AT155486B - Fahrzeug mit liegenden, unter dem Fahrzeugboden angeordneten Mehrzylinder-Verbrennungskraftmotoren. - Google Patents

Fahrzeug mit liegenden, unter dem Fahrzeugboden angeordneten Mehrzylinder-Verbrennungskraftmotoren.

Info

Publication number
AT155486B
AT155486B AT155486DA AT155486B AT 155486 B AT155486 B AT 155486B AT 155486D A AT155486D A AT 155486DA AT 155486 B AT155486 B AT 155486B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle
internal combustion
combustion engines
cylinder internal
arranged under
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Buessing Nag Vereignigte Nutzk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buessing Nag Vereignigte Nutzk filed Critical Buessing Nag Vereignigte Nutzk
Application granted granted Critical
Publication of AT155486B publication Critical patent/AT155486B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrzeug mit liegenden, unter dem Fahrzeugboden angeordneten   MehrzyJinder-Verbrennungs-   kraftmotoren. 



   Die Erfindung erstreckt sich auf ein Fahrzeug mit liegenden, insbesondere unter dem Fahrzeugboden angeordneten Mehrzylinder-Verbrennungskraftmotoren, deren Motorkörper einen an sich bekannten, flach ausgebildeten Kopfteil aufweist. 



   Erfindungsgemäss ist der Motorkörper innerhalb von Öffnungen der Längsträger des Fahrzeugrahmens gelagert, die als in sich geschlossene Gabeln oder Brillen ausgebildet sind. Hiedurch ergibt sich gegenüber den bekannten Anordnungen, gerade auch bei sogenannten Niederflurfahrzeugen eine grössere Bodenfreiheit bei geringer Einstieghöhe sowie eine günstige   Ein-und Ausbaumögliehkeit   des bzw. der Motorkörper. 



   Eine weitere Ausgestaltung des Erfindungsgedankens besteht noch darin, dass der auf der einen Fahrzeugseite angeordnete flache   Kopfteil des Motorkörpers durch   die gabel-oder brillenartigen Öffnungen des Fahrzeugrahmens   hindurchgeführt   ist, also zum Teil ausserhalb desselben liegt, und die ausserhalb des Rahmens angeordneten lösbaren Zusatzaggregate, wie z. B. die Brennstoffpumpe, die Wasserpumpe und den Luftfilter, trägt. Hiedurch ergibt sieh noch der weitere Vorteil, dass bei Fahrzeugen mit liegenden und unter dem Fahrzeugboden angeordneten   Mehrzylinder-Verbrennungskraft-   motoren die Zusatzaggregate ausserhalb des Fahrzeugrahmens ganz oder zum grössten Teil auf einer Fahrzeugseite liegen, so dass dieselben von aussen leicht zugänglich sind. 



   Der Aufbau des Motorkörpers erfolgt derart, dass nach Entfernen der auf der Kopfseite des 
 EMI1.1 
 geschoben wird, dass ein Abziehen des Motorkörpers nach unten oder gegebenenfalls nach oben ermöglicht ist. 



   Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel nach dem Erfindungsgedanken dar, u. zw. zeigt Fig. 1 das Fahrzeug in einer Seitenansicht und Fig. 2 einen Schnitt quer zur Fahrtrichtung durch den Fahrzeugrahmen mit eingebautem Motorkörper. 



   Der Motorkörper a weist einen in an sich bekannter Weise flach ausgebildeten   Kopfteil b   auf. 



  In den Längsträgern c des Fahrzeugrahmens sind gabel-bzw. brillenartig ausgebildete Öffnungen e vorgesehen, in welchen der Motorkörper a der liegenden und unter dem Fahrzeugboden angeordneten Motoren gelagert ist. 



   Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist der   Kopfteil b des Motorkörpers   a soweit durch die Öffnung e des einen Längsträgers   hindurchgeführt,   dass der   Kopfteil b   zum Teil ausserhalb des Fahrzeugrahmens liegt. Mit diesem Teil b des Motorkörpers a sind ebenfalls ausserhalb des Fahrzeugrahmens die Zusatzaggregate, wie die Brennstoffpumpe f, die Wasserpumpe g und der Luftfilter   h,   lösbar verbunden. 



   Soll der Motorkörper aus dem Fahrzeugrahmen ausgebaut werden, so werden zunächst die Zusatzaggregate von dem Motorkörper gelöst und ausgebaut und alsdann der flache   Kopfteil b   soweit durch die Öffnung e des Trägers c nach aussen geschoben, dass ein Abziehen des Motorkörpers a nach unten von der andern Fahrzeugseite aus ohne Schwierigkeit möglich ist. Der Einbau des Motorkörpers kann in der gleichen Weise oder gegebenenfalls, wie auch beim Ausbauen, von oben erfolgen. 



   Entsprechend der Anzahl der anzutreibenden Achsen können mehrere Motoren in das Fahrzeug eingebaut sein. Dieser Einbau kann in der Weise erfolgen, dass jeder Motor hinter oder vor der zugeordneten Achse, also beispielsweise bei einer angetriebenen Hinterachse im Heck des Fahrzeuges liegt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Fahrzeug mit liegenden, unter dem Fahrzeugboden angeordneten   Mehrzylinder-Verbrennungs-   kraftmotoren, deren Körper einen flach ausgebildeten Kopfteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der   Motorkörper   (a) innerhalb von Öffnungen (e) der Längsträger   (c)   des Fahrzeugrahmens gelagert ist, die als in sich geschlossene Gabeln oder Brillen ausgebildet sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Fahrzeug nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der einen Fahrzeugseite angeordnete flache Kopfteil (b) des Motorkörpers (a) durch die gabel-oder brillenartige Öffnung (e) des Fahrzeugrahmens hindurchgreift, also zum Teil ausserhalb desselben liegt, und die ausserhalb des Rahmens angeordneten Zusatzaggregate, z. B. die Brennstoffpumpe (i), die Wasserpumpe (g) und den Luftfilter (A), trägt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT155486D 1936-07-23 1937-07-17 Fahrzeug mit liegenden, unter dem Fahrzeugboden angeordneten Mehrzylinder-Verbrennungskraftmotoren. AT155486B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155486X 1936-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155486B true AT155486B (de) 1939-01-25

Family

ID=5677040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155486D AT155486B (de) 1936-07-23 1937-07-17 Fahrzeug mit liegenden, unter dem Fahrzeugboden angeordneten Mehrzylinder-Verbrennungskraftmotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155486B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1108721B (de) Fuer Schienentriebfahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine bestimmte Kuehlanlage
AT155486B (de) Fahrzeug mit liegenden, unter dem Fahrzeugboden angeordneten Mehrzylinder-Verbrennungskraftmotoren.
DE681314C (de) Fahrzeug mit liegenden, unter Flur angeordneten Mehrzylinderverbrennungskraftmotoren
AT201446B (de) Lastkraftwagen mit zwischen den Vorderrädern angeordnetem Antriebsmotor
DE453485C (de) Selbsttragender, aus Blech hergestellter Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1455644A1 (de) Antriebseinheit fuer Kraftfahrzeuge
DE19644531A1 (de) Personenkraftwagen mit einer Karosserietragstruktur
DE742652C (de) Eisenbahnkesselwagen
DE2007775C3 (de) Omnibus mit im Heck quer angeordnetem Antriebsaggregat
DE351058C (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Personenmotorwagen in Motor-Lastwagen
DE691701C (de) Anordnung des Antriebsmotors in einem Kraftfahrzeug
DE942152C (de) Motoranordnung fuer Schienentriebwagen oder -omnibusse
AT154920B (de) Rahmenausbildung bei Gelände-Motorfahrzeugen.
DE662375C (de) Kraftfahrzeug
DE554980C (de) Verbindung senkrecht aufeinander stehender hohler Gerippestaebe von Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
AT211166B (de) Schlepper
DE728708C (de) Gaskraftfahrzeug fuer feste Brennstoffe
AT149520B (de) Motoranordnung für Kraftfahrzeuge.
AT157255B (de) Liegender Mehrzylinder-Verbrennungskraftmotor für Kraftfahrzeuge.
AT137054B (de) Anordnung des als Sternmotor ausgebildeten Antriebsmotors an Kraftfahrzeugen, insbesondere an solchen mit schwingbaren Halbachsen und einem mittleren Tragkörper als Wagenrahmen.
AT149282B (de) Fahrgestell für Kraftfahrzeuge.
AT108724B (de) Benzinelektrisches Triebfahrzeug.
DE492859C (de) Anzeigevorrichtung zum Kenntlichmachen der Leistung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
AT109750B (de) Vierrädriges Motorfahrzeug für Lastentransport.
AT152030B (de) Straßen- bzw. Schienenmotorfahrzeug.