AT150524B - Verfahren und Vorrichtung zur Farbgebung bei Vervielfältigungsapparaten. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Farbgebung bei Vervielfältigungsapparaten.

Info

Publication number
AT150524B
AT150524B AT150524DA AT150524B AT 150524 B AT150524 B AT 150524B AT 150524D A AT150524D A AT 150524DA AT 150524 B AT150524 B AT 150524B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paint
pump
storage vessel
tube
coloring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geha Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geha Ag filed Critical Geha Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT150524B publication Critical patent/AT150524B/de

Links

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Farbgebung bei   Vervielfältigungsapparaten.   



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Farbgebung bei Vervielfältigungsapparaten, insbesondere bei   Zwei-und Mehrtrommelvervielfältigungsvorrichtungen,   wobei die Farbaustrittsöffnung rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Schablone längs der Farbverreibwalze verschiebbar ist und die Farbe aus der Öffnung herausgepresst wird. 



   Es sei darauf hingewiesen, dass bereits vergeblich Versuche gemacht wurden, Vorrichtungen zu schaffen, die das Nachfärben während des Laufens der Maschine ermöglichen ; die deutschen Patentschriften Nr. 514826 und 533253 beschreiben solche. Bei all diesen Versuchen, von denen sich keiner bisher durchgesetzt hat, handelt es sich darum, dass die Farbe durch ein gelochtes Rohr punktartig auf die Farbverreibewalze fallen sollte. Indem man das Farbrohr einige Male unterteilte, wollte man die Möglichkeit schaffen, gerade da einfärben zu können, wo eben Farbe fehlte. Nun erfordert aber die Praxis, dass oft nur auf einer Breite von etwa 1 cm eingefärbt werden muss ; gibt man nun aus dem entsprechenden Abteil von etwa 6 cm Farbe, so ist der Apparat auf der Breite von 5 cm überfärbt, und die Abzüge werden unbrauchbar.

   Der Hauptnachteil dieser Farbverteilung ist aber, dass es einmal kaum zu erreichen ist, dass alle Löcher gleich viel Farbe abgeben und dass sich die kleinen Löcher ganz oder zum Teil verstopfen, wenn der Apparat nicht regelmässig gebraucht wird oder wenn einmal Fremdkörper in der Farbe enthalten sind. 



   Bekannt ist ferner, bei Vervielfältigern Farbgebungen zu verwenden, deren Farbaustrittsöffnung (Behälter mit   Ausflussöffnung)   zwar verschiebbar ist, bei denen aber die Farbe frei aus dem Behälter durch Öffnung eines Schiebers od. dgl. auslaufen soll, um danach mit einer Bürste verteilt zu werden. 



  Die österreichische Patentschrift Nr. 47061 beschreibt eine solche. Diese Farbgebung ist für einen Eintrommelvervielfältiger vorgesehen, der als Farbträger, wie alle Eintrommelapparate, ein saugfähiges   Farbtuch   hat, d. h. ein solches, das die Farbe durch Kapillarwirkung verteilt. Eine grob wirkende Farbgebevorrichtung, wie in diesem älteren Patent beschrieben, genügt hier. Wollte man dagegen diese Farbgebung bei   Zwei-und Mehrtrommelapparaten   anwenden, die bekanntlich kein saugfähiges Farbtuch haben, so käme man zu keinen brauchbaren Resultaten. 



   In der Zeichnung ist eine Einrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens in beispielsweiser Ausführung dargestellt. Die Einrichtung besteht im allgemeinen aus drei Teilen, der eigentlichen Farbgebevorrichtung (Fig. 1 in Draufsicht), der Farbpumpe und dem Farbgefäss (Fig. 3 im Schnitt). 



  Fig. 2 zeigt wie die neue Einrichtung beispielsweise in einer   Zweitrommelvervielfältigungsvorrichtung   eingebaut wird. Fig. 4 zeigt in einem andern Ausführungsbeispiel den Farbbehälter, Fig. 4 und 4 a eine Einzelheit hiezu. Die Fig. 5 a und 5 b endlich stellen eine andere Ausführungsform des eigentlichen Farbspenders dar. 



   Aus Fig. 1 ist zu entnehmen, dass der eigentliche Farbspender als schleifenartig gebogenes Rohr a mit der Düse D ausgebildet sein kann. Der Schenkel a'dieses Rohres liegt hinter dem in der Zeichnung nicht besonders dargestellten Farbträger des Apparates, während der Schenkel d'vor diesem liegt. 



  Die Düse D ist am Ende des Schenkels a'angeordnet. Dieses gebogene Rohr a wird in dem geschlitzten Überrohr b geführt. Der Schenkel   d'trägt   eine Marke M mit entsprechendem Griff G. Die Marke M ist gegenüber der Düse D angeordnet. Mittels des Griffes G lässt sich nun im   Überrohr   b das Rohr a beliebig verschieben. Dieses Rohr a steht durch die Leitung c mit der Farbpumpe P (Fig. 3) und dem   Vorratsgefäss   V in Verbindung und ist mit Farbe gefüllt. Führt man nun durch Druck mit der Pumpe P 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 über das Rohr c aus dem Vorratsbehälter V Farbe in das Rohr a, so tritt diese aus der Düse D aus und es entsteht auf der Farbverreibewalze ein entsprechender Farbstich. 



   Fig. 2 zeigt im Aufriss, wie diese neue Einrichtung, insbesondere also das verschiebbare Rohr a an einer   Zweitrommelvervielfältigungsvorrichtung   angeordnet wird. Werden in Fig. 2 mit 1 und 2 die beiden Trommeln bezeichnet, um die die Schablone 3 geführt wird, so sollen durch 4 und 5 die beiden Farbverreibewalzen gekennzeichnet sein. Man sieht wie aus der Düse D die Farbe des Schenkels a' des Rohres a auf die Farbverteilwalze 4 austritt. 



   Es ist selbstverständlich, dass man die Bewegung des Rohres a senkrecht zur Bewegungsrichtung der Schablone sowohl von Hand aus vornehmen kann durch einfaches Zugreifen an den Griff G, in welchem Falle man jeweils die gerade einzufärbende Stelle durch Verschieben des Farbrohres rechts oder links aufsuchen wird, worauf man durch Betätigung der Pumpe P die jeweils   gewünschte   Farbmenge aufbringen wird, oder man kann die neue Einrichtung auch so ausgestalten, dass man mit Hilfe einer Spindel oder sonst in bekannter Ausführung das Rohr a selbsttätig fortlaufend oder unterbrechend unter gleichzeitigem Farbaustritt quer zur Schablonenbewegung führt. 



   Wesentlich für diese Einrichtung ist aber ausser diesem beweglichen,   ähnlich   einer Ziehposaune ausgebildeten Rohr p auch die Anordnung einer Farbpumpe und eines besonderen Vorratsgefässes, in dem die Farbe nicht unter Druck steht. Bisher hat man nämlich die Farbe entweder nur aus einer Tube   ausgedrückt,   war also grundsätzlich an eine hochkonsistente Farbe gebunden oder aber man presste die Farbe aus andern Vorratsgefässen aus, die dann selbst unter Druck standen. Auch diese Einrichtungen können den in der Technik gestellten Ansprüchen nicht genügen, da der Nachteil dieser Einrichtungen vor allem der ist, dass die Farbe dann so lange fliesst, als die Farbe unter Druck steht. 



  Da die Farbausflussöffnungen für den die Maschine Bedienenden nicht sichtbar sind, hat er keinen Anhaltspunkt dafür, wann er die Ausflussleitungen öffnen, schliessen oder bewegen muss. 



   Nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass zwischen dem Farbvorratsgefäss, das erfindungsgemäss nicht unter Druck steht und dem eigentlichen Farbgeber eine Pumpe zwischengeschaltet wird, die sowohl gegen den Farbgeber als auch gegen das Vorratsgefäss durch ent-   sprechend wirkende Ventile abgeschlossen ist. Dadurch wird vermieden, dass die Farbe im Vorratsgefäss unter Druck steht, ausserdem wird vermieden das bisher so störend empfundene Nachfliessen   
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 geschlossen bzw. freigegeben werden können.

   Das Speichergefäss soll drei Bedingungen genügen, es kann einmal die Farbe während des Transportes des Gefässes und während des   Anschliessens   desselben an die Vorrichtung zurückhalten, es muss mit einem Rückschlagventil ausgerüstet sein und kann endlich ein Sieb besitzen, um mögliche Verunreinigungen zurückzuhalten. Es sei noch erwähnt, dass   in der Zeichnung mit s ein Messstab vorgesehen ist, der durch eine dünne Blechstelle t in das Farbgefp', eingeschoben werden kann. Durch diese Öffnung tritt auch Luft ein.   



   Die Fig. 5 a und 5 b zeigen eine andere Ausführungsform des Verteilungsrohres a und des Überrohres b zur Erzielung einer Strichfärbung, während des Ganges der Maschine. Das Rohr   x   ist jetzt längs geschlitzt ; darüber liegt das drallartig geschlitzte Rohr y. Das Rohr   x   steht fest, und es ist an einem Ende mit der Farbpresse verbunden. Das Rohr y wird über dem   Rohr a ;   mittels des Zahnrades   1   verdreht. Der Schnittpunkt der Schlitze bildet die Farbaustrittsöffnung. Das Zahnrad   1   greift in ein gleiches Zahnrad m ein, das auf einem Rohr n mit entgegengesetztem Drallsehlitz versehen ist.

   Das Rohr   n   liegt vor dem Farbträger ; in dem Drallsehlitz führt sich ein Pfeilgriff G mit Stift, so dass durch seitliche Verschiebung des Pfeilgriffes   G   über die Zahnräder   m-i   eine Verdrehung des Rohres y und mithin eine Verschiebung der Farbaustrittsöffnung über der Farbverreibewalze erfolgt, Pfeilgriff   G   und die Marke M zeigen stets den Stand der Farbaustrittsöffnung an. 



   Wesentlich für die Durchführung des neuen Verfahrens ist also, dass mit Hilfe einer Pumpe die Farbe aus dem Vorratsbehälter aufgesaugt und in irgendeine, wie auch immer geartete Verteilungsvorrichtung hineingepresst wird. 



   Diese Art der Farbgebung hat gegenüber den bislang bekannt gewordenen Vorrichtungen den Vorteil, dass die Farbe sofort nach Betätigung der Pumpe aus der Austrittsöffnung heraustritt und bei Entlastung, also bei Wegnahme des Druckes von dem Kolben der Pumpe, das so störende Nachlaufen der Farbe nicht mehr eintritt. Die Pumpe kann beispielsweise als Handgriff ausgebildet werden. 



  Mit dem Daumen kann man dann beim Greifen des Gefässes den Kolben in die Pumpe   hineindrücken,   und aus der Ausflussöffnung tritt dann die Farbe dem Druck entsprechend gleichmässig aus, wobei man die Anordnung so treffen kann, dass die Farbaustrittsöffnung in diesem Falle von Hand rechtwinklig zum Sehablonenlauf über den oberen Druckzylinder oder die Farbwalze geführt wird. 



   Als weiterer Vorteil sei noch erwähnt, dass auch der   Farbverbrauch   bei der Verwendung der neuen Einrichtung weit geringer ist als bei der bisher bekannten Kanneneinfärbung ; einmal, weil eine zu starke und obendrein unerwünschte Farbgebung vermieden wird und ausserdem, weil die Farbe tatsächlich restlos verbraucht wird ; denn der Farbvorratsbehälter verbleibt stets in seiner Grundstellung, so dass die Farbe nach unten zusammenläuft und hier abgesaugt wird. 



   PATENT-ANRPRÜCHE :
1. Verfahren zur Farbgebung bei   Vervielfältigungsapparaten,   insbesondere bei Zwei-und   Mehrtrommelvervielfältigungsvorrichtungen,   dadurch gekennzeichnet, dass die Farbaustrittsöffnung rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Schablone längs der Farbverreibwalze verschiebbar ist und die Farbe aus der Öffnung herausgepresst wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe mittels einer Pumpe aus dem Vorratsgefäss abgesaugt und auf den Druckzylinder oder die Farbwalze aufgepresst wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einem Führungsrohr senkrecht zur Bewegungsrichtung der Vervielfältigungsschablone bewegliches, haarnadelförmig gebogenes Rohr vorgesehen ist, dessen nicht geführtes Ende die Austrittsdüse für die Farbe trägt, während am andern Ende der Handgriff mit der der Düse gegenüberliegenden Marke vorgesehen ist, dem die Farbe aus dem Vorratsgefäss mit Hilfe der Pumpe zugeführt wird, wobei dieses sowohl gegenüber dem Vorratsgefäss als auch gegenüber dem Farbgeberohr durch Ventile abgeschlossen ist.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Farbpumpe und Vorratsgefäss an dem verschiebbaren Verteilerrohr sitzen.
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe und das Vorratsgefäss am Vervielfältigungsapparat selbst angeordnet sind.
    6. Farbspeichergefäss zur Benutzung in einem der Verfahren und in einer der Vorrichtungen nach den Ansprüchen 1 und 2 bzw 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss mit einem zweckmässig gleichzeitig als Sieb wirkenden Rückschlagventil versehen ist.
    7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Farbvorratsbehälter und einem Farbaustrittsrohr eine Pumpe vorgesehen ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbvorratsgefäss mit einem Rückschlagventil gegen das Farbaustrittsrohr und letzteres ebenfalls mit einem Rückschlagventil ausgestattet ist.
AT150524D 1936-02-29 1936-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur Farbgebung bei Vervielfältigungsapparaten. AT150524B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150524X 1936-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150524B true AT150524B (de) 1937-09-10

Family

ID=29261009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150524D AT150524B (de) 1936-02-29 1936-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur Farbgebung bei Vervielfältigungsapparaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150524B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667265C (de) Farbauftragvorrichtung fuer den Filmdruck
AT150524B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbgebung bei Vervielfältigungsapparaten.
DE932493C (de) Vorrichtung an Druckmaschinen zum Abziehen der Farbe von den Farbwalzen mittels einer Rakel
CH191868A (de) Schreibgerät für Plakatbeschriftung.
DE452163C (de) Eine zusaetzliche oder Hilfsschablone darstellendes Schablonengebilde
AT117323B (de) Einrichtung zum Färben von losem Fasergut, ungespultem Garn u. dgl.
DE1131177B (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Textilstoffen, insbesondere von Florware
DE1635385A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen von Druckmaschinen,insbesondere Siebdruckmaschinen,mit Druckfarbe
DE434122C (de) Feuchtwerk fuer lithographische Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen
DE584728C (de) Trichterfeder mit einem in der Laengsrichtung verschiebbaren Drahte
CH200083A (de) Verfahren zum Einfärben von Rotations-Vervielfältigungsapparaten und Farbzuführeinrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens, insbesondere für Zwei- und Mehrtrommelapparate.
DE667629C (de) Vorrichtung zum Einfaerben von Zwei- oder Mehrtrommelrotationsschablonendruckern
DE2653162C3 (de) Vorrichtung zum Bemustern oder Färben vom flächigem Textilgut o.dgl
DE583997C (de) Farbmisch- und Speisevorrichtung fuer Tiefdruckmaschinen
DE767019C (de) Vorrichtung zur Farbfuehrung fuer Rotationsschablonendrucker
DE270109C (de)
DE565795C (de) Vorrichtung zum Auffaerben von Farbbaendern
DE682456C (de) Verfahren zur Herstellung von Vervielfaeltigerschablonen
DE891272C (de) Drucktype fuer Schreib-, Rechen- und aehnliche Maschinen, Handstempel od. dgl.
DE640738C (de) Vorrichtung zum Auffrischen von Farbbaendern an Schreibmaschinen
DE1107250B (de) Anordnung zur Farbzufuehrung bei Rakelvorrichtungen an Siebdruckmaschinen
AT107610B (de) Einfärbeverfahren und Vorrichtung für Schablonenrotationsdrucker.
AT141708B (de) Lithographisches Umdruckpapier.
DE812789C (de) Einfaerbvorrichtung fuer die Schablone eines Mehrzylinder-Schablonendruckers
DE575768C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Abwicklungsunterschieden auf dem Druckzylinder von Druckmaschinen