AT138552B - Vorrichtung zur punktweisen Aufnahme der Kurven von Wechselstromwerten. - Google Patents

Vorrichtung zur punktweisen Aufnahme der Kurven von Wechselstromwerten.

Info

Publication number
AT138552B
AT138552B AT138552DA AT138552B AT 138552 B AT138552 B AT 138552B AT 138552D A AT138552D A AT 138552DA AT 138552 B AT138552 B AT 138552B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phase
phase shifter
measuring instrument
measuring
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT138552B publication Critical patent/AT138552B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorriehtung zur punktweisen Aufnahme der Kurven von   Weehselstromwerten.   



   Zur punktweisen Aufnahme von Wechselstromkurven, z. B. einer Wechselspannung, bedient man sich in der Regel einer Joubert'sehen Scheibe. Dabei muss man eine Reihe von Nachteilen mit in Kauf nehmen, die zum Teil in den erheblichen Kosten und dem   grossen Umfang   der Messapparatur begründet sind, zum Teil auch auf einer   ungenügenden   Messgenauigkeit beruhen. In bezug auf diesen zuletzt genannten Punkt macht besonders die geringe Stromausbeute, z. B. beim Messen einer hohen Spannung, Schwierigkeiten, weil der Kontakt der   Joubert'schen   Scheibe ja nur während eines kleinen Bruchteiles einer Periodendauer geschlossen ist.

   Weitere Schwierigkeiten bereitet der auf der Scheibe gleitende Kontakt, insbesondere werden durch die Reibung unkontrollierbare Störspannungen erzeugt, die die Messgenauigkeit beeinträchtigen. 
 EMI1.1 
 weisen Aufnahme von   Wechselstromkurven   zu schaffen, das vor allem die Verwendung besonders empfindlicher Messgeräte gestattet. Erfindungsgemäss werden zu diesem Zweck vor ein Gleichstrommessinstrument zwei Synehronsehalter mit oszillierenden Schaltkontakten geschaltet und diese Synchronschalter derartig erregt, dass sie um möglichst genau   180  in   der Phase gegeneinander verschoben sind. Ausserdem werden Mittel, z. B. ein geeigneter Phasenschieber vorgesehen, der es ermöglicht, die Erregerphase der Gleichrichter konphas zueinander stetig oder in kleinen Sprüngen gegenüber der zu messenden Phase zu verschieben. 



   Der Erfindungsgedanke ist in seiner Anwendung zur punktweisen Ermittlung einer sehr hohen Spannung in einem Ausführungsbeispiel in der Fig. 1 dargestellt. Für diesen Sonderfall ist die Erfindung insofern von besonderem Wert, weil infolge der Ausnutzung der vollen Strom-bzw. Spannungskurve zur Erregung des Messinstrumentes die für besonders hohe Spannungen zweckmässig benutzte Kapazität sehr klein bemessen werden kann. Auf einem gemeinsamen Grundbrett oder in einem gemeinsamen Behälter 1 sind die für die Messung erforderlichen Teile vereinigt. Mit 2 ist ein empfindliches Gleichstrommessgerät bezeichnet, das über die Kontakte zweier   Synehronschalter   3 und 4, die zweckmässig als Zungengleichrichter ausgebildet sind, und Widerstände 5 und 6 zwischen die beiden Klemmen 7 und 8 geschaltet ist.

   Die Klemme 8 wird im Betrieb mit der Erde verbunden, während die Klemme 7 in leitender Verbindung mit der Kalotte 9 eines Kugel-Messkondensators steht. Der restliche Teil der zur Kalotte 9 gehörigen Kugel ist ebenfalls geerdet. Die Erregerwicklungen der   Synchronsehalter   3 und 4 sind an einen normalen Phasenschieber 10 mit drei Erregerphasen angeschlossen. Da vielfach Drehstrom nicht zur Verfügung steht, dient zur Erregung des Phasenschiebers 10 eine Kunstschaltung, die in der Zeichnung in einem besonderen Behälter 11 untergebracht dargestellt ist. Dieser Kunstschaltung wird über die Klemmen 12 und 13 bzw. 14 eine Einphasenspannung zugeführt. 



   Die Klemmen 12 und 13 bzw. 14 werden mit Rücksicht auf den erforderlichen Synchronismus zweckmässig an dasselbe Netz geschaltet, aus dem die Erregung des Hochspannungstransformators 15 entnommen wird. Vielfach ist aber für diesen ein besonderes   Erregeraggregat   mit einem Einphasengenerator vorhanden, dessen Spannung durch Erregungsänderung geregelt wird. Mit diesem Generator ist im allgemeinen für Messzwecke ein kleiner   Hilfsgenerator   gekuppelt. Ein solcher Fall ist in der Zeichnung 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Hilfsgenerators   17 ist   dabei proportional der Frequenz, da seine Erregung im allgemeinen nicht geregelt wird.

   Durch eine Drossel   18,   die zwischen die Klemmen 13 und 14 geschaltet ist, können die Änderungen der Klemmspannung des Generators 17 nahezu vollkommen kompensiert werden, so dass der Kunstschaltung ein praktisch konstanter Erregerstrom   zufliesst.   Die Drossel muss dabei derart bemessen sein, dass die Spannung an der Drossel etwa doppelt so hoch ist wie die Spannung zwischen den Klemmen 12 und 13. 



   In Fällen, wo die Erregerspannung für die Kunstschaltung unmittelbar aus dem Netz entnommen wird, werden zum Anschluss zweckmässig die Klemmen 12 und 13 benutzt. 
 EMI2.1 
 geordnet. Die Glimmstrecke 20 dient zum Schutze des Messgerätes bei   einem Überschlag der   Funkenstrecke und der Widerstand 19 soll unzulässige Funkenbildung an den   Gleichriehterkontakten   3 und 4 verhindern. 



   Die Arbeitsweise des Gerätes geht aus folgenden Überlegungen hervor. Über das Messgerät 2 fliesst der Ladestrom des von der Kugelkalotte 9 und der gegenüberliegenden Kugel gebildeten Kondensators. 



   Es sei   i   der Augenblickswert des Ladestromes in Ampere, e der Augenblickswert der Spannung am Kondensator in Volt, a die Kapazität des Kondensators in Farad, t die Zeit in Sekunden, T die Periodendauer. Dann gilt die Gleichung 
 EMI2.2 
 Man kann nun das Integral zwischen      und   t2   bilden, indem man das   Gleiehstromgerät   in   t,   zwischen die 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 Bleibt während der Messung die Spannungsfrequenz und die Phasenlage des das   Gleichstromgerät schal-   tenden Synchronschalters konstant, dann erhält man einen konstanten ablesbaren Ausschlag, aus dem unmittelbar der Spannungswert entnommen werden kann.

   Der Ausschlag ist proportional dem zeitlichen Mittelwert des über T, also 
 EMI2.7 
 Der bei Verstellung des Phasenschiebers 10 ermittelte Höchstwert entspricht dem Scheitelwert. Von dort ausgehend bzw. von einem Nullwert ausgehend kann die Spannungskurve punktweise aufgenommen werden, indem man den Phasenschieber um gleich grosse Winkel schrittweise verstellt und jeweils den von dem Messinstrument abgelesenen Wert aufträgt. 



   Die oben beschriebene Messung setzt an sich die Verwendung nur eines   Synchronsehalters   voraus, der während einer Halbperiode entsprechenden Zeitdauer periodich geöffnet bzw. geschlossen ist. Durch die in der Zeichnung dargestellten zwei Synchronschalter wird an dem Grundprinzip der Messung nichts geändert, da diese Synehronschalter um 1800 gegeneinander in der Phase verschoben sind. Durch die   Zusammenwirkung   mit den beiden Widerständen 5 und 6   = r entsteht   in diesem Fall ein Anschlag 
 EMI2.8 
   wenn 1', der Instrumentenwiderstand   ist und die Wirkung von 19 vernachlässigt wird. Die Schaltung 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 EMK induziert wird, dann wird in dem oben angegebenen Kreis ein Wechselstrom fliessen, der periodisch von dem Synchronschalter 4 unterbrochen wird.

   Bei günstiger Phasenlage dieses Wechselstromes gegen, über der Phase des Synchronschalters würden sich auf das Instrument entgegengesetzt gerichtete gleiche Halbwellen des Wechselstromes auswirken und so ein Ausschlag nicht zustande kommen. Bei ungünstiger Phasenlage würde sich dagegen unter Umständen stets nur die eine Halbwelle auswirken, so dass das
Instrument, einen Ausschlag zeigt, auch wenn die Kugelfunkenstreeke gar nicht unter Spannung steht. Durch die Hinzufügung des zweiten Synehronschalters, der um 1800 phasenverschoben arbeitet, wird eine Unterbrechung des in der Spule des Messgerätes induzierten   Wechselstromes   verhindert. Es können sich also beide Halbwellen dieses   Wechselstromes   gleich ausbilden. so dass sie eine   Rückwirkung   auf das Messinstrument nicht ausüben können. 



   Mit   Rücksicht   auf die oben bereits erwähnte Gefahr des Auftretens von   Funkenüberschlägen   zwischen den Kugeln des Kondensators ist es zweckmässig, das Gerät während der Messung in ausreichender Entfernung hinter einem Schutzgitter aufzustellen und sieh zur Bedienung des   Phasenschiebers   einer
Kuppelstange aus isolierendem Material zu bedienen, die an ihrem Ende eine Vorrichtung, z. B. eine Metallhülse mit zwei Einschnitten trägt, die eine Kupplung mit der Achse des   Phasenschiebers   z. B. mittels eines diese Achse durchsetzenden Stiftes   ermöglichen.   



   Die oben beschriebene Vorrichtung ermöglicht die Aufnahme von Wechselstromkurven unter Anwendung einer sehr einfachen Apparatur. Sie hat allerdings z. B. gegenüber dem Oszillographen noch den Nachteil, dass ein verhältnismässig grosser Zeitaufwand für eine Aufnahme erforderlich ist, dass die einzelnen Kurvenpunkte von Hand in ein vorbereitetes Liniennetz eingetragen werden müssen und dass insbesondere auch während der längeren Aufnahmezeit vielfach die Messgrösse nicht hinreichend konstant bleibt.

   Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass an Stelle des anzeigenden Messinstrumentes ein schreibendes Messinstrument benutzt wird und die   Registrierfläche   entsprechend der Phasenänderung des Phasenschiebers verschoben wird.   Zweckmässig geht   man von der bei der Ablesung vorteilhaften absatzweisen Verschiebung der Erregerphase ab und verschiebt diese   mögliehst   kontinuierlich. 



   Ein Ausführungsbeispiel für einen solchen Kurvenzeichner ist in Fig. 2 dargestellt. In einem Behälter Gl sind die vor das Messgerät M geschalteten Gleichrichter angeordnet. An den Klemmen   Ks   wird die aufzuzeichnende Spannung bzw. der aufzuzeichnende Strom zugeführt. Die Klemmen Kl dienen zur Zuführung der Erregerleistung für den Gleichrichter. Diese wird aus einem Phasenschieber Ph von den Klemmen K entnommen. R, S und T sind die Primäranschlüsse des Phasenschiebers. Dieser Phasenschieber ist in der üblichen Weise etwa wie ein Drebstrommotor ausgebildet, so dass die an den Klemmen K entnommene Phase entsprechend dem Drehwinkel des Motors wandert. Auf eine Verlängerung der Rotoraehse ist eine Schreibtrommel St aufgesetzt, die mit lichtempfindlichem Papier bezogen ist. Die Schreibtrommel liegt innerhalb eines lichtdichten Behälters B.

   Durch einen Deckel D kann die Trommel herausgenommen und mit neuem Papier versehen werden. An Stelle des Deckels können natürlich auch geeignete Anordnungen zum Auswechseln des Papieres bei Tageslicht treten. In dem Behälter B liegt auch das Messinstrument M, das an die Klemmen   K3 angeschlossen   ist. Das Messinstrument trägt einen Spiegel Sp, auf den von einer Lichtquelle   L ein Lichtbüsehel   geworden wird, das sich auf der   Sehreibfläche   zu einem Punkt konzentriert. 



   Bei Inbetriebnahme des Gerätes wird wie   folgt vorgegangen. Zunächst   wird auf die Schreibtrommel St lichtempfindliches Papier aufgezogen. Dabei wird die Befestigung zweckmässig so gewählt, dass der ganze Umfang der Trommel ausgenutzt werden kann. Sodann wird das Messgerät über die Gleichrichteranordnung an die zu messende Strom-oder Spannungsquelle angeschlossen und der Phasenschieber erregt. Nunmehr wird die Lichtquelle eingeschaltet und der Phasenschieber z. B. an einem auf den freien Achsstummel aufgesetzten Handrad langsam um   3600 gedreht.   Dabei nimmt auch die Schreibtrommel St an dieser Drehung teil. Gleichzeitig verschiebt sich während dieser einen Umdrehung die Phase der beiden Gleichrichter um   3600,   so dass stetig aufeinanderfolgende Punkte der Strom-bzw.

   Spannungskurve auf die   Sehreibfläehe   aufgezeichnet werden. 



   Die Geschwindigkeit, mit welcher der Phasenschieber und die   Schreibtrommel   gedreht werden dürfen, hängt ab von der Einstellgeschwindigkeit des Messinstrumentes und muss so gewählt werden, dass das Instrument bequem den Veränderungen der auf es einwirkenden   Richtkräfte   folgen kann. Man kann unter Umständen durch ein geeignetes Gesperre, z. B. einen Windfang, eine übermässig schnelle Drehung verhindern. Man kann auch die Drehung nicht von Hand, sondern durch maschinellen Antrieb vornehmen, indem man z. B. ein Schneckenrad auf den Achsstummel des Phasenschiebers setzt und die Schnecke unmittelbar oder mittelbar durch einen kleinen Motor in Drehung versetzt.

   Um ein nochmaliges Überfahren der schon aufgezeichneten Kurve zu verhindern, ist es vorteilhaft, Anschläge oder automatische Abschaltungen vorzusehen, die nach einem Wege von 360  wirksam werden. 



   Die beschriebene Vorrichtung ist besonders geeignet zur Aufnahme sehr schwacher Ströme oder Spannungen, da das Messinstrument M beliebig empfindlich gewählt werden kann. 



   Handelt es sieh um die Aufnahme stärkerer Spannungen oder Ströme, dann kann man unter Umständen auf die Komplikation der Verwendung lichtempfindlichen Papieres ganz verzichten und ein 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 auch Registriereinrichtungen benutzen, die für längere Betriebszeiten ungeeignet sind,   z.. B.   kann man von der infolge der fehlenden Reibung besonders zweckmässigen Funkenregistrierung Gebrauch machen, die sich bei kürzeren Betriebszeiten sehr gut bewährt hat. 



   Ein zweites Ausführungsbeispiel des Kurvenzeichners ist in der Fig. 3 dargestellt. Für dieses Gerät ist ein schreibendes Messinstrument benutzt, das mit M bezeichnet ist. Unterhalb dieses Gerätes sitzt in einem Gehäuse G die Registriertrommel St, die nach Abnehmen eines Deckels D herausgezogen werden kann. Unterhalb der   Registriertrommel   sind die mechanischen Gleichrichter mit ihren Zusatzgeräten angeordnet. Ein besonderer, seitlich an das Gehäuse G angebauter Kasten enthält den Phasenschieber Ph, dessen Achsen mit Schleifringen   Sch   zur Abnahme der phasenversehobenen Ströme versehen ist und ausserdem die zur Aufnahme der Trommel St dienende Achse trägt. Über einen Doppelschneckentrieb   Tr   wird der Phasenschieber mit Schreibtrommel von einem Motor M bewegt.

   Mit Rücksicht auf die Verwendung eines   schreibenden Messgerätes   ist die Übersetzung so gewählt, dass für einen Umlauf des Phasenschiebers etwa eine Minute benötigt wird. Durch einen besonderen Druckknopfschalter   Dk   kann der Motor angelassen werden. Ein mit   N bezeichnetes Nockenrad   auf der Phasenschieberwelle sorgt dafür, dass der durch den Druckknopf geschlossene Motorstromkreis während einer Umdrehung des   Phasenschiebers   aufrecht erhalten bleibt und nach Vollendung dieser Umdrehung selbsttätig geöffnet wird. 



   Das zuletzt beschriebene Gerät bedarf infolge der Verwendung einer Schreibanordnung verhältnismässig starker Richtkräfte. Um auch in solchen Fällen, wo diese nicht ohne weiteres zur Verfügung stehen, das Gerät verwenden zu können, kann man beliebige bekannte Verstärkeranordnungen vorschalten. Insbesondere kann man ein empfindliches Messgerät verwenden und mit dessen Hilfe eine NachlaufVorrichtung steuern, von welcher der Schreibhebel in Bewegung gesetzt wird. Geeignete Anordnungen dafür sind bekannt. Man hat z. B. vorgeschlagen, mit Hilfe der Zeigerfahne eines empfindlichen Messinstrumentes ein oder mehrere auf ein Bolometer gerichtete Luftstrahlen zu beeinflussen. Dieses Bolo- 
 EMI4.2 
 anordnung, von welcher ein das Bolometer tragender Arm entsprechend der vorangegangenen Bewegung des   Messgerätzeigers verstellt wird.

   Mit   der Bewegung des Bolometers ist auch diejenige der Schreibfeder gekuppelt. Es ist nicht erforderlich, für jede neue Aufzeichnung einen neuen Registrierstreifen auf die Trommel zu spannen, wenn man an der Trommel Vorrichtungen zur Mitnahme eines fortlaufenden Streifens vorsieht. Dabei kann man entweder in der üblichen Weise einen fortlaufenden Streifen von einer Vorratstrommel abwickeln und die beschriebenen Teile auf eine zweite Trommel aufwickeln oder noch besser naeh erfolgter Aufnahme abschneiden. Man kann aber auch ein in sich geschlossenes Papierband benutzen, das lose über die Trommel gehängt und von dieser mitgenommen wird. Mit   Rücksickt   darauf, dass nach jedem Umlauf der Schreibtrommel ein Messvorgang beendet ist, kann man von der   üblichen   Perforierung der Papierränder auch absehen und den Papierstreifen z.

   B. durch Gummiwalzen gegen die Schreibtrommel andrücken und so mitnehmen lassen. Die geringen auf diese Weise   möglichen   Fehler stören bei der kurzen für eine Messung in Betracht kommenden Streifenlänge nicht. 



   Es ist nicht erforderlich, dass zur Aufzeichnung der Kurve die   Sehreibfläche   bewegt wird, man kann vielmehr ebensogut die Schreibfläche ruhen lassen und das Messgerät bewegen. In besonderen Fällen kann man auch vorteilhaft mit ruhender   Sohreibfläehe   und ruhendem Messgerät arbeiten, wenn nämlich ein Lichtstrahl zur Aufzeichnung der Kurve dient. In diesem Fall kann man in dem Gang des Lichtstrahles eine Ablenkungsvorriehtung (z. B. Spiegel oder Prisma) anordnen, von welcher der Lichtstrahl senkrecht zur   Ausschlagrichtung   bewegt wird. Diese Ablenkungsvorriehtung muss dann mit dem Phasenschieber so gekoppelt sein, dass gleichen Winkelbewegungen des Phasenschiebers gleiche von der Ablenkungsvorrichtung herrührende Wege des Lichtstrahles entsprechen.

   Um an allen Stellen gleiche   Aufzeichnungsschärfe   zu haben, empfiehlt es sich, das lichtempfindliche Papier auf der Innenseite einer   Zylinderfläche   anzuordnen, in deren Achse sich die Ablenkungsvorrichtung befindet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur punktweisen Aufnahme der Kurven von Wechselstromgrössen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Messkreis vor ein Gleichstrominstrument zwei Synchronschalter geschaltet sind, deren Erregerkreise an einen Phasenschieber so angeschlossen sind, dass ihre Erregung um   1800 gegen-   einander verschoben ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Speisung eines Phasenschiebers mit dreiphasiger Erregung eine an eine Einphasenspannungsquelle angeschlossene Kunstsehaltung dient.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2. zum Anschluss der Kunstschaltung an Spannungsquellen stark veränderlicher Spannung, dadurch gekennzeichnet, dass vor die KunstschaItul1g eine Drosselspule geschaltet ist, deren Spannungsabfall hoher als derjenige in der Kunstsehaltung ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Reihenschaltung von Synchronschaltern und Messinstrument eine Glimmstrecke geschaltet ist, zum Zweck, bei Überschlägen des Messkondensators eine Zerstörung des Messgerätes zu verhindern. <Desc/Clms Page number 5>
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein 360 umfassender Phasenschieber die senkrecht zum Ausschlag eines schreibenden Messinstrumentes gerichtete Relativbewegung einer Schreibfläche derart beeinflusst, dass gleichen Phasenverschiebungen gleiche Relativbewegungen entsprechen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Verwendung eines von Drehstrom erregten, nach Art eines Drehstrommotors gebauten Phasenschiebers, auf dessen Achse eine Trommel zur Aufnahme der Schreibfläche befestigt ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die Drehgeschwindigkeit des Phasenschiebers auf ein durch die Trägheit des Messinstrumentes gegebenes Mass zu beschränken.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Messinstrumentes mit Lichtzeiger und einer lichtempfindlichen Schreibfläche.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei ein von einem Messinstrument gesteuerter Lichtstrahl zur Aufzeichnung dient, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Ablenkungsvorrichtung, deren Stellung von derjenigen des Phasenschiebers eindeutig abhängig ist, und die Anordnung der Schreibfläche auf der Innenseite eines Zylinders, in dessen Achse die Ablenkungsvorrichtung angeordnet ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Verwendung eines Tintenschreibers, zweckmässig unter Vorschaltung eines geeigneten Verstärkers, z. B. eines solchen, bei dem ein oder mehrere Luftstrahlen ein Bolometer beeinflussen und in ihrer Wirkung von der Relativlage eines von dem Messinstrument getragenen Teiles gegenüber dem Bolometer abhängig sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Papierstreifenvortrieb (Motor oder Federwerk) gleichzeitig zur Verstellung des Phasenschiebers dient.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung eines endlosen Papierbandes. EMI5.1
AT138552D 1931-11-24 1932-11-24 Vorrichtung zur punktweisen Aufnahme der Kurven von Wechselstromwerten. AT138552B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138552X 1931-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138552B true AT138552B (de) 1934-08-25

Family

ID=5667357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138552D AT138552B (de) 1931-11-24 1932-11-24 Vorrichtung zur punktweisen Aufnahme der Kurven von Wechselstromwerten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138552B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923222C (de) * 1951-07-17 1955-02-07 Hugo Neumann Vorrichtung zur Demonstration von Wechselstromkurven fuer Lehr- und Anschauungszwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923222C (de) * 1951-07-17 1955-02-07 Hugo Neumann Vorrichtung zur Demonstration von Wechselstromkurven fuer Lehr- und Anschauungszwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463767A1 (de) Anordnung zur UEberwachung des Stromes in einer elektrischen Leitung
DE855469C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Registrierung einer Vielzahl von vorzugs-weise elektrischen oder elektrisch darstellbaren Messwerten
AT138552B (de) Vorrichtung zur punktweisen Aufnahme der Kurven von Wechselstromwerten.
DE454007C (de) Anordnung zum Messen und Registrieren von Entfernungen oder Meerestiefen durch Echolot
DE670664C (de) Anordnung zum Verhindern des seitlichen Verlaufes von Stoffbahnen
CH167219A (de) Vorrichtung zur Ermittlung beliebiger Augenblickswerte der Kurven von Wechselstromgrössen.
DE702595C (de) e der Richtung konstanter magnetischer Felder
DE747498C (de) Lichtelektrisches Wechsellichtkolorimeter mit selbsttaetigem Abgleich
DE603110C (de) Vorrichtung zur punktweisen Aufnahme der Kurvenform von hohen Wechselspannungen
DE588664C (de) Schaltung fuer Anzeigevorrichtungen oder Relais zur Erfassung der mit- oder gegenlaeufigen Spannungskomponente eines unsymmetrischen Dreiphasensystems
AT134030B (de) Einrichtung zur Erfassung von Augenblickswerten bestimmter Phasenlage von periodisch veränderlichen Spannungen oder Strömen, insbesondere zur Aufzeichnung der Kurvenform.
DE950216C (de) Anordnung zur stetigen Einstellung von elektrisch gesteuerten oder sich selbsttaetigabgleichenden Mess- oder Regeleinrichtungen mit durch Photozelle gesteuertem Umkehrmotor
DE900721C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Phasenverschiebung
DE973069C (de) Registriereinrichtung fuer elektrische Spannungen oder fuer nichtelektrische, durch elektrische Spannungen dargestellte Messgroessen
DE658025C (de) Vorrichtung zum Messen des Glanzes
AT142504B (de) Gerät zum Prüfen von Isolationen und dielektrischen Stoffen.
DE700934C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufzeichnen von Wechselstromortskurven in Tintenschrift
DE269704C (de)
DE692036C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufzeichnen der Phasmittels Funkenmarken auf einem Schreibstreifen
DE963726C (de) Magnetkompass
DE911405C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Mess-, Steuer- oder Regelgeraeten in Abhaengigkeit von der inneren EMK eines in einem elektrischen Stromkreis geschalteten Apparates
DE650674C (de) Anordnung zur Anzeige oder Aufzeichnung gewuenschter Punkte der Hysteresisschleife
DE501744C (de) Einrichtung zur Synchronisierung einer in einer Nebenstelle aufgestellten Wechselstromquelle von einer entfernten Hauptstelle aus
DE457991C (de) Verfahren und Vorrichtung zur stroboskopischen Beobachtung mittels eines elektrischen Schwingungskreises
CH158570A (de) Einrichtung zur Erfassung von Augenblickswerten bestimmter Phasenlage von periodisch veränderlichen Spannungen oder Strömen, insbesondere zur Aufzeichnung der Kurvenform.