DE2123707B2 - Verfahren zur Herstellung einer eßbaren, Protein enthaltenden Substanz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer eßbaren, Protein enthaltenden Substanz

Info

Publication number
DE2123707B2
DE2123707B2 DE2123707A DE2123707A DE2123707B2 DE 2123707 B2 DE2123707 B2 DE 2123707B2 DE 2123707 A DE2123707 A DE 2123707A DE 2123707 A DE2123707 A DE 2123707A DE 2123707 B2 DE2123707 B2 DE 2123707B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
culture medium
growth
fusarium
toxic
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2123707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123707C3 (de
DE2123707A1 (de
Inventor
Gerald William Chinnor Oxford Scammell
Gerald Lionel High Wycombe Buckingham Solomons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RANKS HOVIS MCDOUGALL Ltd LONDON
Original Assignee
RANKS HOVIS MCDOUGALL Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RANKS HOVIS MCDOUGALL Ltd LONDON filed Critical RANKS HOVIS MCDOUGALL Ltd LONDON
Publication of DE2123707A1 publication Critical patent/DE2123707A1/de
Publication of DE2123707B2 publication Critical patent/DE2123707B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2123707C3 publication Critical patent/DE2123707C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/20Proteins from microorganisms or unicellular algae
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/145Fungal isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • C12R2001/77Fusarium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/804Single cell protein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/929Fusarium

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

wenn man von einer Gattung Fusarium ausgeht, welche in der US-PS neben mehr als 100 anderen Gattungen als Ausgangsstoff vorgeschlagen wird.
Um mit Hilfe des aus der US-PS 31 51 038 bekannten Verfahrens ein qualitativ hochwertiges Protein herzustellen, wird vorgeschlagen, den Anteil an Zink drastisch zu erhöhen. Dies aber macht das Enderzeugnis als Nahrungsmittel ungeeignet.
In diesem Zusammenhang sei ferner ein Referat von lmholte und Schramm erwähnt, das sich mit der Herstellung von Fusarium graminearum befaßt und im »Journal of Pharmaceutical Sciences«, Band 57, Nr. 1 (Januar 1968), Seiten 97 bis 100 beschrieben ist. Das bekannte Verfahren scheint dem erfindungsgemäßen Verfahren bei oberflächlicher Betrachtung ähnlich zu sein. Bei eingehender Untersuchung wird jedoch klar, daß das in dem Referat beschriebene Kulturmedium keine optimalen Eigenschaften zur Herstellung eines qualitativ hochwertigen Proteinerzeugnisses besitzt und daß das Wachstum der Kultur genau wie bei dem Verfahren nach der weiter oben erwähnten US-PS 31 51 038 nicht durch den zur Verfügung stehenden Kohlenstoff begrenzt wird.
In einem Kulturmedium mit optimalen Eigenschaften verläuft die Wachstumskurve logarithmisch. Die Wachstumskurve in Fig.3 auf Seite 99 des Referats verläuft dagegen im wesentlichen geradlinig, was offenbar auf das Fehlen von Biotin als ein die Wachstumsgeschwindigkeit erhöhendes Vitamin zurückgeht.
Hinsichtlich der Wachstumsbegrenzung durch Kohlenstoff heißt es im ersten Absatz, rechte Spalte, auf Seite 98 des Referats, das maximale Wachstumsgewicht werde erreicht, bevor der in Form von Glukose vorhandene Kohlenstoff abgebaut ist, und dies wiederum sei ein Zeichen dafür, daß Glukose das Wachstum der Kultur nicht begrenzt.
Im Gegensatz dazu bildet gemäß Erfindung Kohlenstoff in Form assimilierbarer Kohlehydrate das Grenzsubstrat bei der Vermehrung der Mikroorganismen, wobei, ausgehend von einem nichttoxischen Stamm der Gattung Fusarium, eine qualitativ hochwertige, eßbares Protein enthaltene Substanz mit einem hohen Netto-Protein-Ausnutzungswert entsteht.
Der aus dem Kulturmedium abgetrennte, eßbares Protein enthaltende Organismus läßt sich in Nahrungsmittel für den menschlichen oder tierischen Verbrauch einarbeiten.
Das in der Brutstufe verwendete, das Wachstum des Mikroorganismus begrenzende Substrat kann pflanzlichen Ursprungs sein, wie beispielsweise Stärke, Stärke enthaltende Stoffe oder Hydrolyseprodukte davon, Saccharose, Saccharose enthaltende Stoffe oder hydrolisierte Saccharose, z. B. Invertzucker oder Mischungen davon. Bei dem Substrat kann es sich ferner um hydroliserte Kartoffelprodukte, Melasse, Glukose, Maltose, hydrolisierte Bohnenstärke oder Cassava handeln. Alternativ lassen sich auch Substrate tierischen Ursprungs verwenden, die Molke enthalten.
Die nichttoxische Fusarium-Art kann vorzugsweise eine Fusarium-graminearum-Art sein.
Der bevorzugte Stamm ist der Fusarium-graminearum-Schwabe-Stamm, der beim Commonwealth Mycological Institute hinterlegt und unter der Nummer I.M.l. 145.425 eingetragen ist, oder Varianten und Mutanten von diesem Stamm.
Es lassen sich ebenfalls neue Mutanten verwenden:
1-7, hinterlegt beim Commonwealth Mycological Institute und eingetragen unter der Nummer I.M.l. 154.209;
1-8, hinterlegt beim Commonwealth Mycological Institute und eingetragen unter der Nummer I.M.l. 154.211;
1-9, hinterlegt beim Commonwealth Mycological Institute und eingetragen unter der Nummer I.M.l. 154.212;
. 1-15, hinterlegt beim Commonwealth Mycological Institute und eingetragen unter der Nummer I.M.l. 154.213;
1-16, hinterlegt beim Commonwealth Mycological Institute und eingetragen unter der Nummer I.M.l. 154.210.
Die neue Fusarium-graminearum-Schwabe-Art, I.M.l. 145.425, ist nichtpathogen bezüglich Weizen. Sie hat folgende morphologische Charakteristika:
Nährmedium
Kartoffel-Saccharose-Agar
Czapek-D.ox
(modifiziert)
Agar (Oxoid)
Wachstumsbedingungen
Wachstumsgeschwindigkeit
Wachstumscharakter
250 Gramm gewaschene und in Stücke geschnittene Kartoffeln werden 15 Minuten lang bei einem Druck von 1,05 atü in ein Druck-Kochgerät gegeben. Der Absud wird dann durch zwei Schichten Musselin gedrückt. Dem trüben Filtrat werden 2% Saccharose und 2% Agar zugesetzt, und das Medium wird dann im Autoklav behandelt und dispergiert
mehrere Wochen bei 25° C
4,0 cm in 3 Tagen
Flockige, sich ausbreitende Kolonien mit weißem Luftmycel. Substrat auf Kartoffel-Saccharose-Agar (KSa) gräulichrosa mit karmesinroten bis gelben Flecken. Auf Czapek-Dox-Agar (CDA) besteht die Neigung zu einer etwas blasseren Farbgebung. Gelegentlich wird ein tiefrotes Pigment erzeugt, insbesondere bei der Alterung. Nach ein bis zwei Wochen hat das Luftmycel die Neigung, braun zu werden und zusammenzufallen. Die Kolonie wird dann ziemlich schleimig bzw. schlammartig, wenn Sporodochien gebildet werden, wobei die Farbe auf KSa pink bis braun und auf CDA lachsrosa ist.
3,0 cm in 3 Tagen
Fortsetzung
Nährmedium
Kartoffel-Saccharose-Agar
Czapek-Dox
(modifiziert)
Agar (üxoid)
Wachstums- Es bildet sich kein Exsudat, und die Pigmentbildung neigt dazu, der
Charakter Mycelfarbe zu folgen
Konidien Von diesem Organismus werden Mikrokonidien nicht erzeugt Makro-
konidien werden von einzelnen seitlichen Zweigen bzw. Phialiden oder vielverzweigten Konidienträgern mit kurzen Phialiden bzw. Zweigen gebildet. In älteren Kulturen vereinigen sich die Konidienträger zur Bildung von Sporodochien, insbesondere auf CDA. Die Konidien variieren von sichelförmiger Gestalt zu einer gekrümmten dorsi-ventral dickspindeligen Gestalt, wobei die Septierung von 3 bis 5 variiert, und zwar in jüngeren Kulturen allgemein 5. Die Sporengröße variiert von 25 bis 50 μ χ 2,5 bis 4,0 μ.
Die Basiszelle ist häufig gestielt, insbesondere bei den längeren 5fach septierten Sporen. Im Mycel treten geschwollene bzw. aufgequollene Zellen auf, wobei unter Umständen auch eingeschoben, einzeln oder in Ketten, Chlamydosporen auftreten können
Die Inkubationstemperatur bei dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt vorzugsweise zwischen 25 und 34° C, insbesondere bei etwa 300C.
Das Impfen, durch das der Prozeß eingeleitet wird, kann mittels einer vorgekeimten Saatstufe erfolgen, wobei 2 bis 10%, insbesondere 5 bis 10% Impfstoff verwendet werden können.
Der pH-Wert des Substratmediums während der Inkubation wird vorzugsweise innerhalb einas ein maximales Wachstum gewährleistenden Bereiches, zwischen 3,5 und 7, gehalten.
Die Wachstumsdauer beim absatzweisen Betrieb der Kulturen, und zwar unter Berücksichtigung der obenerwähnten Bedingungen, liegt gewöhnlich im Bereich von 20 bis 48 Stunden.
Sowohl bsi absatzweise arbeitenden als auch bei kontinuierlichen Prozessen sollte belüftet und umgerührt werden, um eine ausreichende Versorgung mit gelöstem Sauerstoff zu gewährleisten und keinen Sauerstoffmangel aufkommen zu lassen, der ein wachstumshemmender Faktor sein kann.
In dem Substratmedium werden in der üblichen Weise ausreichende Mengen wesentlicher Wuchsstoffe wie eine Stickstoff-, Schwefel-, Phosphor-Quelle und andere Spurenelemente aufrechterhalten, so daß das Wachstum des Organismus nur durch die für den Fusarium verfügbaren Kohlehydrate begrenzt wird.
Zusätzlich zu den obengenannten Nährstoffen kann auch das Vorhandensein eines oder mehrerer Vitamine wie beispielsweise Biotin wünschenswert bzw. vorteilhaft sein, um eine maximale Wachstumsgeschwindigkeit zu erhalten.
Es ist auch wünschenswert bzw. vorteilhaft, dem Substratmedium ein nichttoxisches Antischaummittel zuzusetzen, um die Schaumbildung während der Fermentation zu regeln.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Substanz kann in der üblichen Weise isoliert werden. So kann das resultierende Mycel durch Fällung, Waschen, Filtern und Trocknen gewonnen werden. In diesem Zusammenhang wurde jedoch herausgefunden, daß, wenn der Feuchtigkeitsgehalt der Substanz durch Filtern unter Druck unter einen kritischen Wert von etwa 50% (w/w) (Gewicht in Gewichtskonzentration) reduziert wird, die folgenden Trocknungsverfahren nicht innerhalb scharfer Temperaturgrenzen durchgeführt werden müssen, was für die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ein wesentlicher Faktor ist. Die Trocknungsmethode muß nicht eine Beeinträchtigung des Nährwertes des Mycels zur Folge haben, und die Trocknung kann in einem Luftstrom von 75°C oder
jo als Gefriertrocknung durchgeführt werden.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Pilzmycel hat eine sehr gute Wasserbindungskapazität und läßt sich in vorteilhafter Weise als Eindickungs- und Geliermittel verwenden. Da es sich
3*5 nicht um ein Isoiat handelt, behält es seine Vitamine ebenso wie zu Ernährungszwecken geeignete Stoffe wie Lipoide und einige Kohlehydrate. Das Pilzmycel hat hervorragende Backeigenschaften, die bei der Herstellung von mit Protein angereichertem Brot, Frühstücksnahrung und Imbissen von besonderem Wert sind. Das Pilzmycel kann infolge seiner faserigen bzw. fadenförmigen Struktur gebacken oder gebraten werden, oder es kann bei der Herstellung von unter Verwendung von Treibmitteln hergestellten Backwaren benutzt werden und der Bevölkerung in vielfältiger Weise als Nahrungsmittel zugeteilt werden, das in seinem Aussehen und in seiner Eignung den Nahrungsmitteln vergleichbar ist, an die die jeweiligen Bevölkerungskreise gewöhnt sind.
Es folgt nunmehr in beispielhafter Weise eine Beschreibung von Methoden zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Bei den Beispielen 1 bis 4 handelt es sich um absatzweise arbeitende Kulturen.
Beispiel 1
10 Liter des im folgenden angegebenen Kultur- bzw. Nährmediums wurden in der beschriebenen Weise in einem mit einem Rührwerk versehenen Fermenter-Behälter präpariert und sterilisiert
Rohrzuckermelasse entsprechend 6% w/v Zucker
Ammoniumsulfat 1,2%
NaH2PO4 025%
30 min sterilisiert 1,05 a tu
CaCO3 03% w/v
3 Std. sterilisiert 1,05 atü
(w/v gleich Gewicht je Volumenkonzentration)
Die Mediumkomponenten wurden aseptisch zugesetzt und auf 300C erwärmt. Ein entweder auf einem Glukose-Maisquellwasser-Medium oder anderen geeigneten Medien hergestellter Impfstoff in einer Menge von 5 bis 10%, bezogen auf das Volumen des Kulturmediums, wurde mit einer Sporensuspension der den neuen Fusarium-graminearum-Schwabe-Stamm I.M.l. 145.425 enthaltenden Organismus-Kultur geimpfl und 18 bis 24 Std. bei 300C in einem rotierenden Schüttelapparat wachsen gelassen und aseptisch dem Fermenter zugesetzt.
Der bei 300C inkubierte Fermenter wurde dann bei 800 U/min umgerührt, und zwar unter Verwendung einer sechsflügeligen Scheibenturbine (0,5 D) in einem völlig mit Schikanen versehenen Behälter, und 1 v/vm sterile Luft wurde durch den Fermenter geblasen. Nach 35 Std. wurde das gewachsene bzw. gebildete Mycel aus dem Fermenter entnommen, zentrifugiert, mit Wasser gewaschen und bei einer Lufttemperatur von 75°C auf einem Warmluft-Bandtrockner getrocknet.
Das getrocknete Produkt hatte die folgende Zusammensetzung:
Gesamt-Stickstoff
Asche
Lipoid
NPUop(= wirksamer Netto-Protein- Ausnutzungswert)
8,0% 53% 2,7%
52, basierend auf dem Gesamt-Stickstoff
Beispiel 2
10 Liter des folgenden Kultur- bzw. Nährmediums wurden in der beschriebenen Weise in einem 14-Liter-Mikroferm-Fermenter präpariert und sterilisiert.
1 Glukose pH 3,0 Endgültig
Lösung 2 Ammoniumsulfat 3,0
Lösung 3 Kaliumdihydrogen- pH 5,0 0,7
Lösung phosphat 1.0
4 FeSO< · 7 H2O pH 2,5
Lösung MnSO4 - 4 H2O 0,001
G1SO4 · 5 H2O 0,0005
MgSO4 · 7 H2O 0,0001
5 Na2MoO4 · 2 H2O 0,025
Lösung C0CI2 · 6 H2O 0,0001
CaCl2 · 2 H2O 0,0001
6 NaOH 0,0015
Lösung 0,1
wurde so eingestellt, daß der Wert des gelösten Sauerstoffes über 25% des Sättigungswertes im Kulturbzw. Nährmedium lag, und zwar gemessen mittels einer Sonde. Als steriles Antischaummittel wurde Polypropylenglykol 2000 in der notwendigen Menge zugesetzt, um die Schaumbildung zu unterdrücken, und der pH-Wert wurde durch Zugabe von steriler Kaliumhydroxydlösung zwischen 6,0 und 63 gehalten.
Wachstumsgeschwindigkeiien
(Std.-')
(i) zu vernachlässigende Lösung 7 sehr langsam
(Minimalwert) (ii) Lösung 7 in der Weise, daß die 0,2
endgültige Konzentration des
Biotins in dem Kulturmedium
50 μ g/l betrug (iii) Lösung 7 in der Weise, daß die 0,25
endgültige Konzentration des
Biotin 50 μ g/l, des Cholinchlorids
30 mg/I und des Methionin 300 mg/1
in dem Kulturmedium betrug
Beispiel 3
Das Medium und die Bedingungen waren wie in m> Beispiel 2, wobei jedoch die Glukose durch Maltose ersetzt war.
Wachstums-
geschwindig-
keiten
(Std-')
(i) Lösung 7 wie Beispiel 2 (ii) 0,18
(ii) Lösung 7 wie Beispiel 2 (iii) 0,21
Beispiel 4
100 Liter des folgenden Kulturmediums wurden in der beschriebenen Weise in einem aus korrosionsbeständigern Stahl bestehenden 130-Liter-Fermenter präpariert und sterilisiert.
Die oben beschriebenen Lösungen wurden unter Hitze 15 min bei 1,05 atü sterilisiert.
Lösung 7 Vitamine und/oder Aminosäuren, die in der unten beschriebenen Weise durch Filtrieren sterilisiert wurden
Die Lösungen wurden aseptisch dem Behälter zugesetzt. Es wurde ein Impfstoff hergestellt bzw. wachsen gelassen und wie in Beispiel 1 zugesetzt, jedoch mit der Ausnahme, daß die endgültige Konzentration im Fermenter so eingestellt wurde, daß 0,5 g/l Trockengewicht des Myccls vorlag.
Die Wachstumsbedingungen waren wie folgt:Temperatur 30°C; Belüftung 1 v/vm, die RUhrgcschwindigkcil
Glukose Endgültige
Maisquellwasser Konzentration
■» (50% Gesamtfeststoff) (%)
« Ammoniumsulfat 4,0
Kaliumdihydrogenphosphat
MgSO4 - 7 H2O 03
ZnSO4 ■ 7 H2O 0,2
FeSO4 · 7 H2O O^
bo MnSO4 - 4 H2O 0,025
0,0005
0,0005
0,0001
Das Medium wurde 30 min lang bei 1,05 atü unc einem pH-Wert von 3,0 sterilisiert und bei dci Abkühlung auf 30° C durch sterilen Zusatz vor Ammoniak auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt.
Biotin, das durch Filtrierung sterilisiert wurde, un 40μg/l endgültige Konzentration zu ergeben, wurdi aseptisch zugesetzt.
Der Behälter wurde mit 10 Liter einer Kultur geimpft, die in einem AufguBbehälter während einer Zeit von 18 Std. bei 30° C auf einem Medium gewachsen war, das folgende Stoffe enthielt: Glukose 2%; Trypton 0,4%; Hefeextrakt 0,1%; Ammoniumsulfat 0,15%; Kaliumdihydrogenphosphat 1%; Natriumhydroxid 0,1%; Magnesiumsulfat 0,025%; Ferrosulfat 0,001%; Zinksulfat 0,001%; Mangansulfat 0,0005%; Kupfersulfat 0.001%; 0,05% Polypropylenglykol 2000 als Antischaummittel, das 45 min lang bei 1,05 atü sterilisiert worden ist, und to mit einer Sporensuspension des neuen Fusarium-graminearum-Schwabe-Stamms I.M.I. 145.425 geimpft worden ist.
Die Temperatur beim Wachstum betrug 30° C, während die Belüftung so eingestellt war, daß die Konzentrationen an gelöstem Sauerstoff über 10% des Sättigungswertes für die Kulturbrühe lagen. Steriles Antischaummittel, Polypropylenglykol 2000, wurde zur Unterdrückung der Schaumbildung zugesetzt, und der pH-Wert wurde durch Zusätze von sterilem Ammoniak auf 5,0 gehalten. Mycelproben, die während der Wachstumsdauer entnommen wurden, enthielten auf Trockengewichtsbasis: Gesamtstickstoff 8,0 bis 8,6%; (X-Amino-Stickstoff 6,4 bis 6,6%. Die Anfangswachstumsgeschwindigkeit in diesem komplexem Medium, das sowohl von dem absatzweise arbeitenden Kulturmedium und dem Impfstoff abgeleitet wurde, betrug etwa 03 Std.-1.
Die folgenden Beispiele 5 und 6 beziehen sich auf kontinuierlich arbeitende Kulturen. jo
Beispiel 5
Es wurde ein Kulturmedium folgender Zusammensetzung präpariert: J5
Abschließend,
Lösung 1
Glukose 3,0
Ammoniumsulfat 0,25 Kaliumdihydrogenphosphat 0,3 Magnesiumsulfat 0,025 Antischaummittel, Polypropylen- 0,01
glykol 2000
30 min lang bei 1,05 atü und einem pH-Wert von 3,0 sterilisiert
Lösung 2
MnSO4 · 4 H2O 0,0005
FeSOi · 7 H2O 0,0005
ZnSO4 · 7 H2O 0,0005
C0CI2 ■ 6 H2O 0,0001
G1SO4 · 5 H2O 0,0001
Na2MoO4 ■ 2 H2O 0,0001 15 min lang bei 1,05 atü sterilisiert
Lösung 3
In der unten beschriebenen Weise durch Filtrierung
sterilisierte Vitamine und/oder Aminosäure
Sämtliche Lösungen wurden in der notwendigen Weise aseptisch zugesetzt. In einem 8,5-Liter-Chemostat waren die Wachstumsbedingungen wie folgt: Temperatur 30°C; Belüftung 1 v/vm; 800 U/min mit einer einzigen, sechsflügeligen Scheibenturbine, 0,5 D, in einem völlig mit Schikanen versehenen Behälter. Als Organismus wurde der neue Stamm Fusarium graminearum Schwabe I.M.I. 145.425 benutzt. Der pH-Wert wurde durch automatische Zugabe von sterilem Ammoniak bei 5,0 gehalten.
μ™« SuL-' A .sbeutefaktor
Mycel TN, %
AN,
Basierend auf
TN AN
(i) Lösung 3 in der Weise, daß die endgültige Biotinkonzentration in dem Kulturmedium 20 μ g/l betrug
0,17—0,19 0,5 7,2 bis 7,9 6,3 bis 6,8
54 65
(ii) Lösung 3 in der Weise, daß die endgültige Biotinkonzentration in dem Kulturmedium 20 μ g/l und die Methioninkonzentration 600 mg/1 betrug
0,20-0,21 0,5
7,7 bis 8,6 6,1 bis 6,5 59 78
Bern.: TN = Stickstoff gesamt, AN = Amino-Stickstoff.
Beispiel 6
Es wurde ein Kulturmedium der folgenden Zusammensetzung präpariert:
Bohnenstärke
(behandelt mit «-Amylase)
Maisquellwasser Ammoniumsulfat Kaliumdihydrogenphosphat Magnesiumsulfat Antischaummittel
3,0% Kohlehydrat
1.33%
0.25%
0.15%
0,025% Polypropylenglykol 2000 (v/w) 30 min lang bei 1,05 atü und einem pH-Wert von 4,0 sterilisiert
0,025%
Das Medium wurde dem 8,5-Liter-Chemostat unter den gleichen Bedingungen zugeführt wie in Beispiel 5, jedoch mit der Ausnahme, daB der pH-Wert zwischen 3,5 und 6,0 variiert wurde und die Wachstumsgeschwindigkeit während der gnazen Zeit bei 0,1 Std. -' lag. Es wurde folgendes Ergebnis erhalten:
ti
TN, % AN, %
NPU, ba- NPU, basierend sierend auf TN auf AN
Produkt, gewachsen bei pH 4,0
Produkt, gewachsen bei pH 5,0
Produkt, gewachsen bei pH 6,0
Bern.: NPU = Netto-Protein-Ausnutzungswert.
7,8 6,6 54 67
8,6 7,1 57 71
7,7 5,9 61 80
Beispiel 6(b)
Das Kulturmedium und die Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 6, jedoch mit der Ausnahme, daß der pH-Wert während der ganzen Zeit auf 5,0 gehalten und die Temperatur zwischen 26 und 34° C variiert wurde. Als optimale Temperatur stellte sich der Bereich zwischen 30 und 32° C heraus.
Die Beispiele 7 bis 11 beschreiben die Fermentation von fünf Mutanten von Fusarium graminearum Schwabe I.M.I. 145.425.
Beispiel 7
Es wurden doppelte Schüttelkolben mit einem Aufnahmevermögen von 1 Liter präpariert, die 200 ml des folgenden Mediums enthielten:
Endgültige
Konzentration Ergebnissen ließen sich folgende Wachstumsgeschwindigkeiten ableiten:
'Γ) Wachstums-
geschwindigkeit
(Std.-')
(i) Lösung 3, nicht zugesetzt sehr langsam
(Mindestwert)
(ii) Lösung 3 in der Weise, daß die 0,22 abschließende Biotin-Konzentration in dem Kulturmedium 50 μ g/l betrug
(iii) Lösung 3 in der Weise, daß die 0,27 abschließende Biotin-Konzentration in dem Kulturmedium 50 μ g/l und die Cholinchlorid-Konzentration 50 mg/1 betrug
Lösung 1
Lösung 2
Glukose (10 min lang
gesondert bei 0,7 atü und
einem pH-Wert von 3,0
sterilisiert)
3,0
Ammoniumsulfat 0,565 lang bei 1,05 atü sterilisiert
Kaliumdihydrogen- 1,0 Abschließender pH-Wert
phosphat 6,0
MgSO4 ■ 7 H2O 0,025
FeSO4 · 6 H2O 0,0005
MnSOt · 4 H2O 0,0005 In der unten beschriebenen
CuSO4 · 5 H2O 0,0001 Weise durch FiUrierung
C0CI2 · 6 H2O 0,0001 sterilisierte Vitamine
CaCl2 ■ 2 H2O 0,005
Na2MoO4 · 2 H2O 0,00001
NaOH 0,2
Die Salze wurden 15 min
Beispiel 8
J5 Das Verfahren gemäß Beispiel 7 wurde wiederholt, wobei jedoch Fusarium graminearum Schwabe I.M.I. 154.211 eingesetzt wurde. Es wurden folgende Wachstumsgeschwindigkeiten erhalten:
Lösung 3
Die Lösungen wurden aseptisch zugesetzt, um ein endgültiges Volumen von 200 ml zu ergeben, und die Kolben wurden mit gewaschenen Sporen von Fusarium graminearum I.M.I. 154.209 geimpft, um eine Konzentration von 8 · 1 OVmI zu ergeben.
Wachstumsbedingungen: Temperatur 30°C; 140 U/min auf einer Rotations-Schüttelmaschine mit einem Hub von 50 mm.
Das Wachstum wurde in Abständen von jeweils einer Stunde gemessen, indem die optische Dichte einer Probe bei 600 πιμ festgestellt wurde. Aus den erhaltenen
Wachstumsgeschwindigkeit
(Std.-·)
(ü)
(iii)
Wie 7 (i)
Wie 7 (ii)
Wie 7 (iii)
sehr langsam
0,21
0,27
Beispiel 9
Das Verfahren gemäß Beispiel 7 wurde wiederholt, wobei jedoch Fusarium graminearum Schwabe I.M.I. 154.212 eingesetzt wurde. Es wurden folgende Wachstumsgeschwindigkeiten erhalten:
Wachstumsgeschwindigkeit
(Std.-')
(i)
(ü)
(iii)
Wie 7 (i)
Wie 7 (ii)
Wie 7 (iii)
sehr langsam
0,21
0,27
Beispiel 10
Das Verfahren gemäß Beispiel 7 wurde wiederholt, wobei jedoch Fusarium graminearum Schwabe l.M.I. 154.213 eingesetzt wurde. Es wurden folgende Wachstumsgeschwindigkeiten erhalten:
13
Wachstumsgeschwindigkeit
(Std.-'
Wie 7 (i)
Wie 7 (ii)
Wie 7 (iii)
sehr langsam
0,21
0,27
(i) Wie 7 (0
(ü) Wie 7 (ü)
(iii) Wie 7 (iii)
(0 Wie 7 (i)
(i"0 Wie 7 (ü)
(iii) Wie 7 (iii)
Beispiel 11
Das Verfahren von Beispiel 7 wurde wiederholt, wobei jedoch Fusarium graminearum Schwabe I.M.I. 154210 eingesetzt wurde. Es wurden folgende Wachstumsgeschwindigkeiten erhalten:
Wachstumsgeschwindigkeit
(Std.-')
sehr langsam
0,21
0,27
Beispiel 12
Das Verfahren von Beispiel 7 wurde wiederholt, wobei jedoch Fusarium graminearum Schwabe I.M.I. 145.425 eingesetzt wurde. Es wurden folgende Wachstumsgeschwindigkeiten erhalten:
Wachstumsgeschwindigkeit
(Std.-')
sehr langsam
0,22
0,27
In den Beispielen 13 und 14 ist die Fermentation unter Verwendung von anderen Fusarium-Arten als der Art Fusarium graminearum beschrieben.
Beispiel 13
Eine Sporensuspension von Fusarium solani I.M.I. 154.217 wurde in einen Saatfermenter mit einem Inhalt von 80 1 geimpft, der ein Glukose-Maisquellwassermedium enthielt. Nachdem der Saatfermenter auf 10 bis 20 Gramm pro Liter angewachsen war, wurde der Inhalt in zwei Teile von jeweils 40 Liter, aufgeteilt auf zwei 400-Liter-Behälter, geteilt. Die Saat wurde in ein Medium folgender Zusammensetzung geimpft:
Stärke 6,00%
KH2PU4 0.20%
(NH4J2SO4 0,25%
Maisquellwasser 0,50%
(50% Gesamt-Feststoff-Anteil)
Der pH-Wert wurde durch Zugabe von sterilem
ίο Ammoniak auf 5,5 gehalten; Temperatur 300C; 2,1 atü; Luftdurchsatz 1,0 v/vm. Die Drehzahl des Rührwerkes wurde kontinuierlich von 92 auf 184 U/min erhöht, um in dem Behälter eine ausreichende Menge an gelöstem Sauerstoff zu gewährleisten. Das Rührwerk bestand aus
r> zwei Turbinen mit 0,4 D. Nachdem das Kohlehydrat ausgenutzt worden war, wurde das gewachsene Mycel aus dem Fermenter herausgenommen, gefiltert, mit Wasser gewaschen, zentrifugiert und bei 75°C auf einem Warmluft-Bandtrockner getrocknet. Das getrocknete Produkt hatte die folgende Zusammensetzung:
Gesamt-Stickstoff
Asche
9,1%
8,3%
Wenn dieses Produkt an Ratten verfüttert wurde, ergab sich ein NPUop von 41, basierend auf Gesamt-Stickstoff.
Beispiel 14
Fusarium oxysporum I.M.I. 154.214 wurde in der im vorangegangenen Beispiel beschriebenen Weise zum Wachsen gebracht, jedoch mit der Ausnahme, daß die Stärke durch Rohrzuckermelasse mit einer solchen Konzentration ersetzt wurde, daß 6% Zucker erzeugt wurde.
Das getrocknete Produkt hatte folgende Zusammen
Setzung:
Gesamt-Stickstoff
Asche
NPUop
9,9%
10,8%
47,0, basierend
auf dem
Gesamt-Stickstoff
Die Analysemethoden für den Gesamt-Stickstoff (TN) basieren auf Automatic Kjeldahl digestor A. 4-, Ferrari, Ann. N.Y. Sei. 87,792 (1960).
Aminostickstoff (AN) (TNBS modifiziert). M. A. Pinnegar, Technicon Symposium 1965, Seite 80. (TNBS = 2,4,6-Tri-Nitrobenzol-Schwefelsäure.)

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    !. Verfahren zur Herstellung einer eßbaren, Protein enthaltenden Substanz in Form eines durch Wucherung entstandenen Fusarium-Organismus, dadurch gekennzeichnet, daß man einen nichttoxischen Stamm der Gattung Fusarium oder eine nichttoxische Mutante hiervon unter aeroben Bedingungen in einem Kulturmedium, in dem in der üblichen Weise für die Vermehrung dieser Mikroorganismen ausreichende Mengen wesentlicher Wuchsstoffe wie eine Stickstoff-, Schwefel- und Phosphor-Quelle sowie Spurenelemente aufrechterhalten werden, so daß die Vermehrung dieser Mikroorganismen allein durch die verfügbaren Kohlehydrate begrenzt wird, nach Überimpfung der Mikroorganismen auf dieses Kulturmedium züchtet, und daß man die Zellen in üblicher Weise aus dem Kulturmedium isoliert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kulturmedium eingesetzt wird, in welchem die verfügbaren Kohlehydrate in Form von Stärke, Stärke enthaltenden Stoffen oder Hydrolyseprodukten davon, Saccharose, Saccharose enthaltenden Stoffen, hydrolisierter Saccharose oder Mischungen davon, vorhanden sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlehydrate in Form von hydrolisierten Kartoffelprodukten, Melasse, Glukose, Maltose, hydrolisierter Bohnenstärke oder Molke vorhanden sind.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Züchtungstemperatur zwischen 25 und 34° C liegt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Kulturmediums während der Impfung zwischen 3,5 und 7 liegt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kulturmedium ein nichttoxisches Antischaummittel enthält.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein nichttoxischer Stamm der Art Fusarium graminearum oder eine nichttoxische Mutante davon eingesetzt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der nichttoxische Stamm Fusarium graminearum Schwabe, der beim Commonwealth Mycological Institute hinterlegt und unter der Nummer I.M.I. 145.425 eingetragen ist, eingesetzt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein nichttoxischer Stamm der Art Fusarium solani oder Fusarium oxysporum oder eine nichttoxische Mutante hiervon eingesetzt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als kontinuierliches Verfahren durchgeführt wird.
  11. 11. Verwendung des nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellten nichttoxischen Fusarium-Organismus als Zusatz zu einem für den menschlichen oder tierischen Verbrauch bestimmten Nahrungsmittel.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer eßbaren. Protein enthaltenden Substanz in Form eines durch Wucherung entstandenen Fusarium-Organismus.
    Die auf die Anmelderin zurückgehende, ältere G B- PS 12 10 356 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Substanz, die eßbares Protein enthält Das ältere Verfahren besteht darin, daß man unter aeroben Bedingungen einen Mikroorganismus, der aus einem
    ίο nichttoxischen Stamm eines Mikropilzes des Genus Fungi Imperfecti besteht in einem Kulturmedium züchtet, in welchem wachstumsfördernde Nährstoffe im Oberschuß vorhanden sind, wobei der in Form von assimilierbaren Kohlehydraten vorhandene Kohlenstoff das Wachstum des Mikroorganismus begrenzt Danach wird der durch Vermehrung entstandene Organismus, der die eßbare, Protein enthaltende Substanz bildet aus dem Kulturmedium abgetrennt
    Während bei dem älteren Verfahren von einem Mikropilz des Genus Fungi Imperfecti ausgegangen wird, liegt die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung einer eßbaren. Protein enthaltenden Substanz in Form eines durch Wucherung entstandenen Fusarium-Organismus.
    Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung ein Verfahren vor, welches dadurch gekennzeichnet ist daß man einen nichttoxischen Stamm der Gattung Fusarium oder eine nichttoxische Mutante hiervon unter aeroben Bedingungen in einem Kulturmedium, in dem in der üblichen Weise für die Vermehrung dieser Mikroorganismen ausreichende Mengen wesentlicher Wuchsstoffe wie eine Stickstoff-, Schwefel- und Phosphor-Quelle sowie Spurenelemente aufrechterhalten werden, so daß die Vermehrung dieser Mikroorganismen allein durch die verfügbaren Kohlehydrate begrenzt wird, nach Überprüfung der Mikroorganismen auf dieses Kulturmedium züchtet, und daß man die Zellen in üblicher Weir £ aus dem Kulturmedium isoliert.
    Um eine Wachstumsbegrenzung durch die verfügbaren Kohlehydrate herbeizuführen, muD durch Versuche und Berechnungen der Anteil des verfügbaren Kohlenstoffes gegenüber den übrigen, im Kulturmedium vorhandenen Wuchsstoffen ermittelt werden.
    Zur Überprüfung des ermittelten Kohlenstoffanteils wird ein weiteres Kulturmedium angesetzt in welchem die Kohlenstoffquelle unverändert bleibt das anteilige Verhältnis aller übrigen Stoffe aber 20 bis 50% größer ist Tritt jetzt keine Wachstumsänderung ein, so ist dies ein sicherer Beweis dafür, daß eine Wachstumsbegrenzung durch Kohlenstoff vorliegt.
    Bedingt durch den Aufbau der Zeilen und die für das Wachstum der Zellen erforderliche Energie darf im Kulturmedium das Verhältnis Kohlenstoff/Stickstoff nicht größer sein als etwa 10 :1. Bei einem C/N-Verhältnis von mehr als 10:1 ist zu wenig Stickstoff für das Wachstum der Zellwandungen und für eine maximale Proteinerzeugung vorhanden; außerdem findet keine Wachstumsbegrenzung durch Kohlenstoff statt
    Bei einem aus der US-PS 31 51 038 bekanntgewordenen Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Eiweiß beträgt das C/N-Verhältnis 38 :1. Abgesehen davon, daß somit keine Wachstumsbegrenzung durch Kohlenstoff stattfindet, wird durch den überschüssigen Kohlenstoff, der in Form von Glukose vorhanden ist ein zweiter Prozeß in Gang gesetzt, bei dem eine Vielzahl von sekundären Stoffwechselprodukten entsteht Das bekannte Verfahren läßt daher zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht zu wünschen übrig, und zwar auch dann,
DE2123707A 1970-05-14 1971-05-13 Verfahren zur Herstellung einer eßbaren, Protein enthaltenden Substanz Expired DE2123707C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2345270 1970-05-14
GB3058470 1970-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2123707A1 DE2123707A1 (de) 1971-12-16
DE2123707B2 true DE2123707B2 (de) 1978-07-13
DE2123707C3 DE2123707C3 (de) 1982-10-14

Family

ID=26256522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2123707A Expired DE2123707C3 (de) 1970-05-14 1971-05-13 Verfahren zur Herstellung einer eßbaren, Protein enthaltenden Substanz

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4294929A (de)
JP (1) JPS5746357B1 (de)
AR (1) AR199545A1 (de)
AT (1) AT303649B (de)
BE (1) BE767232A (de)
BG (1) BG25524A3 (de)
CA (1) CA988445A (de)
CH (1) CH528592A (de)
CS (1) CS156497B2 (de)
DE (1) DE2123707C3 (de)
DK (1) DK144069C (de)
ES (1) ES391093A1 (de)
FR (1) FR2095004A5 (de)
HU (1) HU163922B (de)
IE (1) IE35176B1 (de)
IL (1) IL36848A (de)
IT (1) IT1027006B (de)
LU (1) LU63157A1 (de)
NL (1) NL168266C (de)
OA (1) OA03719A (de)
PL (1) PL77194B1 (de)
RO (1) RO85120B (de)
TR (1) TR18665A (de)
ZM (1) ZM5871A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2300806A1 (fr) * 1975-02-13 1976-09-10 Glg Interet Collectif Agricole Procede de fabrication de produits riches en proteines
FR2386268A2 (fr) * 1976-03-09 1978-11-03 Anvar Procede perfectionne d'enrichissement en proteines de produits comestibles
GB8308162D0 (en) * 1983-03-24 1983-05-05 Ranks Hovis Mcdougall Plc Edible protein containing substances
US5047332A (en) * 1986-09-03 1991-09-10 Institut Armand-Frappier-Univ. Of Quebec Integrated process for the production of food, feed and fuel from biomass
GB9027016D0 (en) * 1990-12-12 1991-01-30 Ici Plc Controlling growth of filamentous microorganisms
WO1996000787A1 (en) * 1994-06-30 1996-01-11 Novo Nordisk Biotech, Inc. Non-toxic, non-toxigenic, non-pathogenic fusarium expression system and promoters and terminators for use therein
US9485917B2 (en) 2006-12-15 2016-11-08 Ecovative Design, LLC Method for producing grown materials and products made thereby
US11277979B2 (en) 2013-07-31 2022-03-22 Ecovative Design Llc Mycological biopolymers grown in void space tooling
US20150101509A1 (en) 2013-10-14 2015-04-16 Gavin R. McIntyre Method of Manufacturing a Stiff Engineered Composite
HUE054917T2 (hu) 2016-03-01 2021-10-28 The Fynder Group Inc Gombafonalas bioszõnyegek, ezek elõállítási módszerei és felhasználási módjai
EP3599832A4 (de) 2017-03-31 2021-01-27 Ecovative Design LLC Auf lösung basierende nachbehandlungsverfahren für mykologisches biopolymermaterial und dadurch hergestelltes mykologisches produkt
US11266085B2 (en) 2017-11-14 2022-03-08 Ecovative Design Llc Increased homogeneity of mycological biopolymer grown into void space
US11920126B2 (en) 2018-03-28 2024-03-05 Ecovative Design Llc Bio-manufacturing process
US11293005B2 (en) 2018-05-07 2022-04-05 Ecovative Design Llc Process for making mineralized mycelium scaffolding and product made thereby
EP3801586A4 (de) 2018-05-24 2022-09-14 Ecovative Design LLC Verfahren und vorrichtung zur herstellung von myzelbiomaterial
US11359174B2 (en) 2018-10-02 2022-06-14 Ecovative Design Llc Bioreactor paradigm for the production of secondary extra-particle hyphal matrices
BR112022008693A2 (pt) * 2019-11-05 2022-07-26 Ecovative Design Llc Micélio comestível e métodos para produzir o mesmo
GB2597437A (en) 2020-05-22 2022-02-02 Marlow Foods Ltd Edible fungi
GB2597237B (en) 2020-05-22 2024-08-14 Marlow Foods Ltd Edible fungi
AU2022268924A1 (en) * 2021-05-04 2023-12-14 Ecovative Design Llc Edible aerial mycelia and methods of making the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450055A (en) * 1945-01-06 1948-09-28 Friedrich F Nord Food composition containing fusaria
US3151038A (en) * 1962-08-24 1964-09-29 Univ Ohio State Res Found Process for the production of fungal protein
GB1085994A (en) 1965-02-19 1967-10-04 Mobil Oil Corp Growing fungi
US3546071A (en) * 1967-10-09 1970-12-08 Exxon Research Engineering Co Aerobic fermentation process
US4061781A (en) * 1970-05-14 1977-12-06 Ranks Hovis Mcdougall Limited Edible protein substances composed of fungal mycellium
US3937654A (en) * 1970-05-14 1976-02-10 Ranks Hovis Mcdougall Limited Production of edible protein substances

Also Published As

Publication number Publication date
TR18665A (tr) 1977-06-23
AR199545A1 (es) 1974-09-13
ZM5871A1 (en) 1972-02-21
CA988445A (en) 1976-05-04
CH528592A (fr) 1972-09-30
IE35176L (en) 1971-11-14
HU163922B (de) 1973-11-28
DE2123707C3 (de) 1982-10-14
IL36848A (en) 1975-03-13
AT303649B (de) 1972-12-11
DK144069C (da) 1982-06-01
BG25524A3 (en) 1978-10-10
DK144069B (da) 1981-11-30
NL7106649A (de) 1971-11-16
JPS5746357B1 (de) 1982-10-02
OA03719A (fr) 1971-12-24
FR2095004A5 (de) 1972-02-04
IE35176B1 (en) 1975-11-26
IL36848A0 (en) 1971-07-28
DE2123707A1 (de) 1971-12-16
LU63157A1 (de) 1971-08-31
US4294929A (en) 1981-10-13
RO85120A (ro) 1984-10-31
NL168266C (nl) 1982-03-16
BE767232A (fr) 1971-10-01
IT1027006B (it) 1978-11-20
NL168266B (nl) 1981-10-16
PL77194B1 (de) 1975-04-30
RO85120B (ro) 1984-11-30
ES391093A1 (es) 1974-08-01
CS156497B2 (de) 1974-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123707C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer eßbaren, Protein enthaltenden Substanz
DE2528490C2 (de) Verfahren zur Herstellung saurer Protease
DE2547098C2 (de)
DE2524753A1 (de) Verfahren zur entfernung wasserloeslicher kohlenhydrate bei der herstellung von pflanzenproteinprodukten
DE2939269C2 (de) Verfahren zur optischen Trennung von DL-2-Amino-4-hydroxy(methyl)phosphinoylbuttersäure
DE1932981A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Enzyms Lipase
DE2824390C2 (de)
DE2331482A1 (de) Verfahren zum herstellen von zur menschlichen ernaehrung und als viehfutter geeigneten eiweiss/vitamin-konzentraten
EP0285750A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pilzaroma in Pilzzellmassen
DE3782177T2 (de) Verfahren zur herstellung eisenreicher nahrungsmittel.
DE1767183C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrobiellem Labferment
DE2055306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinen
DE1692783A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nucleotide enthaltenden Wuerzstoffgemischen
DE1517083A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wuerzen vermittels enzymatischer Zersetzung von Hefezellen
DE1617383A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Primycin
WO1999015634A1 (de) Fermentationsverfahren mit kontinuierlicher massenkultivierung von ciliaten (protozoa) zur produktion biogener wertstoffe
DE2261270C3 (de) Verfahren zur Herstellung zellwändelysierender Enzymkomplexe, so erhältliche Enzymkomplexe und deren Verwendung
DE1300817B (de) Verfahren zur Herstellung von carotinoidhaltigen Futterzusatzmitteln, insbesondere fuer Gefluegelfuttermittel
DE2121318C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lösung eines wasserlöslichen pflanzlichen Proteinproduktes
DE1617390C3 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung eines antifungalen Antibiotikums
AT129998B (de) Verfahren zur Herstellung enzymatisch wirkender Backhilfsmittel aus Pilzkulturen.
DE470740C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Diastase und von Enzymen
DE810534C (de) Verfahren zur Erzeugung von Streptomycin
DE202021004352U1 (de) Fisch- und Meeresfrüchte-Ersatzprodukte aus fibrösen Myzel und Mikroalgen
DE1492919A1 (de) Zusatzmittel fuer Tierfutter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee