DE2033771A1 - Schaltung fur den Anschluß eines Brenn stoffpumpenmotors an das elektrische Zund und Anlaßsystem einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Schaltung fur den Anschluß eines Brenn stoffpumpenmotors an das elektrische Zund und Anlaßsystem einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2033771A1
DE2033771A1 DE19702033771 DE2033771A DE2033771A1 DE 2033771 A1 DE2033771 A1 DE 2033771A1 DE 19702033771 DE19702033771 DE 19702033771 DE 2033771 A DE2033771 A DE 2033771A DE 2033771 A1 DE2033771 A1 DE 2033771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel pump
alternator
motor
pump motor
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702033771
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033771C3 (de
DE2033771B2 (de
Inventor
Kenneth R Dexter Mosier Jacques Ypsilanti Mich Brooks (VStA)
Original Assignee
Ford Werke AG, 5000 Köln Deutz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke AG, 5000 Köln Deutz filed Critical Ford Werke AG, 5000 Köln Deutz
Publication of DE2033771A1 publication Critical patent/DE2033771A1/de
Publication of DE2033771B2 publication Critical patent/DE2033771B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2033771C3 publication Critical patent/DE2033771C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/60Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling combinations of dc and ac dynamo-electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M2037/085Electric circuits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Patentanwälte
■Dipl.-Ing. W.Beyer
Dipl.-Wirtsch.-Ing. B.Jochem
Frankfurt/Main Freiherr-vom-Stein-Str.
In Sachen:
Ford-Werke
Aktiengesellschaft
Köln / Ehein
Ottoplatz 2
Schaltung für den Anschluß eines Brennstoffpumpenmotors an das elektrische Zünd- und Anlaßsystem einer Brennkraftmaschine.
Priorität der US-amerikanischen Patentanmeldung Ser.No. 840 650 vom 10. Juli 1969
Die Erfindung betrifft eine Schaltung für den Anschluß eines Brennstoffpumpenmotors an das elektrische Zünd- und Anlaßsystem einer Brennkraftmaschine, bestehend aus einer Batterie, einer Wechselstrom-Lichtmaschine |
mit nachgeschaltetem Gleichrichter, einem -^ndrehmotor und einem Zündschalter, der in seiner Betriebsstellung die Batterie mit dem Gleichstromausgang des' Gleichrichters der Lichtmaschine verbindet und in seiner Anlaßstellung noch zusätzlich eine Verbindung von der Batterie zum Andrehmotor bewirkt.
Elektrische Brennstoffpumpensysteme für Brennkraftmaschinen sind seit langem bekannt· Das herkömmliche Brennstoffpumpensystem weist einen elektrischen Gleichstrommotor auf, der eine kleine Pumpe antreibt. Diese
8103/7.7.1970 q0 9884/1621
Pumpe dient zur Förderung von flüssigem Brennstoff von Brennstofftank der Brennkraftmaschine zu dem Schwimmergehäuse eines Vergasers. Der Motor für diese Pumpe wird "bisher von der Anlaßbatterie und dem gesteuerten Gleichstromausgang einer Lichtmaschine gespeist» Die Speisung erfolgt folglich durch unmittelbare Verbindung des Motors mit der elektrischen Energiequelle für die Brennkraftmaschine.
Als Ergebnis hiervon liegt der Motor für die Brennstoffpumpe während des Andrehens der Brennkraftmaschine an einer niedrigen Spannung an, und im normalen Betrieb wird er mit einer im wesentlichen konstanten höheren Spannung gespeist, die von dem geregelten elektrischen System für die Brennkraftmaschine herrührt. Dies^ Systemart leidet unter dem Nachteil, daß, wenn beim Anlassen insbesondere unter extrem niedrigen Temperaturen in ausreichendem Maße Brennstoff gefördert wird, die Brennstofförderung durch die Pumpe unter normalen Betriebsbedingungen mit übermäßigem Druck erfolgt» Um dieses Problem zu bewältigen mußten bisher komplizierte Bypass-Einrichtungen und Druckbegrenzungsventile in den Brennstoffpumpenkreis einbezogen werden, wodurch Kompliziertheit und Kosten anstiegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorerwähnten Nachteile der bisherigen Systeme zu vermeiden» Erfinaungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Brennstoffpumpenmotor in der Anlaßstellung des Zündschalters parallel zum Andrehmotor unmittelbar an die Batteriespannung angelegt ist, während er in der Betriebsstellung des Zündschaltors an eine Teilspannung der Wechselstrom-Lichtmaschine angeschlossen ist,
Po 8I03/7.7.1970 009S84/1621 -> -
Falls die erfindungsgemäße Schaltung in Verbindung mit einer sterngeschalteten riehrphasenwechselstrom-Lichtmaschine zur Anwendung kommt, ergibt sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß der Brennstoffpumpenmotor in der Betriebsstellung des Zündschalters zwischen dem Sternpunkt der Lichtmaschine und der einen Ausgangskiemme des Gleichrichters der Lichtmaschine liegt. In diesem Fall wird der Brennstoffpuapenmotor im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine durch eine Spannung betrieben, die im Mittel gleich der Hälfte der Batteriespannung und der vollen Systemspannung ist, und deren Scheitelwert mit der Drehzahl der Brennkraftmaschine sich ändert·
Nach einem anderen Ausgestaltungemerkmal der Erfindung ist der Brennstoffpumpenmotor an den Teilspannungsabgriff der Lichtmaschine über einen Gleichrichter angeschlossen, der so gepolt ist, daß er in der Anlaßstellung des Zündschalters einen Stromfluß von der Batterie zum Teilspannungsabgriff der Lichtmaschine sperrt. Hierdurch wird vermieden, daß durch den * Anschluß des Brennstoffpumpenmotors an die volle |
Batteriespannung während des Andrehens der Brennkraftmaschine ein Teil der Wicklung der Lichtmaschine kurzgeschlossen wird. '
In ähnlicher Weise ist zweckmäßig zwischen der Verbindung vom Teilspannungsabgriff der Lichtmaschine zum Brennstoffpumpenmotor und dem Andrehmotor ein Gleichrichter angeordnet, der eine Stromleitung vom Teilspannungsabgriff der Lichtmaschine zum Andrehmotor in der Betriebsstellung des Zündschalters verhindert· Durch diesen Gleichrichter wird ver-
Fo 8105/7.7.1970 0 0 9 8 8 47 1 6 2 1
mieden, daß auch der Andrehmotor im Normalbetrieb an die Teilspannung der Lichtmaschine zu liegen kommt.
Durch die Erfindung ergeben sich gegenüber den bekannten Schaltungssystemen für den Anschluß eines Brennstoffpumpenmotors an das elektrische Zünd- und Anlaßsystem einer Brennkraftmaschine folgende Vorteile:
(1) Der Brennstoffpumpenmotor und die Pumpe selbst bleiben stehen, wenn die Brennkraftmaschine zum Stehen kommt, da der Brennstoffpumpenmotor unter normalen Betriebsbedingungen von den Ausgangswicklungen der Lichtmaschine gespeist wird;
(2) die erfindungsgemäße Schaltung sichert eine ausreichende Brennstofförderung unter Kaltstartbedingungen, da der elektrische Motor für die Brennstoffpumpe so ausgelegt ist, daß eine ausreichende BrennstoffÖderung bei niedrigsten Batteriespannungen gewährleistet ist;
(3) unter normalen Betriebsbedingungen tritt kein übermäßig großer Brennstoffdruck auf, da die Wicklung des Motors zum Antrieb der Brennstoffpumpe elektrische Energie bei einer mittleren Spannung von im wesentlichen der Hälfte der Batteriespannung und damit der Systabspannung der Brennkraftmaschine erhält;
(4) der elektrische Brennstoffpumpeniaotor hat eine ο ' höhere Ausgangsleistung bei höheren Maschinen- ^ drehzahlen, da er Energie, von den Ausgangs-
windungen der Wechselstrom^LiehtmascMiie erhält,
•^. die elektrische Eaergie mit steigenden Scheitel™
^ spannungswerten abgibt 9 wenn, die 'Haschinen-
^ drehzahl
Fo 8103/7-7.1970' -. 5 -
(5) der elektrische Antriebsmotor der Brennstoffpumpe verbraucht weniger Energie, läuft ruhiger und hat eine längere Lebensdauer gegenüber den in herkömmlicher Weise elektrisch betriebenen Brennstoffpumpen.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß durch die Erfindung eine Schaltung für den Anschluß eines Brennstoffpumpenmotors an das elektrische Zünd- und Anlaßsystem einer Brennkraftmaschine geschaffen wird, mit j v/elcher der Brenn stoff bedarf unter allen elektrischen Systembedingungen ohne ein Überangebot an Brennstoff unter übermäßigem Druck erfüllt werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in welcher eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung in einem Wirkschal tplan veranschaulicht ist.
Das in der Zeichnung dargestellte Zünd- und Anlaßsystem weist eine Gleichstromquelle in Form einer Batterie 10 * auf, deren positive Ausgangsklemme 12 über eine Leitung 14 zu dem beweglichen Kontaktteil 16 eines Zündschalters 18 geführt ist. Die negative Ausgangsklemme 20 der Batterie 10 ist über eine Leitung 22 an Masse angeschlossen. Eine von der nicht dargestellten Brennkraftmaschine angetriebene Drehstrom-Lichtmaschine 24 weist drei Ausgangswicklungen 26, 28 und 30 auf, deren eine Enden in einem Sternpunkt 32 miteinander verbunden sind. Das andere Ende der Ausgangswicklung 26 ist über eine Leitung 36 zu eher Schaltklemme 34 geführt, das andere Ende der Ausgangswicklung 28 über eine Leitung 40 an eine Schaltklemme und das andere Ende der Ausgangswicklung 30 über eine
Po 8103/7.7.1970 009884/1621
Leitung 44 an eine Schaltklemme 42.
Die Schaltklemmen 34, 38 und 42 gehören zu einem Gleichrichtersystem 46, das aus einer Vielzahl von Einweg-Gleichrichterelementen 48, 50, 52, 54,56 und 58 besteht. Die Schaltklemme 42 befindet sich an einer Verbindungsleitung 60 zwischen der Anode des Gleichrichterelements 48 und der Kathode des Gleichrichterelements 54-* die Schaltklemme 34 an einer Verbindungsleitung 62 zwischen der Anode des Gleichrichterelements 50 und der Kathode des Gleichrichterelements 56 und die Schaltklemme 38 an einer Verbindungsleitung 64 zwischen der Anode des Gleichrichterelements 52 und der Kathode des Gleichrichterelements 58· Die Kathoden der Gleichrichterelemente 48, 50 und 52 sind an eine positive Ausgangsleitung oder -klemme 66 und die Anoden der Gleichrichterelemente 54·» 56 und 58 in ähnlicher Weise an eine negative Ausgangsleitung oder -klemme 68 des Gleichrichters 66 angeschlossen« Letzter© Ausgangsleitung oder -klemme 68 ist mit der Batterieleitung 22 und über diese mit Masse verbunden» *
Die Lichtmaschine 24 besitzt ferner eine drehbare Feldwicklung 70, die über eine Riemenscheibe 72 und eine Welle 7^ von der (nicht dargestellten) Brennkraftmaschine angetrieben wird» Die eine Klemme 76 der Feldwicklung 70 ist über einen herkömmlichen Spannungsregler 78 mit der Ausgangsleitung oder -klemme verbunden, während die andere Klemme 80 der Feldwicklung 70 an Masse liegt·
Der Zündschalter' 18 hat einen festen Betriebskontakt und einen festen Anlaßkontakt 84, die mit dem beweg-
Fo 8103/7.7.1970 w 7 -
008884/1621
lichen Kontaktteil 16 derart zusammenwirken, daß der bewegliche Kontaktteil 16 in der Betriebsstellung des Zündschalters 18 eine Verbindung von der Leitung lediglich zum Betriebßkontakt 82 herstellt, während in der Anlaßstellung des beweglichen Kontaktteils 16 die Leitung 14 sowohl mit dem Betriebskontakt 82 als auch mit dem Anlaßkontakt 84 verbunden ist. Der Anlaßkontakt 84 ist über eine Leitung 90 mit dem einen Ende der Betätigungswicklung 86 eines Anlaßrelais 88 verbunden, deren anderes Ende an Masse liegt. Der aus ferromagnetische!!! Material bestehende Relaisanker trägt eine Kontaktbrücke 92, die bei Erregung der Wicklung 86 eine Verbindung zwischen zwei Festkontakten 94 und 98 herstellt. Der Festkontakt 94 ist über eine Leitung 96 an die Batterieleitung 14 angeschlossen. Vom Festkontakt 98 führt eine Leitung 100 zu einer Schaltklemme 102, an welche über eine Leitung 104 die Eingangsklemme 106 eines Andrehmotors 108 angeschlossen ist. Die andere Klemme 110. des Andrehmotors ist mit Masse verbunden.
Ein elektrischer Antriebsmotor 120 für die Brennstoffpumpe der Brennkraftmaschine liegt mit seiner einen Klemme 122 an Masse, während die andere Klemme 124 über eine Leitung 128 an eine Schaltklemme 126 angeschlossen ist. Die Schaltklemme 126 ist über eine Leitung 130 und einen Einweg-Gleichrichter 132 m.i.t dem Sternpunkt 32 der Drehstrom-Lichtmaschine 24 verbunden. Der Einweg-Gleichrichter 132 ist so gepolt, daß Strom vom Sternpunkt 32 zur Schaltklemme 126 und weiter zur Klemme 124 des Brennstoffpumpenmotors 120 fließen kann· Weiterhin ist die Schaltklemme 126 über eine Leitung 136 und, einen weiteren Einweg-Gleich-
8103/7.7.1970 009884/1621 . " a ~
riehter 138 mit der Schaltklemme 102 verbunden, an welche der Andrehmotor angeschlossen ist. Der Einweg-Gleichrichter 138 ist so gepolt, daß Strom von der Schaltklemme 102 zur Schaltklemme 126 und weiter zur Schaltklemme 124 des Brennstoffpumpenmotors 120 über die Leitung 128 zu fließen vermag.
Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Schaltung ist folgende:
Wenn beim Anlassen der Brennkraftmaschine der bewegliche Kontaktteil 16 des Zündschalterß 18 in Anlaßstellung, d.h. in Verbindung mit beiden feststehenden Kontakten 82 und 84 gebracht wird, wird elektrische Energie aus der Batterie 10 zur Wicklung 86 des Anlassrelais 88 über die Leitung 90 geleitet, wodurch der Relaisanker angezogen wird und die Kontaktbrücke 92 die Festkontakte 94- und 98 miteinander verbindet. Dadurch wird ein elektrischer Stromkreis von der positiven Klemme 12 der Batterie 10 über die Leitung 96, den Pestkontakt 94- wie die Kontaktbrücke 92, den Festkontakt 98, die Leitung 100, die Schaltklemme 102 und die Leitung 104- zur Klemme 106 des Andrehmotors 108 geschlossen. Die Folge ist die Einschaltung des Andrehmotors 108, wodurch die (nicht dargestellte) Brennkraftmaschine angedreht wird. Gleichzeitig wird elektrische Energie aus der Batterie zur Klemme 124 des Brennstoffpumpenmotors 120 von der Schaltklemme 102 über die Leitung 136, den Einweg-Gleichrichter 138, die Leitung 140, die Schaltklemme126 und die Leitung 128 geführt, wodurch auch der Brennstoffpumpenmotor 120 unmittelbar von der Batterie 10 mit elektrischer Energie versorgt*wird und die volle Batteriespannung an den Klemmen des Bpennstoffpumpenmotors 120 anliegt. Hierbei verhindert der an die Schaltklemme 126 angeschlossene Einweg-Gleichrichter 132 einen
009884/1621 Fo 8103/7-7.1970 - 9 -
Stromfluß zu den Ausgangswicklungen 26, 28 und JO der Drehstrom-Lichtmaschine 24.
Wenn die (nicht dargestellte) Brennkraftmaschine aufgrund des Antriebs durch den Ändrehmotor 108 angelaufen ist, wird der bewegliche Eontaktteil 16 des Zündschalters 18 in Betriebsstellung, d.h. Verbindung nur zum Festkontakt 82 gebracht, wodurch die Wicklung 86 des Anlaßrelais 88 entregt wird. Dadurch hebt die Kontaktbrücke 92 von den Festkontakt en 94, 98 wieder ab und unterbricht den Stromkreis von der Botterie 10 zum Andrehmotor 110 und zum Brennstoffpumpenmotor 120.
Da, wie oben erwähnt, der bewegliche Kontaktteil 16 bereits in der Anlaßstellung des Zündschalters 18 eine Verbindung zum Festkontakt 82 herstellt, liegt die Feldwicklung 70 der Drehstrom-Lichtmaschine 24 bereits hierbei über die Leitung 14, den Kontaktteil 16, den Betriebskontakt 82, die Leitung 66 und den Spannungsregler 78 an der Batteriespannung an. Als Folge.hiervon wird bereits beim Anlassen der Brennkraftmaschine in den Ausgangswicklungen 26, 28 und 30 der Lichtmaschine Spannung induziert. Nach dem Anlaßvorgang bleibt der bewegliche Kontaktteil 16 des Zündsehalters 18 in Verbindung mit dem feststehenden Betriebskontakt 82, und die in den Ausgangswicklungen 26, 28 und JO induzierte Wechselspannung wird nach Gleichrichtung durch die Gleichrichterelemente 48, 50, 52, 54, 56 und 58 den Ausgangsklemmen 66, 68 des Gleichrichters zugeführt. Dabei liefert die Lichtmaschine 24 in herkömmlicher Weise elektrische Energie zur Batterie 10 und zur Feldwicklung 70 über den Spannungsregler 78, durch welchen die Ausgangsspannung der Lichtmaschine auf einer bestimmten Höhe gehalten wird«
Fo 81O3/7.7.WO 009884/1821 - 10 .-
Zur gleichen Zeit wird auch elektrische Energie zur Klemme 124 des Brennstoffpumpenmotors 120 vom Sternpunkt 52 der Ausgangswicklungen 26, 28 und 50 geführt. Dies geschieht über die Leitung 130» den Einweg-Gleichrichter 152, die Leitung 134, die Schaltklemme und die Leitung 128. Da die andere Klemme 122 des Brennstoffpurapenmotors 120 an Masse liegt und daher mit den Anoden der Gleichrichterelemente 54, 56 und 58 des Gleichrichters 46 verbunden ist, entspricht die Wellenform der zum Brennstoffpumpenmotor 120 gelieferten Energie einer Dreiphasen-Halbwellengleichrichtung mit einem Scheitelwert, der mit steigender Drehzahl der Lichtmaschine 24 zunimmt, und mit einem Durchschnittswert der Spannung am Sternpunkt 52 von angenähert der Hälfte der Spannung der Batterie 10. Der Einweg-Gleichrichter 32 isoliert den Brennstoffpumpenmotor 120 gegenüber den Ausgangswicklungen 26, 28 und 30. Dadurch gelangen nur die Scheitelspannungen durch Halbwellen-Gleichrichtung erhaltenen Dreiphasen-Wellenform zum elektrischen Brennstoffpumpenmotor mit der Folge, daß sich die Drehzahl des Brennstoffpumpenmotors proportional zur Maschinendrehzahl ändert. Dies wird dadurch begründet, daß die Höhe der in den Wicklungen 26, 28 und 50 induzierten Spannungen proportional zur Drehzahl der Feldwicklung 70 zunimmt, um die induktive Impedanz dieser Wicklungen zu »überwinden, die proportional mit der Frequenz oder Drehzahl der Feldwicklung 70 ansteigt. Diese Wirkung zeigt sich jedoch nicht an den Ausgangsklemmen 66 und 68 des Gleichrichters 46.
Ferner wirkt im Betrieb der Brennkraftmaschine der Einweg-Gleichrichter 138 als "Freilauf-Gleichrichter11, indem er eine Rückleitung für die von dem Brennstoff-
Fo 8103/7.7.1970 °°9884/1621
- 11 -
pumpenmotor 120 induzierte elektromotorische Kraft ermöglicht, die natürlich entgegengesetzte Richtung oder entgegengesetzte Polarität gegenüber der von den AuGgangswicklungen 26, 28 und 30 gelieferten Spannung besitzt. Die Rückleitung für den von der induzierten . elektromotorischen Kraft bewirkten Stromfluß verläuft über die Ausgangskiemine 122 des Brennstoffpumpenmotors 120 zur Hasse und von dort über die Klemme 110 des Andrehmotors 108, den Andrehmotor 108, die Klemme 106, die Leitung 104·, die Schaltklemme 102, die Leitung 136, den Einweg-Gleichrichter 138, die Schaltklemme 126 und die Leitung 128 zur Hotorklemme 124·. Es leuchtet ein, da3 der Einweg-Gleichrichter 132 diesen Stromfluß von den Ausgangswicklungen 26, 28 und 30 der Lichtmaschine 24- sperrt.
Dem Frchmann ist bekannt, daß unter Kaltstartbedingungen, d.h. bei kalter Witterung die Spannung an den Klemmen der Batterie 10 auf einen sehr niedrigen Wert absinkt. Die Wicklung des Brennstoffpumpenmotors 120 ist so ausgelegt, daß bei diesen niedrigen Batteriespannungen " eine ausreichende Versorgung der Brennkraftmaschine mit Brennstoff sichergestellt ist. Es leucÜEt ein, daß eine derart ausgelegte Wicklung einen übermäßig hohen Brennstoffdruck an der Brennkraftmaschine hervorrufen würde, wenn dem Brennstoffpumpenmotor nach dem Anlassen unter normalen Laufbedingungen der Brennkraftmaschine die volle Batteriespannung und die volle Systemspannung zugeführt würde, die an den Klemmen 12 und 20 der Batterie und an den Ausgangsklemmen 66 und 68 des Gleichrichters 46 dann auftritt· Bei der vorbeschriebenen Schaltung beträgt *die vom Ständer der Lichtmaschine dem Brennstoffpumpenmotor 120 zugeführte Spannung im Durchschnitt jedoch nur die Hälfte
Fo 8103/7.7.1970 ''00988 471821 -12-
der Batteriespannung, wodurch die Gefahr eines übermäßig hohen Brennstoffdrucks ausgeschaltet wird.
Die vorbeschriebene Schaltung birgt in sich zugleich ein Sicherheitsmerkmal. Der elektrische Brennstoffpumpenmotor bleibt nämlich stehen, sowie die Brennkraftmaschine zum Stillstand kommt, da dann das Potential am Sternpunkt 32 der Ausgangswicklung 26, 28 und 30 auf Null absinkt, wenn die Feldwicklung der Lichtmaschine 24 nicht langer umläuft.
Mit der Erfindung wird somit eine Schaltung für den Anschluß eines Brennstoffpumpenmotors an das elektrische Zünd- und Anlaßsystem einer Brennkraftmaschine geschaffen, bei welcher die Brennstoffpumpe stehenbleibt, wenn die Brennkraftmaschine zum Stillstand kommt, ausreichende Brennstoffversorgung auch unter Kaltstartbedingungen sichergestellt ist, kein übermäßiger Brennstoffdruck unter Normalbedingungen auftritt und die Brennstoffpumpendrehzahl proportional zur Kaschinendrehzahl sich ändert, wodurch die der Brennkraftmaschine zugeführte Brennstoffmenge in Übereinstimmung mit deren Anforderungen zunimmt. Die erfindungsgemäße Schaltung hat ferner niedrigen Kraftbedarf, höhere Lebensdauer und einen ruhigeren Lauf zur Folge. Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die erfindungsgemäße Schaltung für den Brennstoffpumpenmotor, die Brennstoffpumpe so steuert, daß eine ausreichende Versorgung der Brennkraftmaschine mit Brennstoff unter allen Arbeitsbedingungen der Maschine und allen elektrischen Systembedingungen sichergestellt· ist.
Fo 8103/7.7.1970 0 0 9884/1621 -13-

Claims (5)

  1. Ansprüche
    1J Schaltung für den Anschluß eines Brennstoffpumpenmotors an das elektrische Zünd- und Anlaßsystem einer Brennkraftmaschine, bestehend aus einer Batterie, einer Wechselstrom-Lichtmaschine mit nachgeschaltetem Gleichrichter, einem Andrehmotor und einem Zündschalter, der in seiner Betriebsstellung die Batterie mit dem Gleichstromausgang des Gleichrichters der Lichtmaschine verbindet und in seiner Anlaßstellung noch zusätzlich eine Verbindung von der Batterie zum Andrehmotor bewirkt , dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffpumpenmotor (120) in der Anlaßstellung des Zündschalters (18) parallel zum Andrehmotor unmittelbar an die Batteriespannung angelegt ist, während er in der Betriebsstellung des Zündschalters (18) an eine Teilspannung der Wechselstrom-Lichtmaschine (24) angeschlossen ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1 in Verbindung mit einer sterngeschalteten Mehrphasenwechselstrom-Licht- · maschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffpumpenmotor (120) in der Betriebsstellung des Zündschalters (18) zwischen dem Sternpunkt (32) der Lichtmaschine (24) und der einen Ausgangsklemme (68) des Gleichrichters (48-58) der Lichtmaschine liegt.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Brennstoffpumpen motor (120) an den Teilspannungsabgriff (32) der Lichtmaschine (24) über einen Gleichrichter (132) angeschlossen ist, der so gepolt""
    8105/7.7.1970 009884/1621
    ist, daß er in der Anlaßstellung des Zündschalters (18) einen Stromfluß von der Batterie (10) zum Teilspannungsabgriff (32) der Lichtmaschine (24) sperrt.
  4. 4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verbindung vom Teilspannungsabgriff (32) der Lichtmaschine (24) zum Brennstoffpumpenmotor (120) und dem Andrehmotor (108) ein Gleichrichter (138) angeordnet ist, der eine Stromleitung vom Teilspannungsabgriff (32) der Lichtmaschine (24) zum Andrehmotor (108) in der Betriebsstellung des Zündschalters (18)
    " verhindert.
  5. 5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem über den Zündschalter einschaltbaren Relais zur Einschaltung des Andrehmotors, dadurch gekennzeichnet , daß das Relais (86) in der Anlaßstellung des Zündschalters (18) auch den Brennstoffpumpenmotor (120) an die Batteriespannung anschaltet.
    Po 8103/7.7.1970
    009884/1621
DE2033771A 1969-07-10 1970-07-08 Schaltung für den Anschluß eines elektrisch betriebenen Kraftstoff-Förderpumpen-Motors an das Zünd- und anlaßsystem einer Brennkraftmaschine Expired DE2033771C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84065069A 1969-07-10 1969-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2033771A1 true DE2033771A1 (de) 1971-01-21
DE2033771B2 DE2033771B2 (de) 1980-10-16
DE2033771C3 DE2033771C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=25282881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2033771A Expired DE2033771C3 (de) 1969-07-10 1970-07-08 Schaltung für den Anschluß eines elektrisch betriebenen Kraftstoff-Förderpumpen-Motors an das Zünd- und anlaßsystem einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3573482A (de)
DE (1) DE2033771C3 (de)
FR (1) FR2056121A5 (de)
GB (1) GB1260075A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH518443A (de) * 1969-12-13 1972-01-31 Bosch Gmbh Robert Sicherheitsschaltung an einer elektronisch geregelten Dieselbrennkraftmaschine
JPS5121227Y2 (de) * 1971-04-10 1976-06-02
IT946422B (it) * 1972-01-10 1973-05-21 Alfa Romeo Spa Circuito di alimentazione di ener gia elettrica per dispositivi uti lizzatori installati su un autovei colo
JPS491915A (de) * 1972-04-26 1974-01-09
US3757756A (en) * 1972-06-21 1973-09-11 Laval Turbine California Inc Automatic engine starting system
DE3222941C1 (de) * 1982-06-18 1983-10-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kaltstarthilfeeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
US5067486A (en) * 1990-03-28 1991-11-26 Medical Specialties, Inc. Ankle stabilizing appliance
US5231967A (en) * 1991-01-04 1993-08-03 Outboard Marine Corporation Fuel pump and fuel filter for a marine installation
US20090105704A1 (en) * 2005-03-15 2009-04-23 Gordon Jr Howard A Counterforce brace
US20060211968A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Gordon Howard A Jr Counterforce brace
DE102013220697B4 (de) * 2013-10-14 2018-05-30 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffpumpe eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989644A (en) * 1960-01-25 1961-06-20 Gen Motors Corp Safety systems for electric fuel pumps
DE1804654A1 (de) * 1967-12-22 1969-09-18 Gen Motors Corp Steueranlage fuer elektrisch angetriebene Brennstoffpumpen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218847A (en) * 1939-11-16 1940-10-22 Carter Carburetor Corp Electrical system for motor vehicles
US2370249A (en) * 1941-11-03 1945-02-27 Carter Carburetor Corp Control for electric fuel pumps
US2912595A (en) * 1957-12-06 1959-11-10 Gen Motors Corp Electric fuel pump system
US3476949A (en) * 1967-12-22 1969-11-04 Gen Motors Corp Electric fuel pump controls

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989644A (en) * 1960-01-25 1961-06-20 Gen Motors Corp Safety systems for electric fuel pumps
DE1804654A1 (de) * 1967-12-22 1969-09-18 Gen Motors Corp Steueranlage fuer elektrisch angetriebene Brennstoffpumpen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bussien: Automobiltechnisches Handbuch, 1965, Bd. I, S. 497 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2033771C3 (de) 1981-05-27
FR2056121A5 (de) 1971-05-14
GB1260075A (en) 1972-01-12
US3573482A (en) 1971-04-06
DE2033771B2 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839468A1 (de) Elektrische schaltung
DE2033771A1 (de) Schaltung fur den Anschluß eines Brenn stoffpumpenmotors an das elektrische Zund und Anlaßsystem einer Brennkraftmaschine
DE1613733B2 (de) Notstromaggregat zur zeitweisen versorgung eines gegen netzschwankungen empfindlichen verbrauchers waehrend netzstoerungen
DE3246322C2 (de) Verfahren zum Andrehen und Hochfahren einer mit Andrehmotor und einer Energiequelle sowie einer Lichtmaschine ausgerüsteten Brennkraftmaschine über Schaltmittel
DE2153655C2 (de) Stromversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2022422A1 (de) Motor-Startanlage
DE3443637A1 (de) Bremsschaltung fuer wechselstrommotoren
DE2605561A1 (de) Geschwindigkeitssteuerungsvorrichtung fuer elektrische fahrzeuge
DE10260621B4 (de) Anlasservorrichtung zum Ankurbeln einer Brennkraftmaschine
DE2935321C2 (de) Steuereinrichtung für die Einspritzmenge einer Treibstoff-Einspritzpumpe bei einem Dieselmotor
AT134096B (de) Einrichtung zur Regelung der Leistung und damit der Geschwindigkeit bei Fahrzeugen mit elektrischer Krafttübertragung.
EP0374584B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Gleichstrom-Nebenschluss-Generators als Anlasser und Vorrichtung dafür
DE466450C (de) Triebfahrzeug mit einem von einer Waermekraftmaschine angetriebenen Generator
DE1613733C (de) Notstromaggregat zur zeitweisen Versorgung eines gegen Netzschwankungen empfindlichen Verbrauchers während Netzstörungen
CH171216A (de) Einrichtung zur zwangläufigen, wirtschaftlichen Regelung der Leistung eines aus Brennkraftmaschine und labilem Generator bestehenden Maschinensatzes für Fahrzeuge mit elektrischer Kraftübertragung.
DE650616C (de) Einrichtung zum Antrieb von Fahrzeugen mittels Elektromotoren
DE571047C (de) Anlage zum Betrieb normalerweise von einer Kraftmaschine angetriebener elektrischer Maschinen mit getrennten Wicklungen zur Speisung mehrerer Stromkreise
DE916430C (de) Einrichtung zum bedarfsweisen Ein- und Ausschalten der Antriebsmaschine eines elektrischen Generators
DE383150C (de) Verfahren zur Regelung von Dynamomaschinen veraenderlicher Geschwindigkeit und Belastung
DE738929C (de) Steuereinrichtung fuer dieselelektrische Fahrzeuge
DE2503704A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer eine mit kraftstoffeinspritzung arbeitende brennkraftmaschine
DE496994C (de) Elektrodynamische Bremsung von Gleichstrom-Fahrzeugelektromotoren, die durch einen umlaufenden Spannungsteiler angelassen und geregelt werden
DE1438273C (de) Anordnungen zur Verminderung der Zeit konstanten der Erregung und Entregung eines Steuergenerators
DE967802C (de) Einrichtung zur Sicherung der Stabilitaet von elektrischen Fahrzeugantrieben, insbesondere Schiffsantrieben
AT150577B (de) Verfahren zur Speisung und Nutzbremsung von Gleichstrommotoren mittels gittergesteuerter Stromrichter.

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)