DE139965C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE139965C DE139965C DENDAT139965D DE139965DA DE139965C DE 139965 C DE139965 C DE 139965C DE NDAT139965 D DENDAT139965 D DE NDAT139965D DE 139965D A DE139965D A DE 139965DA DE 139965 C DE139965 C DE 139965C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power
- clutch
- vehicle
- power generator
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 235000019506 cigar Nutrition 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/11—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with dynamo-electric clutches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung bezieht sich auf solche Einrichtungen zur elektrischen
Beleuchtung, Heizung und Lüftung von Fahrzeugen aller Art, bei welchen die Stromlieferung durch eine Stromerzeugungsmaschine erfolgt, die ihren Antrieb durch die
Bewegung des Fahrzeuges selbst erhält. Mit den bisher bekannten Einrichtungen dieser Art
ist der Übelstand verbunden, daß die Stromerzeugungsmaschine während der Bewegung
des Fahrzeuges stets läuft, auch wenn ein Strom nicht gebraucht wird. Infolgedessen
findet nicht nur ein überflüssiger Arbeitsaufwand, sondern auch ein unnötig rascher Verschleiß
der der Abnutzung unterworfenen Teile statt. Die Anwendung einer leicht und während
des Betriebes lösbaren mechanischen Verbindung zwischen der Stromerzeugungsmaschine
und der Wagenachse stellt große Anforderungen an Raum und erschwert die Unterbringung der
Stromerzeugungsmaschine. Um diese Übelstände zu vermeiden, findet bei der vorliegenden
Einrichtung die Arbeitsübertragung durch eine elektromagnetische Kupplung statt. -
In der Zeichnung bezeichnet C eine Achse des Fahrzeuges, an deren Stelle auch ein anderer
sich mit dem Fahrzeug bewegender Teil treten kann. K bedeutet eine elektromagnetische
Kupplung, deren treibender Teil mit der Wagenachse C durch Riemen oder in anderer
Weise in mechanischer Verbindung steht. Der getriebene Teil der Kupplung bewegt die
Drehachse der Stromerzeugungsmaschine D. Auf einem der Kupplungsteile oder auch auf
beiden befinden sich Drahtwindungen W, welche das Magnetfeld der Kupplung hervorbringen
oder verstärken, sobald sie von einem elektrischen Strom durchflossen werden. Dieser
Strom wird von einer auch beim Stillstand des Wagens zur Verfügung stehenden Stromquelle,
z. B. von einem Stromsammler B entnommen, der vermittels des Schalters A mit den Windungen
W in Verbindung gebracht werden kann. Dieser Schalter A kann an einem beliebigen
Orte des Fahrzeuges untergebracht werden. Wird der Schalter A geschlossen, so
tritt die Kupplung K in Tätigkeit, und die Bewegung des Fahrzeuges wird auf die Stromerzeugungsmaschine
übertragen, wogegen bei geöffnetem Schalter A die Stromerzeugungsmaschine
stillsteht, auch wenn sich das Fahrzeug bewegt. Für die elektromagnetische Kupplung
kann jede beliebige Konstruktion und jedes beliebige System gewählt werden, wobei
es auch unerheblich ist, ob die treibende und getriebene Welle konaxial ist oder nicht.
Die Stromquelle B, welche zur Erregung der Windungen W benutzt wird, kann gleichzeitig
zu anderen Zwecken Strom abgeben, wie dies in der Zeichnung in der Weise dargestellt
ist, daß von ihr aus Lampen L, ein Ventilator V und Heizkörper H, zu denen u. a.
auch elektrische Zigarrenanzünder zu rechnen sind, gespeist werden. Für die Art des Anschlusses
dieser Stromverbrauchsstellen kann jedes beliebige Schaltungssystem benutzt werden.
In der Zeichnung ist beispielsweise die einfache Parallelschaltung zur Darstellung gebracht.
Statt des ganzen Stromsammlers B kann auch ein Teil desselben zur Erregung
der elektromagnetischen Kupplung benuzt werden. Soll die Kupplung von verschiedenen
Stellen aus verbunden und gelöst werden können, so kann man statt eines Schalters A
deren mehrere verwenden, auch kann dieser Schalter mit dem Hauptausschalter Z für die
Verbrauchsleitung verbunden oder mit diesem in irgend welche Abhängigkeit gebracht sein.
Wenn zu befürchten steht, daß aus irgend welchem Grunde, z. B. durch Unterlassung der
Ausschaltung der Stroinverbraucher nach Außerdienststellung des Wagens eine so vollständige
Erschöpfung der Stromquelle B eintreten könnte, daß ihre Spannung nicht mehr zur
Erregung der elektromagnetischen Kupplung ausreicht, so kann man einen selbsttätigen Ausschalter
M anbringen, der durch die Klemmenspannung der Stromquelle B so beeinflußt
wird, daß er die Stromlieferung unterbricht, sobald diese Spannung unter eine gewisse
Grenze sinkt. Eine Ersparnis des zur Erregung der Kupplung erforderlichen Aufwandes
an elektrischer Arbeit kann dadurch erzielt werden, daß das magnetische Feld der Kupplung
zum Teil durch Stahlmagnete erzeugt wird, jedoch nur insoweit, daß dieses Magnetfeld
noch nicht zur Bewegung des getriebenen Teiles der Kupplung genügt. Alsdann ist zum
Betriebe der Kupplung nur noch ein Zusatzfeld nötig, zu dessen Erzeugung entsprechend
weniger Amperewindungen aufzuwenden sind.
Freilich wird dabei die Leerlaufarbeit der Kupplung erhöht. Wenn zur Erregung der
Kupplung ein Stromsammler benutzt wird, so ist es zweckmäßig, diesen so mit der Stromerzeugungsmaschine
zu verbinden, daß er von ihr aus geladen werden kann, wie dies in der Zeichnung bei dem Stromsammler B dargestellt
ist, der gleichzeitig noch zu anderen Zwecken Strom zu liefern bestimmt ist. Die
bei solchen Einrichtungen üblichen Widerstände, Reguliervorrichtungen, Schalt-, Meß-
und Sicherheitsapparate sind, weil bekannt und für die vorliegende Erfindung belanglos, nicht
zur Darstellung gebracht; nur ist ein Polwender P schematisch gezeichnet, welcher den
Zweck hat, eine richtige Verbindung der Pole zwischen dem Stromsammler und der Stromerzeugungsmaschine
auch dann aufrecht zu erhalten, wenn die Stromerzeugungsmaschine bei veränderter Fahrtrichtung ihre Pole umkehrt.
Natürlich können auch von einer einzigen Stromerzeugungsmaschine mehrere Stromsammler geladen
werden, oder es kann auch ein einziger Stromsammler mit mehreren Stromerzeugungsmaschinen in bekannter Weise verbunden werden.
-
Auch die Regelung der Spannung des Stromerzeugers D ist nicht gezeichnet, da diese auf
mannigfache Weise, sei es durch Konstanterhaltung der Tourenzahl des Stromerzeugers,
oder durch elektrische Regulierung mit Hülfe von Widerständen, oder auch durch andere
Beeinflussung des Magnetfeldes, etwa durch Gegenwindungen, erfolgen kann. Es ist für
die vorliegende Erfindung unerheblich, welche Art der Regelung in jedem einzelnen Fall benutzt
wird.
Ebenso ist es unwesentlich, ob diese Schaltungen und Regulierungen sämtlich oder zum
Teil von Hand oder selbsttätig bewirkt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung, Heizung oder Lüftung von Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Stromerzeugers (D) unter Verwendung einer elektromagnetischen Kupplung (K) erfolgt, zwischen deren Kupplungshälften eine SchlUpfung stattfinden kann, zu dem Zwecke, unter Vermeidung aufeinander gleitender Teile die Regelung der getriebenen Welle zu erleichtern und sie von jedem beliebigen Punkt des Fahrzeuges aus leicht außer Betrieb setzen zu können, sobald eine Stromlieferung vom Stromerzeuger nicht verlangt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE139965C true DE139965C (de) |
Family
ID=407676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT139965D Active DE139965C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE139965C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1152752B (de) * | 1959-02-02 | 1963-08-14 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Energieversorgungsanlage |
-
0
- DE DENDAT139965D patent/DE139965C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1152752B (de) * | 1959-02-02 | 1963-08-14 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Energieversorgungsanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE139965C (de) | ||
DE112017006261T5 (de) | Steuerungsvorrichtung | |
DE2344857C3 (de) | Steuereinrichtung für einen elektrischen Stromabnehmer auf einem Fahrzeug | |
DE585340C (de) | Gaselektrisches Fahrzeug | |
DE216955C (de) | ||
DE194934C (de) | ||
DE611543C (de) | Fahr- und Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstromfahrzeuge | |
DE151796C (de) | ||
DE613800C (de) | Schaltungsanordnung fuer batteriegespeiste Motoren, insbesondere Bahnmotoren | |
AT19126B (de) | Unterirdische Stromzuführungsanlage für elektrische Eisenbahnen mit Teilleiterbetrieb und Wagenmagneten. | |
DE729597C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Lokomotiven | |
DE684438C (de) | Widerstandsbremsschaltung fuer mehrere Motoren oder Motorgruppen elektrisch betriebener Fahrzeuge | |
DE271103C (de) | ||
DE2342925C2 (de) | Elektrische Triebvorrichtung für ein Fahrzeug, die einen Betrieb mit einer sehr niedrigen Geschwindigkeit gestattet | |
DE152480C (de) | ||
DE238379C (de) | ||
DE966088C (de) | Anordnung zum Anfahren von Gleichstromlokomotiven mit wahlweise in Reihe oder parallel schaltbaren Fahrmotoren und diesen zugeordneten, auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Steuermaschinen | |
DE519906C (de) | Einrichtung zum Konstanthalten der Spannungen eines Generators mit mehreren Anker-wicklungen und mehreren Kommutatoren | |
DE205302C (de) | ||
DE176822C (de) | ||
DE467650C (de) | Schaltungsanordnung fuer Zugbeleuchtungsanlagen | |
AT114413B (de) | Umformeranordnung. | |
DE728073C (de) | Schaltungsanordnung fuer ein ferngesteuertes elektrisches Gleichstrom-Triebfahrzeug | |
DE903585C (de) | Sicherungseinrichtung fuer die Fahrmotoren elektrischer Lokomotiven mit Langsamfahrschaltung | |
DE400074C (de) | Einrichtung zum Nutzbremsen von Gleichstromserienmotoren, insbesondere fuer Bahnbetrieb |