DE585340C - Gaselektrisches Fahrzeug - Google Patents

Gaselektrisches Fahrzeug

Info

Publication number
DE585340C
DE585340C DEA64596D DEA0064596D DE585340C DE 585340 C DE585340 C DE 585340C DE A64596 D DEA64596 D DE A64596D DE A0064596 D DEA0064596 D DE A0064596D DE 585340 C DE585340 C DE 585340C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional
generator
dynamo
vehicle according
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA64596D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE585340C publication Critical patent/DE585340C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/24Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Gaselektrisches Fahrzeug Auf gaselektrischen Fahrzeugen sind oft Hilfsmotoren angeordnet, welche im Gegensatz zu den Fahrmotoxen für einen einwandfreien Betrieb eine möglichst konstante Spannung benötigen. Es handelt sich im wesentlichen um Ventilatorantriebsmotoren für den Kühlerventilator und für den zum Lüften der fremdbelüfteten Fahrmotoren dienenden Ventilator; außerdem ist ein Antriebsmotor für den zur Erzeugung der für das Bremsen verwendeten Druckluft erforderlich. Der Generator, welcher die Fahrmotoren speist, weist -nun keinesfalls die erforderliche konstante Spannung auf; im Gegenteil, die Generatoren sind so gebaut, daß bei niedrigem Fahrstrom eine hohe Spannung und bei hoher Belastung eine niedrige Spannung herrscht: Man hat daher zur Speisung der Hilfsstromkreise einen besonderen Generator vorgesehen, dessen Spannung durch einen Spannungsregler überwacht werden muß, da der die Generatoren antreibende Verbrennungsmotor keine konstante Drehzahl aufweist. Der Regler ist nicht nur wegen der hierdurch bedingten Komplikationen unvorteilhaft, sondern auch deswegen, weil er mit Rücksicht auf die erheblichen Drehzahlschwankungen des Generators einen großen Regelbereich beherrschen muß. Die für die Hilfsmotoren erforderliche konstante Spannung wird gemäß der Erfindung auf einfache Weise dadurch erzielt, daß mit dem Generator, an welchen die Fahrmotoren angeschlossen sind, ein Zusatzdynamo in Reihe geschaltet ist, wobei die Hilfsmotoren von diesem aus den beiden in Reihe geschalteten Maschinen bestehenden Aggregat gespeist sind. Die Anordnung wird so getroffen, daß die Spannung der Zusatzdynamo mit steigender Belastung des Generators steigt. Dies kann man durch eine Erregerwicklung erreichen, welche vom Fahrstrom durchflossen ist.
  • Durch die Erfindung wird' noch ein weiterer Vorteil erreicht. Man kann nämlich während des Leerlaufes, wenn also die Brennstoffzufuhr am kleinsten und die Drehzahl des Verbrennungsmotors sehr niedrig ist, die Zusatzdynamo besonders stark erregen, so daß auch in diesem Falle, beispielsweise zum Antrieb des Kompressormotors für die Druckluftbreinsung, eine genügend hohe Spannung vorhanden ist.
  • Es ist zwar bekannt, bei gaselektrischen Fahrzeugen mit dem Generator eine regelbare Zusatzdynamo in Reihe zu schalten. Dieses bekannte Aggregat dient aber nicht zur Speisung der Hilfsstromkreise, sondern ist zum Anlassen und Regeln der Fahrmotoren bestimmt. Die Gesamtspannung dieses Zu-und Gegenschaltungsaggregates= wird auchnicht selbsttätig konstant gehalten, sondern in weiten Grenzen zum Zwecke des Anlassens und Steuerns der Motoren geregelt.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zwei Satz von Antriebsaggregaten vorgesehen, nämlich zwei Verbrennungskraftmotoren i und 2, welche gemeinsam durch den Brennstoffhebel3 gesteuert werden, und zwei Generatoren 4 und 5 mit den dazu in Reihe geschalteten Zusatzdynamos 6 und 7. Das aus dem Generator 4 und der Zusatzdynamo 6 bestehende Aggregat wird über die Welle 8 vom Verbrennungskraftmotor i angetrieben, . das andere Aggregat über die Welle 9 vom Motor 2. Die beiden Aggregate sind untereinander in Reihe geschaltet und speisen zwei Satz von Fahrmotoren io, i i bzw. 12, 13. Die Motoren io,, ii sind untereinander in Reihe geschaltet, ebenso die Motoren,i2, 13, wobei diese beiden Antriebe zueinander parallel geschaltet sind. Die Motoren werden durch das Schütz 14 an die Aggregate angeschlossen. Die Erregerwicklung 21 der Zusatzdynamo 6 liegt in Reihe mit den Fahrmotoren 12 und 13. Die Erregung der Zusatzdynamo steigt also mit steigendem Fahrstrom, so daß die Spannung am Aggregat 4, 6 unabhänig von der Belastung konstant bleibt. In- ähnlicher Weise wird die Erregerwicklung 21 der Zusatzdynamo 7 von dem durch die Fahrmotoren io, ii fließenden Strom gespeist. Die Zusatzdynamos haben außerdem je eine fremderregte Wicklung ig, welche von einer Batterie 2o gespeist werden. Durch Relais 22 werden den Feldern Vorschaltwiderstände 35 vorgeschaltet. Wenn Leerlaufbetrieb herrscht, d. h. also, wenn die Brennstoffzufuhr eine geringe ist, werden die Widerstände 35 abgeschaltet.
  • Die Generatoren 4 und 5 sind teilweise durch die iNebenschlußfelder 15 bzw. 16 selbst erregt, und teilweise haben sie Fremderregung (Wicklung 17 bzw. 18). Jede fremderregte Wicklung liegt an der Spannung des aus dem betreffenden Generator und der betreffenden Zusatzdynamo bestehenden Aggregates. Durch die teilweise \Tebenschluß- und Fremderregung wird der Kippunkt der Charakteristik in den Bereich hoher Ströme verlegt.
  • Der Brennstoffhebel 3 steuert über eine Feder 23 einen Schalter 24. Wenn der Brennstoffhebel in der Stellung für niedrigste Brennstoffzufuhr (Leerlaufbetrieb) steht, dann ist die Feder 23 entspannt, so daß der Schalte! a4 unter dem Einfluß der Feder 25 die in der Zeichnung dargestellte Lage einnimmt, d. h. seine linken Kontakte schließt. Dadurch legt er die Spulen 26 der Relais 22 an eine Hilfsspannung, wie sich aus der Zeichnung unmittelbar entnehmen läßt. Als Spannungsquelle für diese Steuerspannung kann beispielsweise die Batterie 2o dienen. Wenn die Spulen 26 erregt sind, dann nehmen die Kontakte der Relais 22 die in der Zeichnung dargestellte Lage ein, so daß die Widerstände 35 abgeschaltet sind und die fremderregten Felder i9 der Zusatzdynamos 6 und 7 volle Erregung aufweisen. Die Zusatzdynamos dienen somit bei Stillstand des Fahrzeuges gleichzeitig als Erregermaschinen für die Generatoren 4 und 5.
  • Durch den Kontakt 24 ist auch die Spule 27 des Relais 28 erregt, so daß auch dieses Relais die in der Zeichnung dargestellte Lage einnimmt und den Kompressormotör 29 an die durch die Generatoren 4, 6 und 5, 7 erzeugte Spannung legt.
  • Wenn das Fahrzeug anfahren soll, wird der Hebel 3 im Uhrzeigersinne bewegt, so daß die Brennstoffzufuhr erhöht wird und gleichzeitig der Schalter 24 in seine rechte Betriebsstellung gelangt. Dadurch werden die Kontakte 30 geschlossen, so daß die Spule des Schützes 14, die Spulen 31 der Relais 22 und die Spule 32 des Relais 28 an Spannung gelegt werden. Das Schütz 14 schließt also die Fahrmotoren an die Generatoren 4 und 5 an. Das Relais 28 schließt den Kontakt 33, so daß der Kompressormotor 29 lediglich an der Spannung des Aggregates 4, 6 liegt. Diese Spannung reicht aber für diesen Motor aus, da er während des Leerlaufes an einer Spannung lag, die nicht größer war als die Spannung eines einzigen Aggregates bei Fahrbetrieb. Die Relais 22 schließen die Kontakte 34 und schalten dadurch die Widerstände 35 vor die Feldwicklungen ig der Zusatzdynamos 6 bzw. 7, so daß deren Erregung ein wenig herabgesetzt wird, während gleichzeitig die Erregung der Feldwicklungen 21 ansteigt.
  • Während des nunmehr vor sich gehenden Fahrbetriebes liegen sämtliche Hilfsmotoren an konstanter Spannung, und zwar die Ventilatormotoren 36 und 37 für den Kühler und die Ventilatormotoren 38 und 39 für die Belüftung der Fahrmotore io bis 13. Diese Spannung bleibt wie gesagt unabhängig von der jeweiligen Belastung der Generatoren und 5 konstant.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Gaselektrisches Fahrzeug, welches im wesentlichen durch Regelung der Brennstoffzufuhr gesteuert wird und dessen Hilfsstromkreise mit Hilfe einer zusätzlichen Dynamo gespeist sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzdynamo mit dem die Fahrmotoren speisenden Generator in Reihe geschaltet und in Abhängigkeit von der Belastung dieses Generators in dem Sinne erregt ist, daß die Summe der Spannurigen vom Generator und Zusatzdynamo unabhängig von dem dem Generator entnommenen Strom der Fahrmotoren konstant bleibt, wobei die Hilfsmotoren von diesem aus den beiden in Reihe geschalteten Maschinen bestehenden Aggregat gespeist sind.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Zusatzdynamo (6) mit dem Strom der Fahrmotoren (io, ii) steigt, beispielsweise durch eine auf der Zusatzdynamo (6) angeordnete, vom Fahrstrom durchflossene Verbundwicklung (2i).
  3. 3. Fahrzeug nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Generators mit Nebenschluß-und Fremderregung die fremderregte Wicklung (i7) an das aus Generator (4) .und Zusatzdynamo (6) bestehende Aggregat angeschlossen ist.
  4. 4. Fahrzeug nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzdynamo (6) eine zusätzliche Erregung erhält, wenn der Verbrennungsmotor (i) mit der niedrigsten Brennstoffzufuhr (Leerlauf) betrieben wird.
  5. 5. Fahrzeug nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzdynamo (6) eine zusätzliche fremderregte Wicklung (i9) hat, welche während des Fahrbetriebes über einen Widerstand (35) an eine Batterie (2o) angeschlossen ist, und daß dieser Feldwiderstand (35) zwangsläufig unwirksam gemacht wird, wenn der Brennstoffhebel (3) in die Leerlaufstellung bewegt wird.
  6. 6. Fahrzeug nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei Generatoren (4, 5) jedem Generator eine Zusatzdynamo (6 bzw. 7) zugeordnet ist, wobei ein oder mehrere Hilfsmotoren, beispielsweise der Hilfsmotor (29), zum Antrieb des Kompressors für die Druckluftbremse während des Leerlaufes an beide Aggregate (4, 6 und 5, 7) und während des Dauerbetriebes an ein einziges Aggregat (4, 6) angeschlossen ist.
DEA64596D 1930-12-29 1931-12-30 Gaselektrisches Fahrzeug Expired DE585340C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US585340XA 1930-12-29 1930-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585340C true DE585340C (de) 1933-10-02

Family

ID=22017409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA64596D Expired DE585340C (de) 1930-12-29 1931-12-30 Gaselektrisches Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585340C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757246C (de) * 1937-03-17 1953-08-10 Aeg Turboelektrischer Antrieb fuer Triebfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757246C (de) * 1937-03-17 1953-08-10 Aeg Turboelektrischer Antrieb fuer Triebfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE585340C (de) Gaselektrisches Fahrzeug
DE758667C (de) Antrieb mit Verbrennungsmotor und elektrischer Kraftuebertragung
AT110790B (de) Triebfahrzeug mit einem von einer Wärmekraftmaschine angetriebenen Generator.
DE877258C (de) Diesel- bzw. benzinelektrischer Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere mit Raupenantrieb
DE466450C (de) Triebfahrzeug mit einem von einer Waermekraftmaschine angetriebenen Generator
DE139965C (de)
DE649157C (de) Waermekraftfahrzeug mit elektrischer Kraftuebertragung
DE977215C (de) Diesel- bzw. benzinelektrischer Antrieb von nicht gleisgebundenen Fahrzeugen, insbesondere mit Raupenantrieb
DE537195C (de) Motorelektrischer, insbesondere dieselelektrischer Antrieb, z.B. fuer Schienenfahrzeuge
DE890539C (de) Benzin- oder dieselelektrischer Antrieb von Raupenfahrzeugen mittels Spaltpolmaschine
DE449892C (de) Umformer mit vier von regelbaren Feldern beaufschlagten Ankern oder Ankerteilen
DE698781C (de) Einrichtung fuer Leonard-Antriebe zum Erzielen einer eindeutigen Abhaengigkeit der Motordrehzahl von der Einstellung des Steuerhebels
DE620303C (de) Schaltanordnung auf dieselelektrischen Triebfahrzeugen
DE473101C (de) Regeleinrichtung fuer Lokomotiv-Umformersaetze
DE661143C (de) Erregeranordnung fuer den Generator von gaselektrischen Fahrzeugen
DE972618C (de) Steuerung fuer elektrische Fahrzeuge
DE888863C (de) Widerstandsbremse fuer elektrische Fahrzeuge
DE668556C (de) Steuerung fuer dieselelektrische Fahrzeuge
AT34121B (de) Schaltungseinrichtung zur Steuerung von selbstfahrenden Fahrzeugen.
AT134096B (de) Einrichtung zur Regelung der Leistung und damit der Geschwindigkeit bei Fahrzeugen mit elektrischer Krafttübertragung.
DE245315C (de)
DE466448C (de) Schaltanordnung fuer Elektromotoren, insbesondere elektrodynamisch gebremste Fahrzeugmotoren
DE870429C (de) Elektrische Lokomotive mit eigener Stromquelle
DE758824C (de) Verfahren und Anlage zur elektromechanischen Kraftuebertragung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
AT125614B (de) Anordnung zum Betrieb mehrerer mechanisch zusammenarbeitender Motoren.