AT144906B - Verfahren zur Darstellung von Verbindungen aus C.C-disubstituierten Barbitursäuren und Pyrazolonderivaten. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Verbindungen aus C.C-disubstituierten Barbitursäuren und Pyrazolonderivaten.

Info

Publication number
AT144906B
AT144906B AT144906DA AT144906B AT 144906 B AT144906 B AT 144906B AT 144906D A AT144906D A AT 144906DA AT 144906 B AT144906 B AT 144906B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compounds
parts
preparation
pyrazolone derivatives
barbituric acids
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT144906B publication Critical patent/AT144906B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von Verbindungen aus C. C-disubstituierten Barbitursäure und Pyrazolon- derivaten. 



   Es ist bekannt, dass   sowohl l-Phenyl-2. 3-dimethylpyrazolon- (5)   als auch   1-Phenyl-2.   3-dimethyl-   4-dimethylaminopyrazolon- (5) sich   mit C.   C-Dialkyl- und C. C-Arylalkylbarbitursäuren   verbinden patentschrift Nr. 111847 ; Deutsche Patentschrift Nr. 479669]. Entsprechende Verbindungen mit 4-Alkylpyrazolonen sind bis jetzt noch nicht hergestellt worden. 



   Wie nun gefunden wurde, verhält sich das   l-Phenyl-2.     3-dimethyl-4-isopropylpyrazolon- (5)     [Deutsehe   Patentschrift Nr. 558473] nicht gleich wie die eingangs genannten Pyrazolonderivate, da es nämlich nur mit solchen C.   C-disubstituierten Barbitursäuren   Verbindungen eingeht, die nur gesättigte Alkylgruppen oder höchstens nur ein ungesättigte Alkylgruppe besitzen. Sind beide Substituenten ungesättigt, so unterbleibt die Bildung von Verbindungen. 



   Die Darstellung der neuen Verbindungen gestaltet sich bei der grossen Neigung der Ausgangsstoffe zum Zusammentritt sehr einfach und erfolgt in der hiefür üblichen Weise entweder durch Zusammenschmelzen oder durch Umsetzung einfach molekularer Mengen der Komponenten in Gegenwart eines Lösungs-bzw. Verdünnungsmittels. Die Vereinigung des 1-Phenyl-2.3-dimethyl-4-isopropylpyrazolons-(5) mit den C. C-Dialkyl-bzw. C.   C-Arylalkylbarbitursäuren erfolgt stets in einfach molekularem Verhältnis,   u.   zw.   auch dann, wenn von einer Komponente wesentlich grössere Mengen, z. B. 2 Mol., vorhanden sind. 



   Die neuen, sehr beständigen Verbindungen werden in gut ausgebildeten Kristallen erhalten ; sie lassen sieh durch Behandeln mit Lösungsmitteln nicht in die Bestandteile zerlegen. In organischen Lösungsmitteln sind sie leicht, in Wasser schwer löslich. Sie sollen als Arzneimittel Verwendung finden, da sie sowohl analgetisch bzw.   antipyretische,   als auch schlafmachende Wirkungen besitzen. In den Verbindungen ist die antipyretisehe bzw. analgetische Wirkung der Pyrazolonkomponente erheblich gesteigert, währenddem die   schlafmachende Wirkung   der Barbitursäurekomponente annähernd erhalten ist. 



   Beispiel l : Man löst in der Wärme 105 Gew.-Teile C. C-Isopropylallylbarbitursäure in 600 Vol.Teilen Benzol und 115 Gew.-Teile 1-Phenyl-2.3-dimethyl-4-isopropylpyrazolon-(5) in 200 Vol.-Teilen Benzol, giesst die Lösungen warm zusammen und versetzt mit wenig Petroläther bis zur beginnenden Trübung. Beim Abkühlen scheiden sich 200   Gew.-Teile   der neuen Verbindung in feinen, farblosen Nadeln aus, welche bei   128'schmelzen.   Der Rest der Verbindung kann durch Eindampfen der Mutterlauge gewonnen werden. Schmelzpunkt und Aussehen verändern sich beim Umkristallisieren aus verdünntem Alkohol oder verdünntem Aceton nicht. 



   Beispiel 2 : Zu einer warmen Lösung von 232   Gew.-Teilen   C. C-Phenyläthylbarbitursäure in 700 Vol. -Teilen Aceton wird eine Lösung von 230   Gew.-Teilen l-Phenyl-2.   3-dimethyl-4-isopropyl-   pyrazolon- (5)   in 300 Vol. -Teilen Aceton gegossen. Beim Abkühlen fällt die neue Verbindung in feinen Nadeln aus, die bei   1610 schmelzen   und die in organischen Lösungsmitteln leicht, in Wasser schwer löslich sind. Die erste Kristallisation beträgt etwa 400   Gew.-Teile   ; der Rest kann aus der Mutterlauge durch Zugabe von Wasser gefällt werden. 



   Beispiel 3 : Eine Lösung von 290   Gew.-Teilen C. C-Isopropyl--bromaIlylbarbitursäure   in 900   Gew, -Teilen 90%igem   Alkohol und eine Lösung von 230   Gew, -Teilen l-Phenyl-2,   3-dimethyl-4-   isopropylpyrazolon- (5)   in 500 VoI.-Teilen 90% igem Alkohol werden warm zusammengegossen. Aus der klaren, farblosen Mischung fallen beim Abkühlen 480 Gew.-Teile der neuen Verbindung in Form farbloser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT144906D 1934-01-08 1934-11-26 Verfahren zur Darstellung von Verbindungen aus C.C-disubstituierten Barbitursäuren und Pyrazolonderivaten. AT144906B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144906X 1934-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144906B true AT144906B (de) 1936-03-10

Family

ID=5670472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144906D AT144906B (de) 1934-01-08 1934-11-26 Verfahren zur Darstellung von Verbindungen aus C.C-disubstituierten Barbitursäuren und Pyrazolonderivaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144906B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT144906B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen aus C.C-disubstituierten Barbitursäuren und Pyrazolonderivaten.
DE753566C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Loesungen von barbitursauren Salzen
DE728360C (de) Verfahren zur Darstellung einer trisubstituierten Barbitursaeure
DE963514C (de) Verfahren zur Herstellung schwerloeslicher kristallisierter Streptomycin- und Dihydrostreptomycinsalze
DE515092C (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen des Cholins
DE641270C (de) Verfahren zur Darstellung von durch heterocyclische Reste substituierten Pyridiniumaethanolen
AT113002B (de) Verfahren zur Darstellung von monoborsaurem Cholin.
DE633981C (de) Verfahren zur Herstellung wohldefinierter kristalliner Nitrate des Phenylquecksilberhydroxyds
DE704447C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, therapeutisch wirksamen Abkoemmlingen des p-Aminobenzolsulfonamids
DE663586C (de) Verfahren zur Darstellung neuartiger Abkoemmlinge des 8-Oxychinolins
AT158301B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B1.
AT151657B (de) Verfahren zur Darstellung von Formaldehydnatriumsulfoxylaten von Arsenobenzolverbindungen.
AT243997B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ajmalinderivaten
AT147483B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des N-Methyltetrahydronicotinsäuremethylesters.
AT268295B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyridazon-(3)-Verbindungen, deren Salzen bzw. quartären Trialkylammoniumsalzen
DE628535C (de) Verfahren zur Herstellung eines Chininsalzes
AT160239B (de) Verfahren zur Darstellung von Molekularverbindungen.
AT155904B (de) Verfahren zur Darstellung von 5-Äthyl- bzw. 5-Allyl-5-isobutyl-2-thiobarbitursäuren.
DE931283C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiobarbitursaeurederivaten
DE663543C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der Pyrazinmonocarbonsaeure
DE631572C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminodiphenylseleniden
CH169259A (de) Verfahren zur Darstellung einer Verbindung des Sparteins mit Phenyläthylbarbitursäure.
CH181733A (de) Verfahren zur Darstellung einer Verbindung des 1-Phenyl-2,3-dimethyl-4-isopropyl-5-pyrazolons mit B-Bromallyl-isopropylbarbitursäure.
CH347180A (de) Verfahren zur Herstellung von Buttersäureamiden
CH242292A (de) Verfahren zur Herstellung eines quaternären Salzes des Dimethylcarbaminsäureesters des o-Dimethylamino-phenols.