonderivaten.
DE710678C (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminobenzolsulfonarylidabkoermmlingen
AT205026B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aroyl-α-(o-carboxybenzoylamino)-essigsäureestern
DE439290C (de) Vefahren zur Herstellung von Naphthooxythiophenen
AT239228B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Sulfamyl-3, 4-dihydro-1, 2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dioxyden
AT147811B (de) Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Pyridinderivate.
AT218527B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazone
AT267503B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen o-Aroylaminoaryloxy- bzw. -arylthioessigsäuren
DE697431C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Estern der Leukoverbindungen von verkuepbaren Verbind
AT159955B (de) Verfahren zur Darstellung von Aminobenzolsulfonsäureamidverbindungen.
DE555081C (de) Verfahren zur Darstellung von 1íñ2-Benzanthrachinonen
US2041856A (en) Method of acetylating diphenol
SU47698A1 (ru) Способ получени 2-нафтол-сульфокислоты
DE600708C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[3-Acylamino-6-halogenbenzyl]-benzoesaeuren
DE2011026C (de) S-Carboxy-öJ-dimethoxy-1 -thiaisochroman-1,1-dioxide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT160384B (de) Verfahren zur Darstellung von Azoverbindungen.