AT134096B - Einrichtung zur Regelung der Leistung und damit der Geschwindigkeit bei Fahrzeugen mit elektrischer Krafttübertragung. - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Leistung und damit der Geschwindigkeit bei Fahrzeugen mit elektrischer Krafttübertragung.

Info

Publication number
AT134096B
AT134096B AT134096DA AT134096B AT 134096 B AT134096 B AT 134096B AT 134096D A AT134096D A AT 134096DA AT 134096 B AT134096 B AT 134096B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
lever
speed
power
brake
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
M Gelinek & Ing O Judtmann Geb
Otto Zadnik Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M Gelinek & Ing O Judtmann Geb, Otto Zadnik Ing filed Critical M Gelinek & Ing O Judtmann Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT134096B publication Critical patent/AT134096B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Regelung der Leistung und damit der Geschwindigkeit bei Fahrzeugen mit elektrischer
Kraftübertragung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Motorfahrzeuge mit elektrischer Kraftübertragung und hat den Zweck, unter Verwendung eines einzigen Regulierhebels die Brennkraftmasehine bei allen Belastungen derart zu betreiben, dass die   höchste   Wirtschaftlichkeit, d. h. geringster Brennstoffverbrauch und höchste Lebensdauer der Brennkraftmaschine, erreicht wird. 



   Als Brennkraftmaschine wird hiebei am besten eine Type verwendet, bei welcher der Drehzahlregler derart verstellt werden kann, dass der Abschluss der Brennstoffzufuhr bei wesentlich unter der Normaldrehzahl liegenden Drehzahlen erfolgt. Als Generator für die elektrische   Kraftübertragung   gelangt ausschliesslich ein solcher mit automatischer Leistungsregulierung zur Verwendung, bei welchem also das Produkt Stromstärke mal Spannung über den ganzen Fahrbereich unter Einhaltung einer praktisch konstanten Drehzahl ebenfalls praktisch konstant bleibt. Am vorteilhaftesten ist ein Generator mit labiler Spannung, d. h. ein solcher, dessen Spannung bei erhöhter Stromentnahme und bei nur wenig verminderter Drehzahl sehr stark abfällt. 



   Es ist bekannt, bei Fahrzeugen, welche elektrische Kraftübertragung besitzen, die Brennkraftmaschine und den Generator gleichzeitig zu regeln, um beispielsweise stromlos von   Seriensehaltung   auf Parallelschaltung umzuschalten oder die Anfahrverhältnisse zu verbessern oder die Leistung besser auszunutzen. 



   Die Erfindung bietet durch die Kombination des spannungslabilen Generators mit der gleichzeitigen Regelung von Brennkraftmaschine und Generator gegenüber den bekannten Einrichtungen den Vorteil, dass der Führer des Fahrzeuges von jeder Sorge um die richtige Beanspruchung der Brennkraftmaschine befreit wird, da, wie in der   Besehreibung   eingehend auseinandergesetzt wird, die Kombination es ermöglicht, die ganze Bedienung auf einen einzigen Hebel zu vereinigen und jeder Stellung dieses Hebels eine bestimmte, wirtschaftlich günstige Belastung zuzuordnen, welche unabhängig ist von den Fahrtwiderständen (Fahrt in der Ebene oder auf der Steigung) und von etwaigen Minderleistungen der Brennkraftmaschinen (z. B.

   Aussetzen eines Zylinders). 
 EMI1.1 
 bremse besitzen, kann die Erfindungsidee noch dadurch erweitert werden, dass der erwähnte Regulierhebel, im folgenden immer Fahrhebel genannt, auch zur Betätigung des Führerventils dieser Bremseinrichtung herangezogen wird. Von der Nullstellung des Fahrhebels ausgehend, bewirkt eine Bewegung desselben in der einen Richtung zwangsläufig eine möglichst wirtschaftliche Regulierung der Antriebsleistung und eine Bewegung in der andern Richtung eine Regulierung des Bremsvorganges. 



   Noch eine weitere Verbesserung ist bei Benutzung des Fahrhebels als Bremshebel erzielbar, wenn die Einrichtung so getroffen wird, dass der   Fahrhebel   bei Niehtbedienung   selbsttätig   in die Bremsstellung zurückkehrt. Er dient in diesem Falle als   Totmanneinrichtung   und ermöglicht dadurch einmännige Bedienung des Fahrzeuges. Gegenüber bekannten Totmanneinrichtungen hat die Erfindung den Vorteil, dass diese Art von Totmanneinriehtung sehr einfach ausführbar ist und vom Führer immer in Ordnung gehalten sein muss, weil sie auch als Betriebsbremse dient. 



   An Hand der Zeichnungen soll die erfindungsgemässe Einrichtung näher erläutert werden. 



   Die Fig. 1 stellt   die Abhängigkeit   der Leistung und Tourenzahl eines spannungslabilen Generators 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Brennstoffverbrauehes von der Leistung bei einer Brennkraftmaschine für verschiedene Tourenzahlen. In der Fig. 3 ist schematisch und beispielsweise die   Einrichtung gemäss   der Erfindung dargestellt, einerseits in einer Phase, bei welcher die Brennkraftmaschine sieh im Leerlauf befindet, der   Stromerzeuger   
 EMI2.1 
 (strichliert), welcher bei voller Belastung der günstigste Brennstoffverbrauch entspricht. Die Fit zeigt schematisch die Hebelanordnung für Fahren und Bremsen samt einer   TotmanneinrichtunR'.   



   Fig. 1 bezieht sich auf die Auswahl des Generators. Es sind verschiedene Methoden bekannt, die es ermöglichen, dass ein Gleichstromgenerator bei annähernd gleicher Drehzahl und   verschiedene   entnommenen Stromstärken fast konstante Leistung aufnimmt, indem sieh die   Klemmenspannung   im normalen Belastungsbereich annähernd umgekehrt proportional der   Stromstärke ändert. Alle   derartigen Generatoren sind für die Erfindung verwendbar, sofern bei denselben   eine Möglichkeit   besteht, die Drehzahl, bei welcher die annähernde Konstanthaltung der Leistung   erfolgt, beträchtlich   zu beeinflussen.

   Eine besonders einfache Lösung eines Generators für konstante Leistung stellt der spannungslabile Nebenschlussgenerator dar, dessen Verwendung für elektrische   Kraftübertragunn'durch   das österr. Patent Nr. 108837 bekannt wurde. Bei einem Generator dieser Bauart ist die Drehzahl, welche bei einem bestimmten Drehmoment über den normalen   Strombereieh   annähernd konstant- gehalten wird, gegeben durch die Formel   n=K. TVe  
Es bedeutet : n die Drehzahl, welche der Generator bei einem gegebenen Drehmoment automatisch konstant hält. 



   We den Widerstand des Erregerstromkreises,   Wf   den Widerstand der Erregerwicklung,   Wu dise   Widerstände, welche der Erregerwicklung vorgeschaltet sind. 



   Dabei ist   TVe=Wf+Wv  
Ein derartiger Generator hält beispielsweise, wie in Fig. 1 dargestellt ist, die Leistung und Dreh- 
 EMI2.2 
 gemacht, so kann durch ganzes oder teilweises   Kurzschliessen   von   17,, die   Drehzahl im vorliegenden Falle ungefähr zwischen   n   = 1300 und n   =   650 geändert werden. Man ist daher in der Lage. für Teilbelastungen eine geringere Drehzahl einzustellen als jene, welche zur Erreichung der Volleistung notwendig ist. 



   Gemäss der Erfindung wird nun für Teilbelastungen die Drehzahl so reguliert, dass für die Brennkraftmasehine die günstigsten Betriebsverhältnisse bestehen. Hiefür ist vor allem die Forderung nach geringstem Brennstoffverbrauch massgebend, doch kommen auch andere Momente, wie die   Vermeidung   kritischer Drehzahlen, die Einhaltung einer bestimmten Mindestdrehzahl oder die Forderung nach geringstem Verschleiss der Triebwerksteile in Betracht. Für die Einstellung der Drehzahl auf die gewünschte Grösse ist, wie vorstehend auseinandergesetzt wurde, nur die entsprechende Änderung von We bzw. Wv am Generator erforderlich, ohne dass an der Brennkraftmaschine irgendeine Verstellung vorgenommen werden muss. 



   In Fig. 2 ist nun der Verlauf der Brennstoffverbrauchskurven eines 150 PSc Dieselmotors über der abgegebenen Leistung bei verschiedenen Drehzahlen aufgetragen. Man ersieht beispielsweise aus der Kurve für n =   1300,   dass bei der   Volleistung   von 150 PS der spezifische Brennstoffverbrauch 
 EMI2.3 
 Vollast ist der Gesamtverbrauch 34,5 kglh und am wirtschaftlichsten Punkte   24#4 kg/h. Diese   wirtsehaftliehe Fördermenge entspricht einer Einspritzmenge der Brennstoffpumpe, die nur etwa   70"o   der Einspritzmenge bei Vollast beträgt. 



   Der Betrieb eines Dieselmotors mit höchstem mittlerem   Kolbendruek   entspricht nicht dem günstigsten Verbrauch pro Pferdestärke in der Stunde, da bei der Höchstleistung im allgemeinen schon die unvollkommene Verbrennung beginnt. Der wirtschaftlichste Betrieb, d. h. jener, bei dem der geringste Brennstoffverbrauch pro Pferdestärke in der Stunde eintritt, liegt vielmehr bei einer etwas geringeren Belastung und entspricht jenem Verhältnis zwischen angesaugtem Luftgewicht und eingespritzter Brennstoffmenge pro Hub, bei dem der für den thermischen Wirkungsgrad günstigste   Luftüberschuss   besteht. 



   Man wird also mit einem Fahrzeug, welches mit wechselnder Belastung betrieben wird, dann am sparsamsten fahren, wenn man bei allen vorkommenden Belastungen eine solche Drehzahl und solche Brennstoffeinspritzmenge wählt, dass die Betriebspunkte auf der Einhüllenden c der Brennstoffverbrauchskurven der Fig. 2 liegen. 



   Dies kann dadurch verwirklicht werden, dass der Füllungsregulierhebel der Brennstoffpumpe mit der Drehzahlregelung des Generators in geeigneter Weise gekuppelt wird. Entsprechend dem Verlaufe der   Einhüllenden e   in der Fig. 2 wäre also, ausgehend von der Vollaststellung bei   n   = 1300, bei fallender Belastung vorerst der Füllungsregulierhebel auf geringere Förderung der Brennstoffpumpe zu stellen, wodurch bei abnehmender Leistung zunächst der spezifische Brennstoffverbrauch günstiger wird. Ist 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Jedem eingeschalteten   Widerstande   im Nebenschlusskreis entspricht nach Fig. 1 eine bestimmte Dreh- zahl, die über den ganzen   Fahrbereieh   annähernd konstant bleibt. Da gleichzeitig am Füllungshebel der Brennstoffpumpe die dem günstigsten Verbrauche entsprechende Einspritzmenge eingestellt ist. müssen die Teilbelastungen mit grösster Wirtschaftlichkeit erfolgen. 



   In Fig. 3 ist   eine Anordnung dargestellt, bei   der z. B. ein Dieselmotor verwendet wird. dessen 
 EMI3.2 
 eine Welle 7 angetrieben wird. Die Muffe a wirkt auf einen bei 10 angelenkten. doppelarmigen Hebel 9, dessen freies Ende mittels eines Zapfens 8 in einem Schlitz 11 der   Füllungsregelstange 42 auf diese   
 EMI3.3 
 kann. Die Feder 2 ist zwischen der Muffe 3 des Drehzahlreglers 1 und einer weiteren, auf der Hohlwelle 4 verschiebbaren Muffe 14 eingespannt.

   Die Muffe   14   lässt sieh durch einen doppelarmigen Hebel 15, der im folgenden als Regulierhebel bezeichnet wird, mittels eines Ansatzes   1-5" verschieben.   Der Regulier- hebel   15   kann, wie in der Zeichnung angedeutet ist. den Bereich von 0 (Leerlaufstellung) bis 100 (Voll- laststellung) bestreichen und ist bei 16 drehbar gelagert. 
 EMI3.4 
 ist mit der Leitung 31 an den Anker des   Bahnmotors   32 und mit der Leitung. 33 an die Kontaktschiene 19 angeschlossen. Am Punkt 34 ist eine   Differentialserienwindung 3o angeschlossen,   die anderseits durch die Leitung 36 mit dem Kontakt 29 verbunden ist.

   Die Nebenschlusswicklung Wf ist am Punkt   3't" an   den Generator und am Punkt. 39 an den Vorschaltwiderstand   17,. mittels   der Leitung. 38 angeschlossen. Die Serienerregungswicklung 41 des Bahnmotors 32 ist mit dem Fahrtwender 40 und dann mit der Kontaktschiene 20 verbunden. Die Verbindung der Nebenschlusswicklung Wf mit dem Vorschaltwiderstand Wv ist so getroffen, dass bei sehr niedriger Drehzahl die Erregung des Generators   geschwächt   und   schliesslich   der Stromkreis unterbrochen ist. Die Gegenkompoundwicklung 35 dient dazu. die vom Remanenzfeld des   Generators. 39 herrührenden Ströme   bei stillstehendem Fahrzeug und auf den Widerstand des Fahrmotors 32 kurzgeschlossenem Generator 30 zu vernichten. 



   Der Regulierhebel15 steht jedoch ausserdem noch über eine Stange 42 mit einer schwenkbaren Ansehlagstange   43,   die bei 44 angelenkt ist, in Verbindung. Die Stange 42 wird durch die Feder   45 in   der Richtung des Pfeiles   p   gezogen, so dass sich die schwenkbare   Anschlagstange 4. 3 gegen   einen von einer bei 47 in einer Lasche vorgesehenen Stellschraube 46 gebildeten Anschlag anlegt. Die Kupplung des 
 EMI3.5 
 stange 43 in ihrer voll gezeichneten Stellung verbleibt. 



   In Fig. 4 ist eine Anordnung schematisch dargestellt, bei welcher der Regulierhebel 15 gemäss Fig. 3 mit einem Bremshebel. 52 gekuppelt ist. Der Bremshebel 52 ist auf der Regulierwelle 53 für die Bremse (Druckluft- oder Vakuumbremse) aufgekeilt und besitzt ausserdem noch eine   Nase 54.   auf der eine Rolle 55, die am Ansatz 56 des bei 16 gelagerten Regulierhebels 15 dadurch ständig aufliegt. dass der Hebel 15 vermittels einer Feder 57 ständig in Richtung des Pfeiles   P3   gezogen wird. Auch der Brems- 
 EMI3.6 
 drehen sucht, wobei dieser Verdrehung jedoch eine Luft-oder   Flüssigkeitsbremse entgegenwirkt.   Diese besteht aus einem Gehäuse 9, welches durch eine mit Öffnungen 60, 61 und 62 versehene Wand 63 in zwei Teile geteilt ist, in deren einem, z.

   B. 64, der mittels einer Kolbenstange 66 und einer Zugstange 67 mit dem Bremshebel 52 verbundene Kolben 65 spielt. In der Fig. 4 sind vier Stellungen durch die Zeichen   0,   1, 11, 111 angegeben. 



   Mit 0 ist die Leerlaufstellung des Antriebsaggregates bezeichnet, mit J der Beginn, mit Il das 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 aggregates verhältnismässig rasch, während der Bremsvorgang verzögert einsetzt und auch   verzögert   beendet wird. 



   Die Einrichtung'Fig. 3 arbeitet in folgender Weise :
Die Brennkraftmaschine wird z. B. durch Druckluft angeworfen, wobei sieh der   Regulierhebel1. j   in der Nullstellung befindet. Da die Feder 2 des Reglers den Mindestdruck für Leerlauf hat, kann die Brennkraftmaschine die Leerlaufdrehzahl nicht übersteigen, weil die Muffe. 3 bei höheren   Geschwindig-   keiten unter der Wirkung der ausschwingenden Gewichte 1a nach rechts verschoben wird und dadurch die Füllungsregelstange 12 die   Brennstofförderung aufhebt.   In der Nullstellung kann sich der Generator nicht erregen, weil die Differentialserienwicklung dem Remanenzstrom entgegenwirkt. 



   Um das Fahrzeug in Bewegung zu setzen, wird der Hebel 15 von der Nullstellung nach rechts bewegt. Der Erfolg dieser Verstellung ist, dass die Differentialserienwieklung am Generator abgeschaltet wird und der Serienwiderstand   17,. zunächst   verringert wird. Gleichzeitig wird die Reglerfeder 2 zusammengepresst und die Drehzahl steigt. Die Kontakte   22,     23   und 24 sind   Fbergangsstufen   zur ersten Betriebsstellung am   Kontakt 25,   bei welchem der Vorschaltwiderstand TF,. im Nebenschlussstromkreis kurzgeschlossen ist. In dieser Stellung hält der Generator ungefähr die Hälfte der Höchstdrehzahl der Brennkraftmaschine ein, vorausgesetzt, dass   W,. gleich W f   ist.

   In der Stellung   auf Kontakt, 25 muss     natürlich   die Reglerfeder 2 so   stark zusammengepresst   werden, dass die Reglergewichte bei   650     H   noch nicht ausschwingen und somit die Brennstoffzufuhr nicht verringern. Bei einer höheren Drehzahl hingegen soll die Brennstofförderung durch den Regler verkleinert werden. 



   Die Kontakte 26, 27 und 28 entsprechen in diesem Beispiel den Kurven der Fig. 1, bei welchen der Wert des Vorsehaltwiderstandes im   Nebenschlussstromkreis 0#5 Wr, 0#8 Wc und Wr ist.   Das Gleit-   stück. M erreicht   den Kontakt 28 zur selben Zeit wie der Regulierhebel 15 den Punkt 70. Daher kann in allen Stellungen von 0 bis 70 die Einspritzmenge   70% der : Menge, welche   zum Betriebe der Brennkraftmaschine mit vollem Drehmoment notwendig ist, und die der Stellung 100 entspricht, nicht überschreiten.

   Nur wenn der Regulierhebel über die Stellung 70 hinaus verschoben wird, wird die   Anschlagstange 7-3     zuruekgepresst   und gestattet der Brennstoffpumpe die Einspritzung   einer grösseren Merge   als   zu  
Die vorstehend beschriebene mechanische Einrichtung kann in verschiedener Weise ausgeführt werden, z. B. mit einer Nocke am Hebel 15, wodurch dieselbe Wirkung auf die Stange   43   ausgeübt wird. 



   Durch die vorangegangene Beschreibung wird bewiesen, dass es durch diese Erfindung   nicht   nur möglich ist, das Fahrzeug für alle Geschwindigkeiten und Belastungen (vom Abfahren bis zur Höchstgeschwindigkeit) zu regeln, sondern auch, dass hiezu ein einziger Hebel genügt   und xleiehzeitig   die höchste Wirtschaftlichkeit erzielt wird. 



   Die Fig. 4 zeigt, wie oben erwähnt, eine Einrichtung, bei der der Hebel 52 nicht nur den Diesel- 
 EMI4.1 
 Zeichnung bezeichnen die verschiedenen Betriebsstellungen. Die Stellung 0 wird benutzt, wenn keine Leistung von der Maschine verlangt und die Bremse nicht betätigt wird. Wenn der   Hebel-B nach links   gerückt und die Stellung I erreicht wird, beginnt die Bremse in Tätigkeit zu treten und wird mit vollem 
 EMI4.2 
 ist die Vollaststellung. 



   Die   Totmanneinriehtung wirkt   in folgender Weise : Wenn der Fahrhebel, d. i. der Hebel z. B. in der Stellung   777 losgelassen   wird, zieht ihn die Feder 58   zurück,   bis er die   Stellung 77 erreicht.   



  Die Geschwindigkeit der Bewegung wird durch den Widerstand eines hydraulischen Kolbens geregelt. Der Widerstand von der Stellung III bis 0 ist nicht so gross als der von 0 bis II, weil die Öffnung 60 
 EMI4.3 
   gedrängt   wird. 



   Die Fig. 3 und 4 sind aber nur beispielsweise schematische Lösungen, die je nach den Eigenheiten der Verbrennungskraftmaschine und dem gewünschten Effekt modifiziert werden können. So erfordert im allgemeinen eine   Verpuffungsbrennkraftmasehine   eine andere Regulierung als eine   Gleichdruek-   brennkraftmaschine (Dieselmaschine), weil die spezifischen Brennstofverbrauchskurven für Teillasten bei den beiden   maschinentypen   einen   grundsätzlich andern   Verlauf haben.

Claims (1)

  1. Die Einrichtung ermöglicht also eine ständige Regelung der Brennkraftmaschine durch ein einziges Regelorgan auf günstigste Belastung, ohne die Aufmerksamkeit des Führers in Anspruch zu nehmen. Die Verwendung des spannungslabilen Generators macht die Einrichtung unabhängig von den Fahrwiderständen und gestattet eine einfache Kombination mit der Bedienung der Bremse und mit der Totmanneinriehtung.
    PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Regelung der Leistung und damit der Geschwindigkeit bei Fahrzeugen mit EMI4.4 dieser gekuppelten, spannungslabilen Stromerzeuger besteht, der seine Leistung einem oder mehreren Fahrmotoren zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Regelung des spannungslabilen <Desc/Clms Page number 5> Generators für verschiedene Drehzahlen mit der Regelung der Brennstoffpumpe bzw. des Vergasers in an sich bekannter Weise zwangläufig so gekuppelt ist, dass jeder elektrisch eingestellten Drehzahl und damit Leistung die günstigste Brennstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine für wirtschaftlichen Betrieb über den gesamten Belastungsbereieh entspricht.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Drehzahl-und Leistungsregelung der Kraftübertragungsanlage zwangsläufig auch die Regelung der Einrichtung zum Bremsen des Fahrzeuges beeinflusst wird.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einem einzigen Regulierhebel, der einerseits über einen Gleitkontakt den Sehaltvorgang des elektrischen Teiles der Kraftübertragungsanlage beeinflusst, anderseits über eine Gleitmuffe auf die Feder des Drehzahlreglers der Brennkraftmaschine einwirkt, welch letzterer die Verstellung der Füllungsregelstange bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Regulierhebel (15) eine schwenkbare Anschlagstange (43) für die Eröffnungsbegrenzung der Füllungsregelstange (12) über ein Gestänge (42) lose gekuppelt ist, wobei das Gestänge (42, 50) und der Federzug (45) die Anschlagstange (43) ständig gegen einen Anschlag (46), der verstellbar ist,
    anzudrücken sucht (Fig. 3).
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lose Kupplung EMI5.1 aus einem Zapfen (48) am Regulierhebel und einem geschlitzten Mittelstüek (50) des Gestänges besteht, derart, dass der Regulierhebel (15) ohne Mitnahme des Gestänges einen gewissen Bewegungsbereich zu überstreichen vermag, an dessen Ende er jedoch das Gestänge und damit die Anschlagstange (43) entgegen der Federkraft durch den Zapfen mitnimmt.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Bremswelle (53) gekuppelte Bremshebel (52) einen Regeldaumen ( besitzt, gegen den ein mit einer EMI5.2 angedrückt gehalten wird (Fig. 4).
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel (52) ständig unter dem Einfluss einer Federkraft (58) steht, die ihn ans jeder Stellung in die Bremsstellung zurückzuführen sucht, wenn er sich selbst überlassen ist.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel (52) EMI5.3 bremse) (64) versehen ist, deren Einstellung so getroffen ist, dass der Bremshebel unter dem Einfluss der Feder (58) rasch aus der Fahrstellung in die Nullstellung und hierauf langsam in die Stellung des Bremsbeginnes und so allmählich fortschreitend in die Stellung des Bremsendes gedrückt wird.
AT134096D 1931-10-28 1931-10-28 Einrichtung zur Regelung der Leistung und damit der Geschwindigkeit bei Fahrzeugen mit elektrischer Krafttübertragung. AT134096B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134096T 1931-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134096B true AT134096B (de) 1933-07-10

Family

ID=3638114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134096D AT134096B (de) 1931-10-28 1931-10-28 Einrichtung zur Regelung der Leistung und damit der Geschwindigkeit bei Fahrzeugen mit elektrischer Krafttübertragung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134096B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971338C (de) * 1937-08-22 1959-01-15 Eisen & Stahlind Ag Regelvorrichtung fuer motorgetriebene Fahrzeuge, insbesondere fuer Diesellokomotiven mit Stroemungsgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971338C (de) * 1937-08-22 1959-01-15 Eisen & Stahlind Ag Regelvorrichtung fuer motorgetriebene Fahrzeuge, insbesondere fuer Diesellokomotiven mit Stroemungsgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134096B (de) Einrichtung zur Regelung der Leistung und damit der Geschwindigkeit bei Fahrzeugen mit elektrischer Krafttübertragung.
DE2033771A1 (de) Schaltung fur den Anschluß eines Brenn stoffpumpenmotors an das elektrische Zund und Anlaßsystem einer Brennkraftmaschine
DE717176C (de) Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen, die einen Stromerzeuger zur Speisung eines oder mehrerer Elektromotoren antreiben
AT137609B (de) Einrichtung zur Bremsung von verbrennungs-elektrischen Fahrzeugen.
DE738929C (de) Steuereinrichtung fuer dieselelektrische Fahrzeuge
DE836127C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Fahrleistung fuer Fahrzeuge mit Brennkraftmaschine und elektrischer Leistungsuebertragung
DE270135C (de)
CH171216A (de) Einrichtung zur zwangläufigen, wirtschaftlichen Regelung der Leistung eines aus Brennkraftmaschine und labilem Generator bestehenden Maschinensatzes für Fahrzeuge mit elektrischer Kraftübertragung.
AT219165B (de) Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor zum Antrieb eines Stromerzeugers
DE955839C (de) Antrieb einer Druckfluessigekitspumpe, insbesondere einer Druckoepumpe fuer hydraulische Lenkhilfe, in Oberleitungsomnibussen
AT129201B (de) Bremspumpenantriebs- und Ladeaggregat für verbrennungselektrische Fahrzeuge.
AT110790B (de) Triebfahrzeug mit einem von einer Wärmekraftmaschine angetriebenen Generator.
DE707048C (de) Schwungmassenanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE463324C (de) Selbsttaetige Regelungsvorrichtung fuer die Erregung von umlaufenden Synchron-Phasenumformern, die zur Speisung von mit selbsttaetigen Anlassvorrichtungen versehenen Induktionsmotoren dienen
DE197431C (de)
AT319770B (de) Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung für Kraftfahrzeuge
DE606667C (de) Waermekraftfahrzeug mit elektrischer Kraftuebertragung
DE585340C (de) Gaselektrisches Fahrzeug
DE426281C (de) Diesellokomotive mit unmittelbar und mittelbar auf die Triebachsen wirkenden Antriebsmotoren
AT84593B (de) Elektrisch angetriebener Seilpflug.
DE673466C (de) Schaltanordnung fuer dieselelektrische Fahrzeuge
AT112298B (de) Selbsttätige Reglungsvorrichtung für die Erregung von umlaufenden Synchronphasenumformern.
DE638361C (de) Antrieb mittels Gleichstrommotoren
DE466450C (de) Triebfahrzeug mit einem von einer Waermekraftmaschine angetriebenen Generator
DE152885C (de)