AT117323B - Einrichtung zum Färben von losem Fasergut, ungespultem Garn u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum Färben von losem Fasergut, ungespultem Garn u. dgl.

Info

Publication number
AT117323B
AT117323B AT117323DA AT117323B AT 117323 B AT117323 B AT 117323B AT 117323D A AT117323D A AT 117323DA AT 117323 B AT117323 B AT 117323B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
parts
colored
clamping
strand
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eclipse Textile Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eclipse Textile Devices Inc filed Critical Eclipse Textile Devices Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT117323B publication Critical patent/AT117323B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/16Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments
    • D06B5/20Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments through hanks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/04Partial dyeing, e.g. of fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Färben von losem Fasergut, ungespultem Garn u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine   Färbeeinrichtung,   die dazu bestimmt ist, loses Fasergut, ungespultes
Garn u. dgl., insbesondere Kunstseidenfäden, in Strähnform örtlich zu färben. 



   Die bisher bekannten Verfahren zum örtlichen Färben einer Masse, z. B. jenes gemäss dem österr. 



   Patent Nr. 104379 (VanNess), gestatten nicht, das Färben von Kunstseidenfäden auf wirtschaftliche
Weise, da derartige Fäden gewöhnlich nicht aufgespult sind, sondern lose Strähne bilden. Die bisher bekannten Verfahren zurm örtlichen Einfärben solcher Strähne bestehen darin, dass teilweise abgedeckte
Strähne in einem Behälter mit Farbflüssigkeit eingetaucht werden. Diese Verfahren ergeben bei rascher
Durchführung unbefriedigende Ergebnisse, da es schwierig ist, eine   gleichförmige Einfärbung   der   gewünschten   Teile zu erzielen ; auch sind diese Verfahren unwirtschaftlich, da eine grössere, einen beträcht-   lichen Überschuss   aufweisende Menge von Farbflüssigkeit verwendet werden muss.

   Die Einrichtung nach der Erfindung, die diese Schwierigkeiten meidet, stellt einen praktisch brauchbaren und wirtschaftlichen Weg zum örtlichen Einfärben von Strähnen dar. 



   Bei der Einrichtung. nach der Erfindung werden in Abständen voneinander liegende Teile eines oder mehrere Strähne zwischen   durchlöchert   Platten zusammengepresst, während die dazwischenliegenden Teile des Strähnes, die nicht eingefärbt werden sollen, zwischen nicht   durchlöcherten   Gliedern stärker zusammengepresst werden. Die Teile des Strähnes zwischen den   durchlöcherten   Platten werden dann mit einer Farbflüssigkeit eingefärbt, die bei ihrer Bewegung von der einen Platte iur andern die Strähne durchdringt. Die einzelnen Teile des Strähnes können zwischen verschiedenen Paaren   durchlöcherter   Platten geklemmt und mit verschiedenen Farbflüssigkeiten behandelt werden. 



   Ein Hauptmerkmal der Erfindung ist auch das, dass die einzufärbenden Teile der Masse mit einer begrenzten Menge von Farbflüssigkeit, die nur einen geringen Überschuss über die tatsächlich notwendige Farbflüssigkeitsmenge aufweist, behandelt werden und dass der gesamte Farbflüssigkeitsüberschuss von den eingefärbten Teilen der Masse unmittelbar entfernt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass eine begrenzte Menge von Farbflüssigkeit zur oberen Fläche des einzufärbenden Teiles der Masse geführt und auf diese Farbflüssigkeitsmenge Pressluft oder Pressgas einwirken gelassen wird, so dass die Luft oder das Gas die Farbflüssigkeit in und durch die Masse   drückt,   der   Farbflüssigkeit   durch die Masse folgt und den Überschuss davon entfernt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer   Strähneinfärbemaschine   gemäss der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Maschine nach 1-1 der Fig. 2, Fig. 2 ist eine Vorderansicht, in Fig. 3 ist eine Einzelheit der Maschine im vergrösserten Massstab im Vertikalschnitt nach 3-3 der Fig. 2 dargestellt, u. zw. zeigt diese Figur einen der Messnäpfe und die zugehörige Ventilanordnung. Fig. 4 ist ein Schnitt nach 4-4 der Fig. 1 im vergrösserten Massstab. 



   Der Rahmen 10 trägt einen Tisch 11, über welchem auf Ständern 13 eine Plattform 12 ruht, die mehrere Behälter 14a, 14b, 14c, 14d für die Einfärbeflüssigkeiten trägt. 



   Auf dem Tisch 11 ist ein heb-und senkbarer Behälter 20 vorgesehen, der die Strähne aufnimmt und mit einem fest angeordneten oberen Benetzungsstempel 40 zusammenarbeitet. 



   Der Behälter 20 ist mittels Zapfen 21 abnehmbar auf der Platte 22 befestigt, welche auf der oberen Seite des Tisches 11 aufliegt (Fig.   l   und 2) und durch zwei Gleitstangen 23, die durch den Tisch 11 hindurchgehen, gehoben werden kann. Die Stangen sind durch ein Querstiick   24   miteinander verbunden, das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Kegelräder 31 kann die Welle 28 gedreht werden und dadurch die Platte 22 samt Behälter 20 gehoben und gesenkt werden. 



   Der obere Stempel 40 wird von zwei Ständern 41 getragen, die am Tisch 11 befestigt sind. 



   Der Behälter 20 besitzt Seitenwände 32 und Endwände 33, sein Boden enthält mehrere voneinander in Abständen angeordnete   Vertiefungen34a, 34b,   34e,   34d,   deren jede von einer durchlöcherten Platte 35 abgedeckt ist. Zwischen diesen Vertiefungen sind Querrippen 36 angeordnet, die über die oberen Flächen der perforierten Platten 35 ragen. 



   Der Stempel 40, der beim Anheben des Behälters 20 in diesen wie ein Kolben eintritt, besitzt 
 EMI2.2 
 
Platte 45 abgedeckt ; zwischen diesen Ausnehmungen sind querverlaufende Rinnen 46 vorgesehen. 



   Die Strähne werden der Länge nach in dem Behälter 20 ausgebreitet, während er auf dem Tisch 11 ruht (Fig. 1). In der angehobenen Stellung des Behälters 20 werden die Strähne zwischen den Teilen 20 und 40 geklemmt (Fig. 4), u. zw. werden die vier Teile A, B, C, D zwischen den gelochten Platten 35,45 geklemmt und die Teile E zwischen den Rippen 36 und den Rinnen 46, während die Enden F der Strähne zwischen den äusseren Enden der Teile 20 und 40 durch Klemmwirkung festgehalten werden. Die Strähne werden also in mehrere   zusammengepresste   Massen A-D geteilt, die durch von den stärker zusammen- gepressten Zwischenteilen E der Strähne gebildeten Dichtungen voneinander getrennt sind. 



   Die Maschine besitzt Mittel, um begrenzte Mengen verschieden gefärbter Flüssigkeiten durch die zusammengepressten Massen A, B,   C,   D   durchzuführen,   und Mittel um den Überschuss der Färbe- flüssigkeit von diesen Massen abzuleiten. Die Einrichtung zum   Zuführen   der   Färbeflüssigkeit   ist folgende : Die Ausnehmungen 44a-cl des oberen Stempels sind durch Leitungen 51 und Bohrungen 52 im Block 40 mit Messnäpfen 50a, 50b,   50e,   50d verbunden. Jeder der   Messnäpfe   besitzt eine Auslass-   öffnung 53,   die mit einer der Leitungen 51 kommuniziert, und eine seitliche Einlassöffnung 54, die durch ein Rohr 55 mit einem Dreiweghahn 56 in Verbindung steht.

   In der Auslassöffnung 53 ist ein nach aussen sich öffnendes Ventil 57 vorgesehen, das durch eine Feder 58 in   Schliessstellung gehalten   wird. Der Raum- inhalt jedes Messnapfes kann durch   den einstellbaren Deckel 5   geregelt werden, der in das obere Ende des Messnapfes eingeschraubt ist und eine Entlüftungsöffnung 60 besitzt, die mit einem Spritzrohr 61 in Verbindung steht ; dieses führt in den oberen Teil des Farbflüssigkeitsbehälters des zugehörigen Mess- napfes. In der Entlüftungsöffnung 60, ist ein Kugelventil 62 vorgesehen. Jeder der Dreiweghähne 56 ist durch eine Rohrleitung 63 mit dem unteren Teil eines der Farbflüssigkeitsbehälters 14a, 14b, 14c, 14d und durch ein Rohr 64 mit einer Leitung 65 für den Zutritt von Druckluft bzw. Dmckgas verbunden. 



   Die Betätigungsarme 66 der vier Dreiweghähne sind durch eine   gewöhn & che Handstange 67 miteinander   verbunden, welche durch eine Feder 68 in der Lage gehalten wird, in welcher die Einlassöffnungen allpr
Messnäpfe mit den   Flüssigkeitsbehältern   in Verbindung stehen. 



   Befinden sieh die Dreiweghähne in ihrer normalen Lage, so fliessen die Farbflüssigkeiten von den 
 EMI2.3 
 kräftig, um diese Ventile gegenüber dem hydrostatischen Druck der Farbflüssigkeit in   Schliessstellung   zu halten, so dass während der   Füllperiode   keine Farbflüssigkeit in die   Leitung !'n 51 gelangt.   Die Luft, mit welcher die Näpfe beim Einleiten der Farbflüssigkeit sich füllen, entweicht durch die Entlüftungs- öffnung 60. Die Geschwindigkeit des Luftabflusses ist nicht so gross, dass die Kugeln 62   bis zum Sitz 62'   gehoben werden. Irgendwelche Farbflüssigkeit, welche durch die Öffnung 60 entweicht, bleibt in den Rohren 61. 
 EMI2.4 
 jedes Messnapfes mit dem Luftrohr 65 verbinden.

   Die Luft fliesst in die Messnäpfe unter Druck und strömt durch die Öffnungen 60 mit solcher Geschwindigkeit, dass die Kugeln 62 gehoben und gegen ihren Sitz 62' gedrückt werden, so dass diese Öffnungen abgeschlossen sind. Die Luft drückt die in jedem Messnapf befindliche Farbflüssigkeit gegen das Ventil 57 mit hinreichender Kraft,   so'dass   dieses Ventil geöffnet 
 EMI2.5 
 wird durch die Druckluft durch die zusammengepressten Massen   A-D     hindurehgedrückt, die Druckluft   folgt dann der Farbflüssigkeit durch die Massen, wobei sie einen   allfälligen Übersehuss   an Farbflüssigkeit entfernt. 



   Die überschüssige Farbflüssigkeit und die Luft gelangt nach dem   Durchfluss   durch die zusammengepressten Massen durch die Platten 35 in die Ausnehmungen   34a-d   des Behälters 20 und in die Auslässe 70, die durch den Boden des Behälters 20 und die Platte 22 hindurchgehen, und wird in konischen Schalen 71 aufgefangen, die im Tisch 11 sich befinden. Diese Schalen sind durch vier gesonderte Rohre 72a-cl mit besonderen in der Zeichnung nicht dargestellten Behältern verbunden, in welchen die   überschüssige   Farbflüssigkeit für den Wiedergebrauch gesammelt wird. Obgleich die Auslässe 70 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Teil 73 der Ableitungsröhren   72a-d eintreten.   



   Nachdem man durch die Luftströme die überschüssige Farbflüssigkeit aus den zusammengepressten Massen entfernt hat, was nur einige Augenblicke erfordert, wird der Handgriff 67 losgelassen, so dass er in seine Normalstellung zurückkehrt. Hiedurch wird   der Zufluss von   Luft zu den Messnäpfen abgesperrt und   ermöglicht,   dass sich diese wieder mit Farbflüssigkeit füllen. Der Behälter 20 und die Platte 22 werden dann durch Drehen des Handrades 30 abwärts gegen den Tisch 11 bewegt, so dass die eingefärbten Strähne dem Behälter 20 entnommen und durch neue, einzufärbende Strähne ersetzt werden können. Die Farbflüssigkeitsbehälter   14a-d   können mit Farbflüssigkeit von verschiedener Farbe gefüllt werden.

   In diesem Falle werden beim Betrieb der Maschine den Teilen A, B, C, D der Strähne verschiedene Farben gegeben. Die Dichtungen durch festes Zusammenklemmen der Teile E der Strähne verhindern irgendwelche Mischung der Farben während der Einfärbung und die Ableitung der   überschüssigen   Farbflüssigkeit durch Luft verhindert ein Mischen der Farben, nach dem die Pressung auf die Strähne durch Senken des Behälters 20 aufgehoben wurde. 



   Die Einfärbung jedes Teiles der Strähne ist eine sehr gleichmässige. Dieser Effekt wird einerseits durch das Zusammenpressen der Strähne und anderseits dadurch erreicht, dass die Farbflüssigkeit durch gleichmässig verteilten Druck der Luft langsam durch die einzufärbenden Teile durchgedrückt wird. 



  Das beste Ergebnis wird bei Verwendung einer Luftpressung von etwa 0'35 Atm. erreicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Färben von losem Fasergut, ungespultem Garn u. dgl. mit mehreren Farben,   bei welchen verschiedenfarbige   Farbflüssigkeiten auf verschiedene Teile der zwischen Paaren von Klemmgliedern gehaltenen Strähnen zur Einwirkung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die einzufärbenden Teile (A, B,   C,     D)   der Strähne lose, die dazwischenliegenden Teile (E) der Strähne fest zwischen den Klemmgliedern (20, 40) zusammengepresst sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lose klemmenden Teile der EMI3.2 ausgebildet und zueinander näher angeordnet sind, als die flüssigkeitsdurchlässigen Teile.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmglieder (20, 40) an ihren gegenüberliegenden Seiten einander entsprechende und voneinander getrennte Ausnehmungen (34a-d, 44a-d) besitzen, die durch gelochte Platten (35, 45) abgedeckt und mit die Rückenteile der Klemmglieder durchsetzenden Leitungen (51, 70) verbunden sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Flächen der Klemmglieder (20, 40) mit einander entsprechenden, querverlaufenden Klemmrippen (36) und Rinnen (46) ausgestattet sind, die zwischen den Ausnehmungen (34a-d, 44a-d) liegen. o. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Klemmglied (40) mit festangeordneten Farbflüssigkeitsleitungen (51) in Verbindung steht und das untere Klemmglied (20) beweglich gelagert ist und Abflussstutzen (70) besitzt, die sich gegenüber festgelagerten Abflussorganen (71, 72a-d) befinden.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbeflüssigkeit durch die lose geklemmten Teile (A, B, C, D) der Strähne mittels eines gasförmigen Druckmittels durchgedrückt wird, das der Einfärbeflüssigkeit folgt und die überschüssige Färbeflüssigkeit entfernt.
AT117323D 1928-01-12 1929-01-11 Einrichtung zum Färben von losem Fasergut, ungespultem Garn u. dgl. AT117323B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US246132A US1838385A (en) 1928-01-12 1928-01-12 Dyeing method and apparatus
US532184A US1977338A (en) 1928-01-12 1931-04-23 Method of dyeing loose textile materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117323B true AT117323B (de) 1930-04-10

Family

ID=34107240

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117323D AT117323B (de) 1928-01-12 1929-01-11 Einrichtung zum Färben von losem Fasergut, ungespultem Garn u. dgl.
AT147673D AT147673B (de) 1928-01-12 1932-03-31 Einrichtung zum Färben von losem Fasergut, ungespultem Garn u. dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147673D AT147673B (de) 1928-01-12 1932-03-31 Einrichtung zum Färben von losem Fasergut, ungespultem Garn u. dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (2) US1838385A (de)
AT (2) AT117323B (de)
BE (2) BE357247A (de)
DE (2) DE511734C (de)
FR (2) FR667182A (de)
GB (2) GB303892A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE547743A (de) * 1955-05-12
US2984540A (en) * 1957-08-13 1961-05-16 Bigelow Sanford Inc Printing and dyeing of pile material
US4250582A (en) * 1979-04-16 1981-02-17 Simon Klebanow Method for the fluid treatment of textiles
IT1312056B1 (it) * 1999-04-09 2002-04-04 Color Service Srl Apparecchiatura di tintura per la realizzazione di test dilaboratorio.

Also Published As

Publication number Publication date
US1838385A (en) 1931-12-29
AT147673B (de) 1936-11-10
US1977338A (en) 1934-10-16
DE511734C (de) 1930-11-01
GB383183A (en) 1932-11-10
FR734882A (fr) 1932-10-29
GB303892A (en) 1929-08-29
DE577937C (de) 1933-06-07
FR667182A (fr) 1929-10-14
BE387717A (de)
BE357247A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300289C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
DE3733996C2 (de)
CH641030A5 (de) Verfahren zur herstellung von kaffee und kaffeemaschine zur ausfuehrung desselben.
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
CH353705A (de) Einrichtung zum Aufbringen von farbigen Mustern auf Faserstoff-Flächengebilde, z.B. Teppiche
AT117323B (de) Einrichtung zum Färben von losem Fasergut, ungespultem Garn u. dgl.
DE3443123C2 (de)
DE2900712A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von unterschiedlichen medien in fliessbarer form auf eine warenbahn
DE3200171C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware
DE19705258A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Bemusterungsmittels auf eine Bahn
DE649273C (de) Farbrakel fuer Schablonendruck
DE561177C (de) Waeschepresse
DE2640132C3 (de) Vorrichtung zum Bemustern und Färben von flächigem Textilgut o.dgl
CH523683A (de) Körperpflegegerät
CH233320A (de) Pack- und Wägemaschine für pulverförmiges Material.
DE2009257A1 (de)
DE367299C (de) Vorrichtung zum Zubereiten und Ausschenken von warmen Getraenken
DE464716C (de) Vorrichtung zum Durchfaerben von Hutstumpen mit kreisender Flotte
DE532531C (de) Mischvorrichtung
AT150524B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbgebung bei Vervielfältigungsapparaten.
DE275345C (de)
CH651741A5 (de) Kaffeemaschine.
DE591750C (de) Geschlossener Bleichkessel
DE509682C (de) Bodenmarkierungsgeraet
DE486282C (de) Eintauchverfahren fuer die Essigherstellung