AT143227B - Zwischenfilm-Apparatur mit endlosem Filmband und kontinuierlichem Emulsionsauftrag. - Google Patents

Zwischenfilm-Apparatur mit endlosem Filmband und kontinuierlichem Emulsionsauftrag.

Info

Publication number
AT143227B
AT143227B AT143227DA AT143227B AT 143227 B AT143227 B AT 143227B AT 143227D A AT143227D A AT 143227DA AT 143227 B AT143227 B AT 143227B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
caster
emulsion
vessel
drying
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fernseh Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh Ag filed Critical Fernseh Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT143227B publication Critical patent/AT143227B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/36Scanning of motion picture films, e.g. for telecine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/24Removing emulsion from waste photographic material; Recovery of photosensitive or other substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/12Cinematrographic processes of taking pictures or printing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/843Television signal recording using optical recording on film
    • H04N5/846Television signal recording using optical recording on film the film moving intermittently
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/164Rapid access processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zwischenfilm-Apparatur   mit endlosem Filmband und kontinuierlichem Emulsionsauftrag. 



   Die vorliegende Erfindung stellt eine besonders zweckmässige Form eines Gerätes dar, das zur Ausübung des in der österr. Patentschrift Nr. 138711 beschriebenen Zwischenfilmfernsehverfahrens geeignet ist. 



   Bei diesem Verfahren wird eine auf einem endlosen Träger sich erneuernde kinematographische Aufzeichnung als Übertragungszwischenglied verwendet, u. zw. in der Weise, dass die lichtempfindliche
Schicht fortlaufend auf den Träger aufgebracht, dort belichtet und nach der Abtastung wieder entfernt wird. 



   Die für dieses Verfahren notwendige Apparatur besteht aus mehreren Einzelteilen, die in sehematischer Weise in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung wiedergegeben sind. 



   Fig. 1 gilt für die Senderseite : Der endlose Träger   1     durchläuft   nacheinander die Emulsionsauftragsvorrichtung 2, die Troeknungskammer   3,   den Aufnahmeapparat 4, die Apparatur zur photochemischen Behandlung 5 (mit Entwiekler und Fixierbad), die Fernseh-und Abtastapparatur 6, die Abwaschvorrichtung 7 und die Troeknungskammer 8 und kommt dann erneut unter die Emulsionsauftragsvorrichtung 2. 



   Auf der Empfangsseite, welche in Fig. 2 dargestellt ist, sind die Einzelapparaturen etwas anders angeordnet. Hier durchläuft der endlose Träger 1 ebenfalls zunächst die Emulsionsauftragsapparatur 2 und die Trocknungskammer 3. Von hier aus gelangt er in die fernsehtechnische Bildzusammensetzvorrichtung 4, wo die lichtempfindliche Schicht belichtet wird. Aus dem latenten Bild wird in der photochemischen Behandlungsapparatur 5 ein photographisches Bild hergestellt, das in der Projektionsapparatur 6 betrachtet wird. Der Schichtträger gelangt weiterhin über die Abwaschapparatur 7 und die Trocknungsapparatur 8 erneut unter die Emulsionsauftragsvorrichtung 2. 



   Bei der praktischen Durcharbeitung einer solchen Anlage ergeben sich zahlreiche konstruktive Einzelheiten, deren zweckmässige Durchführung überhaupt erst die Brauchbarkeit der Anlage gewährleistet. 



   1. Schichtträger :
Als Träger für die lichtempfindliche Schicht verwendet man   zweckmässigerweise   das normale kinematographische Band, das aus einem Gemisch von Zelluloseestern und Weichmachungsmitteln, wie Kampfer u.   dgl.,   besteht. Man wird bemüht sein, diesem Sehichtträgerband einerseits eine möglichst grosse Oberflächenhärte zu geben, damit es kratzerbeständig ist, anderseits aber es möglichst geschmeidig zu machen, damit es die scharfe Beanspruchung durch den häufigen Feucht-Trocken-bzw. Warm-KaltWechsel aushält.

   Es hat sich gezeigt, dass ein normales Kinofilmband, wie es beispielsweise als Schichtträger für den im Kinotheater vorzuführenden Film dient, auch sehr gut für den vorliegenden Zweck geeignet ist, da es einen vielhundertfachen Durchlauf durch die Apparatur verträgt, doch ist auch vorgesehen, Filme von der zwei-oder mehrfachen Dicke eines Normalfilms oder sogar Metallbänder zu verwenden. 



   Da es wegen der Transparenz usw. nicht vorteilhaft ist, die Filmdicke allzu gross zu wählen, kann erfindungsgemäss die Verstärkung auch lediglich in der Perforation selbst vorgesehen sein bzw. die Per-   foration kann eine Metalleinlage erhalten, während der übrige Film normal hergestellt wird. Den gleichen Zweck würden durch ein besonderes Verfahren aufgewölbte bzw. verdickte Perforationsränder erfüllen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die   Fortschaltung   des Bandes erfolgt zweckmässig mittels der Perforation ; die Form der Perforation ist an und für sieh gleichgültig, man wird aber zweckmässigerweise die für normale Kinofilme verwendete Perforation ausnutzen, da die Antriebselemente (Zahntrommeln usw.) seitens der Kinoindustrie genormt sind, wenngleich durch eine besonders breite Perforation die   Angriffsfläche   der Zähne vergrössert und eine grössere Schonung des Materials erzielt werden könnte. 



   2. Emulsionsauftragsapparatur :
Die Schwierigkeiten beim Emulsionsauftrag bestehen darin, dass die Schicht in ihrer Dicke sowohl in Quer-wie auch in Laufrichtung des Bandes stets gleichbleiben muss. Es hat sich als zweekmässig herausgestellt, den Schichtträger nur im mittleren, zwischen den Perforationsreihen liegenden Gebiet mit der lichtempfindlichen Schicht, die beispielsweise aus der bekannten Halogensilberemulsion besteht, zu versehen. Man vermeidet durch dieses Verfahren eine Verschmutzung der Antriebsorgane dureh Teile der lichtempfindlichen Schicht, die durch die Perforationslöcher hindurch auf die Rückseite des Trägers gelangen könnten. 



   Von den verschiedenen Giesserformen hat sich für den vorliegenden Fall der sogenannte Auslauf- 
 EMI2.1 
 Ungewöhnliches ; arbeitet man doch in den Rohfilmfabriken mit einer bedeutend geringeren Bandgeschwindigkeit. Das Filmband läuft zweckmässig waagrecht unter Innehaltung eines geringen, weniger als 1 mm, z. B.   O'ltMM   oder noch weniger betragenden. Zwischenraumes unter der   Giesserauslaufschnauze   hinweg. Zur genauen Einstellung der Schichtdicke sind entweder der Giesser oder die Walze, über die das Filmband hinwegläuft, oder beide Apparateteile allseitig verstellbar und drehbar angeordnet. Vor allem muss eine Verschiebbarkeit in der Vertikalen, der Horizontalen und eine   Drehmöglichkeit   vorhanden sein, um Giessöffnung und Giesswalze jederzeit parallel stellen zu können bzw. Filmungleiehheiten auszugleichen.

   Man kann hiebei eine Art Supportlagerung verwenden. 



   Bei den Versuchen hat sich herausgestellt, dass, wenn der Emulsionsauftrag auf ein blankes Zelluloidband aufgetragen wird, vielfach Schwierigkeiten dadurch entstehen, dass sich in der Filmschicht kleine kreisrunde Flecke bilden, die den   Bildeindruck ausserordentlich verschlechtern   (Abstosswirkung). 



   Um eine   absolut gleichmässige Schicht   zu erreichen, ist es vorteilhaft, zu dem geschilderten Verfahren nicht ein blankes Zelluloidband, sondern ein mittels Zwischengusses besonders vorbehandeltes Zelluloidband zu verwenden. Auf der   Zwischengussschicht,   die meistens aus einer hauchdünnen Gelatineschicht besteht, haftet dann der Emulsionsauftrag ausserordentlich gut und gleichmässig, ohne dass beim Abwaschen der Schicht später Schwierigkeiten hinsichtlich der Schichtentfernung entstehen. 



   Das Verfahren, mit Zwischenguss versehenen Blankfilm zu verwenden, ist jedoch nicht darauf   beschränkt,   bereits so behandelten fertig angelieferten Film anzuwenden, sondern es ist besonders vorteilhaft, in den kontinuierlichen Filmprozess den Zwischenguss einzuschalten und auch den abgewaschenen Film immer mit einer frischen Zwischenschicht laufend zu versehen. 



   . Es hat sich ferner gezeigt, dass der Film unter dem Giesser nicht immer plan liegt, obwohl er über eine Gegenwalze hinweggezogen wird, sondern dass er sich meist etwas nach oben krümmt, so dass der Abstand zwischen   Giesserschnauze   und Filmband in der Mitte geringer als an den Rändern ist. Die Folge dieser Erscheinung ist dann eine   Ungleichmässigkeit   im Schichtauftrag, u. zw. ist die Emulsion an den Rändern dicker als in der Mitte. Man kann diesen Nachteil beseitigen durch eine entsprechende Gegenwölbung der   Auslaufsehnauze   des Giessers. 



   Das Emulsionsauftragsgefäss wird, wie Fig.   3   beispielsweise zeigt, zweckmässigerweise aus zwei Teilen ausgeführt und besteht aus dem eigentlichen Vorratsgefäss 10, das luftdicht verschlossen ist, und dem eigentlichen Giessgefäss 11. Beide Gefässe stehen durch ein Rohr 12 miteinander in Verbindung. 
 EMI2.2 
   natürlich   so angeordnet sein, dass kein Licht zur Emulsion gelangen kann. Eine zweckmässige Aus-   'führungsform   besteht darin, dass man dem Rohr eine spiralige Form gibt. Beide Gefässe, nämlich das
Vorratsgefäss 10 wie der Giesser 11 selbst, sind in einem Thermostaten 14 untergebracht, der beispielsweise 
 EMI2.3 
 nach dem Vorratsgefäss hinüberwandert und ihren'Platz mit der Emulsion austauscht. Diese rein auto-   matisch wirkende Vorrichtung hat sich sehr gut bewährt.

   Es gelingt auf diese Weise, die Schichthöhe der Emulsion im Giesser und damit die Druckhöhe konstant zu halten.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Kritisch ist die Einhaltung der Giesstemperatur. da die Viskosität der   Emulsion, die   ja eine Gelatinelosung darstellt, bekanntlich sehr temperaturabhängig ist. Vor allen Dingen muss man dafiir sorgen, dass die   Auslaufsehnauze   11   @   selbst sich nicht unzulässig abkühlt. Man erreicht dies durch 
 EMI3.1 
   Adhäsionszugkraft   des unter dem Giesser hindurchlaufenden Bandes als vielmehr von der Form der   Auslaufschnauze   bestimmt wird. 



   3. Trocknungsvorrichtung für den frisch emulsionierten   Film :  
Der mit der lichtempfindlichen Schicht   versehene Träger   tritt nun in eine Troekenvorrichtung ein, die aus einem lichtdicht verschlossenen Kasten besteht, in welchem zahlreiche Transportrollen in räumlicher Versetzungsart angeordnet sind, dass der Film z. B. schraubenförmig den Raum durchläuft. 



   Eine andere Ausführungsform besteht darin, mehrere Transportrollen nebeneinander auf die gleiche Achse zu setzen und so den Film in einer Ebene zwischen einer zweiten gleichartigen Anordnung hinund herlaufen zu lassen. Mehrere, solcher Anordnungen können   übereinandergesetzt   bzw.   entsprechend   kombiniert und gemeinsam in einem Trockenschrank eingebaut werden. 
 EMI3.2 
 man den Rollen eine   Oberflächenpolitur.   



   Ob alle Rollen oder nur ein Teil derselben angetrieben wird, hängt von der   Länge des zu trans-   portierenden Filmbandes ab. Zweckmässig wird man allerdings die Zahl der angetriebenen und mittels Perforationszähnen das Filmband selbst antreibenden Rollen möglichst beschränken, um die Antriebsvorrichtung nicht zu kompliziert zu gestalten. Natürlich müssen alle angetriebenen Rollen sich gleichmässig drehen, was man zweckmässigerweise durch Antrieb von einem einzigen synchronlaufenden Motor erreicht. Um das Filmband bequem in die   Troeknungsanlage   einfädeln zu können, sind die Rollen auf einseitig gelagerten Stützen angeordnet und der ganze   Rollenstützbogen   als solcher aus der   Trocknungs-   kammer, zweckmässigerweise sogar in Parallelführung herausziehbar, angebracht. 



   Die Trocknung der   Emulsionsschicht   erfolgt entweder einfach durch Abkühlung oder mittels Luft normaler Temperatur, aber hoher Geschwindigkeit. Es ist unter   Umständen   sogar zweckmässig, die zur Trocknung verwendete Luft durch Abkühlung unter dem Taupunkt von einem Teil ihrer Feuchtigkeit zu befreien. Wenn man dann die Luft bis auf eine normale oder darüber liegende Temperatur aufheizt. erreicht man eine Verminderung der relativen Feuchtigkeit und damit eine Beschleunigung des Verdunstungsvorganges und damit eine schnelle Emulsionstrocknung. 



   Da für die Verdunstung der Emulsionfeuchtigkeit sehr grosse Luftmengen benötigt werden. wird man schnellaufende Ventilatoren verwenden, die auch noch bei einem Gegendruck bis zu   500 mm Wasser-   säule leistungsfähig sind. Mit solchen Widerständen muss man nämlich bei der Verzögerung der zahlreichen Luftleitungen rechnen. Belüftung, Abkühlung und Trocknung durch Wärme kann auch entsprechend kombiniert werden. 



   Die Verwendung von mechanischen   Wischern   hat sich, wie bereits erwähnt, als   unmöglich   erwiesen, da die noch nicht getrocknete Emulsionssehicht   nicht kratzerbeständig ist. Man   kann an Stelle der Trocknung durch Luftstrom natürlich auch eine chemische Trocknung, beispielsweise unter Verwendung von Salzlösungen hohen osmotischen Drucks oder Alkohol usw., vorsehen. Bei der Verwendung von   Alkoholtrocknungsmitteln kann   man auch daran denken, den Alkohol gleichzeitig als Träger von Härtungsmitteln für die Schicht zu verwenden. 



   Da die Gebläse ein ziemliches Geräusch hervorrufen, muss man für eine schalldichte   Kapselung   derselben Sorge tragen. Dies kann z. B. dadurch erzielt werden, dass man die Gebläse mit mehrfachen Hauben   überdeckt,   die gegeneinander und von dem   Apparatekörper   durch Filz, Gummi od. dgl. abgeschirmt sind.   Zweckmässigerweise   erteilt man der eingesaugten Luft gleichzeitig einen Weg, wodurch die   Schalldämpfung   noch erhöht wird. Die Abluft der Trocknungsapparatur wird zweckmässigerweise gleichzeitig zur Kühlung der sonstigen Apparateteile, z. B. des Projektors oder der Kerrzelle oder des Zerlegerorgans oder des Abbildungsorgans, verwendet. Man führt daher zweckmässig das Filmband aus der Trocknungsapparatur in einem engen Kanal in die Behandlungsapparatur. 



   4. Kinokamera :
Dieser Apparateteil benötigt für den vorliegenden Verwendungszweck im allgemeinen keine   beson-     dere Ausgestaltung. Man kann vielmehr mit den normalen Kamerakonstruktionen auskommen. Allerdings ist es ratsam, die vom Malteserkreuz getriebenen Vorsehubrollen so gross wie möglich zu machen,   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 des mit einem Malteserkreuz betriebenen Vorschuborgans einen Greifer zu verwenden, wenngleich aus den geschilderten   Glünden   diese Anordnung nicht die zweckmässigste   Ausführungsform   darstellt. 



   Besondere Sorgfalt ist auf die Ausbildung des Filmfensters zu verwenden. Die Führung muss einer- 
 EMI4.2 
 nicht verletzt werden. Als   glüekliche   Lösung hat sich erwiesen, das Bildformat z. B. gleich dem halben   Sormalfolmat   bei derselben Bildweehselzahl zu wählen, dagegen als Schichtträger   Normalfilm.   rnter diesen   Umständen   kann das Bild durch entsprechende Führung im Fenster vollkommen plan gehalten werden, da zu beiden Seiten des Bildes ausser den Perforationsrändern noch genügend Platz ist. den 
 EMI4.3 
 



   4 a. Fernsehbildzusammensetzgerät. 



  An und für sich kann man zur Aufzeichnung des Bildes auf dem Filmband alle auf dem   Fernseh-   bzw. Tonfilmgebiet bekannten Aufzeiehnungsvorrichtungen verwenden. Man kann daher direkt gesteuerte Leuchten oder indirekt gesteuertes Licht, z. B.   Bogenlieht,   verwenden. Als   Bildzusammensetzors ; an   kann man Lochscheibe oder Spiegelräder oder andere   ähnlich   wirkende Vorrichtungen verwenden. Eine grosse Schwierigkeit besteht in der ausserordentlich kurzen Belichtungszeit für jeden einzelnen Bildpunkt. 
 EMI4.4 
 Belichtung jedes einzelnen Bildpunktes nur   1'10-6.''zur Verfügung. Um während   dieser verhältnismässig kurzen Zeit einen latenten Bildeindruck auf der lichtempfindlichen Schicht zu erzeugen, muss man sehr intensive Lichtquellen verwenden.

   Es hat sich gezeigt, dass die zurzeit bekannten direkt gesteuerten Leuchten den Anforderungen bei der Erzeugung eines Bildes mit   40.   000 Bildpunkten nicht genügen. Es gelang anderseits, ein brauchbares Bild unter Verwendung von   Bogenlicht   und Kerrzellensteuerung zu erzielen. 



   Bei der Anordnung wurde daher Kerrzellensteuerung gewählt,   wenngleich es auch möglich ist,   besonders hochaktinische Stickstofflampen oder z. B. durch Ablenkung bei einem Spalt helligkeitsgesteuerte Quecksilberlichtbogenlampen zu verwenden. Zur Ausleuchtung der Scharfeinstellung des Bildes auf dem Zerlegerorgan bringt man zweckmässig die Kerrzellenanordnung so an, dass sie sieh in jeder Richtung verschieben und drehen lässt. Es kommt vor allen Dingen darauf an, dass die Kanalaehse der Kerrzelle parallel zur Lichtstrahlaehse verläuft, da man sonst das Licht unnötigerweise abblendet.

   Da durch die Kerrzelle nur ein Bruchteil des gesamten, von der Bogenlampe ausgehenden Lichtes   hindureh-   gelassen wird, muss man das   Bogenlicht   durch geeignete Linsenkonstruktionen (eventuell Zylinderlinse) auf den Spalt der Kerrzelle   konzentrieren, Man   bringt auch zweckmässigerweise zwischen der Bogenlampe und Kerrzelle aneinandergesetzte Stufenblenden an, wie man sie beispielsweise bei Projektoren als solche verwendet. Zur weiteren Verminderung der Erwärmung des Kerrzelleninhaltes absorbiert man in bekannter Weise durch eine mit Wasser oder   Kupfersulfatlösung gefüllte Küvette   die Infrarotstrahlen. Unter Umständen kann es auch von Vorteil sein, die Küvette gleichzeitig als Farbfilter auszubilden. Ebenso kann die Kerrzelle durch Umlautkühlung besonders gekühlt werden.

   Die Aufzeichnung des Bildeindruckes auf dem Filmband erfolgt zweckmässigerweise bei kontinuierlichem Vorschub des Filmbandes mittels einer Kreislochscheibe. 
 EMI4.5 
 
Nach erfolgter Belichtung tritt das Filmband in die Apparatur ein, welche die zur   photochemischen   Bilderzeugung erforderlichen Flüssigkeiten enthält. Ähnlich wie bei der Troeknungsapparatur (s. oben 
 EMI4.6 
 die Chemikalien der   Behandlungsflüssigkeit   beständig sein. Man wird daher   ehromlegierte   Stähle oder   Monelmetall   oder   gummiüberzogene   Rollen verwenden. Die Flüssigkeitsbehälter selbst stellt man entweder aus Holz oder, was noch zweckmässiger ist, aus chemikalienbeständigem Metall her.

   Man kann auch emaillierte Gefässe verwenden. 
 EMI4.7 
 man innehält, hängt von den speziellen Bedingungen ab, unter denen man arbeitet. So ist es bekanntlieh möglich, durch Erhöhung der Temperatur des Entwicklers auf 22 bis 230 die Zeit zur Erzielung eines Bildeindruckes vielfach zu verkleinern. Anderseits besteht bei Temperaturerhöhung wiederum die Gefahr der Verschleierung des Bildes. Die geeignete Temperatur hier   einzustellen,   ist Sache der   Erfahrung.   



  Bei der erfindungsgemässen Apparatur befinden sich der Entwickler-und der   Fixiertrog   in einem grossen Wasserbade, das von Leitungswasser umflossen wird. Es kann unter Umständen   natürlich   auch zweckmässig sein, nicht nur die Aussenwandungen der Gefässe zu kühlen, sondern auch   Kühlschlangen   im Innern der Bäder anzuordnen. Weiterhin ist es zweckmässig, die   Behandlungsflüssigkeiten   in den   Getiissen   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 zu bewegen, damit sich die infolge der   chemischen   Reaktion ausbildenden Verlängerungen schnellstens ausgleichen können. Insbesondere ist es notwendig, eine Anreicherung des   Entwieklerbades an Bromionen   zu vermeiden, da die Entwicklung hiedurch sehr stark gestört wird.

   Man kann zu diesem Zweek den Entwickler durch ständigen Zufluss oder zweckmässigerweise einen sehr grossen Entwicklervorrat in 
 EMI5.1 
 beitung, sei es auf der Sendeseite zur fernsehmässigen Bildabtastung, sei es auf der Empfangsseite zur Projektion. Es wird daher erfindungsgemäss davon Abstand genommen, das Filmband erst zu trocknen. 



  Unter Umständen kann man die Abtastung bzw. Projektion des Filmbandes unter Flüssigkeit vornehmen. 



   Ganz besondere Sorgfalt ist auf die Konstruktion der sogenannten Wischer zu verwenden, welche zur Entfernung der Flüssigkeiten   vom Hilmband   dienen und bewirken, dass nicht z.   B.   der Entwickler in das Fixierbad getragen wird usw. Mit Rücksicht auf die ausserordentlich frische Bildschicht auf dem Film hat es sich als notwendig herausgestellt, auf alle mechanischen   Abstreifvorrichtungen zu verzichten   und   lediglieh   mit sauberer Luft die Bildstreifen abzublasen. Die Flüssigkeit wird dabei in der Hauptsache auf rein mechanischem Wege durch den Luftdruck zerstäubt und von dem Film entfernt. Grösster 
 EMI5.2 
 die in die Gesamtapparatur leicht eingebaut werden können, zu erzeugen.

   Besondere   Sorgfalt muss darauf   verwendet werden, diese Luft frei von fein verteilten Öltröpfchen, wie es bei Pressluft meist der Fall ist. zu halten, da sonst ein Wiederauftrag der Emulsion   unmöglich gemacht wird.   



   6a, Bildzerlegerapparatur auf der Sendeseite :
An diesen Apparateteil werden bei der   erfindungsgemässen     Apparatur keine besonderen Anforde-   rungen gestellt. Es genügt daher, darauf hinzuweisen, dass jedes der bekannten Abtastverfahren   verwend-   bar ist. Beispielsweise kann man das kontinuierlich bewegte Filmband mit einer   fadenförmigen   Lichtquelle beleuchten und mittels Kreisloehblende Bildpunkt für Bildpunkt auf eine Photozelle einwirken lassen. 



   6b. Projektionsapparatur auf der Empfangsseite :
Auch an diesen Apparateteil werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Allerdings wird man auch hier eine möglichst   grosse Zahntrommel fiir   die ruckweise Bandfortschaltung verwenden, um die Beschädigungen der Perforation nach Möglichkeit zu verringern. 



   7. Waschvorrichtung :
Nach erfolgter Bildabtastung bzw. Projektion gelangt das   Filmband in die Waschapparatur.   
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 Apparateteile mit Ausnahme der Apparatur 6 und 7 und 8 sind lichtaicht verschlossen. 



   Die Objektive der Kerrzellenapparatur (Fernshbildererzeugungsgerät) sind zweckmässig mit Schläuchen verbunden, so dass sie trotz ihres Lichtschutzes gegeneinander justierbar sind. An Stelle der   Schläuche   kann man natürlich die in der photographischen Praxis bekannten Balgverbindungen anwenden. Es ist auch zweckmässig, überall dort, wo es sieh   um   die   Scharfeinstellung   des Bildes auf dem Filmband handelt, Sucher anzuordnen, mit denen entweder das Filmbild selbst oder eine mit der Bildebene gekoppelte Mattscheibenebene betrachtet wird. Beispielsweise kann man zur   Fokussierung   die bekannten Sucher mit Winkelprisma verwenden. 



   Wenn man das Filmband durch die Zerlegerapparatur ruckweise hindurchführt, wobei man es dann mit einer   Spirallochseheibe   oder einem ähnlich gestalteten Zerlegungsorgan abtasten muss, kann man mit Vorteil von dem Gesichtspunkt Nutzen ziehen, dass die Unschärfe des auf der Empfangsseite 
 EMI6.2 
 unsehärfe noch unter die   Rasterunsehärfe   fällt.   Zweekmässigerweise wird   man zur Verminderung der   Rasterunschärfe   in bekannter Weise die Bildzeilen zur Überlappung bringen, indem man beispielsweise die   Nipkowscheibe   mit   Seehskantlöenern   versieht.

   Es ist anderseits auch   möglich,   den Punktraster durch die unseharfe Projektion etwas zu   vermischen,     ! an   kann dieses   beispielsweise dadurch erreichen, dass   man das Filmband durch den   Schichtträger   hindurch auf die Leinwand projiziert. Zweckmässigerweise richtet man die Apparatur derart ein, dass sie ausser zur Verarbeitung mit einem   endlosen Schichtträger   auch mit einem Filmband endlicher Länge betrieben werden kann. Weiterhin wird man Anordnungen in Form von Antriebsvorrichtungen usw. vorsehen, um die Apparatur zur Sendung bzw. Vorführung spielfertiger Filme zu benutzen. 



   Ein weiterer Gesichtspunkt bei dem Verfahren besteht darin, dass mit der   erfindungsgemässe   
 EMI6.3 
 die man unter Umständen naeh dem gleichen Entwicklungsverfahren in spielfertige Filme verwandelt, die in den normalen Kinotheatern verarbeitet werden können. Dieses Verfahren dürfte in   solchen   Ländern von Bedeutung sein, wo es an Grossstädten mit radiotechnischen Anlagen mangelt. Es ist weiterhin selbstverständlich möglich, die in den Fig. 1 und 2 getrennt geschilderte Sende-und Empfangs- 
 EMI6.4 
   und Waschanlage usw.)   nur einmalig ausführt. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Gerät zur Ausübung des Verfahrens naeh Patent Nr. 138711, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit Auslaufgiesser versehene Auftragsapparatur, in der die Emulsion unter Freilassung des Per-   forationsrandes aufgebracht wird,   mit   Trocknungskammern,   einer photochemischenBahandlungsapparatur, einem Sehiehtentferner und an und für sich bekannten kinematographisehen Aufnahme-bzw. Vor- 
 EMI6.5 
 der Aufzeichnungsträger das ganze Gerät mit der durch die sekundliche Bildzahl gegebenen   Gesehwindig-     keit durchläuft.  

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Auflage für den Schiehtträger eine allseitig mittels eines Kreuztisches gegenüber dem Auslaufgiesser verstellbare Trommel dient.
    3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslauföffnung des Giessers derart geformt ist, dass die Mitte des Schiehtträgers einen grösseren Abstand von der Giesseröffnung besitzt als die Randteile.
    4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf der lichtempfindlichen Schicht von einem Vorratsgefäss zu einem Giessgefäss mit Hilfe eines am Boden des Vorratsgefässes beginnenden und an der Flüssigkeitsoberfläche im Giesser endenden, zweckmässig biegsamen engen Verbindungsrohres automatisch bewirkt wird.
    5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Vorratsgefäss und Giessgefäss für die Emulsion sowie der Auslauftrichter in einem Flüssigkeitsbade angeordnet sind.
    6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf des Giessers zwecks Yíiirme- speieherung aus dickwandigen Metallteilen hergestellt ist.
    7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des Aufzeichnungsträgers in den Trockenkammern auf einseitig gelagerten Stützen laufende Rollen vorgesehen sind, die den Film nur an dem emulsion-freien Rand berühren. <Desc/Clms Page number 7>
    8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluft der Trockenkammer zur Kühlung des Projektors bzw. der Kerrzelle oder der Bildzerlegungseinriehtung benutzt wird.
    9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerrzelle allseitig, z. B. mittels eines Kreuztisches, verstellbar angeordnet ist.
    10. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwieklungs-und Fixiertrog in einem Flüssigkeitsbade angeordnet ist.
    11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entfernung der Flüssigkeit vom EMI7.1 EMI7.2
AT143227D 1932-11-16 1934-08-30 Zwischenfilm-Apparatur mit endlosem Filmband und kontinuierlichem Emulsionsauftrag. AT143227B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF74483D DE606203C (de) 1932-11-16 1932-11-16 Fernsehuebertragungsverfahren mit kinematographischer Aufzeichnung als UEbertragungszwischenglied
DEF76147D DE714697C (de) 1932-11-16 1933-09-01 Anordnung zum fortlaufenden Aufbringen einer lichtempfindlichen Schicht auf emen endlosen Traeger sich staendig erneuernder kinematographischer Aufzeichnungen als UEbertragungszwischenglied bei einem Fernsehuebertragungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143227B true AT143227B (de) 1935-10-25

Family

ID=34066199

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141786D AT141786B (de) 1932-11-16 1933-10-30 Fernsehübertragungs-Verfahren.
AT138711D AT138711B (de) 1932-11-16 1933-10-30 Fernsehübertragungs-Verfahren.
AT143227D AT143227B (de) 1932-11-16 1934-08-30 Zwischenfilm-Apparatur mit endlosem Filmband und kontinuierlichem Emulsionsauftrag.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141786D AT141786B (de) 1932-11-16 1933-10-30 Fernsehübertragungs-Verfahren.
AT138711D AT138711B (de) 1932-11-16 1933-10-30 Fernsehübertragungs-Verfahren.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2124085A (de)
AT (3) AT141786B (de)
CH (1) CH184734A (de)
DE (2) DE606203C (de)
FR (1) FR778416A (de)
GB (2) GB428227A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879842C (de) * 1945-05-02 1953-06-15 Philips Nv System zur kontinuierlichen UEbertragung von Briefen od. dgl. auf elektro-optischem Wege

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513176A (en) * 1943-02-24 1950-06-27 John H Homrighous Stereoscopic television system
BE526230A (de) * 1950-06-06
BE512486A (de) * 1951-06-29
NL187134B (nl) * 1953-04-29 Tektronix Inc Inrichting voor het opwekken van periodieke zaagtandsignalen.
US2910964A (en) * 1956-12-03 1959-11-03 Rca Corp Electrostatic printing
BE551270A (de) * 1957-01-22
US3235381A (en) * 1962-10-25 1966-02-15 Union Carbide Corp Three-dimensional photograph and light sensitive element for preparing same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879842C (de) * 1945-05-02 1953-06-15 Philips Nv System zur kontinuierlichen UEbertragung von Briefen od. dgl. auf elektro-optischem Wege

Also Published As

Publication number Publication date
DE714697C (de) 1941-12-04
CH184734A (de) 1936-06-15
GB428227A (en) 1935-05-09
GB413178A (en) 1934-07-12
FR778416A (fr) 1935-03-15
US2124085A (en) 1938-07-19
AT138711B (de) 1934-09-10
DE606203C (de) 1934-11-28
AT141786B (de) 1935-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080659B1 (de) Verarbeitungsgerät für bildmässig belichtete fotoempfindliche Materialien
AT143227B (de) Zwischenfilm-Apparatur mit endlosem Filmband und kontinuierlichem Emulsionsauftrag.
DE3942394C2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln fotografischer Schichtträger
DE2300076A1 (de) Mehrzweckkassette zum handhaben von kinofilmen
CH616007A5 (de)
DE68918646T2 (de) Photographische Entwicklungseinheit.
DE1572249A1 (de) Einrichtung zum Kopieren von positiven oder negativen Originalfilmen
DE2818107A1 (de) Fotografischer unterfluessigkeitsdrucker
DE69406593T2 (de) Entwicklungsgerät für fotografische Filme
DE7232103U (de) Vorrichtung zum entwickeln eines fotografischen aufzeichnungsmaterials
CH518132A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer gleichmässigen Schicht einer viskosen Masse auf die Oberfläche eines flächenförmigen Materials
AT305032B (de) Kinofilmkasette und Projektor für diese Kasette
DE505744C (de) Tragbare Vorrichtung zum automatischen Entwickeln und Behandeln photographischer Bilder
DE545388C (de) Vorrichtung zum Behandeln von photographischen Platten und Flachfilmen
CH533846A (de) Kassette für Kinofilm
AT29653B (de) Photographischer Apparat.
DE594938C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Herstellung von Photographien auf Blaettern, bei der nach dem Umkehrverfahren zu behandelndes Material verwendet wird
DE687406C (de) Projektionseinrichtung fuer Linsenrasterfilme
DE1953210A1 (de) Kinematographische Filmkassette und hierfuer geeignete Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung
DE3727052A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE678087C (de) Infrarotkamera fuer Reihenaufnahmen mit Einrichtungen zum sofortigen Entwickeln und Betrachten der Bilder
DE824133C (de) Reflex-Sucher fuer kinematographische Aufnahme-Apparate
AT99351B (de) Kinematograph zur Aufnahme und Wiedergabe.
DE2810321A1 (de) Einrichtung zum photographischen herstellen von duplikaten von positivfarbbildern
AT95497B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Lichtbildstreifen.