DE65022C - Steuerung für Viertaktgasmaschinen - Google Patents

Steuerung für Viertaktgasmaschinen

Info

Publication number
DE65022C
DE65022C DENDAT65022D DE65022DA DE65022C DE 65022 C DE65022 C DE 65022C DE NDAT65022 D DENDAT65022 D DE NDAT65022D DE 65022D A DE65022D A DE 65022DA DE 65022 C DE65022 C DE 65022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
valve
arm
control
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT65022D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. DEISSLER in Berlin C, AlexanderStr. 38
Publication of DE65022C publication Critical patent/DE65022C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/30Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of positively opened and closed valves, i.e. desmodromic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Viertactmaschinen müssen die Ein- und Auslafsorgane bei den geraden und ungeraden Tacten verschieden gesteuert werden; man benutzt dazu entweder Kegelräder unter Verwendung einer Längswelle oder andere zusammengesetzte Aus- und Einschaltvorrichtungen. Man kann aber eine verschiedenartige Steuerung der Aus- und Einlafsorgane durch ein in gleichem Tempo wie der Kolben hin- und herbewegtes Steuerorgan erreichen, also z. B. von einem Excenter, welches ein Hebelkreuz bewegt, herbeiführen, wenn man dieses schwingende Steuer.organ (Steuerhebel h) derart von dem Kolben beeinflufst und mit demselben in der Weise verbindet, dafs bei Mittelstellung des Steuerhebels h der Kolben sich in einer seiner beiden Endstellungen befindet.
Bei dieser Verbindung wird für jeden Tact des Motors eine halbe Hin- und Herbewegung des schwingenden Steuerhebels für die Bethätigung der Ein- und Auslafsorgane verfügbar und bei dieser Verbindung ist die verschiedene Steuerung der Ein- und Auslafsorgane durch Ausschaltvorrichtungen zu erreichen bezw. durch geeignete Verbindung dieses Steuerhebels mit den Schliefs- und Oeffnungsorganen für den Cylinder.
Die Anordnung ist in Anfangsstellung gezeichnet, also vor Beginn des Saugehubes, die Kurbel steht in der Todtpunktstellung, der Saugehub beginnt, und es drückt beim Senken des rechten Hebelarmes h die Feder f sich zusammen und bewegt, nachdem sie Ueberdruck gegen die das Ventilgewicht ausbalancirende' Stützfeder f erhalten hat, das Mischventil ν nieder.
Gleichzeitig wird mit dieser Oeffhung des Mischventils durch die an der Mischventilstange v1 befindliche Gleitmuffe m und das daran hängende Pendel m1 das Gaseinlafsventil g niedergestofsen und so geöffnet, welches in bekannter Weise durch Leitung / seinen Gaszuflufs erhält. An der rechten Seite des Ventilgehäuses von ν ist die Lufteinlafsöffnung I0. Das Gaseinlafsventil g ist ebenfalls durch eine Stützfeder in seinem Gewicht ausbalancirt. ·
Beim ersten Saugehub geht der rechte Arm von h von seiner Mittelstellung nieder und wieder in seine Mittelstellung zurück, und es beginnt nun beim weiteren Aufwärtsziehen des rechten Hebels h aus der Mittelstellung nach oben der zweite (Compressions-) Tact der Maschine, der später erläutert werden soll.
Nach Beendigung des zweiten Tactes, bei welchem der Hebel wieder in der Mittelstellung angelangt ist, beginnt der dritte Tact von der Mittelstellung des rechten Hebels h abwärts und wieder aufwärts, und dieses ist der Explosionstact, bei welchem aber der Hebel h nicht das Gasmischventil ν öffnen kann, weil der innere Ueberdruck im Cylinder selbst bei starker Zusammenpressung der Feder f die Oeffnung des Ventils verhindert. Bei diesem Niedergehen des Hebels aber und bei gleichzeitigem Geschlossenbleiben des Ventils ν und bei der dadurch verbleibenden Ruhelage der Ventilstange v1 stöfst der mit h niedergehende, auf h sitzende Arm η, welcher durch Feder/2 in seiner Lage zum Arm h1 leicht gehalten wird, gegen die Ventilstange v1, und es findet nun eine Umsteuerung des Armes nn1 in der
Weise statt, dafs die Feder/2, welche sich bisher gegen die Fläche k' des Knaggens k gelegt hatte, jetzt unter kleiner Drehung des Armes η und Nufs k sich gegen die Fläche k2 legt, wonach der zuerst fast parallel zu h liegende Arm η einen, gröfseren Winkel mit h bildet.
Es steht also η um eine gewisse gröfsere Entfernung von dem rechten Hebelarm von h ab und bei diesem gröfseren Einschlufswinkel ist der linke Arm nl etwas weiter als wie. gewöhnlich nach unten gegangen, so dafs das Pendel p, welches bisher schräg nach aufsen durch Arm nl mit Feder η2 gehalten, wurde, jetzt nach innen fallen kann.
Hat der rechte Hebelarm von h seine Schwingungen von der Mitte nach unten und wieder nach oben vollendet und ist in der Mittelstellung angelangt, so beginnt mit seiner weiteren Aufwärtsbewegung der vierte Tact des Motors. Der fast senkrecht hängende Hebel oder das Pendel ρ stöfst beim Aufgang des rechten Armes von h und beim Niedergang des linken Armes von h das Auspuffventil q auf, da die Feder ri2 so weit nach rechts ausgeschwungen ist (durch die vorhergegangene Oeffnung der Scheerenhebel η h), dafs seine untere Zuschärfung in die entsprechende Vertiefung der Auspuffventilstange q1 eingreift und letztere mit Auspuffventil q öffnen kann. Beim Niederschwingen des linken Armes von h von der Mittelstellung tritt. die Umsteuerung der Scheere h η dadurch ein, dafs bei diesem Niedergang des linken Hebels von h der Hebel h rechts nach oben schwingt und dem am Anschlag s arretirten Scheerenarm η sich nähern mufs, derart, dafs unter Nachgeben der Feder f'2 der Knaggen k mit seiner Fläche kl Gegenlage an die Feder f2 findet, wobei gleichzeitig eine Spannung der Feder n2 dadurch stattfindet, dafs der mit ^1 gewissermafsen gekuppelte Pendelarm ρ nicht eher ausweichen kann, als bis nach Entlastung der Stützfeder Z1 und nach Schliefsung des Ventils q ein freies Ausschwingen von ρ erfolgen kann. Diese Feder n2 ist äufserst schwach, da sie nur das Pendel ρ anzuheben hat; ihre Spannung bietet also durchaus kein Hindernifs der Schliefsung der Scheere η h.
An dem Hebel h ist noch der Pendelregulator für den Gang der Maschine angeordnet und wird durch diesen bethätigt; mlm2 ist der Pendelregulator bekannter Construction, der oben mit Arm m3 versehen ist; eine Stofsstange t1 bringt dieses Pendel zum Ausschwingen zu der Zeit, wenn der Aufgang des rechten Hebelarmes h über die Mittelstellung erfolgt, also im zweiten und im vierten Tact. Das belastete Pendel Vi1In2 hat also im ersten Theil des vierten Tactes Zeit, nach aufwärts zu schwingen (Hebel h rechts geht dabei auch nach aufwärts) und im zweiten Theil des vierten . Tactes schwingt es frei zurück und trifft die Gasventilstange g bei geeigneter Geschwindigkeit der Maschine. ^1 ist der Zündschieber, dessen Bewegung vom Arm h'2 eingeleitet wird, was 'ohne Weiteres verständlich ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eine Neuerung für Viertactmaschinen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines durch einen Excenter hin- und herbewegten Steuerorgans (Hebel, Schieber etc.), welches mit dem Einlafsventil des Explosionsmotors elastisch in Bezug auf die Oeffnungsrichtung des Ventils verbunden ist, während das Auslafsventil mit Hülfe eines vom Steuerorgan und eventuell noch vom Einlafsventil bethätigten Schaltwerks (Schaltrad, Pendel etc.) bethätigt wird, zum Zweck, eine dem Viertact entsprechende Oeffnung und Schliefsung des Ein- und Auslafsventils herbeizuführen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT65022D Steuerung für Viertaktgasmaschinen Expired - Lifetime DE65022C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE65022C true DE65022C (de)

Family

ID=338850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT65022D Expired - Lifetime DE65022C (de) Steuerung für Viertaktgasmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE65022C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832327A (en) * 1956-11-13 1958-04-29 Lorenz Harald Mechanically operated springless circular eccentric valve gear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832327A (en) * 1956-11-13 1958-04-29 Lorenz Harald Mechanically operated springless circular eccentric valve gear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE65022C (de) Steuerung für Viertaktgasmaschinen
DE602783C (de) Vorrichtung zur Veraenderung des Hubes bei Brennkraftmaschinen
DE159338C (de)
DE537051C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE543713C (de) Stehender Motorverdichter
DE677074C (de) Ventillose Verbrennungskraftmaschine mit gegenlaeufigen, steuernden Kolben
DE582875C (de) Stampfwerkzeug mit zwei in einem Zylinder gefuehrten Kolben
DE5390C (de) Vorrichtung an Sielle des Schwungrades zur Regulirung der hin- und hergehenden Bewegung beim Kurbelgetriebe
DE24811C (de) Hohle Kolbenstange, den grofsen und den kleinen Cylinder einer Dampfmaschine verbindend mit Dreh- oder Muschelschieber in der ersteren
DE169695C (de)
DE91942C (de)
DE97302C (de)
AT121878B (de) Stehender Gasverdichter mit durch ein brennbares Gemisch angetriebenem Freiflugkolben.
DE204737C (de)
DE398227C (de) Zweitaktverpuffungsmaschine mit durch den Kolben gesteuerten Ein- und Auslassschlitzen
DE169351C (de)
DE20836C (de) Präzisionssteuerung für Dampfmaschinen
DE95502C (de)
DE118006C (de)
DE53906C (de) Vom Druck im Arbeitscylinder beeinflufste Steuerung für den Auspuff von Gasmaschinen
DE134703C (de)
DE128603C (de)
DE883561C (de) Doppelkolbenpumpe
DE172109C (de)
DE114103C (de)