AT143074B - Netzanschlußgerät mit Braun'scher Röhre. - Google Patents

Netzanschlußgerät mit Braun'scher Röhre.

Info

Publication number
AT143074B
AT143074B AT143074DA AT143074B AT 143074 B AT143074 B AT 143074B AT 143074D A AT143074D A AT 143074DA AT 143074 B AT143074 B AT 143074B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transformer
tube
connection device
mains connection
power supply
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Ing Brueche
Friedrich Wilhelm Dr Hehlgans
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT143074B publication Critical patent/AT143074B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Netzanschlussgerät   mit Braun'seller   Riiire.   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Braunsehe Röhre mit   Netzanschlussgerät.   Beim Betrieb von Braunschen Röhren, insbesondere solchen mit Strahlen geringer Geschwindigkeit in der Grössenanordnung einiger hundert Volt, aus dem Wechselstromnetz ergeben sich, insbesondere wenn die Röhre und der   Netzsanschlussteil   zu einem einheitlichen Gerät räumlich dicht zusammengebaut sind, ge-   wisse   störende Beeinflussungen des Strahles durch das   Netzanschlussgerät.   Diese Störungen sind, wie erkannt worden ist, in erster Linie auf den Netztransformator des Netzanschlussgerätes   zurückzuführen,   dessen magnetisches Streufeld auf den Kathodenstrahl einwirkt und eine Verwasehung und Verzerrung des   Leuchtfleckes   auf dem Fluoreszenzschirm hervorruft.

   



   Gemäss der Erfindung lassen sich nun diese Störungen dadurch beseitigen, dass die Braunsche 
 EMI1.1 
 in der Röhre erzeugte Strahl mit den vom Netztransformator ausgehenden magnetischen Strenkraftlinien möglichst richtungsgleich verläuft. Dies setzt voraus, dass der Netztransformator ein Streufeld besitzt, bei dem mindestens ein Teil der Kraftlinien auf eine Länge, die der Länge des Strahles entspricht, geradlinig oder im wesentlichen geradlinig verläuft, so dass der Strahl mit diesen Kraftlinien zur Deckung gebracht werden kann. Alsdann findet keine Beeinflussung des Strahles durch das Streufeld des Netztransformators statt.

   Dies ist bei den in Netzanschlussgeräten üblichen Transformatoren der Mantel- 
 EMI1.2 
 wünschte gegenseitige Lage leicht aufzufinden, kann zweckmässigerweise so vorgegangen werden, dass die Braunsche Röhre in bezug auf das Gehäuse des Netzanschlussgerätes fixiert wird und auch die übrigen Teile des   Netzanschlussgerätes   fest eingebaut werden, jedoch der   Netzanschlusstransformator   zunächst noch frei beweglich aufgestellt wird und alsdann die gesamte Anordnung in Betrieb genommen wird. Hat der Transformator noch nicht die angegebene Lage in bezug auf den Kathodenstrahl, so wird sich eine Verwaschung bzw. Verzerrung des Fluoreszenzschirmes bemerkbar machen, die in dem Masse verschwindet, wie durch Drehen bzw.

   Verschieben des Transformators der Transformator sich einer solchen Lage nähert, in der die von dem Transformator ausgehenden Streukraftlinien mit dem Strahl möglichst richtungsgleich verlaufen. Hat der Transformator die gewünschte Lage erreicht, in der keine 
 EMI1.3 
 
Bei der erfindungsgemässen Anordnung von Transformator und Röhre empfiehlt es sich, einen bestimmten Abstand von Röhre und Netztransformator einzuhalten, damit der Strahl nicht nur in seiner Ruhelage, sondern auch im abgelenkten Zustande mit den von dem Netztransformator ausgehenden Streulinien möglichst richtungsgleich verläuft.

   Bei den in   Netzanschlussgeräten   üblichen NetztransEormatoren der Manteltype lässt sich dies mit für die Zwecke der Erfindung hinreichender Genauigkeit leicht erreichen, indem der Abstand der Braunschen Röhre bei abgelenktem Strahl in Richtung der Achse 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Werden an die Gute der Aufzeichnung durch den Kathodenstrahl besonders hohe Anforderungen gestellt, so kann es angezeigt sein, noch zusätzlich eine magnetische Abschirmung des Netztransformators vorzunehmen, die alsdann aber wesentlich schwächer gehalten werden kann, als wenn die erfindunggemässe räumliehe Anordnung zwischen   Braunseher   Röhre und Netztransformator nicht eingehalten wird. 
 EMI2.1 
 Es bedeutet 1 das im Grundriss dargestellte Gehäuse des   Netzanschlussgerätes.   In diesem Gehäuse befinden sich ausser dem Netztransformator 2 die übrigen zum Netzanschlussteil gehörigen Elemente, wie Gleichrichter, Filterimpedanzen, Kondensatoren, Widerstände   usw.,   die in der   Zeichnung der Übersicht-   lichkeit halber fortgelassen sind.

   An der Vorderwand des Gehäuses   1   befindet sich, um die Braunsche Röhre in eine feste   räumliche   Lage zu dem   Netzanschlussgerät zu   bringen, beispielsweise eine Steckdose 3, 
 EMI2.2 
 einem passenden Sockel 4 versehene Braunse. he Röhre 5 bekannter Bauart eingeführt. 



   Wie ersichtlich, ist der Netztransformator 2 derart in bezug auf die Röhre angeordnet, dass die von dem Netztransformator geradlinig ausgehenden Streukraftlinien 7 mit dem in der Röhre erzeugten 
 EMI2.3 
 



   Wie in der Zeichnung schematisch dargestellt, verlaufen die Streukraftlinien des Netztransformators seitlieh von der   Mittelachse   gekrümmt. Wird der Abstand von Röhre und Transformator passend 
 EMI2.4 
 Richtung der Streulinien fällt. 



   Gegebenenfalls kann, wie in der Zeichnung durch die punktierte Linie angedeutet ist, noch ein magnetischer Schirm um den Netztransformator vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Netzanschlussgerät mit Braunscher Röhre, dadurch gekennzeichnet, dass ein in bezug auf die Streu- kraftlinien symmetrischer Transformator, insbesondere Manteltransformator, zur Kathodenstrahlröhre derart angeordnet ist, dass die Streukraftlinien mit dem Strahl möglichst richtungsgleich verlaufen. EMI2.5
AT143074D 1933-05-23 1934-05-16 Netzanschlußgerät mit Braun'scher Röhre. AT143074B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143074X 1933-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143074B true AT143074B (de) 1935-10-10

Family

ID=5669532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143074D AT143074B (de) 1933-05-23 1934-05-16 Netzanschlußgerät mit Braun'scher Röhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143074B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT143074B (de) Netzanschlußgerät mit Braun&#39;scher Röhre.
DE406067C (de) Gluehkathoden-Roentgenroehre mit hohem Vakuum
CH174451A (de) Braun&#39;sche Röhre mit Netzanschlussgerät.
DE705829C (de) Magnetische Elektronenlinse, die aus zwei oder mehr Koaxialen Teillinsen besteht
AT231019B (de) Vorrichtung zum Ausblenden von Röntgenstrahlen
DE545481C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung kurzzeitiger Roentgenaufnahmen
DE676784C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Kuehlung der Anode von Roentgenroehren mittels eines isolierenden umlaufenden Kuehlmittels
DE914532C (de) Magnetische Linse fuer UEbermikroskope
DE757628C (de) Spulenanordnung zur Kathodenstrahlablenkung
DE544785C (de) Anlage zum Betrieb von Hochspannungsroentgenroehren
AT151610B (de) Ablenkspulensystem für Kathodenstrahlröhren.
DE892491C (de) Zerlegbares mehrstufiges, aus mehreren Teilen bestehendes UEbermikroskop
DE757178C (de) Einrichtung zur stufenlosen AEnderung der Schweissstromstaerke von Schweisstransformatoren mit Hilfe einer regelbaren Drosselspule
DE679082C (de) Auffaengervorrichtung zur Erzeugung von Kernreaktionen
DE847928C (de) Kuehlvorrichtung fuer Variometer-Schleifkontakte
AT128211B (de) Gitter für Quecksilbergleichrichter.
DE703696C (de) Einrichtung zur Ablenkung von Elektronenstrahlen, z. B. in Braunschen Roehren
DE519955C (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Bildschaerfe des Brennflecks einer Roentgenroehre
DE854809C (de) Eisenbahnsignallaterne mit Strahlschirm
DE1292173B (de) Justiereinrichtung in einem Ablenksystem fuer Fernsehaufnahmeroehren u. dgl.
DE1165072B (de) Fernsehkamera mit mehreren Bildfaengerroehren
DE704865C (de) Rohrsystem fuer Dampferzeuger
DE766055C (de) Elektrisches Hochspannungsentladungsgefaess zur elektronen-optischen Abbildung, insbesondere UEbermikroskop, Schattenmikroskop, Elektronenbeugungsgeraet
AT125959B (de) Anlage zum Betriebe von Hochspannungsröntgenröhren.
DE684803C (de) Einrichtung zur stetigen Regelung der Bandbreite