AT153668B - Einrichtung zum Hochfrequenzverkehr mit Wahlanruf, insbesondere über Starkstromleitungen. - Google Patents

Einrichtung zum Hochfrequenzverkehr mit Wahlanruf, insbesondere über Starkstromleitungen.

Info

Publication number
AT153668B
AT153668B AT153668DA AT153668B AT 153668 B AT153668 B AT 153668B AT 153668D A AT153668D A AT 153668DA AT 153668 B AT153668 B AT 153668B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
station
audio frequency
relay
subscriber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Du Dipl Ing Mont
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT153668B publication Critical patent/AT153668B/de

Links

Landscapes

  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



    Es sind Hochfrequenztelephonieanlagen mit Wahlanruf und Verkehr über die Starkstromnetze bekannt, bei denen eine Station von irgendeiner beliebigen andern Station dadurch ausgewählt werden kann, dass der hochfrequente Träger der rufenden Station im Takte der jeweils ausgesandten den Rufnummern entsprechenden Impulszahlen getastet wird. Hiebei wird die Belegung einer Hochfrequenzstation abhängig von dem Auftreten des hochfrequenten Trägers der rufenden Station gemacht. Diese Betriebsweise gestattet nicht, über die Hochfrequenzverbindungen einen dauernd arbeitenden Unterlagerungskanal zu betreiben, da die Hochfrequenz während der Gespräehspause und während der Rufimpulse unterbrochen ist.

   Wenn daher neben der Sprache auch tonfrequente Signalzeichen ausserhalbdes Sprachbereichs dauernd übertragen werden sollen, so hat man für den Anruf bisher eine besondere Tonfrequenz verwendet, mit der der hochfrequente Träger moduliert wurde, und die nur für den Anruf bzw. Schlusszeichenimpuls vorhanden war, wobei die Belegung der Anlage durch einen ersten kurzen Impuls erfolgte, Der Anruf erfolgte bei diesen bekannten Anordnungen dadurch ; dass dem Modulationsrohr des hochfrequenten Senders Tonfrequenzstromzeiehen zugeführt werden. Diese Anordnung hat nun den Nachteil, dass die Belegung einer Hochfrequenzstation von dem Empfang des vorerwähnten kurze Zeit andauernden Tonfrequenzimpulses abhängig gemacht ist, der aber leicht auf dem stets vorhandenen Hochfrequenzkanal durch Störimpulse, beispielsweise durch Stirnen von Wanderwellen, vorgetäuscht werden kann. 



  Die vorliegende Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten Einrichtungen, u. zw. dadurch, dass die Belegung einer Station durch Dauerstrich der Tonfrequenz erfolgt, und dass die Rufstromzeichen durch kurzzeitige impulsmässige Unterbrechung der Tonfrequenz ausgesandt werden. Zweckmässig wird hiebei die Anordnung weiterhin so getroffen, dass nach Durchgabe des Rufes, bzw. nach Eintreten des angerufenen Teilnehmers in die Verbindung von der jeweils angerufenen Station Tonfrequenz als Quittung zur anrufenden Station gesandt wird, wobei in beiden Stationen eine Umschaltung in der Weise durchgeführt wird, dass die Tonfrequenz abgeschaltet wird, und nunmehr das Gespräch vor sich gehen kann. Durch das Einhängen eines Teilnehmers wird Tonfrequenz wieder dauernd eingeschaltet.

   Hängt auch der zweite Teilnehmer der Verbindung ein, so sendet auch seine Station Tonfrequenz, wobei die Sendung in der ersten Station und daraufhin in der zweiten unterbrochen wird. 



  Daraufhin findet die Auslösung in beiden Stationen statt, die Verbindung ist für neue Gespräche frei. 



  Gegebenenfalls kann das Auftreten einer Schlusstonfrequenz die Auslösung in der Hochfrequenzstation in der noch nicht eingehängt ist, zwangsweise herbeiführen. Soll über die angerufene Hochfrequenzstation hinweg noch in einen Niederfrequenzautomaten hineingewählt werden, so wird nach Durchgabe der Kennziffer für den Automatenansehluss die Umschaltung, wie oben beschrieben, vorgenommen, und nunmehr durch Tonfrequenzarbeitsstromimpulse die Rufnummer des Automatenteilnehmers ausgesandt. Die Tonfrequenzimpulse bewirken in der Impulsschleife des Automaten das Öffnen und Schliessen des Impulskontaktes, während durch den Tonfrequenzdauerstrieh am Ende des Gespräches die Freigabe bzw. Auslösung des Automaten eingeleitet wird. Die Auslösung der Station erfolgt, wie oben angegeben, durch gegenseitige Quittierung. 



  An Hand der beifolgenden Zeichnung wird das Wesen der Erfindung näher erläutert. In der Fig. 1 ist das Prinzipschaltbild einer Übertragungsanlage schematisch dargestellt, während die Fig. 2 und 3 das Impulsbild für den Hin-und Rftckverkehr zweler Stationen andeuten.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Die Fig. 1 enthält zwei Hochfrequenzstationen BFi, RF, über die im Dauerzustand ein Tonfrequenzkanal mit dem Sender N6 und dem Empfänger Nus'betrieben wird. Die Frequenz dieses Tonfrequenzüberlagerungskanals liegt ober-oder unterhalb der benötigten Sprachfrequenzbänder, so dass dieser Kanal auch betrieben werden kann, wenn eine Sprachübertragung stattfindet. An der Hochfrequenzstation HFI sind ausserdem zwei'Niederfrequenzteilnehmer N4 und N5 angeschlossen, an die Hochfrequenz HF2 dagegen ein Teilnehmer N7 und ein Niederfrequenzautomat mit einer beliebigen Anzahl von Teilnehmern N1, N2, N3 usw. Die Hochfrequenzeinrichtungen und die Schaltapparate im Niederfrequenzkreis sind der Einfachheit halber in der Zeichnung nicht besonders dargestellt.

   Dagegen zeigt die Fig. 2 deutlich das Impulsbild der Ruf-und Schlusszeichensignale, und damit die Art und Weise, wie gemäss der Erfindung die Ruf- und Schlusszeichengabe erfolgen soll. Wenn ein Teilnehmer N4 oder N5 einen Anruf vornimmt, so wird durch Ansprechen des Linienrelais dieses Teilnehmers bewirkt, dass der Tonfrequenzgenerator, derfür die Ruf-und Schlusszeichengabe vorgesehen ist, gesteuert wird, und veranlasst, dass nunmehr die Tonfrequenz über den Hochfrequenzsender ausgesandt wird. 



  In der Abbildung ist dieser erste Teil der Tonfrequenzsendung mit tl bezeichnet. Es wird also zunächst Tonfrequenzdauerstrich ausgesandt. In der Fig. 2 ist ausserdem angenommen, dass in der Gegenstation nur ein einziger Sprechappa. rat N7 vorhanden ist, nicht aber der Automat A nebst dem angeschlossenen Teilnehmer, so dass also durch das Auftreten der Ruftonfrequenz der Anruf bewirkt wird. Hebt der angerufene Apparat nach Ertönen des ihm zugeordneten Weckers ab, so wird durch das ihm zugeordnete Leitungsrelais eine Antworttonfrequenz t2 eingeschaltet, die durch den Sender der angerufenen Station dem Empfänger der anrufenden Station zugeführt wird. Der Empfang dieses Quittungszeichens bewirkt in der rufenden Station die Abschaltung der Tonfrequenzsendung dieser Station, auf deren Verschwinden auch der Tonfrequenzgenerator der angerufenen Station seine Sendung einstellt.

   Die beiden Stationen können daher nunmehr in Verbindung treten. Bei Beendigung des Gesprächs legt der eine Teilnehmer zuerst oder beide Teilnehmer gleichzeitig auf, wodurch die Verbindung auf folgende Weise ausgelöst-wird : Diejenige Station, die zuerst einhängt, setzt ihren Tonfrequenzsender wieder in Betrieb, der in der Gegenstation das Schlusszeichen auslöst, Bei Einhängen auch dieser Station wird auch der Tonfrequenzgenerator dieser Station in Betrieb gesetzt, worauf die Tonfrequenzsendung der Station, die zuerst eingehängt hat, abgeschaltet wird und daraufhin auch die Tonfrequenzsendung der zweiten Station beendet wird, Damit ist die Auslösung des Gesprächs durchgeführt.   
 EMI2.1 
 HF2 und den Niederfrequenzautomaten. A einer der Teilnehmer N1-N3 angerufen wird.

   Dem Automaten A sei in der Hochfrequenzstation HF2 die Kennziffer 2 zugeordnet, dem Teilnehmer   Na.   der angerufen werden soll, die Kennziffer 3. Beim Abheben des   Hör-und Sprechgerätes   der Sprechstelle N4 
 EMI2.2 
 nach die Durchschaltung auf die Automatenschleife vorgenommen. Der anrufende Teilnehmer N4 zieht nunmehr mit der Nummernscheibe die Anrufziffer des von ihm gewünschten Fernsprechanschlusses   N... Dadurch   wird der Tonfrequenzgenerator der Station   HFI   dreimal impulsmässig in Betrieb gesetzt, wobei in der Station HF2 die Impulsschleife zum Automaten dreimal impulsmässig geöffnet wird. Der Schrittwähler des Automaten wird auf die Anrufziffer der Sprechstelle N3 gesteuert und Rufstrom zu dieser herausgegeben. Nach Abheben des gewünschten Teilnehmers findet das Gespräch statt. 



  Bei Einhängen des Teilnehmers N4 startet die Hochfrequenzstation HF1 ihren Tontrequenzgenerator, der in der Station HF2 einerseits die Impulsschleife zum Automaten dauernd öffnet und zweitens nach einer bestimmten Verzögerungszeit als Antwort die Tonfrequenz t2 einschaltet, die zur Station   BFi     zurückgegeben   wird. Daraufhin setzt sich der Tonfrequenzsender der Station   NFi   still, worauf auch   t2   in der Station HF2, abgeschaltet wird. Die Auslösung ist beendet und die Anlage für ein neues Gespräch frei. Die zur Verwendung kommende Tonfrequenz kann für   Hin-und Rückimpulsgabe dieselbe, sein,   sie kann unterhalb, innerhalb oder oberhalb des Sprachbandes liegen.

   Beim Einwellenverkehr, bei welchem also für den Hin- und Rückverkehr nur eine Hochfrequenzträgerwelle benutzt wird, müssen selbstredend zwei, hinsichtlich ihrer Frequenz voneinander abweichende Tonfrequenzen t1 und t4 gewählt werden. 
 EMI2.3 
 kann. Vom   Hochfrequenzempfänger   werden die   Sprachströme   dem Teilnehmer zugeführt, während die tonfrequenten   Rufströme   zum   Tonfrequenzempfänger TFE   gelangen, über den sie das Empfangs- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 relais E beeinflussen. Die dazugehörige Relaisschaltung zeigt Fig. 5.

   Angenommen, der Teilnehmer T der Station   FFj   wünscht eine Verbindung mit einem zweiten Teilnehmer T in der Station   HF2.     T hebt   seinen Hörer ab und schliesst dadurch die Teilnehmerschleife ab, so dass das Teilnehmerrelais A mit seinen beiden Wicklungen AI und   An anspricht.. A schliesst   an seinen Kontakt a'einen Stromkreis für das   Senderelais über   den Kontakt t1'. S schaltet den Tonfrequenzsender ein, so dass Tonfrequenz ausgesandt wird. Der Teilnehmer wählt mit Hilfe seiner Nummernscheibe den gewünschten Teilnehmer. 



  Dadurch wird das Teilnehmerrelais A impulsmässig getastet und tastet über das Senderelais   S   den Tonfrequenzsender. 



   In   der Station HF2   werden die Tonfrequenzimpulse durch das Empfangsrelais E aufgenommen und betätigen über den Kontakt e'das Relais B. B steuert den nicht gezeichneten Empfangswähler und bewirkt die Aussendung des Rufes an den gewünschten Teilnehmer. Hebt dieser Teilnehmer seinen Hörer ab, so spricht auch in der Station HF2 das Relais   A   an und bewirkt durch den Kontakt a' die Einschaltung von S und damit die Aussendung von Tonfrequenz an die rufende Station. Über den   Kontakt a'" und   den geschlossenen Empfangskontakt   e"wird   das verzögerte   RelaisF eingeschaltet,   das sich über die Kontakte   a" und It'''selbst   hält. Fi schaltet mit seinem   Kontakt It'das   Senderelais ab und unterbricht die Aussendung der Tonfrequenz.

   Mit seinen   Kontakten i,"und/,""bereitet   es Stromkreise für die Relais   Bund F2 vor..   



   In der anrufenden Station betätigt der Tonfrequenzrückimpuls das Empfangsrelais E, das auch hier mit seinem Kontakt e"das Relais   Fj   einschaltet. Fi unterbricht mit dem Kontakt 1/die Aussendung der Ruftonfrequenz durch das Relais S und hält sich ebenfalls über die Kontakte   a" und 11""   
 EMI3.1 
 Kontakt f2''' hält. Vor dem Umlegen des Relais F2 ist der Stromkreis für das Relais S über die Kon-   takte 1/und 12'durch   den geöffneten Kontakt x unterbrochen, so dass eine Aussendung von Hochfrequenz verhindert wird.   x   wird von einem Relais X gesteuert, das in der jeweils anrufenden Station angezogen ist und das Kennzeichnungsrelais für abgehenden Verkehr darstellt. 



   Nach Beendigung der Ruftonfrequenz von der rufenden Station aus fällt auch in der angerufenen Station das Empfangsrelais E ab und schaltet über den Kontakt e"das Relais F2 ein. Ebenso ist das Relais B über den abgefallenen Kontakt e'und den angezogenen Kontakt f1'' eingeschaltet. 



   Legen bei Beendigung eines Gespräches die Teilnehmer ihre Hörer auf, so wird das Schleifenrelais A abgeschaltet, so dass die Relais Fi sich nur über die Kontakte b'halten. In der Station, die zuerst den Hörer auflegt, wird über den Kontakt a'wieder das Senderelais eingeschaltet, so dass Tonfrequenz ausgesendet wird. Diese betätigt in der Gegenstation das Empfangsrelais, welches durch Umlegen seines Kontaktes e'das Relais B abschaltet. Dadurch wird nach Auflegen des Hörers in dieser Station   F   abgeschaltet.   F   bewirkt durch seinen   Kontakt It'die   Aussendung des   Schlussrückimpulses   über den Kontakt   a'.   Gleichzeitig schaltet es das Relais F2 ab. 



   In der anrufenden Station betätigt der   Sehlussrückimpuls   das Empfangsrelais, welches mit seinem Kontakt e'B abschaltet, das den Stromkreis für F1 über b1 auftrennt. F1 schaltet F2 ab und beendet die Aussendung des Schlussrückimpulses durch Abfallen des Kontaktes f'1. 



   Nach Abschaltung der Relais F1 in den beiden Stationen werden auch die Relais B ausgeschaltet, die die Wähler und die übrige Stationsautomatik in die Ruhelage führen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Hochfrequenzgegenverkehr mit Wahlanruf, insbesondere über Starkstromleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Belegung einer Station durch Dauerstrich der Tonfrequenz erfolgt, und dass die Wahlimpulse durch kurzzeitige impulsmässige Unterbrechung der Tonfrequenz ausgesandt werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Durchgabe des Rufes bzw. nach Eintreten des angerufenen Teilnehmers von der jeweils angerufenen Station Tonfrequenz als Quittung zur anrufenden Station gesandt wird, wobei in beiden Stationen eine Umschaltung in der Weise durchgeführt wird, dass die Tonfrequenz abgeschaltet wird, und nunmehr das Gespräch vor sich gehen kann.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlusszeichengabe dadurch bewirkt wird, dass von dem zuerst auflegenden Teilnehmer Tonfrequenz zur Gegenstation gesandt wird, so lange, bis von dieser Station eine diese Tonfrequenzsendung unterbrechende Tonfrequenz gesandt wird, die sich nach Verschwinden der ersten Tonfrequenz selbsttätig abschaltet.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erscheinen einer Schlusstonfrequenz die Gegenstation automatisch auslöst.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmer von Niederfrequenzautomaten, die an Hochfrequenzstationen angesehlossen sind, durch Tonfrequenz. arbeitsstromimpulse ausgewählt werden.
AT153668D 1935-11-25 1936-11-20 Einrichtung zum Hochfrequenzverkehr mit Wahlanruf, insbesondere über Starkstromleitungen. AT153668B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153668X 1935-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153668B true AT153668B (de) 1938-06-25

Family

ID=5675858

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153668D AT153668B (de) 1935-11-25 1936-11-20 Einrichtung zum Hochfrequenzverkehr mit Wahlanruf, insbesondere über Starkstromleitungen.
AT156241D AT156241B (de) 1935-11-25 1938-01-26 Einrichtung zum Hochfrequenzverkehr mit Wahlanruf, insbesondere über Starkstromleitungen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156241D AT156241B (de) 1935-11-25 1938-01-26 Einrichtung zum Hochfrequenzverkehr mit Wahlanruf, insbesondere über Starkstromleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT153668B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT156241B (de) 1939-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153668B (de) Einrichtung zum Hochfrequenzverkehr mit Wahlanruf, insbesondere über Starkstromleitungen.
DE696453C (de) Einrichtung zum Hochfrequenzverkehr mit Wahlanruf, insbesondere ueber Starkstromleitungen
DE1149381B (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstwaehlanlagen
DE608472C (de) UEbergangsschaltung zwischen einer Gruppe von miteinander hochfrequent verkehrenden Fernsprechstellen und einer anderen Gruppe von miteinander insbesondere niederfrequent verkehrenden Sprechstellen
DE927974C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Messwerten ueber Fernsprechuebertragungsanlagen mit Waehlerbetrieb
DE666438C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE845064C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Wechselstrom-signalgabe ueber doppelt gerichtete Verbindungsleitungen
DE470548C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE722608C (de) Einrichtung zum Traegerfrequenzverkehr mit Waehlerbetrieb
DE651087C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Tonfrequenzwahl
DE820160C (de) Schaltungsanordnung fuer Tonfrequenzwahlsystem
DE861414C (de) Schaltungsanordnung fuer den Einseitenbandnachrichtenverkehr
DE722089C (de) Schaltung fuer Nummernstromstossempfaenger in selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE857823C (de) Schaltungsanordnung fuer in beiden Richtungen benutzbare Fern- oder Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen
DE587303C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in welchen Signale ueber zweiadrige Verbindungsleitungen mittels Wechselstroemen uebertragen werden
DE701225C (de) Schaltung zum Anlassen von Anrufsuchern
DE1012342B (de) Verkehrsfunksystem mit Selektivruf
DE856320C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb zur UEbertragung unterschiedlicher Signale durch tonfrequente Impulse und Sprache
DE838457C (de) Schaltungsanordnung fuer Tonfrequenzwahlsysteme
AT225246B (de) Schaltungsanordnung für große Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnetze, bei denen die Verbindungen über mahrere gleich- oder verschiedenartige Leitungsabschnitte in Reihe verlaufen
DE905860C (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Stoerungen bei gleichzeitiger Belegung von doppelt gerichteten Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT202620B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernschreibvermittlungsanlagen
DE713239C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT120321B (de) Schaltungsanordnung für Tonfrequenz-Wahlanruf in Fernsprechverbindungen.
DE936575C (de) Nachrichtenuebertragungsanlage mit tonfrequentem Ruf