AT151283B - Verfahren zur Förderung von Gärungen. - Google Patents

Verfahren zur Förderung von Gärungen.

Info

Publication number
AT151283B
AT151283B AT151283DA AT151283B AT 151283 B AT151283 B AT 151283B AT 151283D A AT151283D A AT 151283DA AT 151283 B AT151283 B AT 151283B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
fermentation
soybeans
extracts
yeast
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Kupelwieser
Original Assignee
Ernst Dr Kupelwieser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Dr Kupelwieser filed Critical Ernst Dr Kupelwieser
Application granted granted Critical
Publication of AT151283B publication Critical patent/AT151283B/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Förderung von Gärungen. 



   Es ist bekannt, alkoholische Gärungen durch verschiedene Stimulantien und besonders Hefenährstoffe zu fördern, einerseits um die Gärzeit abzukürzen, anderseits um eine bessere und   reichlicher   Entwicklung der Hefe neben einer Aufbesserung ihrer Qualität hervorzurufen. Gleichzeitig wird dadurch die störende Entwicklung anderer Kleinorganismen in den Maischen hintangehalten, daher eine reinere   Alkoholgärung   erzielt und es wird auch die vorhandene Apparatur besser ausgenützt. 



   Als solche Stimulantien und Hefenährmittel sind heute hauptsächlich organische Stickstoffund Phosphorsalze in Verwendung. Ihre Verwendung kann aber nur in einem bestimmten Verhältnis zum verwendeten Rohstoff eintreten, da vergrösserte Gaben keine Wirkung mehr erzielen. Ihrer Anwendung sind also Grenzen gesetzt. Zweck der Erfindung ist nun nicht, diese   ändern     gärfördernden   Mittel zu ersetzen, sondern unabhängig von ihnen und darüber   hinausgärfördernde   Wirkung zu erzielen. 



   Es ist bekannt, dass der Hefe der anorganische Stickstoff allein nicht zur Entwicklung genügt, sondern dass bestimmte   organisehe   Stickstoffverbindungen deren Entwicklung noch besonders fördern, selbst wenn das Rohmaterial der Maischen schon Eiweiss enthält. Dies ist dadurch zu erklären, dass die Hefe a. us diesen organischen Stiekstoffverbindungen fehlende Eiweissbausteine aufnimmt. 



   Es ist auch versucht worden, der Hefe insbesondere bei ihrer Herstellung aus Melasse und Chemikalien solche organische Stickstoffverbindungen in Form von Malz, Malzextrakten u. a. zuzuführen, wobei es sich jedoch zeigte, dass diese Stoffe verhältnismässig geringe Wirkungen   ausüben   respektive in verhältnismässig grossen Mengen verwendet werden müssen, ja oft nur Nährboden an sich sind. 



   Es ist ferner versucht worden, besonders   eiweissreiche   Früchte, also vor allem   Ölfrüehte   und deren   Rückstände   aus der Ölgewinnung als Förderer der alkoholischen Gärung heranzuziehen, so besonders entöltes Baumwollsaatmehl und entöltes Sojamehl respektive-sehrot. Eine   Gärförderung   wurde zwar erzielt, aber diese war nicht befriedigend und zudem mussten diese Hefenährmittel zumeist noch durch Säuren, ja sogar unter Druckanwendung vorbearbeitet werden.

   Auch die Versuche, derartige eiweissreiche Früchte u. a. auch Hülsenfrüchte in rohem, nur   gemahlenem   Zustande zur Gärförderung zu verwenden, scheiterten, da die   anfängliche     Gärbeschleunigung   in weiterem Verlaufe sogar einer   Gärverzögenmg   wich und die   Alkoholausbeute-wahrscheinlich durch   eine Art Vergiftung der Hefe stark gedrückt wurde. 



   Die Ursache dieser Misserfolge war einerseits, dass bestimmte Glukoside, die alle   rohen, eiweiss-   reichen Früchte enthalten, sich schädlich auswirken, anderseits dass bei der Entfernung dieser Glukoside das Eiweiss der Früchte strukturell so beschädigt wurde, dass eine   gärfördernde   Wirkung nur in kleinem Umfang und auch nur anfangs eintrat. 



   Auf dieser Kenntnis beruht vorliegende Erfindung. Entbittert man die Sojabohne auf schonende Weise, z. B. durch die bekannte kurzdauernde Dampfbehandlung, so dass die Bohne nur sehr wenig Wasser aufnimmt und nichts entfernt wird als die Bitterstoffe, so erhält man nach Mahlung ein vollfettes Sojamehl. Dieses Mehl hat sich nun, wie der unten angeführte Versuch zeigt, als besonders guter Gärförderer erwiesen. Das Sojamehl kann aber auch auf andere Weise, als oben beschrieben, gewonnen werden, wobei aber Bedingung ist, dass die natürlichen Bestandteile im wesentlichen und vor allem in ihrer Struktur erhalten bleiben und die Bitterstoffe entfernt respektive unschädlich gemacht sind. 



   Die weiter unten angeführten Versuche bestätigen die Richtigkeit der theoretischen Folgerungen. 



  Es ergab sieh gegen jede Voraussetzung, dass die gärfördernde Wirkung bei dem   ölhaltigen   Sojamehl weitaus grösser war, als bei entfettetem Sojamehl. Obwohl ein theoretischer Grund nicht ersichtlich ist, aus dem die bessere Wirkung bei Anwesenheit des Öles, das ja mit der Gärung nichts zu tun hat, erklärt werden könnte, zeigt sich die nachteilige Wirkung der Entölung vor allem darin, dass der Gärprozess, wenn er auch anfangs schnell verläuft und sogar beschleunigt wird, später eine starke Hemmung erfährt, so dass der Traubenzucker   überhaupt   nicht vollständig vergoren wird, bzw. der Gärprozess einen vollständig unnormalen Verlauf mit geringeren Ausbeuten an den gewünschten Endprodukten nimmt. 



   Es erwies sich nun, dass die beobachtete gärfördernde Wirkung des entbitterten, aber ölhaltigen Sojamehles weitgehend unabhängig von der Gegenwart anderer Stoffe, insbesondere auch   gärfördemder   Stoffe ist. Man kann entweder die Gärung dadurch fördern, dass man geringe Mengen von ölhaltigem Sojamehl der Maische zusetzt und   ausschliesslich   dadurch eine erhebliche Förderung der Gärung bewirkt, oder aber dadurch, dass man die   üblichen   gärfördernden Zusätze verwendet und die Gärung noch weiter fördert durch den Zusatz einer geringen Menge entbitterten ölhaltigen Sojamehles. Durch den Zusatz einer geringen Menge z.

   B. etwa 1% Sojamehl der genannten Beschaffenheit gelingt es, die Förderung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Gärung durch anorganische Salze und andere Zusätze, der-wie oben dargelegt-eine natürliche Grenze gesetzt ist, über diese Grenze hinaus weiter zu steigern. 



   Abgesehen von der unerwarteten erheblichen Förderung der Gärung auch in solchen Fällen, in denen bereits gärfördernde Zusätze benutzt werden, hat das neue Verfahren noch folgenden Vorteil :
Es ist einerseits die geringe notwendige Menge und die Einfachheit der Herstellung des Produktes (daher auch Billigkeit), während alle andern Sojaprodukte (siehe auch Versuch mit   entöltem   Mehl) trotz geringerer Wirkung eine wesentlich ausgedehntere Vorbehandlung (Entölung, Säurebehand-   lung usw. ) bedürfen. Die Wirkung ist eine derartige, dass grössere Mengen als ein gewisses Optimum   sie nicht wesentlich zu vermehren vermögen, da die notwendigen Eiweissbausteine in solchem Sojamehl verhältnismässig reichlich vorhanden sind. Das Optimum liegt z. B. bei Traubenzuckerlösungen bei Zugabe in Höhe von etwa 1% des vergärbaren Zuckers. 



   Angesichts der Tatsache, dass Versuche mit weitaus komplizierter zubereiteten Sojabohnen zu keinem befriedigenden Erfolg führten, muss diese Art der Gärförderung gerade durch ein so einfach vorbehandeltes Sojamehl als neu und unerwartet   bezeichnet   werden. 



   Selbstverständlich ist es auch bekannt, Sojabohnen an sich zu vergären, obzwar diese Gärungen hauptsächlich   Milehsäuregärungen   sind. Der bei Zugabe von entbittertem Sojamehl zu Maischen erreichte Effekt ist aber viel grösser als er der Vergärung des Sojamehles selbst (das nur höchstens 15% vergärbare und 12% unvergärbare Kohlehydrate enthält)   entspräche,   so dass die Wirkung der Kohlehydrate des Sojamehles selbst bei dem neuen Verfahren gar keine Rolle spielt. 



   Der Einfluss des   erfindungsgemässen   Zusatzes soll an Hand folgender Vergleichsversuche dargelegt werden : 
 EMI2.1 
 und mit 5 Hefe versetzt. Ausserdem wurden folgende Zutaten verwendet : 
Versuch I : keine weiteren Zutaten. 



   Versuch II : 1 g primäres Ammonphosphat und 1 g primäres Natriumphosphat. 



   Versuch III :   0. 5 g   Edel-Soja (vollfettes. bitterstoffreies Sojamehl). 



   Versuch IV :   0#25 g   Edel-Soja (wie bei III). 
 EMI2.2 
 Bestimmung der Gewichtsabnahme ermittelt. Die Kohlensäureentwicklung in g verhielt   si@h   wie folgt : entwickelte Kohlensäuremenge in g nach Stunden 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> entwickelte <SEP> Kohlensäuremenge <SEP> in <SEP> Gramm <SEP> nach <SEP> Stunden
<tb> Versuch
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 6 <SEP> 24
<tb> I. <SEP> 0-59 <SEP> 1-20 <SEP> 1-74 <SEP> 3-38 <SEP> 8-14
<tb> II. <SEP> 0-82 <SEP> 1-74 <SEP> 2-53 <SEP> 5-13 <SEP> 8. <SEP> 74
<tb> III. <SEP> 0#91 <SEP> 1#96 <SEP> 2#32 <SEP> 4#21 <SEP> 8#25
<tb> IV. <SEP> 0-86 <SEP> 1-62 <SEP> 2. <SEP> 22 <SEP> 4-05 <SEP> 8-20
<tb> V. <SEP> 1#22 <SEP> 2#41 <SEP> 3#34 <SEP> 6#10 <SEP> 8#65
<tb> VI.

   <SEP> 0.62 <SEP> 1#46 <SEP> 2#07 <SEP> 3#74 <SEP> 6#77
<tb> 
 
Es hatten also die mit vollfettem Sojamehl versetzten Lösungen eine wesentliche Gärbes hleunigung aufgewiesen. Diese   Beschleunigung   behielten sie auch bei. als Sojamehl   no@h zusätzlich zu   Lösungen mit anorganischen Salzen   hinzugefügt wurde (Versu@h V).   Die Grösse der   Beschleunigung   
 EMI2.4 
 retisch berechnen.

   Sie betrug bei 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> Versuch <SEP> I <SEP> ............... <SEP> 15 <SEP> Stunden
<tb> Versuch <SEP> II <SEP> .............. <SEP> 14 <SEP> Stunden
<tb> Versuch <SEP> III <SEP> ............. <SEP> 12 <SEP> Stunden
<tb> Versuch <SEP> IV <SEP> .............. <SEP> 12#5 <SEP> Stunden
<tb> Versuch <SEP> V <SEP> ............... <SEP> 8#5 <SEP> Stunden.
<tb> 
 Bei Versuch VI war zuerst eine schwache Gärbeschleunigung eingetreten, dann aber eine   Gärhemmung.   



  Denn die Entwicklung von Kohlensäure betrug bezogen auf die theoretische Ausbeute bei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Versuch <SEP> ................. <SEP> 83%
<tb> VersuchII................ <SEP> 89%
<tb> Versuch <SEP> III <SEP> 84%
<tb> Versuch <SEP> IV................ <SEP> 84%
<tb> VersuchV................. <SEP> 88%
<tb> Versuch <SEP> VI <SEP> nur.......... <SEP> 69%.
<tb> 
 
Dadurch ist erwiesen, dass durch die in ihrer Struktur gegenüber dem Naturprodukt wesentlich ver- änderten Bestandteile ein günstiger Effekt nicht erzielt werden kann. 



   Die aus den Versuchen I bis VI bestimmten Alkoholmenge entsprachen genau der festgestellten
Erzeugung von Kohlensäure. 



   Weitere Versuche haben gezeigt, dass zur vorteilhaften   technischen Durchführung   derartiger
Verfahren die Anwendung von Sojabohnen nicht erforderlich ist, sondern dass es genügt, die wasserlöslichen Bestandteile der entbitterten, sonst aber alle Bestandteile enthaltenden Sojabohnen den
Maischen oder Würzen zuzusetzen, um deutliche gärfördernde Wirkungen zu erzielen. Diese äussern sich einerseits in   Gärbeschleunigungen,   anderseits aber in höheren Ausbeuten an Alkohol. Bei der
Hefefabrikation insbesondere werden höhere Ausbeuten an Hefe und Alkohol erreicht. Es können hiebei entweder Extrakte aus entbitterten zerkleinerten Sojabohnen, aber auch Extrakte aus entbitterten geschälten ganzen Sojabohnen Verwendung finden. 



   In entbitterten Sojabohnen ist ein grosser Teil des Eiweises, auf welches es bei der Gärförderung besonders ankommt,   wasserlöslich,     nämlich   zirka   42%.   Dies lässt sich durch Extraktion der zu Mehl vermahlenen entbitterten, vollfetten Sojabohnen mit Wasser von   60-70  C durch   eine Stunde bestimmen. Es hat sieh aber gezeigt, dass es, um deutliche Effekte zu erzielen, nicht notwendig ist, so grosse Mengen Eiweiss aus der entbitterten, vollfetten Bohne zu entfernen. Es genügt daher die entbitterte, vollfette, zwar geschälte, aber nicht vermahlene Bohne einer Extraktion mit Wasser, zweckmässig von einer Temperatur von etwa   60-700 C zu   unterwerfen, wobei bei einer Extraktionsdauer von acht Stunden nur 5% des Eiweisses in das Wasser übergehen.

   Ob man zerkleinerte oder nicht zerkleinerte entbitterte, vollfette Bohnen als Ausgangsmaterial benützt, hängt vor allem davon ab, wieviel   Restprodukt   man erhalten will und ob man mit blanken Würzen oder mit Maischen arbeitet, welch letztere man eventuell mit Nährstoffen zu Futterzwecken anzureichern wünscht. Genügend ist jedenfalls schon eine Extraktion unzerkleinerter, vollfetter, aber entbitterter Bohnen, trotzdem die extrahierten Eiweissmengen verhältnismässig sehr gering sind. Man erzielt damit bereits eine sehr starke technische Verbesserung der   Gärung,   ganz im Gegensatz zu allen Verfahren, die die Hydrolysierung der Eiweissstoffe durch Säuren vorschreiben und die alle in der Sojabohne oder deren Rückständen aus der Ölfabrikation enthaltenden Eiweissstoffe dem Gärmaterial zuzuführen gezwungen sind.

   Man kann die Extraktion mit Wasser auch durch ganz schwache Ansäuerung des Wassers   (2'Säure) fördern.   Notwendig ist dies jedoch nicht und man erhält dadurch auch keine grösseren Eiweissmengen im Extraktionswasser. Der einzige Vorteil ist die Tatsache, dass 5% des extrahierten Stickstoffs formoltitrierbar sind, während bei Extraktion ohne schwache Ansäuerung des Extraktionwassers formoltitrierbarer Stickstoff nicht nachzuweisen war. 



   An Stelle von reinem Wasser können auch wässrige Lösungen verwendet werden, die imstande sind, genügend Eiweiss zu extrahieren. Die technische Überlegenheit des Verfahrens zeigen die folgenden Vergleichsversuche :
100 kg Melasse wurden unter üblicher Zugabe anorganischer Salze auf Hefe und Spiritus unter Belüftung verarbeitet. Es werden   29. 1 leg   Hefe (mit 27% Trockensubstanz) und   20. 2 l   Sprit erhalten. 



  Es wurden nun 10 log entbitterte, geschälte, vollfette Sojabohnen mit   100 l   Wasser von   650 C   8 Stunden lang extrahiert. Dieser Extrakt wurde zur Würze von 100 leg Melasse nach Abkühlung auf Gärtem-   peratur   und unter Fortlassung der gleichen Menge Wasser hinzugefügt, sonst aber unter den gleichen Bedingungen wie oben gearbeitet.   Man erzielte 30-3   Hefe (von gleicher Trockensubstanz) und   26.     9 l   Sprit, also eine wesentliche Steigerung der Hefe, vornehmlich aber Spritausbeute. 



   Nunmehr wurden in gleicher Weise wie oben wieder 10   leg   geschälte, entbitterte vollfette Sojabohnen mit Wasser extrahiert, das mit Milchsäure auf   20 Säure   angesäuert war. 



   Auch dieser Extrakt wurde wie vorher 100 kg Melasse hinzugefügt, wobei jedoch die Belüftung etwas gesteigert wurde. Es zeigte sich eine Hefeernte von 33-3   3 leg   Hefe und   25. 9 l   Sprit, also wiederum eine bedeutende Steigerung der   Hefe-und Spritausbeute. Triebkraft   und Haltbarkeit der Hefe waren in allen Fällen normal. 



   Das neue Verfahren hat auch den Vorteil, dass man den mit Wasser extrahierten Rest (es gehen bei Extraktion der Bohnen je nach der Extraktionsdauer nur   10-20% der Trockensubstanz   in das Extraktionswasser über) noch anderweitig, z. B. als Nahrungsmittel, als Futtermittel oder in der Ölindustrie verwerten kann. 



   Wichtig ist, dass man den Sojabohnen vor der Wasserextraktion das Fett nicht entziehen darf, ein vorläufig unerklärbarer Umstand, da das Fett in den Extrakt nicht übergeht und somit an der 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wesentlichen Bestandteile nicht beraubt sein, müssen aber bitterstofffrei sein, was durch Entfernung oder Zerstörung der Bitterstoffe bewirkt wird. Die Schalen der Sojabohnen sind nicht als wesentlicher
Bestandteil in diesem Sinne aufzufassen. 



   Es hat sich aber auch gezeigt, dass der wässrige Extrakt aus vollfetten, entbitterten Sojabohnen lediglich ein Ergänzungsstoff der andern zur Gärung benutzten Stoffe ist. Denn wenn man die Mehr- ausbeuten mit Hilfe dieses Extraktes den Mehrausbeuten im Sinne oben angeführte Versuche von nur 10 kg Melasse gleichsetzt (tatsächlich waren sie wesentlich höher), so hätten diese 10 kg Melasse zirka   0. 9 kg Eiweiss   und 5 kg Zucker enthalten. Im Extrakt waren aber den Würzen bloss 0-2 kg Eiweiss und 1 kg vergärbarer Zucker (wie durch Versuche festgestellt wurde) zugeführt worden. Selbst bei vollster Ausnützung der Extraktstoffe hätte somit die Erhöhung der Ausbeuten eine viel geringere sein müssen.

   Der Extrakt hatte daher bewirkt, dass die in der Melasse vorhandenen Nährstoffe an Eiweiss und Zucker von der Hefe wesentlich besser ausgenützt wurden als ohne Zugabe des Extraktes. 



   Zur Durchführung des Verfahrens sind aber nicht nur wässrige Extrakte aus Sojabohnen, sondern auch ganz oder teilweise von Wasser befreite Extrakte verwendbar. 



   Die Befreiung des Extraktes von Wasser bietet verschiedene technische Vorteile gegenüber den wässrigen Extrakten. Einerseits sind die Transportkosten der angegebenen Extrakte wesentlich geringer, da man ja den Wasserballast nicht mitbefördern muss, anderseits aber wird bei Entfernung genügender Wassermengen die Gefahr einer Gärung der Extrakte wesentlich vermindert. 



   Die Befreiung des Extraktes von Wasser kann in an sich bekannter Weise durch Eindampfen oder Versprühen erfolgen. 



   Zur Durchführung des Verfahrens können nicht nur Sojabohnen, sondern auch andere Hülsenfrüchte, beispielsweise Erdnüsse, Wicken u. dgl., die von Natur aus Bitterstoffe, jedoch keine Alkaloide enthalten, sowie deren Extrakte, auch in eingedickter Form, verwendet werden, wenn die in ihnen enthaltenen Bitterstoffe entfernt bzw. zerstört werden, ohne dass aber wesentliche Bestandteile der   Hülsenfrüchte   entfernt werden. 



   Die Anwendung des Verfahrens ist nicht auf alkoholische Gärungen beschränkt, sondern lässt sich das Verfahren ganz allgemein auch für Gärungen aller Art vorzüglich verwenden, u. zw. insbesondere 
 EMI4.1 
 von Sojabohnenmehl bzw. Sojabohnenextrakten der beschriebenen Art ganz ausserordentlich be-   sehleunigt.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Förderung von Gärungen, dadurch gekennzeichnet, dass man den reichlich Stoffe für die Stickstoffernährung der Organismen enthaltenden Maischen oder Würzen gemahlene 
 EMI4.2 
 Alkaloide enthalten und auf bekannte Weise schonend entbittert sind, deren übrige natürliche Bestandteile, unter anderem die Öle und Fette, aber im wesentlichen erhalten sind.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Maischen oder Würzen einen wässrigen Extrakt aus derart behandelten Hülsenfrüchte zusetzt.' 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Extrakte aus Hülsenfrüchte ganz oder teilweise entwässert werden.
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Maischen oder Würzen als gemahlene oder anderweitig zerkleinerte Hülsenfrüchte gemahlene oder oder anderweitig zerkleinerte derart behandelte Sojabohnen zusetzt.
    5. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als wässrigen Extrakt aus Hülsenfrüchte, der den Maischen oder Würzen zugesetzt wird, einen wässrigen Extrakt aus derart behandelten Sojabohnen benützt.
    6. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrigen Extrakte aus derart behandelten Sojabohnen ganz oder teilweise entwässert werden.
    7. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die derart behandelten Sojabohnen den Würzen oder Maischen zusetzt, die einer alkoholischen Gärung unterworfen werden.
    8. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Extrakte aus derart behandelten Sojabohnen den Würzen oder Maisehen zusetzt, die einer alkoholischen Gärung unterworfen werden.
    9. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Extrakte Verwendung finden, die bei einer Temperatur von 60-70 C gewonnen wurden.
    10. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrigen Extrakte aus derart behandelten Sojabohnen ganz oder teilweise entwässert werden.
AT151283D 1935-01-16 1935-02-06 Verfahren zur Förderung von Gärungen. AT151283B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151283X 1935-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151283B true AT151283B (de) 1937-11-10

Family

ID=29261053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151283D AT151283B (de) 1935-01-16 1935-02-06 Verfahren zur Förderung von Gärungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151283B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004906B (de) * 1952-11-28 1957-03-21 Keimdiaet G M B H Verfahren zur Herstellung eines oxydase- und lipasereichen Fermentdiaetmittels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004906B (de) * 1952-11-28 1957-03-21 Keimdiaet G M B H Verfahren zur Herstellung eines oxydase- und lipasereichen Fermentdiaetmittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056073B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Tabak und Tabak, aufbereitet nach diesem Verfahren
DE69523758T2 (de) Verwendung einer organische säuren enthaltenden fraktion und einer säuren enthaltenden fraktion
US3637396A (en) Process for the production of fiberless green plant concentrate of full biological value
DE2524753A1 (de) Verfahren zur entfernung wasserloeslicher kohlenhydrate bei der herstellung von pflanzenproteinprodukten
DE29521537U1 (de) Flüssige und breiige Futtermittel aus Kartoffeln, Lebensmittelresten, Preßtreber, Bierhefe, Destillationsschlempe und ähnlichen Bestandteilen
AT151283B (de) Verfahren zur Förderung von Gärungen.
DE2038258C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines praktisch faserfreien Futtermittels aus grünen Pflanzen
DE1296966B (de) Verfahren zum enzymatischen Aufschluss von Muellereiprodukten
DE2460334B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Insulin und Pankreatin aus Schweinepankreas
DE664317C (de) Mittel zur Foerderung alkoholischer Gaerungen in Maischen oder Wuerzen
DE375702C (de) Verfahren zur Herstellung einer reinen, von Eiweissstoffen freien Staerke
DE662179C (de) Mittel zur Foerderung alkoholischer Gaerungen in Maischen oder Wuerzen
DE740614C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Hefeplasmolysaten in eine stabile Trockenform
DE641753C (de) Verfahren zur Herstellung von Presshefe
CH227344A (de) Verfahren zur Herstellung von klaren, haltbaren, natürlichen Getränken.
DE961022C (de) Verfahren zur Herstellung geschmacklich verbesserter und pharmakologisch wirksamer Pflanzenextrakte auf gaerungschemischem Wege
DE68905955T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem basismaterial fuer rinderfutter und nach diesem verfahren hergestelltes basismaterial.
AT151672B (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels.
AT102790B (de) Verfahren zur Erzeugung von Lufthefe.
DE114283C (de)
DE359878C (de) Verfahren zur Darstellung von hochwirksamen, von Ballaststoffen weitgehend befreiten Vitaminpraeparaten
DE641742C (de) Verfahren zur Herstellung einer fuer die Gewinnung von Baeckereihefe geeigneten Naehrloesung
AT15834B (de) Verfahren zur Vergärung von Melassen und stärkehaltigen Stoffen, sowie zur Herstellung von Preßhefe.
DE89819C (de)
DE751319C (de) Verfahren zur Herstellung von Hefeextrakt fuer Speisezwecke