DE923222C - Vorrichtung zur Demonstration von Wechselstromkurven fuer Lehr- und Anschauungszwecke - Google Patents

Vorrichtung zur Demonstration von Wechselstromkurven fuer Lehr- und Anschauungszwecke

Info

Publication number
DE923222C
DE923222C DEN4170A DEN0004170A DE923222C DE 923222 C DE923222 C DE 923222C DE N4170 A DEN4170 A DE N4170A DE N0004170 A DEN0004170 A DE N0004170A DE 923222 C DE923222 C DE 923222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teaching
demonstrating
illustrative purposes
alternating current
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN4170A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN4170A priority Critical patent/DE923222C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923222C publication Critical patent/DE923222C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/06Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics
    • G09B23/18Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism
    • G09B23/188Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism for motors; for generators; for power supplies; for power distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Demonstration von Wechselstromkurven für Lehr- und Anschauungszwecke Bekanntlich geben die mittels eines Oszillographen aufgezeichneten Wechselstromkurven nur einen. Ausschnitt aus einem kontinuierlich verlaufenden Vorgang wieder. Diese Kurven besitzen den Nachteil, daß sie den Anfang bzw. das Ende der einzelnen Schwingungen nicht anzudeuten vermögen. Aus diesem Grunde wird die auf diese Weise erstellte Kurve durch Hinzufügen einer Mittellinie in Kurventeile zerlegt und angenommen, daß die Kurven oberhalb dieser Linie den Verlauf der Stromschwingungen die in der einen Richtung und die Kurven unterhalb der Linie den Verlauf der Stromschwingungen andeuten, die in der anderen Richtung durch den Stromkreis fließen.
  • Bei dieser Maßnahme bzw. Annahme bleibt u. a. unklar, warum die einzelnen Kurven auf der Mittel-Linie steil anfangen und enden, während eine Stromschwingung wie jede andere Schwingung nur beschleunigend beginnen und enden kann. Zudem wird aus diesen Kurven nicht ersichtlich, in welchem Moment der Kraftfluß eines Feldes auf die Entstehung einer EMK in den stromerzeugenden Spulen beginnt bzw. eine EMK mit ihrem Scheitelwert in einer solchen Spule auftritt.
  • Um diese Unstimmigkeit zu beheben und um feststellen zu können, an welcher Stelle zwischen den Kraftfeldern eine Stromschwingung mit ihrem Scheitelwert durch eine Spule kreist, wurde die in der Zeichnung dargestellte Einrichtung geschaffen. Bei dieser Anordnung wird jede Stromschwingung direkt an einen kleinen Gleichstromanker A in Abb. i übertragen, wobei dieser, in einem stabilen Kraftfeld pendelnd, seine Bewegungen auf einen fest mit der Welle verbundenen Papierstreifen bzw. -trommel P aufzeichnet.
  • Infolge der starren Verbindung der Papiertrommel mit den stromerzeugenden Spulen W1 und W2 kann aus der Aufzeichnung der Kurve die jeweilige Stellung der Spulen während deren Bewegung durch die Kraftfelder genau festgestellt werden. Die Kraftfelder und die Spulen sind so bemessen, däß schon bei, mäßiger Umdrehung des Ankers mittels Handkurbel K Stromschwingungen von genügender- Intensität erzeugt werden, um 'dem Läufer A ein genügendes Drehmoment zu erteilen. Während jeder Stromschwingung pendelt der Läufer zwischen zwei Endstellungen hin und her und überträgt seine Bewegungen über einen Hebelarm bei D an den Schreibhebel S. Dieser wird bei dem festen Punkt M verschiebbar geführt, wobei der Schreibstift an dem anderen Ende des Hebels eine gerade Linie beschreibt.
  • Im stromlosen Zustand, also nach dem Abklingen einer und vor Beginn der nachfolgenden Stromschwingung, befindet sich der Läufer A und der Schreibstift in einer der beiden Endstellungen; zu dieser Zeit zeichnet der letztere auf die sich mäßig drehende Papiertrommel einen Scheitelpunkt der Kurve auf. Bei der nachfolgend entstehenden Stromschwingung pendelt der Schreibstift in Form einer geraden Linie in die andere Endstellung hin, er zeichnet aber auf die sich bewegende-Papiertrommel eine Kurve auf. Weil der Läufer und der mit ihm verbundene Schreibstift sich nur während der Einwirkung eines Stromflusses bewegen kann, wird bei dieser Anordnung aus der in Abb. 4 gezeichneten Kurve ersichtlich, daß die einzelnen Stromschwingungen an den Scheitelpunkten beginnen und enden.
  • In anderer Weise stellt der mechanisch betätigte Kurvenschreiber bei Benutzung eines Drehspulinstrumentes (mit Nullstellung in der Mitte) ein vorzüglich geeignetes Lehrmittel dar, mittels dessen bei mäßiger Bewegung der Spulen durch dic Kraftfelder der induktive Einfluß des Kraftflusses auf die Entstehung einer EMK sichtbar gemacht werden kann.
  • Um den Einfluß eines veränderlich wirkenden Kraftflusses auf eine bewegte Spule und die hierbei entstehende. EMK bzw. erzeugte Stromschwingung dem Lehrzweck entsprechend - genau zu verfolgen und erklären zu können, wurden bei dieser Einrichtung die Pole E2 und E4 herausnehmbar angeordnet. Durch Umschalten der Erregerspule Ei über den Umschalter Ui und Umschalten der Ankerspule W1 über den Umschalter U2 kann dann das vierpolige System in ein zweipoliges umgewan-Belt werden. Bei dieser Anordnung werden die, stromerzeugenden Spulen W1 und W2 während ihrer Bewegung gänzlich aus dem einen Kraftfeld herausgeführt, bevor sie unter dem Einfluß des nächsten, in anderer Richtung auf sie wirkenden Kraftflusses gelangen. In diesem Fall werden die Spulen W1 und W2 und damit auch der Läufer A nicht nur in dem Moment stromlos, in dem sie wie, in Abb. 2 unter den maximalen Einfluß der Felder kommen, sondern natürlich auch während der Zeit, wenn sie sich bei diesem auseinandergezogenen zweipoligen System zwischen den Kraftfeldern bewegen und kein Einfluß auf sie einwirken kann. Die in Abb. 5 dargestellte Kurve gibt den Verlauf der beiden Stromschwingungen wieder, die während einer Umdrehung erzeugt werden. Hierbei wirkt der Kraftfluß, auf der Kurvenstrecke a-b zu- und wieder abnehmend, in der einen und erst nachfolgend, auf der Strecke b-c zu- und wieder abnehmend, in der anderen Richtung auf die Ankerspulen ein.
  • Um mit dieser Einrichtung auch den Einfluß der Kraftfelder bei der Erzeugung von Gleichstrom erklären zu können, ist bei dieser noch eine Spule G ähnlich auf dem Anker angebracht, wie das bei einem normalen Gleichstromanker üblich ist, bei dem eine Spüle oder eine Windung zwei benachbarte Kollektorsegmente G verbindet. Auf diese Weise kann die wechselhafte Einwirkung .der Kraftlinien auf die einzelnen Ankerwindungen bei Benutzung eines Drehspulinstrumentes sichtbar verfolgt und über den Umschalter U3 mit dem Schreibgerät aufgezeichnet werden.
  • Da bei dieser Einrichtung die stromerzeugenden Spulen mit dem Läufer A einen geschlossenen Stromkreis bilden, in dem die in den Spulen erzeugten Stromschwingungen restlos in dem Läufer verbraucht werden, verlaufen dessen Bewegungen vollkommen synchron mit den einzelnen Stromschwingungen. Damit der Läufer selbst bei sehr unregelmäßiger Bewegung der Handkurbel K innerhalb gewisser Endstellungen hin und her und nicht darüber hinaus pendelt, sind an dessen Umfang bei bi und b2 (Abb. 3) und an den Polflächen bei ei und e2 Eisenlamellen angebracht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Demonstration von Wechselstromkurven für Lehr- und Anschauungszwecke, dadurch gekennzeichnet, daß die an einer Stelle aufgenommene kinetische Energie in Stromschwingungen gewandelt wird, deren Verlauf auf eine starr mit den stromerzeugenden Spulen verbundene Papiertrommel aufgezeichnet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei dieser das vierpolige System durch Herausnahme zweier gegenüberliegender Pole in ein zweipoliges System gewandelt werden kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan, für den Schreibstift in den Endstellungen induktiv gebremst wird. Angezogene Druckschriften: österreichische Patentschrift Nr. 138 552.
DEN4170A 1951-07-17 1951-07-17 Vorrichtung zur Demonstration von Wechselstromkurven fuer Lehr- und Anschauungszwecke Expired DE923222C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN4170A DE923222C (de) 1951-07-17 1951-07-17 Vorrichtung zur Demonstration von Wechselstromkurven fuer Lehr- und Anschauungszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN4170A DE923222C (de) 1951-07-17 1951-07-17 Vorrichtung zur Demonstration von Wechselstromkurven fuer Lehr- und Anschauungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923222C true DE923222C (de) 1955-02-07

Family

ID=7338232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN4170A Expired DE923222C (de) 1951-07-17 1951-07-17 Vorrichtung zur Demonstration von Wechselstromkurven fuer Lehr- und Anschauungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923222C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT138552B (de) * 1931-11-24 1934-08-25 Siemens Ag Vorrichtung zur punktweisen Aufnahme der Kurven von Wechselstromwerten.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT138552B (de) * 1931-11-24 1934-08-25 Siemens Ag Vorrichtung zur punktweisen Aufnahme der Kurven von Wechselstromwerten.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE923222C (de) Vorrichtung zur Demonstration von Wechselstromkurven fuer Lehr- und Anschauungszwecke
DE19850314A1 (de) Elektromagnetisch betriebener Motor
DE657107C (de) Vorrichtung zum Regeln von elektrischen Leistungen oder anderen Betriebsgroessen
DE853307C (de) Kleinmotor mit Bremsanker, der einen Teil des magnetischen Kreises bildet
DE146595C (de)
DE642870C (de) Synchronkleinmotor mit gezahntem Eisenlaeufer und mit nach dem Spaltpolprinzip gebildeten Haupt- und Hilfspolen
DE649031C (de) Synchronkleinmotor
AT96231B (de) Synchronmotor für den elektrischen Antrieb von Uhrwerken.
DE662075C (de) Laeufer fuer mehrpolige, selbstanlaufende Einphasen-Synchronkleinmotoren mit durch Kurzschlusswicklungen auf den Hilfspolen erzeugtem Drehfeld
DE855918C (de) Verfahren zum Betrieb von Schwingungserzeugern
DE1936664A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen Fadenfuehrer einer Textilmaschine
DE888930C (de) Kraftverstaerkergetriebe mit Hilfsmotor fuer umlaufende Wellen, insbesondere fuer Zaehler
DE413063C (de) Elektrischer Uhrenantrieb mittels umlaufender Synchron-Wechselstrommotoren
DE579889C (de) Synchronmotor
DE151960C (de)
DE669938C (de) Vorrichtung zur Filmfortschaltung mittels Greifers
DE629265C (de) Gleichstromzaehler mit erhoehtem bzw. vergleichmaessigtem Drehmoment
DE1949925A1 (de) Dauermagneterregte elektrische Maschine
AT99573B (de) Elektrische Uhr.
DE732092C (de) Gleichstromerzeuger zur Speisung von Elektromagnetmotoren
DE923734C (de) Elektrische Einrichtung zur Erzeugung einer Dreh- oder Umlaufbewegung durch aufeinanderfolgende Stromimpulse wechselnder Richtung
AT78537B (de) Elektrischer Kleinmotor.
DE23998C (de) System elektrischer Maschinen ohne Saugbürsten
AT135642B (de) Rasiergerät mit rotierender Antriebsvorrichtung.
DE463366C (de) Kraftanlage mit Flugkolbenmotor