DE2524753A1 - Verfahren zur entfernung wasserloeslicher kohlenhydrate bei der herstellung von pflanzenproteinprodukten - Google Patents
Verfahren zur entfernung wasserloeslicher kohlenhydrate bei der herstellung von pflanzenproteinproduktenInfo
- Publication number
- DE2524753A1 DE2524753A1 DE19752524753 DE2524753A DE2524753A1 DE 2524753 A1 DE2524753 A1 DE 2524753A1 DE 19752524753 DE19752524753 DE 19752524753 DE 2524753 A DE2524753 A DE 2524753A DE 2524753 A1 DE2524753 A1 DE 2524753A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbohydrates
- fermentation
- water
- soluble carbohydrates
- dispersion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 title claims description 69
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 title claims description 69
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 108010082495 Dietary Plant Proteins Proteins 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 35
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 35
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 9
- 206010016766 flatulence Diseases 0.000 claims description 9
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 7
- 241000235070 Saccharomyces Species 0.000 claims description 4
- 108010064851 Plant Proteins Proteins 0.000 claims description 3
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 claims description 3
- 235000021118 plant-derived protein Nutrition 0.000 claims description 3
- IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N Inositol-hexakisphosphate Chemical compound OP(O)(=O)O[C@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H]1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N 0.000 claims description 2
- IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N Phytic acid Natural products OP(O)(=O)OC1C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000503139 Saccharomyces cerevisiae var. ellipsoideus Species 0.000 claims description 2
- 239000000467 phytic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229940068041 phytic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 235000002949 phytic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000000433 anti-nutritional effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003818 cinder Substances 0.000 claims 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 claims 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 claims 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 25
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 25
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 11
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 11
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 11
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 9
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 9
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 8
- UQZIYBXSHAGNOE-USOSMYMVSA-N Stachyose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO[C@@H]2[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O2)O1 UQZIYBXSHAGNOE-USOSMYMVSA-N 0.000 description 7
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 7
- UQZIYBXSHAGNOE-XNSRJBNMSA-N stachyose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO[C@@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O3)O)O2)O)O1 UQZIYBXSHAGNOE-XNSRJBNMSA-N 0.000 description 7
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 6
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 6
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 6
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 6
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 6
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 5
- 239000005862 Whey Substances 0.000 description 5
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 description 5
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 description 5
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 235000010633 broth Nutrition 0.000 description 4
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 4
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 4
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 4
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 4
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 4
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001123227 Saccharomyces pastorianus Species 0.000 description 2
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229940001941 soy protein Drugs 0.000 description 2
- 244000066764 Ailanthus triphysa Species 0.000 description 1
- 235000017060 Arachis glabrata Nutrition 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 235000010777 Arachis hypogaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000018262 Arachis monticola Nutrition 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 description 1
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 description 1
- 244000045232 Canavalia ensiformis Species 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 1
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 235000010617 Phaseolus lunatus Nutrition 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 240000003114 Salix fragilis Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUWBVKYVJWNVLE-UHFFFAOYSA-N [N].[P] Chemical compound [N].[P] YUWBVKYVJWNVLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003916 acid precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 238000010564 aerobic fermentation Methods 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- JHGNIEZCJUOFBE-UHFFFAOYSA-N aniline;n-phenylaniline;phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.NC1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 JHGNIEZCJUOFBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 235000020054 awamori Nutrition 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 235000003170 nutritional factors Nutrition 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- OQUKIQWCVTZJAF-UHFFFAOYSA-N phenol;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.OC1=CC=CC=C1 OQUKIQWCVTZJAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 150000004043 trisaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/14—Fungi; Culture media therefor
- C12N1/16—Yeasts; Culture media therefor
- C12N1/18—Baker's yeast; Brewer's yeast
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23J—PROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
- A23J1/00—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
- A23J1/14—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from leguminous or other vegetable seeds; from press-cake or oil-bearing seeds
- A23J1/148—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from leguminous or other vegetable seeds; from press-cake or oil-bearing seeds by treatment involving enzymes or microorganisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23J—PROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
- A23J3/00—Working-up of proteins for foodstuffs
- A23J3/14—Vegetable proteins
- A23J3/16—Vegetable proteins from soybean
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/10—Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
- A23K10/12—Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes by fermentation of natural products, e.g. of vegetable material, animal waste material or biomass
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Botany (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
Description
RAFFAYAHELDT 252 I* 753
2HA K, BURQ .3 <C ν>
Z. H / >J O
PATENT- und RECHTSANWALT DIPL.-ΙΝΘ. DR. JUR. QERT HELDT
3. Juni 1975
Unsere Akte: 2135/11
Aarhus Oliefabrik A/S
DK-8100 Aarhus C, Dänemark
DK-8100 Aarhus C, Dänemark
Verfahren zur Entfernung wasserlöslicher Kohlenhydrate bei der Herstellung von Pflanzenproteinprodukten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pflanzenproteinprodukt,
aus dem im wesentlichen alle wasserlöslichen Kohlenhydrate einschließlich Blähungen verursachender Kohlenhydrate entfernt sind
und ein Verfahren zur Entfernung wasserlöslicher Kohlenhydrate bei der Herstellung von Pflanzenproteinprodukten, insbesondere
zur Entfernung wasserlöslicher Kohlenhydrate, welche Blähung beim Menschen und bei Tieren verursachen.
Die hier verwendete Bezeichnung wasserlösliche Kohlenhydrate umfaßt auch solche Kohlenhydrate, die auch in wässerigen Lösungen
von Äthanol löslich sind, wie Glukose, Galaktose, Sucrose, Raffinose und Stachyose.
Die hier verwendete Bezeichnung Pflanzenproteinprodukte bezieht sich auf alle solchen Produkte, wie Schrotmehl, Grützen, Milchkonzentrate
und Isolate, die aus Pflanzen gewonnen werden, welche reich an Protein sind, wie Sojabohne, Rapssamen, weiße Bohnen,
Lima-Bohnen, Baumwollsaat, Erdnuß etc., und welche Protein
als überwiegenden Bestandteil enthalten.
Die Verwendung solcher Pflanzenproteinprodukte für Nahrungs- und
Putterzweck ist wohlbekannt und wegen ihres niedrigen Preises im Vergleich mit ihrem hohen Nährwert und wünschenswerter funk-
50985 1 /0809
tioneller Eigenschaften vorteilhaft. Es ist jedoch bekannt, daß die Aufnahme von vielen Pflanzenproteinprodukten beim Menschen
und bei Tieren Blähungen verursacht. Es ist heute bekannt, daß diese Blähungsbildung durch Kohlenhydrate verursacht wird, die
eine oder mehr\-Λ,6-Galaktosidbindungen enthalten, wie Stachyose
und Raffinose (s. z.B. Hackis u.a., J. Agr.Food Chem. 18(6),
977-982 (1970)).
Der Grund für die Blähungswirkung dieser Kohlenhydrate liegt darin, daß weder Mensch noch Tiere Enzymsysteme besitzen, die
die^-1,6-Galaktosidbindungen abbauen können. Folglich gelangen
solche Kohlenhydrate unverdaut in den Darm, wo sie schließlich durch die normalerweise darin enthaltene Bakterienflora fermentiert
werden. Diese Fermentierung führt zur Erzeugung großer Gasmenfren, wodurch Blähung und ernsthaftes Unbehagen bei Mensch
und Tieren verursacht wird.
Es ist daher offensichtlich, daß die Annehmbarkeit von Pflanzenproteinprodukten
für Nahrungs- oder Futterzweck von der Abwesenheit
signifikanter Mengen solcher Kohlenhydrate abhängt.
Das Ausgangsmaterial für die Herstellung von Pflanzenproteinprodukten
enthält normalerweise 5-15% solcher Kohlenhydrate,
hauptsächlich als die Tetraaaccharid-Stachyoee und die Trisaccharid-Raffinose,
aber auch andere <k -1,6-Galaktoside, wie
Verbascose und Melibiose sind häufig anwesend.
Es sind verschiedenartige Methoden zur Herstellung von Pflanzenproteinprodukten
mit reduziertem Gehalt an diesen Blähungen verursachenden Kohlenhydraten bekannt.
iio ist vorgeschlagen worden, sie durch den Zusatz von spezifischen
^-Galaktosidase-Enzympräparaten zu einer wässerigen
Lösung oder Dispersion des kohlenhydratbaltigen Materials zu
Kohlenhydraten zu hydrolysieren, welche keine Blähungen verur*
aachen. Dieae Methode hat jedoch verschiedene Nachteile. Erstene
509851/0809
sind solche Enzympräpate sehr teuer und daher im Gebrauch unwirtschaftlich.
Zweitens ist die Proteinasen die sich häufig als eine Begleitaktivität findet, im allgemeinen für diesen
Zweck in hohem Maße unerwünscht, eine Tatsache, die die Anzahl geeigneter Enzympräparate beschränkt. Außerdem ist es oft nachteilig,
daß die Enzymbehandlung nicht die gesamte vorhandene Kohlenhydratmenge vermindert, sondern nur die Blähung verursachenden
Kohlenhydrate in andere Kohlenhydrate mit niedrigerem Molekulargewicht hydrolysiert, welche schließlich Wachstum von
Mikroorganismen und Bräunungsreaktionen in dem Herstellungsverfahren fördern können.
Es ist noch über einen anderen Nachteil berichtet worden, daß sich nämlich der Geschmack des Endprodukts nach der Enzymbehandlung
als äußerst schlecht erwiesen hat (s.Galloway u.a., J.Food
Sei. 26, 251-255 (197O)).
Eine andere bekannte Methode zur Herabsetzung der Menge von Blähung
verursachenden Kohlenhydraten besteht darin, Proteinkonzentrate oder Isolate herzustellen. So werden beim Herstellen von
Konzentraten die besagten Kohlenhydrate durch Extraktion mit L>äure, Wasser oder wässerigen Lösungen von Äthanol entfernt.
Das Verfahren wird derart ausgeführt, daß die Proteine zusammen mit Polysacchariden während der Extraktion ungelöst bleiben.
Dagegen werden bei der Gewinnung von Proteinisolaten die Bedingungen
so gewählt, daß sich die Proteine zusammen mit den wasserlöslichen Kohlenhydraten in einer wässerigen Extraktionsstufe lösen, wodurch sie von den in Wasser nichtlöslichen Polysacchariden
getrennt werden. In der folgenden Stufe werden die Proteine von den wasserlöslichen Kohlenhydraten durch Säurefällung
beim isoelektrischen pH-Wert getrennt.
Lo wird der Gehalt sowohl an Blähung verursachenden Kohlenhydraten
als auch an anderen wasserlöslichen Kohlenhydraten wesentlich vermindert durch die Herstellung von Proteinkonzentraten
509851 /0809
und -isolaten. -bisher ist jedoch das Problem der Beseitigung
der Molke, d.h. des Nebenprodukts, das die wasserlöslichen Kohlenhydrate enthält, ein ernsthaftes Hindernis für eine wirtschaftliche
Produktion von Konzentraten und Isolaten gewesen (s.Meyer, J.Am.Oil Chem.Soc. 48(9), 484-488 (1971) und Wilcke,
J.Am. Oil Chem. Soc. 51, 197 A-177 A (1974)).
Im Gegensatz zu den bisher bekannten Methoden, wie oben erwähnt, erstellt die vorliegende Erfindung eine neue Maßnahme, wodurch
sowohl die besagten Blähung verursachenden Kohlenhydrate als auch die anderen wasserlöslichen Kohlenhydrate, die normalerweise
vorhanden sind, völlig eliminiert werden können. Gemäß der Erfindung ist so die Herstellung von Pflanzenproteinprodukten mit
einem vernachlässigbaren Gehalt an wasserlöslichen Kohlenhydraten möglich, ohne daß das Problem der Molkebeseitigung auftritt.
Gemäß der -Erfindung erfolgt die Entfernung wasserlöslicher Kohlenhydarte
durch Fermentation des kohlenhydrathaltigen Materials mittels besonderer Stämme von Saccharomyces, wie z.B. Backhefe,
d.h. Saccharomyces cerevisiae, Weinhefe, d.h. S. cerevisiae var. ellipsoideus, oder Bierhefe, d.h. b. carlsbergensis. Es wurde
nämlich in einem Programm zum Aussortieren geeigneter Mikroorganismen gefunden, daß unter all den untersuchten Spezies besondere
Stämme der oben erwähnten Saccharomycee-Spezies die einzigen waren, welche die Blähung verursachenden Kohlenhydrate abbauen
konnten. In der Tat bauten sie nicht nur diese Blähung verursachenden Kohlenhydrate ab und assimilierten sie, sondern sie
bauten auch alle anderen in Sojamehl vorhandenen wasserlöslichen Kohlenhydrate ab und assimilierten sie, wobei am Ende der Fermentationsperiode
keine Spur von Kohlenhydaten zurückblieb, die auf einem Dünnachichtenchromatogramm (TLG), das wie unten beschrieben
durchgefahren worden war, nachweisbar war. Es wurde nämlich überraschend gefunden, daß S. cerevisiae Kohlenhydrate,
welche.\ -1,6-Galaktosidbindungen enthalten, völlig abbaut und
verdaut H was nach bestem Wissen der Anmelderin im Gegensatz zu
dem steht, was früher über diese Spezies berichtet worden ist
509851/0809
(s. Holger J/Srgensen: Teknisk Biokemi, Bd. 1, S. 49, Kopenhagen
1956 oder Gibbs &. Shapton: Identification Methods for Mikrobiologists,
Bd. B, Academic Press 1968, oder Adams u.a., JACS 65, 1369 (194-3)).
In einigen existierenden Patenten wird Behandlung von pflanzlichem
Material mit Saccharamyces-Spezies beansprucht. So beansprucht das US-Patent 2 930 700, eingereicht am 1. Nov. 1957
von der wander Co. ein Verfahren zum Verbessern des Geschmacks von Sojamehl durch Mischen von Sojamehl mit Nasser und Hefe. Die
dort beschriebenen Verfahrenstemperaturen sind jedoch so hoch, daß die Hefe schnell abgetötet wird, und die Reaktionszeit ist
zu kurz, um irgendeine wsentliche Verminderung der Konzentration von Raffinose und Stachyose zu bewirken.
US-Patent 3 803 329, eingereicht am 10. Mai 1971 von General Mills
Inc. beansprucht ein Verfahren zum Herstellen eines milden strukturierten
Sojaproteins durch Fermentation mit Hefe. Der Wassergehalt des dort beschriebenen Substrats ist jedoch zu gering, um
das Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen. Ss wird durch die vorliegende Erfindung klar dargelegt, daß die Fermentation
bei Verwenden solcher niedriger V/aasergehalte aufhört bevor die
i.onzentration von Kaffinose und Stachyose wesentlich vermindert
ist.
Ul-Patent 3 810 997, eingereicht am 7. Oktober 1971 von Kraftco
Corp. beansprucht ein Verfahren zum Verbessern des Geschmacks von Sojabohnen durch Hefefermentation, ^uch in diesem Patent ist
nicht die vollständige Entfernung von Oligosacchariden das Ziel und daher ist die Bedeutung, die die Auswahl eines Stammes mit
dieser besonderen lähigkeit hat, nicht daraus zu entnehmen. Auf
jeden b'.11 ist die dort vorgeschriebene Fermentationsdauer zu
kurz, um irgendeine wesentliche Verminderung in der Konzentration
von ii-iffinose und Stachyose zu erzielen.
Im Gegensatz zu den oben erwähnten Patenten betont die vorliegende
Erfindung die Bedeutung einer sorgfältigen Auswahl sowohl des
509851/0809
Saccharomyces-Stammes als auch der angewandten i'ermentationsbedingun^en,
um vollständie Entfernung von Oligosacchariden zu erzielen.
Durch den unten erwähnten TLC-Test ist klar dargelegt worden, daß
die öaccharomyces-Metabolisation der verschiedenen Oligosaccharide
ununterbrochen ist, d.h. solange irgendwelche Lukrose verbleibt, werden Raffinose und Stachyose nicht abgebaut oder assimiliert.
Daher wird jede teilweise Verminderung der Konzentration von Oligosacchariden in erster Linie durch die Entfernung
von sucrose und nicht Stachyose oder Raffinose verursncLt.
Zin besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Entfernung
der besagten Kohlenhydrate mit Hilfe von Mikroorganismen ausgeführt wird, welche bereits akzeptiert und im allgemeinen
Gebrauch für die Produktion von Nahrungsmitteln sind und welche gewünschtenfalls in diese eingebracht werden können.
Gemäß der Erfindung sollte das Material, aus dem Entfernung der besagten Kohlenhydrate gewünscht wird, in einer wässerigen Lösung
oder Dispersion vorliegen, die 1 - 60^ trockenes Material, vorzugsweise
15 - 50 J/a^ und 0,5 - 20% wasserlösliche Kohlenhydrate,
vorzugsweise 5 - 15%» enthält, bevor die Fermentation eingeleitet
wird. Bei höheren Konzentrationen als 6O/O Trockenmasse hat
sich unabänderlich herausgestellt, daß die Entfernung der Blähung verursachenden Kohlenhydrate unvollständig ist.
Während des Endes der Fermentation ist eine Hefekonzentration
von 10' - 10 Zellen/g Substrat angemessen. Die optimale Hefekonzentration
hangt von dem tatsächlichen Substrat und der verfügbaren Fermentationszeit ab. Normalerweise ist eine Zellkon-
Q Q
zentration von 10 - 10V g Substrat geeignet.
Die Fermentation sollte vorzugsweise in geschlossenen Behältern ausgeführt werden, um Sterilität zu gewährleisten. Zur Verkürzung
der Fermentationszeit kann sterile Luft in Mengen von 0,1 2 Volumen pro Volumen Substrat pro Minute durch das Substrat ge-
509851/0809
blasen werden. Die Temperatur sollte zwischen 20 und 400G, vorzugsweise
28 - 37°C liegen. pH wird in dem Bereich von 4-7, vorzugsweise pH 4,5 - 5,0 eingestellt. Je nach der Natur des
kohlenhydrathaltigen Ausgangsmaterials können dem Substrat zusätzliche I.ährstoffe zugesetzt werden, beispielsweise stickstoffphosphor-
und schwefelhaltige Verbindungen, Spurenmineralien, Nukleotide und Vitamine. Außerdem können dem Substrat Enzyme,
wie Proteasen und Cellulasen, zugesetzt werden. Im Falle übermäßiger
Neigung zum Schäumen können Antischaummittel, wie Silikonöle
oder Polyglykole, zugesetzt werden.
Vj±e Fermentation kann entweder chargenweise oder kontinuierlich
ausgeführt werden.
Bei Chargengärungen wird eine reine Hefekultur über geeignete Stufen in den Hauptgärbehälter eingeführt, welcher das sterilisierte
oder pasteurisierte kohlenhydrathaltige Substrat enthält. Dieses Substrat wird mit Inoculum geimpft, das genügt, um eine
anfängliche Zellkonzentration von mindestens 10 - 10 /g Substrat zu erreichen. Bei Verwendung einer solchen !»"enge Inoculum
ist der Gehalt an Kohlenhydraten im Verlaufe einer 12 - 48stündigen Gärung auf ein solches Niveau vermindert, daß der unten
erwähnte TLC-Test negativ ist.
Bei kontinuierlicher Gärung ist keine Vermehrungsstufe erforderlich.
Dadurch wird das kontinuierliche Verfahren neben Arbeitsersparnis und größerer Produktivität wirtschaftlich attraktiver
im Vergleich mit Chargengärung.
Das Verfa\ren nach der Erfindung kann entweder als ein Ersatz
für die herkömmlichen Methoden zur Herstellung der besagten Pflanzenproteinprodukte angewandt werden oder es kann in Kombination
mit den bisher bekannten Methoden zur Herstellung der besagten
Pflanzenproteinprodukte eingesetzt werden.
Mittels dec erfindungsgemäßen Verfahrens werden Pflanzenproteinprodukte
erhalten, welche milden Geschmack, gute funktionelle
509851/0809
— ο —
Eigenschaften und hohen Nährwert besitzen. Es werden nicht nur die Blähung verursachenden Kohlenhydrate entfernt sondern auch
andere üntinährfaktoren, wie Phytinsäure, zerstört, So sind die
Proteinprodukte in gleicher Weise für Nahrungs- und Futterzweck geeignet.
«Vasserlösliche Kohlenhydrate wurden mittels Dünnschichten-Chromatographie
(TLC) auf Silikagelplatten identifiziert, wobei 1 ill der Lösung, welche die zu analysierenden Kohlenhydrate enthielt,
aufgebracht wurde. Als Lösungsmittel wurde n-Butanol:Pyridin:VVasser in den Verhältnissen 6:4:3 verwendet. Die Flecken wurden
durch Besprühen mit Diphenylamin-Anilin-Phosphorsäure in Aceton, gefolgt von Inkubieren während 10 Minuten bei 105°C
entwickelt. Zurückbleibende Kohlenhydrate erschienen als bräunliche
Flecken.
Die quantitative Bestimmung von wasserlöslichen Kohlenhydraten erfolgte kolorimetrisch unter Verwendung der Phenol-Schwefelsäurereaktion
gemäß Dubois u.a. (s. Anal. Chem. 28(3), 350 (1956)
20g-Portionen von entfettetem öojabohnenmehl wurden in 100 ml
Leitungswasser in - . 300 ml fassenden konischen Kolben mit Kappen suspendiert. Die Suspensionen wurden 15 Minuten lang gekocht,
auf 300C gekühlt und jeweils mit einer öse voll reiner
Kulturen einer der unten erwähnten Mikroorganismus-Spezies geimpft, von denen alle vernachlässigbare proteolytische Aktivität
zeigten.
Nach einer angemessenen Inkubationszeit wurden die Brühen zentrifugiert
und der behalt an Kohlenhydraten in der obenschwimmenden
schicht durch TLG geprüft. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind
in Tabelle I verzeichnet.
Ein +Zeichen in der Tabelle bedeutet, daß die Reaktion der Flecken positiv ist. So ist aus der Tabelle zu ersehen, daß
509851 /0809
2B24753
Saccharomyces cerevisiae (Backhefe) und gewisse Stämme von S.
carlsbergensis und S. cerevisiae var. ellipsoideus die einzigen der untersuchten Mikroorganismen waren, die in der Lage waren,
alle Blähung verursachenden Kohlenhydrate zu entfernen. Ferner wurden auch Sucrose und andere wasserlösliche Kohlenhydrate,
die in Sojabohnenmehl vorhanden sind, entfernt. Nichterscheinen der Kohlenhydratflecken bedeutet, daß das Konzentrationsniveau
während der Gärung von annähernd 10% in dem Ausgangstrockenmaterial
auf weniger als I/o herabgesetzt worden ist.
Tabelle I. Entfernung von Kohlenhydraten aus Sojabohnenmehl
ivlikr ο Organismus Typ Inkuba- Restliche Kohlenhydrate
tionszeit Sucrose Raffinose Stachyose andere
S. carlsbergensis
(Stamm Ceres F) 18 Stdn. -
Lj. carlsbergensis
(otamm DGI F216) 18 Stdn.
ό. cereviüiae var.
ellipsoideus, (BB
V/einhefe, 7 otämme) 18 Stdn. -
Lj. cerevisiae var.
ellipsoideus, (BB
Jeinhefe, 1 Stamm:
sauterne) 18 Stdn.
ellipsoideus, (BB
Jeinhefe, 1 Stamm:
sauterne) 18 Stdn.
S. cerevisiae
(üDol· maltesergaer) 18 Stdn. -
S. fragilis*' 18 Stdn.
Aspergillus
niger J 96 Stdn. +
ivsperpdUlus
oryzae J 96 Stdn. +
Aspergillus
awamori*' 96 Stdn.
Bacillus %
subtilis ; 18 Stdn. + ι
Kein 0 Stdn. + π
χ) A/S ^rindstedvaerket1s Culture Collection
509851 /0809
- ίο -
Beispiel 2
10 kg entfettetes Sojabohnenmehl wurden in 65 Liter Leitungswasser
auspendiert. pH wurde in diesem Substrat auf 4,5 eingestellt,
das substrat, 15 Minuten lang gekocht und dann in einen 100 Liter
fassenden Gärbehälter überführt. Nach Kühlen auf 30 C wurde das Substrat mit 130 g Backhefe(Malteserkorsgaer von De Danske Sprit
i'abrikker, enthaltend 25% Trockenmaterial) inokuliert.
Die Gärung wurde unter Bewegung und Belüftung mit 1/2 Volumen steriler Luft pro Volumen Substrat pro Minute ausgeführt. Die
Temperatur wurde bei 30°C gehalten und, wenn nötig steriles SiIikon-Antischaummittel zugesetzt.
Nach Gärung von 161/2 Stunden wurde der Gärbehälter angehalten
und die Brühe auf Kohlenhydrate analysiert.
Der TLC-Test zeigte völliges Verschwinden von wasserlöslichen
Kohlenhydraten, während quantitative Analyse zeigte, daß die Gärung Kohlenhydrate bis zu der Menge von 10% des Trockengewichts
des Ausgangsmaterials entfernt hat.
Die Brühe von Beispiel 2 wurde in einem Fließbett bei 105°C getrocknet
und zeigte einen Gesamtproteingehalt von 64% im Vergleich mit 52% in dem Ausgangsmaterial, bezogen auf Trockengewicht.
Der Hefegehalt betrug annähernd 1%, bezogen auf Trockengewicht. Das trockene Material besaß eine helle Farbe, eine körnige
struktur und einen milden Geschmack. Es wurde von Hunden
und Katzen bei Fütterungsversuchen bereitwillig verzehrt. Damit hat es sich als Haustierfutter nützlich erwiesen, das entweder
allein oder in Ansätzen mit bekannten Haustierfutterbeetandteilen
verwendet werden kann.
509851/0809
Beispiel 4
Molke aus der Herstellung von Sojaproteinkonzentrat, enthaltend
12,5% Sucrose, 10% Stachyose und 2,5% Raffinose, wurde mit Leitungswasser
in dem Verhältnis· 1 Volumen Molke auf 4 Volumen Was<ser
verdünnt. Die sich ergebende verdünnte Molke wurde auf pH 4,5 mit Schwefelsäure eingestellt und zum Sieden erhitzt. Nach
Abkühlen wurden 50 ml davon mit Backhefe auf eine Zellkonzentration
von 10 /ml Substrat inokuliert.
Nach aerober Gärung während 24 Stunden bei 300G auf einem Magnetrührer
wurde die Brühe zentrifugiert und die oben schwimmende Schicht auf Kohlenhyratgehalt untersucht. Der TLC-Test zeigte
keine restlichen Kohlenhydrate an.
Zb wurde gefunden, daß die Ausbeute von Backhefetrockenmaterial
43/'ö betrug, bezogen auf Trockengewicht der Kohlenhydrate in dem
Substrat. Auf diese V/eise gewonnene Backhefe kann für gleiche Zwecke wie auf herkömmlichen Substraten gewachsene Backhefe verwendet
werden.
Zu 25 kg Sojabohnenflocken wurden 15 -^iter Wasser zugesetzt. Das
Gemisch wurde 30 Minuten lang bei 65°G pasteurisiert. Nach Abkühlen auf 30°G wurde das pasteurisierte Substrat mit 500 g Backhefe,
suspendiert in 10 Litern steriles Salzwasser, inokuliert. Die Hefesuspension wurde unter Bewegung in einem herkömmlichen
Mischer auf das Substrat gesprüht. Das inokulierte Substrat wurde 24 Stunden lang bei 35°C vergoren. Danach wurde es durch Vakuumtrocknen
bei 650G pasteurisiert und schließlich vermählen.
Das sich ergebende Produkt enthielt 54% Protein in der Trockensubstanz
und keine Spur von wasserlöslichen Kohlenhydraten. Die Farbe des Pulvers war gelblichweiß und der Geschmack mild.
50985 1 /0809
- 12 Beispiel 6 (Vergleich)
Es wurde ein Versuch gemäß US-Patent 3 810 997 ausgeführt. 10 g entfettetes Sojabohnenmehl wurden in 100 ml Leitungswasser suspendiert
und mit 0,8 g Preßbackhefe inokuliert. Nach 4-stündiger belüfteter
Gärung wurde die Suspension durch Erhitzen auf 770O
pasteurisiert. Nach Kühlen wurde das Protein mit Säure bei pH 4,5 gefällt und abzentrifugiert. Die oben schwimmende Schicht
wurde durch den TLC-Zuckertest untersucht, welcher zeigte, daß nur Sucrose während der Gärung entfernt worden war. Der Gehalt
an Raffinose und Staphyose blieb nahezu unverändert.
Es wurde ein Versuch gemäß US-Patent 3 803 329 ausgeführt. 100 g
pasteurisiertes und entfettetes Sojabohnenmehl wurden sorgfältig mit 2,5 β Preßbackhefe, suspendiert in 0,9/'oigem sterilen Salzwasser,
gemischt, um in dem Gemisch einen Endfeuchtigkeitsgehalt von 27% zu ergeben. Die Gärung erfolgte 48 Stunden lang bei Raumtemperatur.
Der TLC-Zuckertest zeigte keine nachweisbare Verminderung in der Konzentration von wasserlöslichen Kohlenhydraten.
50985 1 /0809
Claims (17)
- Patentansprüche/T) rflanzenproteinprodukt, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen alle wasserlöslichen Kohlenhydrate einschließlich der Blähung verursachenden Kohlenhydrate entfernt sind.
- 2. rflanzenproteinprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß andere Antinährfaktoren, wie Phytinsäure, zerstört sind.
- 3. Verfahren zur Entfernung wasserlöslicher Kohlenhydrate bei der Herstellung von PfIanzenproteinprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässerige Lösung oder Dispersion des kohlenhydrathaltia;en Materials, das 1-60Vi Trockensubstanz enthält, mit einem Mikroorganismus, welcher unter besonderen Stämmen von Saccharomyces, von denen festgestellt wurde, daß sie Blähung verursachende Kohlenhydrate abbauen und assimilieren, inokuliert und während 12 bis 48 Stunden vergoren wird, wobei die Gärung zum Entfernen von im wesentlichen allen wasserlöslichen Kohlenhydraten ausreicht, worauf das gegorene Material gewünschtenfalls getrocknet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die besonderen Stämme von Saccharomyces durch Inokulieren einer wässerigen Lösung oder Dispersion, welche Blähung verursachende i.ohlenhydrate enthält, mit einem in Aussicht genommenen Stamm von Sacoharomyces, Vergären des Materials während 12 bis 48 Stunden, und nachdem das vergorene Material danach einem TLC-Zuct:ertest unterworfen worden ist, gefunden wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dab der "likroorganismus S. cerevislae Stamm DDSP maltersergaer ist.
- 6. Vorfahren nach A cpruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß d'-r Mikroorganismus S. carlsbargensis Stamm DGI F216 ist.5098S 1 /0809
- 7· Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroorganismus S. cerevisiae var. ellipsoideus Stamm B3 sauterne ist.einem der/
- 8. Verfahren nach/Anspruch^ - 7» dadurch gekennzeichnet, daßdie wässerige Lösung oder Dispersion 15-50% Trockensubstanz enthält./einem der/
- 9. Verfahren nach Ansprüche3 - 8, dadurch gekennzeichnet, daßdie wässerige Lösung oder Dispersion 0,5-20>ί> wasserlösliche Kohlenhydrate enthält bevor die Gärung eingeleitet wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die wässerige Lösung oder Dispersion 5-15% wasserlösliche Kohlenhydrate enthält.
- 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur während der Gärung zwischen 20 und 40°C liegt.
- 12. Verfahren nach Anspruch 11 ■, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur 28 bis 37°C beträgt.
- 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 3-12, dadurch gekennzeichnet, daß der pH auf den Bereich 4-7 eingestellt wird.
- 14. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der pH auf den Bereich 4,5 - 5»0 eingestellt wird.
- 15· Verfahren nach einem der Ansprüche 3 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat mit genügend Inokulum geimpft wird,C Qum eine anfängliche Zellkonzentration von mindestens 10 -10 Zellen pro g substrat zu erreichen.
- 16. Vorfahren nach einem der Ansprüche 3-15, dadurch gekennzeichnet, daß Während der Gärungsperiode sterile Luft durch das Substrat in Mengen von 0,1-2 Volumen pro Volumen üubetrat pro Minute geblasen wird.50985 1 /0809
- 17. Verfahren nach Anspruch 3-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gärung kontinuierlich ausgeführt wird.50985 1/0809
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB24845/74A GB1485502A (en) | 1974-06-05 | 1974-06-05 | Process for removal of water-soluble carbohydrates in the production of plant protein products |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2524753A1 true DE2524753A1 (de) | 1975-12-18 |
Family
ID=10218164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752524753 Withdrawn DE2524753A1 (de) | 1974-06-05 | 1975-06-04 | Verfahren zur entfernung wasserloeslicher kohlenhydrate bei der herstellung von pflanzenproteinprodukten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4008334A (de) |
CA (1) | CA1042375A (de) |
DE (1) | DE2524753A1 (de) |
DK (1) | DK250375A (de) |
FR (1) | FR2284286A1 (de) |
GB (1) | GB1485502A (de) |
NL (1) | NL184252C (de) |
SE (1) | SE7506378L (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH627626A5 (fr) * | 1978-01-04 | 1982-01-29 | Nestle Sa | Procede d'elimination des sucres flatulents du soja. |
IT1130242B (it) * | 1980-02-01 | 1986-06-11 | Anic Spa | Procedimento per la produzione dell'enzima alfa-galattosidasi e per l'idrolisi del raffinosio mediante l'impiego dell'enzima stesso |
IT1140312B (it) * | 1981-12-03 | 1986-09-24 | Anic Spa | Procedimento per la produzione di alfa-galattosidasi e impieghi dell'enzima cosi' ottenuto |
NL8204925A (nl) * | 1981-12-22 | 1983-07-18 | Novo Industri As | Verbeteringen in en met betrekking tot een middel voor het ontleden van plantaardige remanentie, in het bijzonder sojaremanentie, een werkwijze ter bereiding van een gezuiverd plantaardig proteineprodukt alsmede het gezuiverde plantaardige proteineprodukt. |
DE3540179A1 (de) * | 1985-11-13 | 1987-05-21 | Krupp Gmbh | Verfahren zur herstellung eiweisshaltiger futtermittel aus rapsmehl |
US5792646A (en) * | 1993-11-29 | 1998-08-11 | Daijy Corporation | Process for preparing S. cerevisiae containing organically bound germanium |
US5445957A (en) * | 1994-02-10 | 1995-08-29 | Triarco Industries, Inc. | Enzyme food supplement composition containing beta-fructofuranosidase, cellulase and hemicellulase |
US5936069A (en) * | 1995-12-06 | 1999-08-10 | Iowa State University Research Foundation | Process for producing improved soy protein concentrate from genetically-modified soybeans |
JP3244468B2 (ja) * | 1998-04-22 | 2002-01-07 | 糸数 哲雄 | ウコン食材の製造方法 |
US6146669A (en) * | 1998-05-14 | 2000-11-14 | Cargill Incorporated | Method for processing oilseed material |
NZ562457A (en) * | 2005-04-01 | 2011-01-28 | Hamlet Protein As | Fermented protein product |
PL1865794T3 (pl) * | 2005-04-01 | 2009-04-30 | Hamlet Protein As | Fermentowany produkt białkowy |
FR2943547B1 (fr) | 2009-03-27 | 2011-05-06 | Francois Delbaere | Extrait hydrosoluble de pois defructosyle et son utilisation comme agent prebiotique |
UA116335C2 (uk) * | 2011-10-06 | 2018-03-12 | Хамлет Протеїн А/С | Спосіб суміщеного отримання ферментованого твердого продукту і етанолу, сирий етанол, ферментований твердий продукт та його застосування, харчова та кормова добавка, харчовий, кормовий, косметичний та фармацевтичний продукт |
IN2014CN04931A (de) * | 2011-12-02 | 2015-09-18 | Prairie Aqua Tech | |
PL238781B1 (pl) * | 2017-04-21 | 2021-10-04 | Boruta Zachem Biochemia Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia | Sposób i układ do przetwarzania śruty z nasion roślin oleistych |
FR3104907A1 (fr) | 2019-12-19 | 2021-06-25 | Roquette Freres | Solubles de pois fermentes |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2930700A (en) * | 1957-11-01 | 1960-03-29 | Wander Company | Process for improving the flavor of soy flour |
US3632346A (en) * | 1968-04-30 | 1972-01-04 | Rohm & Haas | Process for rendering innocuous flatulence-producing saccharides |
US3803329A (en) * | 1971-05-10 | 1974-04-09 | Gen Mills Inc | Method for producing a bland,textured soy protein |
US3810997A (en) * | 1971-10-07 | 1974-05-14 | Kraftco Corp | Treatment of soybeans with yeast |
US3912818A (en) * | 1974-06-12 | 1975-10-14 | Quaker Oats Co | Process for producing modified protein |
US3912821A (en) * | 1974-06-12 | 1975-10-14 | Quaker Oats Co | Process for producing liquid modified protein |
-
1974
- 1974-06-05 GB GB24845/74A patent/GB1485502A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-06-03 US US05/583,164 patent/US4008334A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-06-04 DE DE19752524753 patent/DE2524753A1/de not_active Withdrawn
- 1975-06-04 SE SE7506378A patent/SE7506378L/ unknown
- 1975-06-04 DK DK250375A patent/DK250375A/da not_active Application Discontinuation
- 1975-06-04 FR FR7517490A patent/FR2284286A1/fr active Granted
- 1975-06-04 CA CA228,468A patent/CA1042375A/en not_active Expired
- 1975-06-05 NL NLAANVRAGE7506700,A patent/NL184252C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1485502A (en) | 1977-09-14 |
NL184252B (nl) | 1989-01-02 |
US4008334A (en) | 1977-02-15 |
CA1042375A (en) | 1978-11-14 |
FR2284286A1 (fr) | 1976-04-09 |
NL7506700A (nl) | 1975-12-09 |
DK250375A (da) | 1975-12-06 |
SE7506378L (sv) | 1975-12-08 |
NL184252C (nl) | 1989-06-01 |
FR2284286B1 (de) | 1983-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69002210T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Sojasosse. | |
DE2856694C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von blähenden Zuckern aus Soja | |
DE69128531T2 (de) | Hemicellulasezusatz geeignet zum erhöhen des energiewirkungsgrads von hemicellulose enthaltenden nahrungsmitteln und tierfutter | |
DE2524753A1 (de) | Verfahren zur entfernung wasserloeslicher kohlenhydrate bei der herstellung von pflanzenproteinprodukten | |
EP0897977B1 (de) | Enzymkomplex | |
DE2314984B2 (de) | Verfahren zur herstellung von proteinhydrolysat mit hohem gehalt an freien aminosaeuren und dessen verwendung als wuerze oder lebensmittelzusatz | |
AT398436B (de) | Verfahren zum abbau von polysacchariden | |
DE2547098C2 (de) | ||
DE2123707B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer eßbaren, Protein enthaltenden Substanz | |
DE2417291A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alphagalactosidase | |
DE2158261A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Nähreigenschaften von Einzelzellenproteinmaterial-Nahrungsmittelprodukten | |
DE1932981A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Enzyms Lipase | |
DE2824390C2 (de) | ||
DE1517775B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines milchkoagulierenden enzyms | |
DE2331482A1 (de) | Verfahren zum herstellen von zur menschlichen ernaehrung und als viehfutter geeigneten eiweiss/vitamin-konzentraten | |
KR920004229B1 (ko) | 감귤과피를 이용한 사료의 제조방법 | |
DE1767183C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikrobiellem Labferment | |
DE2261270C3 (de) | Verfahren zur Herstellung zellwändelysierender Enzymkomplexe, so erhältliche Enzymkomplexe und deren Verwendung | |
US3291701A (en) | Beta-carotene production and composition therefor | |
DE3940247C1 (en) | Producing micro-biologically active cereal drink - includes fermenting aq. nourishing path with low solid concn. | |
DE973635C (de) | Verfahren zum Aufschluss schwer autolysierbarer Mikroorganismen | |
DE2108760B2 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen herstellung von jodinin | |
DE665992C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Butylalkohol, Aceton und Isopropylalkohol auf gaertechnischem Wege | |
CH498930A (de) | Verfahren zur Herstellung eines zur Geschmacks-Verstärkung von Milchprodukten oder anderen milchhaltigen Lebensmitteln fähigen Enzyms | |
DE2813247A1 (de) | Verfahren zur herstellung von peptidase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |