AT137034B - Kraftwagen, vorzugsweise mit aus Metall gepreßtem Wagenkasten. - Google Patents

Kraftwagen, vorzugsweise mit aus Metall gepreßtem Wagenkasten.

Info

Publication number
AT137034B
AT137034B AT137034DA AT137034B AT 137034 B AT137034 B AT 137034B AT 137034D A AT137034D A AT 137034DA AT 137034 B AT137034 B AT 137034B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
car body
chassis
side walls
members
flange
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Budd Edward G Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budd Edward G Mfg Co filed Critical Budd Edward G Mfg Co
Application granted granted Critical
Publication of AT137034B publication Critical patent/AT137034B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftwagen, vorzugsweise mit ans Metall gepresstem Wagenkasten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftwagen, vorzugsweise mit aus   Metall gepresstem Wagen-   kasten. bei welchem der Fahrgestellrahmen gleichzeitig den Unterrahmen des Wagenkastens und somit. auch die untere Querverstrebung zwischen den   Wagenkasten-Seitenwandungen   bildet, den Fussboden und die Sitze trägt und bei welchem die zwischen den Vorder-und Hinterrädern liegenden Teile der Wagenkasten-Seitenwandungen nebst Türen seitlich nach aussen gewölbt sind, mit ihren   Innenflächen   in Abstand von den Aussenkanten der Fahrgestell-Längsträger verlaufen und von der Oberkante der Türschwellen aus nach unten über die Oberkante der Fahrgestell-Längsträger hinausragen, und besteht darin,

   dass der Zwischenraum zwischen den Fahrgestell-Längsträgern und den Innenflächen der Wagenkasten-Seitenwandungen durch einen wesentlichen Teil der senkrechten Aussenwandungen der Fahr- 
 EMI1.1 
 zeitig die tragende Verbindung zwischen den Seitenwandungen und den Fahrgestell-Längsträgern bilden. 



   Die Erfindung bezieht sich also auf einen Kraftwagen, bei dem dem Fahrgestellrahmen die Funk- 
 EMI1.2 
 wandungen des Wagenkastens von der Seite her an den Fahrgestell-Längsträgern befestigt werden. 



   Bisher hat man nun aber bei Kraftwagen, deren Fahrgestell den Fussboden und die Sitze trägt. die   Innenflächen   der eigentlichen Wandung und der Fahrgestell-Längsträger so gestaltet, dass sie unmittelbar aneinander anliegen und miteinander verbunden werden können, d. h. entweder muss der Fahrgestell-Längsträger zwischen den Vorder-und Hinterrädern erheblich nach aussen gewölbt werden, oder man erhält bei Verwendung eines gewöhnlichen Fahrgestell-Längsträgers einen verhältnismässig schmalen, wenig geräumigen Wagenkasten. 



   Bei der Ausbildung gemäss der Erfindung dagegen kann man einen Fahrgestellrahmen gewöhnlicher Ausführung verwenden, wobei sich dann trotzdem durch die Einfügung der   Zwischenträger   ein geräumiger Wagenkasten ergibt. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand einiger Ausführungsbeispiele veranschaulicht. 



   Fig. 1 zeigt in Seitenansicht einen Fahrgestellrahmen nebst Wagenkastenoberteil, Fig. 2 zeigt schematisch im Grundriss die Lage des Wagenkastenoberteiles zum Fahrgestell, Fig. 3 zeigt einen Quer- 
 EMI1.3 
 der Fig. 2, die Fig. 4 und 5 zeigen der Fig. 3 entsprechende Schnitte anderer Ausführungsformen der Erfindung. 



   Gemäss der Erfindung kann das Fahrgestell die übliche Bauart aufweisen, wobei die in zweckmässiger Weise zwischen den seitlichen Längsträgern 10 angeordneten Querträger 11 gleichzeitig als Querträger für den eigentlichen Wagenkasten dienen. Der Fussboden 12 kann direkt von der Oberseite der   Fahrgestell-Längsträger   getragen und auf denselben befestigt sein, so dass er die Träger zusätzlich gegeneinander versteift. Die Sitze können direkt auf den   Fahrgestell-Längs-oder-Querträgern oder   auch auf dem Fussboden 12 befestigt sein. 



   Aus Fig. 2, in welcher die äussere Kante des Fahrgestelles durch die strichlierte Linie   n   und die innere Kante des Wagenkastenoberteiles in der Höhe der Schwelle durch die striehlierte Linie b dar- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Aussenkante   der   Faligestell-Längsträger   hervorsteht und dass ein   Zwischemaulll   zwischen den Linien a und b vorhanden ist. 



   Bei dem in den Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Seitenwandungen des als Ganzes mit   S   bezeichneten Wagenkastenoberteiles aus einem äusseren   Verkleidungspressteil M,   dessen um die   Türöffnung   herumliegende Räder um etwa die volle Wandstärke des Wagenkastens nach der Wagenmitte zu abgebogen sind, wobei der so gebildete untere Flansch 16 der   Aussenverkleidung   14 einen Schwellenteil bildet und einen nach oben gerichteten Flansch 17 zur Abdeckung des Spaltes zwischen Tür   und Türschwelle aufweist.

   Zur Ausfüllung des Zwisehenraumes zwischen   dem unteren inneren Rand des Wagenkastenoberteiles, welcher ungefähr mit   demFlansch17   zusammenfällt, und   dem Fahrgestell-Längs-   träger ist der untere Randteil des   Verldeidungspressteiles 14   mit einem nach der Wagenmitte zu gerichteten Flansch 18 versehen, welcher bis an die Aussenwandung des   rinnenförmigen   Fahrgestell-Längsträgers heranreicht und zur Verbindung mit diesem Träger in einen nach unten gerichteten Flansch 19 ausläuft. 



   Zur weiteren Ausfüllung des Zwischenraumes zwischen der unteren Innenkante des Wagenkastenoberteiles und dem   Fahrgestell-Längsträger   sowie zur Verstärkung der   Wagenkastenseitenwandungen   unterhalb der Schwellen dient ein innerer   Verldeidungspressteil20, welcher natürlich auch   aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein kann. Dieser Teil 20 erstreckt sich über die   Schwellenabsehnitte   und vorzugsweise sogar über den gesamten Abschnitt des Kraftwagens, in welchem der Wagenkastenoberteil nach aussen über die Fahrgestell-Längsträger hervorsteht und in dem der aus Fig. 2 ersichtliche Zwischenraum zwischen den Linien   a   und b vorhanden ist.

   Die obere Kante des Teiles 20 weist einen nach oben gerichteten Flansch 21 auf, um den der Flansch 17 des äusseren Verkleidungsbleches umgebördelt ist. 



   Unterhalb des Randflansches 21 weist die Verkleidung 20 einen sich nach aussen erstreckenden. zur Verstärkung der Schwelle dienenden Abschnitt 22 auf, an den sich ein nach der Wagenmitte zu gerichteter, waagrechter Abschnitt 23 anschliesst, der im wesentlichen in der gleichen Höhe wie die Oberwandung des Trägers 10 liegt und den Zwischenraum zwischen dem Träger 10 und der eigentlichen Wagenkastenwandung   überbrückt.   Von der inneren Kante des Abschnittes 23 erstreckt sich ein nach unten gerichteter Abschnitt 24, der sich gegen die Aussenwandung des Trägers 10 anlegt. Die untere Kante des Abschnittes 24 ist dadurch mit dem äusseren   Pressteil 14   verbunden, dass um ihn der Flansch 19 des äusseren Pressteiles umgebördelt ist.. 



   Zur Herstellung einer festen Umbördelungsverbindung sind die äussersten Ränder der Flanschen 17 bzw. 18 des äusseren Pressteiles in rinnenförmige, am inneren Pressteil 20 ausgebildete Vertiefungen 25 bzw. 26 hereingebogen. Ausserdem können die aufeinander aufliegenden Flanschen des äusseren und inneren Pressteiles noch zusätzlich, z. B. durch Schweissen, miteinander verbunden sein. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform, bei welcher der Wagenkastenoberteil aus äusseren und inneren Verkleidungsteilen zusammengesetzt ist, welche hohle Wandungen mit kastenartigen Trägern bilden, wird eine grosse Festigkeit und Steifigkeit, selbst bei Verwendung verhältnismässig dünner Ziehbleche, erreicht ; der Zwischenraum zwischen den Fahrgestell-Längsträgern und der inneren Kante der eigentlichen Wagenkastenwandung, welche durch die innere Kante der Schwellen bestimmt ist, wird hiebei durch eine besondere Ausbildung der äusseren und inneren Verkleidungsteile überbrückt. Bei dieser Konstruktion dient der innere Pressteil zusammen mit den Fahrgestellträgern zum Tragen der seitlichen Randteile des Fussbodens 12. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Bauart kann die untere, durch die umeinander umgebördelten Teile 19 und 24 gebildete verstärkte Kante des Wagenkastenoberteiles unmittelbar durch Bolzen 27 oder andere Hilfsmittel an der Aussenwandung der Längsträger 10 befestigt sein ; ausserdem kann ein Abdeckblech 28 mit der Aussenseite dieser verstärkten Kante verbunden und die Köpfe der Bolzen 27 können durch geeignete Kappen 28'Überdeckt sein. 



   Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das   äussere   Verkleidungsblech annähernd ebenso gestaltet wie bei der soeben beschriebenen Bauart, nur dass an den Schwellenteil kein nach oben gerichteter Flansch anschliesst und dass der die Schwelle bildende Flansch kurz vor der Innenkante der Wagenkastenwandung endet, wobei der Flansch nach innen durch eine besondere Schiene 30 fortgesetzt wird, deren innere Kante nach oben und dann auf sich selbst zurückgebogen ist und somit einen nach oben gerichteten Flansch 31 zur Abdeckung des Spaltes zwischen Schwelle und Tür bildet.

   Der von der Unterkante des Teiles 14 nach innen abgebogene Flansch 32 entspricht dem Flansch 18 in Fig. 3 und endet in einem nach unten gerichteten Flansch 37, wobei zwischen diesem Flansch 37 und der Aussenwandung des   Längsträgers     10   ein Zwischenraum zur Einfügung einer Befestigungsplatte 33 bleibt.

   Zur Über-   briiekung   des Zwischenraumes zwischen der durch den Flansch 31 bestimmten Innenkante der eigent- 
 EMI2.1 
 gers 34 ist ein Absatz 35 vorgesehen zur Aufnahme der äusseren Kante des auf dem Träger 10 aufliegenden Fussbodens, wobei der übrige Teil des hölzernen Trägers zwischen dem Absatz 35 und der inneren Kante 31 der Schwelle in gleicher Höhe mit der Oberfläche des Fussbodens 12 angeordnet ist und mit einem Fussbodenbelag überdeckt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 beispiel mit dem Träger 10 verbunden. 



   Bei dem in Fig. 5 dargestellten   Ausiührungsbeispiel   wird der Zwischenraum zwischen dem unteren Rand der Wagenkastenwandung und dem Fahrgestellträger 10 durch ein besonderes Passstück.   38 fiber-     brückt.   Dieses Passstück. 38 besteht vorzugsweise aus einem besonderen Pressteil, welcher aus etwas stärkerem Blech als die Aussenverkleidung hergestellt ist und welcher im wesentlichen nach aussen zu offene, rinnenförmige Gestalt aufweist. 



   Die Bodenwandung 39 der Rinne 38 liegt gegen die Aussenwandung des Trägers 10 an und ist mit derselben durch Bolzen 40 verbunden ; hiedurch ist gleichzeitig die Verbindung zwischen Wagenkastenwand und Fahrgestell hergestellt. Die obere Wandung 41 der Rinne liegt in gleicher Höhe wie die Ober-   fläche   des Fussbodens 12, welcher von der Oberseite der Träger 10 getragen wird. Die Wandung 41 könnte jedoch auch ähnlich wie bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel in gleicher Höhe mit der Oberwandung des Trägers 10 angeordnet sein, wobei sich der Fussboden 12 nach aussen über die Wandung   41   erstrecken würde. Oder die Wandung 41 könnte entsprechend dem in Fig. 4 dargestellten Absatz 35 einen Absatz zur Aufnahme des Randes des Fussbodens 12 aufweisen. 



   Das äussere Verkleidungsblech ist ähnlich dem in Fig. 3 dargestellten äusseren Verkleidungsblech 
 EMI3.2 
 einen nach innen gerichteten, schmalen Flansch 44 auf, der in einen nach unten gerichteten Flansch 45 endet. 



   Die äusseren Randteile der oberen und der unteren Wandungen 41 bzw. 46 des   Passstückes   38 sind so gestaltet, dass ihre Verbindung mit dem Schwellenteil 42 bzw. dem Flansch 45 der äusseren Verkleidung in einfacher Weise ermöglicht wird. Die obere Wandung 41 endet in einem nach oben abgesetzten Absehnitt   48,   der mit dem übrigen Teil der Wandung 41 durch den annähernd senkrechten Teil 47 in Verbindung steht, und der von unten her gegen den Schwellenteil 42 anliegt, wobei die aneinander anliegenden Wandungen 42 und 48 fest miteinander, z. B. durch Punktschweissung, verbunden sind. Ein von der unteren Wandung 46 nach unten abgebogener Flansch 49 liegt von innen gegen den Flansch 45 der äusseren Verkleidung an, wobei die beiden Flanschen gleichfalls durch Punktschweissung miteinander verbunden sind. 



   An den Flanschen 45 und 49 kann in einfacher Weise das Abdeckbleeh 50 durch   Schweissen.   



  Nieten od. dgl. befestigt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRITCH : Kraftwagen, vorzugsweise mit aus Metall gepresstem Wagenkasten, bei welchem der Fahrgestellrahmen gleichzeitig den Unterrahmen des Wagenkastens und somit auch die untere Querverstrebung zwischen den Wagenkasten-Seitenwandungen bildet, den Fussboden und die Sitze trägt und bei welchem die zwischen den Vorder-und Hinterrädern liegenden Teile der Wagenkasten-Seitenwandungen nebst Türen seitlich nach aussen gewölbt sind, mit ihren Innenflächen im Abstand von den Aussenkanten der Fahrgestell-Längsträger verlaufen und von der Oberkante der Türschwelle aus nach unten über die Oberkante der Fahrgestell-Längsträger hinausragen, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen den Fahrgestell-Längsträgern (10) und den Innenflächen der Wagenkasten-Seitenwandungen (S)
    durch einen wesentlichen Teil der senkrechten Aussenwandungen der Fahrgestell-Längsträger (10) überdeckende und über dieselben nach aussen hervorstehende und mit den Fahrgestell-Längsträgern verbundene Zwischenträger (18, 23, 24, 32, 43, 38) überbrückt wird, wobei die Zwischenträger gleichzeitig die tragende Verbindung zwischen den Seitenwandungen und den Fahrgestell-Längsträgern bilden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT137034D 1929-12-06 1930-12-06 Kraftwagen, vorzugsweise mit aus Metall gepreßtem Wagenkasten. AT137034B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US137034XA 1929-12-06 1929-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137034B true AT137034B (de) 1934-04-10

Family

ID=21761281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137034D AT137034B (de) 1929-12-06 1930-12-06 Kraftwagen, vorzugsweise mit aus Metall gepreßtem Wagenkasten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137034B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT160914B (de) Wagenkastenrahmen, insbesondere vereinigter Wagenkasten- und Fahrgestellrabmen
DE765576C (de) Kraftfahrzeug
DE976332C (de) Fahrzeugunterrahmen, insbesondere kombinierter Fahrgestell- und Wagenkasten-Unterrahmen
DE968478C (de) Selbsttragender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE1139396B (de) Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE611155C (de) Kraftfahrzeug, bei welchem der Fahrgestellrahmen gleichzeitig den Unterrahmen des Wagenkastens bildet
DE1298007B (de) Unterbau fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE2364849A1 (de) Verbindung einer ladeflaeche mit dem vorderen aufbau eines nutzfahrzeuges
AT137034B (de) Kraftwagen, vorzugsweise mit aus Metall gepreßtem Wagenkasten.
DE751844C (de) Gemeinsamer Rahmen fuer Wagenkasten und Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE1112906B (de) Kippbare Ladeflaeche fuer Lastfahrzeuge
DE562358C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE967939C (de) Bodenblechrahmen als Bestandteil selbsttragender Fahrzeugwagenkaesten
DE963036C (de) Aus Blech gepresster Fussboden fuer Fahrerkabinen von Lastwagen
AT160682B (de) Vereinigter Fahrgestell- und Wagenkastenunterrahmen.
DE518852C (de) Vereinigung von Fahrgestellrahmen und Wagenkasten, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE463397C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE767573C (de) Wagenkasten
DE976824C (de) Bodenaufbau fuer einen Fahrzeugwagenkasten fuer vereinigte Fahrzeugwagenkasten- und Fahrgestellkonstruktionen
DE521015C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE977539C (de) Fahrgestell- und Wagenkastenunterrahmen mit kastenfoermigen Laengstraegern
AT120466B (de) Windlauf für Automobil-Wagenkasten.
DE468859C (de) Aus Blech hergestellter Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
AT160333B (de) Wagenkastenvorderwand.
AT146065B (de) Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge.