AT15837B - Steuerung des Auspuffventiles für Viertakt-Explosionskraftmaschinen. - Google Patents

Steuerung des Auspuffventiles für Viertakt-Explosionskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT15837B
AT15837B AT15837DA AT15837B AT 15837 B AT15837 B AT 15837B AT 15837D A AT15837D A AT 15837DA AT 15837 B AT15837 B AT 15837B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exhaust valve
pawl
control
stroke
explosion engines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Spuehl
Original Assignee
Heinrich Spuehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Spuehl filed Critical Heinrich Spuehl
Application granted granted Critical
Publication of AT15837B publication Critical patent/AT15837B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr.   15837. 



    HEINRICH SPÜHL IN ST. GALLEN (SCHWEIZ).   



  Steuerung des Auspuffventiles für   Viertakt-Explosionskraftmaschinen.   



   Schaltsteuerungen für im Viertakt arbeitende Explosionskraftmaschinen, welche im wesentlichen aus einem immer in derselben Richtung sich drehenden Schaltrad bestehen. sind bereits bekannt. Diesen bekannten Einrichtungen gegenüber weist die den Gegenstand der Erfindung bildende Steuerung folgende Merkmale auf :

   Das zugleich als Steuerrad dienende Schaltrad wird von einer von der Pleuelstange bewegten Doppelklinke betätigt, steuert das Auspuffvontil im Viertakt und wird von einem im Kolben gelagerten. als Sperrklinke ausgebildeten   Pendelregler unmittelbar derart beherrscht,   dass bei Über- 
 EMI1.1 
 Ende der   Doppolklinke zurlickgedreht wird   und ein zweiter Hub der Doppelklinke, ohne das   Auspuffvonti !   zu öffnen, stattfinden kann, wobei eine besondere Gegensperre diese Zurückdrehung des Schaltrades nur dann gestattet, wenn unmittelbar vorher ein Arbeitshub stattgefunden hat. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der   Zeichnung dargestellt, u. zw.   sind Fig. 1 und 2 ein Vertikal- bezw. Herizontalschnitt durch den Arbeitszylinder und Kolben mit geöffnetem Auspuffventil ; Fig. 3 stellt die Steuerungsorgane in der   Hegutier-   stellung dar. 



   Die Steuerungsorgane und das Auspuffventil A sind im Kolben B angeordnet. Die   Abgase gelangen hei   geöffnetem Auspuffventil A durch den im Kolben angeordneten 
 EMI1.2 
 



   Im   Kolhen B befindet   sich das Schaltrad   C's,   das in bekannter Weise abwechselnd mit tiefen und weniger tiefen Einschnitten zwischen seinen Zähnen versehen ist. In diese Einschnitte greift die Klinke   C2   eines zweiarmigen Hebels C2, C3 ein, der an einem Fortsatze   ('1   der Schubstange C angelenkt ist. Die andere Klinke C3 kann bei entsprechender Stellung der Doppelklinke über das Ende. A1 der Ventilspindel greifen (Fig. 1). Beim Gange der Maschine macht die Doppelklinke eine hin und her gehende Bewegung und droht das Schaltrad ('5 ruckweise sowohl vor-als auch infolge der hakenartigen Ausbildung des Klinkenendes   (2 gegebenenfalls (bei   der   Rogutierung)   rückwärts. 



   Zur Regelung der Geschwindigkeit der Maschine dient ein das Schaltrad C5 mittels 
 EMI1.3 
 in der Totlage gegen den Zylinderboden angelangt ist, wenn also die Klinke   02   nach rechts geht, um in den nächstfolgenden Einschnitt des Schaltrades zu greifen. Je nach der Einstellung der   Schraube 7,   die zugleich als Belastung für den Pendelregler D dient, 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unter dem   Einfluss   einer später beschriebenen Gogonsperro und kann infolgedessen nur dann zurückgehen, wenn sich die Klinke C2 in einer der tiefen lücken befindet (Fig. 3), so dass das   Auspuffventil. 4   durch die , nun ausserhalb des Bereiches des Stangenendes A1 liegende Klinke C3 nicht geöffnet werden kann.

   Die Klink eC2 dreht das Schaltrad zurück und bei der nächsten   Kurbelumdrehung   wird dasselbe Stück, wie bei der vorhergehenden 
 EMI2.1 
 rad dreht sich also nicht mehr nach vorwärts, sondern es schwingt ein oder mehrere Male hin und her, bis der Kolben wieder die normale Geschwindigkeit erreicht hat. 



  Während die gewöhnlichen Maschinen, welche mit Aussetzern arbeiten, während zwei Kurbelumdrehungen leer laufen, geht bei dieser Maschine bei einem Aussetzerhub infolge der   Zurückdrehung   des Schaltrades nur eine Kurbelumdrehung verloren, was zu einem ruhigen Gang der Maschine wesentlich beiträgt
Die Vorrichtung, welche verhindert, dass das Auspuffventil A etwa während zweier aufeinander folgender Kolbenhub offen gehalten wird, was eintreten würde, wenn die Klinke C2 in der Stellung nach Fig. 1 das von der Regulatornase D8 freigegebene Schalt- 
 EMI2.2 
   Zapfen D4, um   den sich auch der Regler D dreht, beweglich ist.

   Das Ende dieser Sperrklinke D5 ist so abgeschrägt, dass die Klinke nur beim Eingriff in einen tiefen Einschnitt des Schaltrades dasselbe festhält, während sie beim Eingriff in einen flachen Einschnitt das Schaltrad an einer Drohung nicht hindert (Fig. 3).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Steuerung des Auspuffventils für Viertakt-Explosionskraftmaschinen mittels eines einzigen, abwechselnd mit tiefen und flachen Einschnitten versehenen Schaltrades C5, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe mittels einer von der Pleuelstange bewegten Doppelklinke C2, C3 das Auspuffventil A im Viertakt steuert und von einem im Kolben gelagerten als Sperrklinke ausgebildeten Pendolregler D derart beherrscht ist, dass bei Über- EMI2.3
AT15837D 1903-04-06 1903-04-06 Steuerung des Auspuffventiles für Viertakt-Explosionskraftmaschinen. AT15837B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15837T 1903-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15837B true AT15837B (de) 1904-04-11

Family

ID=3516548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15837D AT15837B (de) 1903-04-06 1903-04-06 Steuerung des Auspuffventiles für Viertakt-Explosionskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15837B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT15837B (de) Steuerung des Auspuffventiles für Viertakt-Explosionskraftmaschinen.
DE490848C (de) Anordnung und Steuerung von mehrzylindrigen Brennstoffpumpen fuer Mehrzylinderdieselmotoren
DE398229C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE396134C (de) Schaltwerksantrieb
AT131466B (de) Drehkolbensteuerung für Brennstoffeinspritzpumpen.
DE387991C (de) Regler, bei dem die Betaetigung der Reglerspindel durch Klinkenschaltgetriebe bewirkt wird
DE482153C (de) Schwingnockensteuerung fuer Brennstoffventile an OElmaschinen
DE545299C (de) Steuerung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE428691C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen zum Verhueten von Stoerungen beim Versagen der Umlaufschmierung
DE416079C (de) Einlasssteuerung fuer raschlaufende Dampfmaschinen mit freischwingendem Steuerkolben
DE148218C (de)
DE355363C (de) Sicherheitsregler
DE483479C (de) Steuerung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE342166C (de) Explosionskraftmaschine mit einstellbarem Hilfskolben
DE739350C (de) Regelvorrichtung fuer das Nacheinanderschalten zweier Verschlussteile oder anderer Teile
DE540335C (de) Regelungsvorrichtung fuer Lokomotiv-Dieselmotoren
AT7302B (de) Vorrichtung zur Einstellung des Zündzeitpunktes bei Explosionskraftmaschinen.
DE340402C (de) Druckregler fuer Zweidruck-, Anzapf- und Gegendruck-Dampfturbinen
DE45463C (de) Elektrische Drosselvorrichtung für Dampfmaschinen
DE546596C (de) Luftpumpe fuer Druckluftstopfer
DE65022C (de) Steuerung für Viertaktgasmaschinen
DE382498C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Durchgehen von Kraftmaschinen mit ausloesenden Steuerungen
DE28911C (de) Regulator
DE210770C (de)
DE366825C (de) Maschine mit im Gehaeuse sich abwaelzendem und gleitendem Kolben von unrundem Querschnitt