AT15834B - Verfahren zur Vergärung von Melassen und stärkehaltigen Stoffen, sowie zur Herstellung von Preßhefe. - Google Patents

Verfahren zur Vergärung von Melassen und stärkehaltigen Stoffen, sowie zur Herstellung von Preßhefe.

Info

Publication number
AT15834B
AT15834B AT15834DA AT15834B AT 15834 B AT15834 B AT 15834B AT 15834D A AT15834D A AT 15834DA AT 15834 B AT15834 B AT 15834B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fermentation
molasses
resin
mash
yeast
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Dr Effront
Original Assignee
Jean Dr Effront
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Dr Effront filed Critical Jean Dr Effront
Application granted granted Critical
Publication of AT15834B publication Critical patent/AT15834B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische   PATENTSCHRIFT N's   15834. 



   DR. JEAN EFFRONT IN BRÜSSEL. 



  Verfahren zur Vergärung von Melassen und   stärkehaltigen   Stoffen, sowie zur
Herstellung von   Presshefe.   



   Auf Grund von Versuchen wurde die Tatsache konstatiert, dass bei Zugabe einer   Marxlösung   zur gärenden Maische die Milchsäure-, Buttersäure-Baktorien, sowie die wilden Hefen, welche sich in dieser Maische befinden, an dem sich in der Flüssigkeit bildenden Koagulum anhaften und dadurch in ihrer Fortpflanzung gehindert werden. Ferner wurde konstatiert, dass die Kulturhefen sich in Gegenwart der Harze oder der Harzsäuren ganz anders verhalten als die übrigen Organismen - sie üben eine günstige Wirkung hinsichtlich ihrer Vermehrung und Gärkraft aus. Diese Tatsache bildet die Grundlage vorliegenden Verfahrens zur Vergärung der Melassen und stärkehaltigen Stoffe, sowie zur   Herstellung von Presshefe.   



     Der Zusatz von Harz, Harzsäuro   oder   Harzseife   zur Maische beschleunigt in hohem   Grade die Vergärung   und führt eine namhafte Erhöhung in der Ausbeute an Alkohol mit sich. 



    Ausserdon)   gestattet dieses Verfahren eine Vereinfachung der Vorgänge und   Massnahmen.   namentlich bei der Vergärung der Melassen. 



   Die Harze oder harzhaltigen Körper können den Maischen in jeder beliebien Form zugesetzt oder mit ihnen in Berührung gehalten werden,   um   die erwähnten vorteilhaften Wirkungen zu erzielen, wobei es jedoch selbstverständlich ist. dass die fördernden Wir- 
 EMI1.1 
 das Harz zugesetzt wird. Die vorteilhafteste Form ist die einer Lösung des Harzes oder der harzhaltiges Verbindung. Je nach der Beschaffenheit und dem Gehalte der Maische können sie nach dem Zusatze   der Harzlösung   sauer oder neutral reagieren, d. h. es können sich die Wirkungen der   Harzsäuren   sowohl im gebundenen wie im freien Zustande äussern. 



     Das Verhältnis   des Hart. zusatzes zur Maische schwankt zwischen den Grenzen von 20 bis   100     ! 1 Harz   zu 100 1 Maische und da das Harz nicht als Pilzgift wirkt, so würde die Anwendung selbst einer stärkeren Dosis keinen Schaden auf die Gärung ausüben. Je nach der Beschaffenheit der Maischen wird der angestrebte Zweck auch durch Zusatz geringer Mengen jener Stoffe erreicht und bei gewissen   Mclassenmaischen   schon ein vorzügliches Ergebnis mittels 5 g Kolophenium auf 100 l Maische erzielt. Die Menge des zuzusetzenden Harzes hängt auch ab von der Form, in welcher das Harz benutzt wird. Soll z.   H.   Kolophonium (Abietinsäure) als Pulver zugesetzt worden, so ist ein dreimal grösseres Quantum erforderlich, als bei Benutzung dieser Substanz in gelöstem Zustande. 



     Eine vorzügliche Lösung   des Harzes kann nach folgenden Verfahren stattfinden : Harz wird mit 200   9   Kalihydrat in   ri 1 Wasser während 1   bis 2 Stunden gekocht und dann mit 
 EMI1.2 
 



  Zur Herstellung von Harzlösungen können die Harzseifen des Handels oder die Harz enthaltenden Fottseifen mit vorteil benutzt werden. harzseifen werden vor ihrer Benutzung in Wasser gelöst. 



   Bei der Verarbeitung der Maischen auf Spiritus oder auch auf Presshefe kann für das neue Verfahren die Bereitung der Maischen sowie die Vergärung in üblicher Weise stattfinden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Maische. Der passende Moment des Zusatzes ist aber der, in welchem die Gärung anfängt, nämlich gleich beim Zusatze der Hefe, Zu beachten ist, dass bei der Imprägnierung der Bottiche mit der Lösung der Zweck nicht das Überziehen der Gärbottiche mit einer Harzglasur ist, was schon längst bekannt   ist,   sondern nur die Wände der Bottiche mit der Lösung zu befeuchten, und zwar mit einer Lösung, welche nicht hart wird und demzufolge keinen harten Anstrich bildet. Am geeignetsten ist auch hier die   Kolophoniumlösuug   in Kalilauge. 



   Bei der Bereitung von Eunsthefe ist eher der Zusatz von   Harzlösung   zu empfehlen, und zwar derart, dass das   Hefegut   mit verhältnismässig doppelt soviel Harz wie die Hauptmaische behandelt wird. Wenn z. B. der Harzzusatz zur Hauptmaische 50   9   pro liektoliter beträgt, so soll dem Hofegut zweckmässig   75 bis   100   9   Harz pro Hektoliter zugesetzt worden. Hiezu sei noch zu bemerken, dass bei der Herstellung von   Nunstliefe flir Brennereizwecke,   sowie auch für die   Presshefefabrikation   die gewöhnliche Ansäuerung der Maische mittels   Pilzsäuerung   oder Milchsäure nicht unbedingt erforderlich ist. 



   Die Benutzung von Kolophonium oder anderen Harzen gestattet die Führung des   Hefegnts   in neutraler Maische, ohne dass dabei die Ausartung der Hefe nach einigen Kulturen zu befürchten ist, indem sich die Hefe auch bei langer Fortpflanzung normal, und zwar unter Ausschluss gärungsstörender Organismen entwickelt. 



   Bei der Vergärung von Melassen, sei es zur Gewinnung von Alkohol allein oder von Hefe und Alkohol, kann das übliche Verfahren eingehalten werden, wobei keine weitere Änderung stattfindet, als dass man Harze zur Hauptmaische zugibt und doch die erwähnten
Vorteile erzielt werden. Es würde aber doch unwirtschaftlich sein, diesen Weg einzuschlagen, indem das neue   Vergärungsverfahren   gerade die Melassenvergärung so bedeutend zu vereinfachen gestattet. Es kann nämlich dabei die starke Ansäuerung, das Kochen, der Zusatz von Pepton, Getreide oder Nährsalzen, welche kostspielige und umständliche Vorgänge dar- stellen, fortgelassen werden. Die ganze Behandlung von Melassen mit schwach alkalischer
Reaktion kann in nachstehender Weise   ausgeführt   werden.

   Ein Teil Molasse wird mit
21/2 bis   3   Teilen kaltem Wasser verdünnt und die auf diese Weise erhaltene neutrale oder schwach alkalische Melassenmaische bekommt dann pro Hectoliter 200 bis 600 cm3 einer   100/obigen   Harzlösung und die nötige Hefenmenge. Der Zusatz der   Harzlösung ermöglicht   eine starke Vergärung ohne Säurebildung. 



   An Stelle von Hefe zur Angärung der Maische kann auch Hefegut benutzt werden. 



     Dieses Hefcgut, wie   oben angegeben bereitet, bekommt zirka   500/0   mehr Kolophoniumlösung wie die Hauptmaische und wird noch, um die Gärung zu begünstigen, gelüftet. Das Befegut kommt zur Anwendung, wenn 50% des in der Hefegutmaische vorhandenen Gesamtzuckers vergoren sind. 



   Auf 100 hl Maische kommen   20 ha   Hefegut, indem die Fortpflanzung der Hefeguts durch Zugabe eines Teiles reifen Hefeguts auf 4 Teile frischer Maische gesichert ist. Bei
Behandlung stark alkalischer Melassen ist die Alkalinität ganz oder teilweise durch
Schwefelsäure zu beseitigen. 



   Die Behandlung von nicht normalen Melassen, sowie von schwergäriger Melasse mit
Harzsäuren findet   zweckmässig   hei hoher Temperatur statt. Die hiebei zu   benutzenden   Harz- säuren werden in nachstehend beschriebener Weise bereitet. Eine Lösung von Kolophonium in Alkalien erhält einen kleinen Überschuss an Säure bis die Harzsäuren zur Ausscheidung gelangt sind. Letztere worden dann abfiltriert, mit Wasser ausgelaugt und stark gepresst, so dass man stark hydratisiertes Produkt erhält. Letzteres wird mit Wasser zu einem
Milchbrei angerührt. Die Melasse wird nun mit   500/0   Wasser versetzt, ihre Temperatur auf   1000   C gesteigert und die Harzmilch in einem Verhältnis von 100 bis 200   9   auf
100 kg Melasse unter starkem Umrühren in die Melasse eingeführt.

   Nach einiger Zeit der Einwirkung des Harzes auf die Melasse wird die Maische mit Wasser verdünnt, auf die   Gärungstomperatur   herunter gesetzt und mit Hefe versehen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Vorgärung von stärkehaltigen Stoffen und Melasse, sowie zur Hor- stellung von Presshefe, dadurch gekennzeichnet, dass den Maischen oder dem Hefegut Harze, Harzsäuren oder harzhaltige Körper, mit Ausnahme von Hopfen und Hopfenextrakt, zu- gesetzt oder mit denselben in Berührung gehalten werden.
AT15834D 1902-09-02 1902-09-02 Verfahren zur Vergärung von Melassen und stärkehaltigen Stoffen, sowie zur Herstellung von Preßhefe. AT15834B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15834T 1902-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15834B true AT15834B (de) 1904-04-11

Family

ID=3516543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15834D AT15834B (de) 1902-09-02 1902-09-02 Verfahren zur Vergärung von Melassen und stärkehaltigen Stoffen, sowie zur Herstellung von Preßhefe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15834B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701778A2 (de) Verfahren zur Konservierung von breiigen Futtermitteln aus Kartoffeln, Lebensmittelresten, Biertreber, Bierhefe, Destillationsschlempe und ähnlichen Bestandteilen sowie derartige konservierte Futtermittel
AT15834B (de) Verfahren zur Vergärung von Melassen und stärkehaltigen Stoffen, sowie zur Herstellung von Preßhefe.
DE629679C (de) Verfahren zur Herstellung von Butylalkohol und Aceton durch Gaerung
DE596107C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkohol durch Gaerung kohlehydrathaltiger Fluessigkeiten
DE146499C (de)
DE589761C (de) Verfahren zur Verbesserung der Hefegaerung
DE53672C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Spiritus
DE691911C (de) Herstellung eines hefehaltigen Futtermittels
DE661475C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gruenfutterkonservierungsmittels
DE742747C (de) Verfahren zur Herstellung eines milchsaeurehaltigen Trockensauers
DE920724C (de) Verfahren zum Vergaeren von bei der Verzuckerung von Holz oder holzigen Pflanzenteilen entstehenden, pentosehaltigen Zuckerloesungen
AT151283B (de) Verfahren zur Förderung von Gärungen.
DE744955C (de) Verfahren zur Vorbereitung einer mittels konzentrierter Salzsaeure gewonnenen Holzzuckerloesung fuer die Hefeerzeugung
CH225552A (de) Verfahren zur Alkoholgewinnung durch Vergären von zuckerarmen Gärflüssigkeiten.
DE193112C (de)
AT233737B (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums aus Propionsäurebakterien
AT136952B (de) Verfahren zur Herstellung von Backwaren aus gesäuertem Teig.
DE814890C (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(2, 3) und Butanolon-(2, 3) durch Gaerung
DE696938C (de) Verfahren zur Herstellung von Bakteriendauerpraeparaten
AT218451B (de) Verfahren zur Gewinnung von Bäckereihefe
AT132410B (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln aus Kaffe, Kakao, Mate.
DE589429C (de) Verfahren zur Herstellung von Essig aus Kohlehydraten
DE649629C (de) Verfahren zur Herstellung konservierend wirkender Fluessigkeiten
DE671129C (de) Verfahren zum Herstellen eines Saeuerungsmittels fuer Roggenbrotteig
AT146479B (de) Verfahren zur Herstellung milchsäurereicher Produkte.