DE1517775B2 - Verfahren zur herstellung eines milchkoagulierenden enzyms - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines milchkoagulierenden enzyms

Info

Publication number
DE1517775B2
DE1517775B2 DE19661517775 DE1517775A DE1517775B2 DE 1517775 B2 DE1517775 B2 DE 1517775B2 DE 19661517775 DE19661517775 DE 19661517775 DE 1517775 A DE1517775 A DE 1517775A DE 1517775 B2 DE1517775 B2 DE 1517775B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mucor
strain
milk
culture
enzyme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19661517775
Other languages
English (en)
Other versions
DE1517775A1 (de
Inventor
Knud Hvidovre Aunstrup (Danemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novo Terapeutisk Laboratorium AS
Original Assignee
Novo Terapeutisk Laboratorium AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10459340&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1517775(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Novo Terapeutisk Laboratorium AS filed Critical Novo Terapeutisk Laboratorium AS
Publication of DE1517775A1 publication Critical patent/DE1517775A1/de
Publication of DE1517775B2 publication Critical patent/DE1517775B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/02Making cheese curd
    • A23C19/032Making cheese curd characterised by the use of specific microorganisms, or enzymes of microbial origin
    • A23C19/0326Rennet produced by fermentation, e.g. microbial rennet; Rennet produced by genetic engineering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/58Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/931Mucor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

3 4
Die Herstellung eines milchkoagulierenden Enzyms Hefeextrakt 4 g
durch Tauchkultivierung in einem Nährmedium von j/· jjpQ ι „
dem vorerwähnten Mucor Stamm CBS 370.65 wird 2 4
nachfolgend beispielsweise im einzelnen beschrieben: MgSO4 · 7H2O 0,5 g
5 Lösliche Stärke 15 g
Agar 20 g
1. Versuch mit Schüttelflaschen Wasser 1000 cm3
Es wurde ein Nährmedium folgender Zusammensetzung angewandt:
Kartoffelstärke 40 g/l
Sojamehl 30 g/l
gemahlene Gerste 100 g/l
CaCO3 5 g/l
Sojaöl 0,5 cm3/l
2. Halbindustrieller Versuch
In einem Okulierungstank wurde ein Nährmedium folgender Zusammensetzung hergestellt:
Kartoffelstärke 2 kg
Sojamehl 1,5 kg
Gerstenmehl 5 kg
bakterielle Amylase
(Novo 5000 SKB) 5 kg
CaCO3 500 g
Wasser etwa 40 1
Die Fernbach-Flasche war mit einer lyophilisierten Kultur von Mucor miehei C ο ο η e y und Emerson CBS 370.65 okuliert und für die Sporenbildung bei 4O0C inkubiert worden.
Nach der Okulierung wurde mit dem Umrühren (240 U/min) und der Belüftung (60 l/min) begonnen. Die Fermentation wurde während 48 Stunden fortgesetzt, bis ein gutes Wachstum im Tank beobachtet wurde.
Der Inhalt des Tanks wurde dann in einen Haupt-Fermentationstank mit einer Füllung folgender Zusammensetzung überführt:
Drei Erlenmeyer Flaschen mit einem Volumen von 500 cm3, die jeweils 100 cm3 des vorerwähnten Mediums enthielten, wurden mit einer Sporensuspension von Mucor miehei C ο ο η e y und Emerson CBS 370.65 okuliert und bei 300C während sieben Tagen auf einen Schütteltisch geschüttelt. Das Myzel wurde abfiltriert, und die Enzymaktivität des Filtrates wurde nach der Kunitz-Methode (J. Gen. Physiol. 18, S. 459, 1935) bestimmt.
Flasche I: 15 800 Kunitz-Labeinheiten pro Liter Flasche II: 17 700 Labeinheiten pro Liter
Flasche III: 15 700 Labeinheiten pro Liter
Die Mischung wurde auf etwa 70° C erhitzt und während etwa 30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Hiernach wurde die Mischung während 90 Minuten bei 12O0C unter direkter Einleitung von Dampf gekocht. Nach der Abkühlung betrug das Volumen etwa 50 Liter. Im Anschluß an die Abkühlung auf 340C wurde das Medium mit Sporen aus einer Fernbach-Flasche, die YPPSS-Agar (Thermophilic Fungi Cooney & Emerson, London 1964) folgender Zusammensetzung enthielt, okuliert:
Kartoffelstärke 8 kg
Sojamehl 6 kg
gemahlene Gerste 20 kg
bakterielle Amylase
(Novo 5000 SKB) 25 g
CaCO3 2 kg
Das Medium wurde gekocht und sterilisiert in derselben Weise wie das Medium des Okulierungstanks. Das Endvolumen betrug 200 Liter.
Nach der Okulierung wurde mit dem Umrühren (400 U/min) und mit der Belüftung (0,2 m3/min) begonnen. Wenn es erforderlich war, wurde Sojaöl als schaumhemmendes Mittel zugegeben. Während der Fermentation wurde der pH-Wert konstant auf 6,5 gehalten.
Nach 129 Stunden betrug der Gehalt der Kulturflüssrgkeit an milchkoagulierendem Enzym 2580 Kunitz-Lab-Einheiten pro Liter.
3. Zusätzlicher Versuch in der Schüttelflasche
Es wurden Erlenmeyerkolben mit einem Fassungsvermögen von 500 cm3 verwendet, die jeweils 100 cm3 eines Mediums (s. die nachfolgende Tabelle) enthielten. Die Kolben wurden bei 3O0C auf einem sich drehenden Schütteltisch (240 U/min) während der in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Zeitdauer inkubiert.
Das Okulierungsmaterial bestand aus einer Sporensuspension, die durch Kultivierung von Mucor miehei Cooney und Emerson CBS 370.65 auf YPPSS-Agar bei 400C während 2 bis 3 Tagen und Auswaschen der Sporen mit sterilem Wasser erhalten wurde. Das YPPSS-Agar hatte die oben angegebene Zusammensetzung.
Die Aktivität des milchkoagulierenden Enzyms wurde nach Kunitz bestimmt und in KRE (Kunitz-Rennin-Einheiten) angegeben.
Die Zusammensetzung des Mediums ist in der Tabelle in Gramm pro Liter angegeben. Bei sämtlichen zur Anwendung gelangenden Medien wurde die Stärke vor der Sterilisierung mit bakterieller Amylase abgebaut.
Tabelle
Medium Nr.
95 I 97 I 05 I 25 | 26 | 55 | 62 Zusammensetzung des Mediums in g/l
63
Kartoffelmehl
Sojamehl
gemahlene Gerste
gemahlener Mais
gemahlene Maiskeimlinge ...
gelbes Erbsenmehl
Reismehl
getrocknete lösliche Schlempebestandteile
Na2SO4
CaCO3
KH2PO4
40
30
100
40 30
30
100
40
40
30
100
1
5
3
40 30 50 50
100
40
20
100
10
1 5 3
40
20
100
10
Enzymaktivität KRE/cm3
nach Inkubation
pH nach Inkubation
6 Tage
7 Tage
8 Tage
6 Tage
7 Tage
8 Tage
13,5
15,4
17,2
6,1
6,9
7,0
11,5
11,9
13,8
7,0
6,8
7,5
13,6
19,2
21,2
6,1
6,5
6,9
13,6
17,8
18,2
6,0
6,7
6,8
12,0
13,2
14,6
6,2
6,8
6,9
2,6 13,3 12,9
6,1 6,0 6,7
7,1 14,8 16,7
6,2 6,4 6,2
Es können Ausbeuten an milchkoagulierendem Enzym in derselben Größenordnung wie bei den obigen Versuchen mit Schüttelflaschen erhalten werden, wenn man in einem größeren Maßstab mit (halbindustriellen) Versuchsanlagen arbeitet.
4. Zur weiteren Veranschaulichung sei darauf hingewiesen, daß milchkoagulierendes Enzym, das in einer entsprechenden Weise unter Verwendung von Mucor pusillus (vom Centraalbureau voor Schimmelculturen, Baarn, Holland) hergestellt worden war, in einer Menge von etwa 300 Kunitz-Labeinheiten pro Liter (vgl. Tabelle Medium 95; Schüttelflasche) erhalten wurde, während unter Verwendung von Mucor miehei CBS 370.65 hergestelltes milchkoagulierendes Enzym etwa 10 000 Kunitz-Labeinheiten pro Liter oder noch beträchtlich mehr auswies.
Bei Verwendung eines Mediums aus 10 °/o entrahmter Milch, l°/0 Glukose, 0,1 % Hefeextrakt und 0,005 M CaCl2 wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Mucor pusillus:
900 Kunitz-Labeinheiten pro Liter
Mucor miehei CBS 370.65:
5500 Kunitz-Labeinheiten pro Liter
5. Versuch mit einer Oberflächenkultur
In Erlenmeyerkolben mit einem Fassungsvermögen von 500 cm3 wurden 25 g einer Mischung von Weizenkleie und Wasser (1:1) sterilisiert. Zu diesem Zwecke wurden die Kolben während 45 Minuten bei 12O0C erhitzt. Nach Abkühlen auf 4O0C wurden sie mit Sporen des Mucor miehei C ο ο η e y und Emerson CBS 370.65 in der oben beschriebenen Weise okuliert. Die Kolben wurden während 3 Tagen bei 400C inkubiert. Die Kleie wurde dann mit 200 cm3 Wasser extrahiert. Die milchkoagulierende Aktivität des Extraktes wurde auf 4500 KRE/1 bestimmt.
Wenngleich die Erfindung vorstehend unter Bezugnähme auf den Mucor miehei C ο ο η e y und Emerson CBS 370.65 erläutert wurde, so können für das erfindungsgemäße Verfahren auch andere Stämme dieser Pilzgattung mit gutem Erfolg eingesetzt werden, z. B. die Stämme CBS 182.67, -420.70, -521.70; ATCC 16.457; IMI 89 882, -125 823; NRRL 3169, -A 7772, -13 131, -13 042 und -3420. Beispiele mit diesen Stämmen, die ursprünglich nicht offenbart wurden, hat die ... nachgereicht.
Um die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Stand der Technik zu verdeutlichen, wurden die nachfolgend beschriebenen Vergleichsversuche durchgeführt:
1. Vergleich gegenüber der französischen Patentschrift 1 320 231
Es wurde ein Stamm von Mucor pusillus im Oberflächenkulturverfahren auf einem Substrat aus 10 Tei-. len Weizenkleie und 7 Teilen Wasser gezüchtet. Hiernach wurde bei 30° C während 3 Tage inkubiert.
Die Enzymaktivität wurde mit Hilfe der Soxhlet-Methode in einem wäßrigen Extrakt (1001 Wasser pro 10 Gewichtsteile Kleie) bestimmt. Die Versuchsdurchführung entsprach genau dem Beispiel 1 dieser französischen Patentschrift. Mit dem Mucor pusillus ATCC 16 458 wurden 300 Soxhlet-Einheiten und mit dem Mucor miehei C ο ο η e y und Emerson CBS 370.65 wurden 415 Soxhlet-Einheiten erhalten.
Für die Züchtung von Mucor miehei C ο ο η e y und Emerson CBS 370.65 und Mucor pusillus ATCC 16 458 nach dem Tauchkulturverfahren wurde ein Substrat folgender Zusammensetzung (in g/l) verwendet:
Glucose 100
Sojaschrot 50
CaCO3 5
KH2PO4 3
1 OlV VYO
100 ml von diesem Substrat wurden in einem 500 ml Erlenmeyerkolben sterilisiert, mit einer wäßrigen Suspension der Pilzspuren geimpft und während 6 Tage auf einem Schütteltisch mit 220 U/min bei 3O0C inkubiert. Die Flüssigkeit wurde filtriert und die Enzymaktivität nach der Soxhlet-Methode bestimmt. Hierbei wurden folgende Ergebnisse (in Soxhlet-Einheiten) erhalten:
Mucor pusillus ATCC 16 458 175
Mucor miehei
C ο ο η e y und Emerson
CBS 370.65 2280
2. Vergleich gegenüber der französischen
Patentschrift 1 401 474
Mit dem Stamm Endothia parasitica CBS angera II wurde das in der französischen Patentschrift 1401 474 beschriebene Verfahren durchgeführt, wobei allerdings für die Gärung ein 101 Fermentor eingesetzt wurde.
Die Enzymaktivität wurde in der Flüssigkeit nach der Filtration durch die Soxhlet-Methode gemessen. Dabei wurde eine Aktivität von nur etwa 50 Einheiten festgestellt. Diese Ausbeute ist wesentlich schlechter als die mit Mucor miehei C ο ο η e y und Emerson erhaltene Ausbeute von 2280 Einheiten (vgl. Vergleichsversuch 1).
209586/425

Claims (1)

1 2
bekannten Verfahren größeren Ausbeuten und mit
Patentanspruch: geringerer tertiärproteolytischer Wirkung mit verhält
nismäßig geringen Kosten dadurch herzustellen, daß
Verfahren zur Herstellung von milchkoagulie- man das Enzym durch Züchten eines Stammes von rendem Enzym durch Züchten eines Mucor- 5 Mucor miehei C ο ο η e y und Emerson gewinnt. Stammes in hierfür üblichen Nährmedien und bei Die Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herhierfür üblichen Kulturbedingungen, dadurch stellung von milchkoagulierendem Enzym durch Züchgekennzeichnet, daß man als Mikroorga- ten eines Mucor-Stammes in hierfür üblichen Nährnismus einen Stamm von Mucor miehei Cooney medien "und bei hierfür üblichen Kulturbedingungen, und Emerson einsetzt. io das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Mikro-
■ ■· - - Organismus einen Stamm von Mucor miehei Cooney
und Emerson einsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit einer
Tauchkultur durchgeführt werden, es ist aber auch is durchaus möglich, sich einer Oberflächenkultur zu Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur bedienen.
Herstellung eines milchkoagulierenden Enzyms durch Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform der Er-
Züchten eines Mucor-Stammes in hierfür üblichen findüng- wird der Mucor miehei Cooney und Nährmedien und bei hierfür üblichen Kulturbedin- Emerson CBS 370.65 einer Tauchkultur in einem gungen. 20 geeigneten Nährmedium unterworfen.
Bei der Herstellung von Käse ist es erforderlich, die Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, den
Milch zu koagulieren, um das Kasein von der Molke zuletzt erwähnten Stamm CBS 370.65 vermittels einer abzutrennen. Es ist üblich, hierbei ein Enzym zu ver- Oberflächenkultur in einem geeigneten Nährmedium wenden, das aus Kälbermägen isoliert wurde. Um - zu züchten.
eine zufriedenstellende Käseausbeute zu erzielen und 25 Der vorerwähnte neue Mucor-Stamm wurde aus im Hinblick auf den nachfolgenden Reifeprozeß des einer in Kopenhagen im September 1965 entnommenen Käses ist es sehr wichtig, daß die proteolytische Akti- Probe isoliert und im Centraalbureau voor Schimmelvität des Labenzyms niedrig ist, so daß so wenig culturen, Baarn, Holland, als der Gruppe Mucor Kasein wie möglich während der Herstellung und des miehei Cooney und Emerson zugehörig iden-Reifeprozesses des Käses aufgelöst wird. 30 tifiziert. Der neue Stamm wurde bei dem genannten
Von Kälbermägen gewonnenes Lab reicht für den Institut unter der oben angegebenen CBS Nummer vorerwähnten Zweck aus. Es ist jedoch damit zu hinterlegt.
rechnen, daß in Zukunft der Bedarf an Lab nicht Im folgenden wird eine morphologische Beschrei-
durch Enzyme aus Kälbermägen gedeckt werden kann. bung des obigen neuen Mucor CBS 370.65 gegeben. Deshalb sind schon verschiedene Versuche unter- 35
nommen worden, um andere milchkoagulierende Turf:
Enzyme aufzufinden, die eine niedrige proteolytische kurz, 2 bis 3 mm hoch, zuerst weiß, später
Aktivität besitzen. mausgrau bis dunkelmausgrau;
Eine große Reihe von Microorganismen erzeugen
Proteinasen mit milchkoagulierender Wirkung, von 40 Sporangiophören:
denen die meisten aber ebenso eine beträchtliche pro- 6 bis 10 μ. Durchmesser, Verzweigung gesproßt;
teolytische Wirkung zeigen, so daß die bei der Herstellung von Käse erzielte Ausbeute zu niedrig ist, Sporangien:
wobei noch während des Reifeprozesses des Käses kugelförmig, 25 bis 60 μ Durchmesser, Wan-
bitter schmeckende Zerfallsprodukte des Kaseins 45 düngen mit kurzen Stacheln besetzt;
(Peptide) entstehen. Dies gilt beispielsweise für die
Proteinase von Bacillus subtilis und Aspergillus saitoi. Kolumnen:
Enzyme von Mucor pusillus besitzen zwar ein fast kugelförmig bis oval, 20 bis 40 μ Durch-
günstigeres Verhältnis zwischen milchkoagulierender messer;
und proteolytischer Wirkung; sie besitzen jedoch 5° " ;'"' :-
immerhin noch eine so starke tertiärproteolytische Sporangiosporen:
Wirkung (v. »Comparative Examinations of Animal farblos, fast kugelförmig bis elliptisch, 3 bis
and Microbial Rennets«, S. 33), daß die bei indu- 5 · 4 bis 6 μ;
strieller Anwendung dieser Enzyme erhaltenen Ergebnisse nicht befriedigen. Ein weiterer mit der Ver- 55 Zygosporen: --■■·· --.
Wendung dieses Stammes verbundener Nachteil ist zahlreich, fast kugelförmig, warzig, gelblich darin zu sehen, daß die bei einem Tauchkulturver- bis rötlich, braun wenn jung, schwärzlich bei fahren erzielten Ausbeuten verhältnismäßig niedrig größerer Reife, 30 bis 45 μ im Durchmesser, auf sind. Bei dem Oberflächenkulturverfahren liegen die einem homothallischen Myzel erzeugt;
Ausbeuten zwar höher, jedoch besitzt ein solches 60
Verfahren wesentliche praktische Nachteile. Es läßt Azygosporen:
sich nur schwer handhaben und ist auch verhältnis- vorhanden;
mäßig arbeitsaufwendig. Ein mit dem Oberflächen- . .
kulturverfahren verbundenes Risiko besteht darin, Knospen:
daß durch Einatmung von Pilzspuren die Gesundheit 65 unbekannt;
der Arbeitspersonen gefährdet wird.
Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, ein Wachstum:
milchkoagulierendes Enzym in im Vergleich zu den bei 30 bis 550C, sehr schnell bei 400C.
DE19661517775 1965-12-02 1966-11-30 Verfahren zur herstellung eines milchkoagulierenden enzyms Ceased DE1517775B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51270/65A GB1108287A (en) 1965-12-02 1965-12-02 Improvements in or relating to the preparation of a milk-coagulating enzyme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1517775A1 DE1517775A1 (de) 1970-01-29
DE1517775B2 true DE1517775B2 (de) 1973-02-08

Family

ID=10459340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661517775 Ceased DE1517775B2 (de) 1965-12-02 1966-11-30 Verfahren zur herstellung eines milchkoagulierenden enzyms

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3988207A (de)
AT (1) AT282511B (de)
BE (1) BE690571A (de)
BR (1) BR6685010D0 (de)
CA (1) CA1137898A (de)
CH (1) CH470477A (de)
DE (1) DE1517775B2 (de)
DK (1) DK110031A (de)
ES (1) ES333922A1 (de)
FI (1) FI42693B (de)
GB (1) GB1108287A (de)
NL (1) NL147782B (de)
NO (1) NO120183B (de)
SE (1) SE347288C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136201A (en) * 1967-12-06 1979-01-23 Gb Fermentation Industries, Inc. Microbial rennin
US3549390A (en) * 1968-09-09 1970-12-22 Miles Lab Milk-clotting enzyme product and process therefor
US4116219A (en) * 1976-04-22 1978-09-26 Robertshaw Controls Company Differential thermostatic controller for solar heating system
USRE30669E (en) * 1979-10-15 1981-07-07 Gist-Brocades N.V. Microbial rennin
US7955829B2 (en) * 2001-12-19 2011-06-07 Dsm Ip Assets B.V. Method for the inactivation of amylase in the presence of protease
US7670821B2 (en) * 2002-05-29 2010-03-02 Dsm Ip Assets B.V. Method for the purification of microbial protease
US20100009033A1 (en) 2006-04-13 2010-01-14 Hann Andre De Liquid composition comprising an aspartic protease
US8703463B2 (en) 2009-03-10 2014-04-22 Dsm Ip Assets B.V. Pregastric esterase and derivatives thereof
EP2516640A2 (de) 2009-12-22 2012-10-31 Novozymes A/S Pullulanasevarianten und ihre verwendung
ES2565060T3 (es) 2010-04-14 2016-03-31 Novozymes A/S Polipéptidos que tienen actividad de glucoamilasa y polinucleótidos que codifican los mismos
WO2017177153A1 (en) 2016-04-07 2017-10-12 Novozymes A/S Methods for selecting enzymes having protease activity
EP3638044B1 (de) 2017-06-15 2024-03-13 DSM IP Assets B.V. Gefrorene enzympellets

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212905A (en) * 1961-07-20 1965-10-19 Meito Sangyo Kk Process for making cheese

Also Published As

Publication number Publication date
NL6617035A (de) 1967-06-05
GB1108287A (en) 1968-04-03
CA1137898A (en) 1982-12-21
DK110031A (de)
US3988207A (en) 1976-10-26
NO120183B (de) 1970-09-14
ES333922A1 (es) 1967-11-01
BR6685010D0 (pt) 1973-10-25
BE690571A (de) 1967-06-01
SE347288B (de) 1972-07-31
FI42693B (de) 1970-06-30
DE1517775A1 (de) 1970-01-29
NL147782B (nl) 1975-11-17
SE347288C (sv) 1977-10-27
CH470477A (de) 1969-03-31
AT282511B (de) 1970-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hesseltine Biotechnology report: solid state fermentations
DE1517775B2 (de) Verfahren zur herstellung eines milchkoagulierenden enzyms
DE2528490C2 (de) Verfahren zur Herstellung saurer Protease
DE2524753A1 (de) Verfahren zur entfernung wasserloeslicher kohlenhydrate bei der herstellung von pflanzenproteinprodukten
EP0897977A2 (de) Enzymkomplex
DE2417291A1 (de) Verfahren zur herstellung von alphagalactosidase
DE69631731T2 (de) Herstellung der aminopeptidasen aus aspergillus niger
DE2408237A1 (de) Neue enzymaufbereitung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1932981A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Enzyms Lipase
KR100788764B1 (ko) 대두액을 이용한 발효조성물 및 이를 이용한 기능성 식품
DE2167078B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Amylase und deren Verwendung zur Gewinnung von Maltose aus Staerke
DE1767183C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrobiellem Labferment
DE3116856C2 (de)
KR100204984B1 (ko) 상황버섯 조성물의 배양방법
Kirsh Lipase production by Penicillium oxalicum and Aspergillus flavus
CH641837A5 (de) Beta-galactosidase und verfahren zu deren herstellung.
DE3539702A1 (de) Bakteriolytisches enzym und verfahren zu seiner herstellung
DE2058371A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansaeure
KR100225050B1 (ko) 상황버섯 조성품
DE2164018B2 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von uricase
Macfadyen et al. The symbiotic fermentations
DE2044866C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Peptidoglutaminase I und/oder II und ihre Verwendung in proteinhaltigen Getränken und Nahrungsmitteln
DE2261270C3 (de) Verfahren zur Herstellung zellwändelysierender Enzymkomplexe, so erhältliche Enzymkomplexe und deren Verwendung
DE964089C (de) Verfahren zur biologischen Erzeugung von Vitamin B
Tisdale BACTERIAL SPOT OF LIMA BEAN¹

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused