AT114413B - Umformeranordnung. - Google Patents

Umformeranordnung.

Info

Publication number
AT114413B
AT114413B AT114413DA AT114413B AT 114413 B AT114413 B AT 114413B AT 114413D A AT114413D A AT 114413DA AT 114413 B AT114413 B AT 114413B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exciter
control group
group
motor
motors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Angelo Della Riccia
Original Assignee
Angelo Della Riccia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DER52110D external-priority patent/DE414806C/de
Application filed by Angelo Della Riccia filed Critical Angelo Della Riccia
Application granted granted Critical
Publication of AT114413B publication Critical patent/AT114413B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umformeranordnung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Umformeranordnung mit vier von regelbaren Feldern beaufschlagten Ankern oder Ankerteilen nach dem Patent   102871.   Sie besteht im wesentlichen in der Anordnung einer unabhängigen Erregervorrichtung als Ersatz der Erregung im   Nebenschluss   zwischen den positiven und negativen Leitern des Netzes, wobei die Erregervorriehtung mit einem besonderen Erreger ausgerüstet ist, der von einem Motor betätigt wird und vom Netz abgezweigt ist. Diese unabhängige Erregung hat den Vorteil, dass die gemäss dem Hauptpatent   vorgesehene     Regelgruppe von den   Spannungsschwankungen des Netzes unbeeinflusst bleibt. 



   Das Beispiel 1 der folgenden Beschreibung zeigt gemäss dem Hauptpatent eine   Regelungsmaschine   mit symmetrisch unterteiltem   Kraftfluss,   welche zwei im   Gleichgewicht   stehende Gruppen von Zugmotoren, Hubmotoren od. dgl. regelt. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 ein   Diagramm, welches   die Bedingungen wiedergibt, denen die zu den Induktorwicklungen der Regelungsmaschine gesandten Ströme unterworfen sind. Fig. 2 ist eine Gesamtanordnung. 
 EMI1.1 
 ist, durch welche man den Totalkraftlinienfluss    < I*   der Regelungsgruppe darstellen will, der als konstant angenommen sei, und wenn man mit Bezug zu beiden Systemen senkrechter   Achsen 02 Oi. J' und Oi 02   J" 
 EMI1.2 
 man sieht ferner, dass die Summe der beiden Ströme j' und j" dann ein Minimum ist, wenn die beiden Teilkraftflüsse unter einander gleich sind, wie dies zwischen den   Punkten   s'und s"der Fall ist. Im folgenden wird diese   : Minimumsumme j genannt   werden. 



   In Fig. 2 sind l und l'die beiden netzleiter; A1 A2' A2" A3 sind die vier induzierten Wicklungen der Maschine oder der Regelungsgruppe ; P1 P3 und Q2' Q2" sind die beiden Induktorwicklungen, welche 
 EMI1.3 
 und   P3   und   'Qz"direkt durch   das Netz zu speisen (Maschine mit Nebenschlusserregung oder abgeleiteter Erregung), bedient man sich gemäss der   Erfindung einer unabhängigen Erregervorrichtung,   die durch einen für diesen Zweck bestimmten Motor angetrieben wird. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dieser Motor Mo (Fig. 2) ist ein beliebiger Motor, aber vorteilhaft mit   Serien-oder Compound-   erregung, oder ein Motor, bei welchem die Erregung durch Verstellung der Bürsten auf dem Kollektor geregelt wird, weil ein solcher   Serien- oder Compoundmotor   oder ein solcher mit verstellbaren Bürsten. 
 EMI2.1 
 dargestellt. Der Anker dieses Motors kann eine induzierte Wicklung besitzen und einen einfachen oder doppelten Kollektor entsprechend der Spannung des Netzes ; es sind hier zwei Wicklungen und zwei Kollektoren Ao Ao angenommen, die untereinander in Serie liegen.   D   ist ein selbsttätiger Anlasser für diesen   Motor  
Dieser Spezialmotor Mo treibt eine Erregermaschine Eo welche die beiden Erregerwicklungen P1 P3 und Q2'Q2" der Regelungsgruppe speist.

   Diese Erregermaschine wird im Nebenschluss erregt (Wicklung   go)   und, gegebenenfalls, durch eine Compoundwicklung   0,   welche durch den Strom des Motors Mo durchflossen wird, und die den Zweck hat, den Strom, welcher durch den Erregergenerator Eo in die Erregerkreise der Regelungsgruppe geschickt wird, in Abhängigkeit von den Änderungen des Stromes, welcher von dem Motor Mo verbraucht wird, zu ändern, welcher Strom von der Geschwindigkeit dieses Motors und infolgedessen von der Netzspannung abhängt. 



   Durch die beiden Feldrheostaten r1 und r2 werden mittels einer beiden Rheostaten gemeinsamen 
 EMI2.2 
 Summe stets konstant ist. 



   Die Regelungsgruppe   A, A'Aii"A,"ist   also, abweichend von der Hauptanmeldung, eine Maschine mit unabhängiger Erregung. 



   S ist ein Relais mit zwei   übereinstimmenden Amperewicklungen Si Ss, welche   von zwei Erregerströmen j' und j" durchflossen werden. Dies Relais kontrolliert mittels des Teiles M den Schluss des Stromkreises, an welchem die Regelungsgruppe und die Motoren Mi und Ma angeschlossen sind : Wenn die Summe der beiden   Ströme j'und j" den   anwendbaren kleinsten Wert   jo   erreicht, schliesst das Relais den Stromkreis ; wenn dagegen die Summe der beiden   Ströme j'und j" unter   einer gewissen Grösse des geringsten brauchbaren Wertes   jo   bleibt oder unter denselben heruntersinkt, so öffnet die Feder m, deren Wirkung entgegengesetzt derjenigen der Wicklungen   Si   und   82 ist,   den Stromkreis.

   Der Teil u muss also so beeinflusst werden, wie der einer   Ausschaltvorrichtung   (für schnelle Unterbrechung). 



   Die Feder kann gegebenenfalls durch den Teil t einen anderen Stromkreis F schliessen, welcher beispielsweise zur Bestimmung der Bremsung des Zuges (oder Hebezeuges, des Förderkorbes, entsprechend der Verwendung des Systems) dienen kann. 
 EMI2.3 
 bringt den selbsttätigen Anlasser D. zur Wirkung, so dass die Gruppe und die Motoren   nunmeir nutz-   liehe Arbeit leisten können. Die Öffnung desselben Stromkreises durch den Teil u bringt dagegen den selbsttätigen Anlasser D in die Nullstellung und kann das ganze System anhalten, was das Bremsen ohne Nachteil durch ein fremdes Mittel möglich macht. 



   Da dies Öffnen durch den Umstand bestimmt wird, dass die Summe j' und j" unter jo sinkt, so geht es ohne Fehler vor sich, wenn die   Geschwindigkeit   des Motors Mo unter einen bestimmten Betrag sinkt. Deshalb werden, wenn sich im Netz ein Kurzschluss ausbildet, welcher eine merkbare Erniedrigung der Spannung und demnach der Geschwindigkeit des Motors Mo bewirkt, die Regelungsgruppe und die Gebrauchsmotoren Mi und Mg selbsttätig ausser Tätigkeit gesetzt, und der Zug (oder andere Anordnung) wird gegebenenfalls durch ein unabhängiges Mittel des Systems gebremst. Wenn die Spannung wieder normal wird, so setzt der   selbsttätige Anlasser D   den Motor Mo mit seinem Erreger Eo wieder in   Tätigkeit   und dessen Wirkung auf die Induktorwicklungen P1 P3 und Q2' Q2" hebt die unabhängige Bremsung zur selben Zeit auf. 



   Zwecks Speisung der   Induktorwieklungen ? i Pg   und   Q2'Qt,   mit derselben Spannung, mit welcher die Motoren Mi und Mg als Ganzes erregt werden, kann man so vorgehen, dass die beiden Erreger E und Eo dieselbe Spannung erzeugen. Auf diese Weise können, wenn die Regelungsgruppe in Betrieb ist, beide Erreger   Eo und E parallel   gelegt werden ; der Erreger Eo wird alsdann ausgeschaltet und der Motor Mo stillgesetzt, wobei die Speisung der beiden Induktorwicklungen dem durch die Gruppe selbstangetriebenen Erreger E allein überlassen bleibt.

   Unter   diesen Umständen würde jede Vermehrung   (oder Verminderung) der Netzspannung, welche das Bestreben hat, eine Vermehrung (oder Verminderung) der Geschwindigkeit der Gruppe-herbeizuführen, in gleicher Weise das Bestreben haben, eine Vermehrung (oder Verminderung) der Drehzahl des Erregers E herbeizuführen, und infolgedessen eine Änderung seiner Spannung und der beiden Induktorströme j' und j" der Gruppe, was zur Folge haben würde, den   Totalkraftfluss, welcher   durch die Gruppe geht, zu vermehren (oder zu vermindern) und folglich die Geschwindigkeit der letzten zu vermindern (oder zu vermehren).

   Es folgt daraus, dass jener Teil der Gruppe, welche als Motor arbeitet, ihre Geschwindigkeit ungefähr so ändert, wie dies ein Nebenschlussmotor tut ; diese Änderung der Geschwindigkeit kann übrigens mittels einer geeigneten Compoundwicklung auf dem Erreger E erzielt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   entsprecliend äusserst   vorteilhaft ist, erfolgt das Anlassen der Gruppe unter dem Einfluss einer Anfangserregung durch den vorher von dem Motor Mo angetriebenen Erreger   Eu.   



   Diese   Motorgeneratorerregergruppe     M.   Eo kann gegebenenfalls durch eine Akkumulatorenbatterie ersetzt werden oder sogar durch eine potentiometrische Vorrichtung (ein zeitweilig zwischen die positiven und negativen Netzleiter eingeschalteter Widerstand), von welcher eine vorteilhafterweise auf der geerdeten Seite abgezweigte Ableitung vorgesehen ist, um dem Erregernetz der Gruppe zeitweilig den erforderlichen Gesamtstrom unter der für diese Erregung geeigneten Spannung zu liefern. 



   Die Gesamtanordnullg : Motor   M.   mit selbsttätigem Anlasser D. und Spezialerreger Eo (oder Akkumulatorenbatterie oder potentiometrische Vorrichtung) mit Relais S, Aussehaltvorrichtung v, selbsttätigem Anlasser D, besonderer Stromkreis F oder auch ein Teil dieser Gesamtanordnung kann zur Ansehaltung jeder   ursprünglich   im Nebenschluss erregten Maschine an ein grossen Spannungsschwankungen unterworfenes Netz Verwendung finden. Im   gewöhnlichen   Fall ist ein einziger Erregerstromkreis vorhanden, welcher von dem Erreger Eo gespeist wird (oder von der Akkumulatorenbatterie oder der   Potentiometeranordnung),   und das Relais   8   besitzt eine einzige Wicklung. 



   Der Motor Mo kann, wenn er vorhanden ist, dazu verwendet werden, um auch den Erreger   B   der Motoren Mi und M3 anzutreiben, so dass dieser Erreger dann nicht mehr von der Regelungsgruppe betätigt wird. Die Erreger   B   und   E" könnten   gegebenenfalls zu einem vereinigt sein. 



   Die neue Erregervorrichtung kann auch für jede andere ursprünglich im Nebenschluss erregte Maschine-verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Umformeranordnung mit vier von regelbaren Feldern beaufschlagten Ankern oder Ankerteilen nach Patent Nr. 102871, gekennzeichnet durch die Anwendung einer unabhängigen Erregervorrichtung (Mo Eo) als Ersatz der Erregung im   Nebenschluss   zwischen den positiven und negativen Leitern des Netzes, wobei diese Erregervorrichtung aus einer besonderen Erregerdynamo   (Eu)   besteht, die von einem am Netz liegenden, vorteilhaft als   Serien- oder Compoundmotor (Mo)   ausgeführten Motor oder einem solchen mit verstellbaren Bürsten betätigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Verbundwicklung auf der Erregerdynamo (o), welche von dem durch den Motor (Mo) gehenden Strom durchflossen ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Relais (S), welches in die Erregerstromkreise eingefügt ist, die von dem Erreger (Eo) gespeist werden, und welches dazu dient, EMI3.2 gung der Geschwindigkeit des Motors (Mo), veranlasst durch eine Erniedrigung der Spannung im Netz, abzuschalten.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Bremsstromkreis (F), welcher durch dasselbe Relais (S) geschlossen oder geöffnet wird, um die Bremsung der durch die Gebrauchsmotoren fM MJ in Bewegung gesetzten Massen durch eine von der Regelungsgruppe unabhängige Bremse herbeizuführen.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch Anwendung des Motors (M) zum Antrieb des Erregers (E) der Gebrauchsmotoren Af M3). wodurch dieser durch die Regelungsgruppe selbst nicht mehr angetrieben werden braucht.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Vereinigung des Erregers (Eo) der Regelungsgruppe und des Erregers (E) der durch diese Gruppe geregelten Gebrauchsmotoren.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen l bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung einer gleichen Spannung für den Erreger (Eo) der Regelungsgruppe und für den Erreger (E) der durch diese Gruppe geregelten Gebrauchsmotoren mit den erforderlichen Vorrichtungen, um die beiden Erreger parallel zu schalten und, nachdem die Erregung der Gruppe vom Erreger der Gebrauchsmotoren übernommen ist, den besonderen Erreger (Eo) ausschalten zu können, so dass also die Regelungsgruppe normalerweise durch den von ihr angetriebenen Erreger (E) erregt wird, was ihr eine gewisse Geschwindigkeitsselbstregulierung verleiht, indem alle durch die Netzspannung gespeisten Erregerwicklungen in Fortfall kommen.
    8. Ausführungsform der Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe (Mo Eo) welche zu einer nur zeitweisen Erregung der Regelungsgruppe gemäss Anspruch 7 bestimmt ist, durch eine Akkumulatorenbatterie oder durch eine Potentiometeranordnung, welche zwischen den Leitern i l2) des Netzes abgezweigt ist, ersetzt ist.
AT114413D 1920-12-16 1926-03-12 Umformeranordnung. AT114413B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR108571X 1920-12-16
DER52110D DE414806C (de) 1921-01-18 1921-01-18 Umformer mit vier von regelbaren Feldern beaufschlagten Ankern oder Ankerteilen
AT114413T 1926-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114413B true AT114413B (de) 1929-10-10

Family

ID=29407035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114413D AT114413B (de) 1920-12-16 1926-03-12 Umformeranordnung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114413B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613733A1 (de) Notaggregat zu kurzzeitigen Lieferung elektrischen Stromes
DE290435C (de)
AT114413B (de) Umformeranordnung.
DE449892C (de) Umformer mit vier von regelbaren Feldern beaufschlagten Ankern oder Ankerteilen
DE150694C (de)
DE578637C (de) Einrichtung an selbsterregten Gleichstrom-Nebenschlusserregermaschinen
DE710074C (de) Widerstandsbremsschaltung mit Selbst- und Fremderregung sowie mit einer Kompoundierung durch einen vom Ankerstrom durchflossenen, zugleich im Erregerstromkreis liegenden Widerstand, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE224294C (de) Pufferanordnung bei ein-order mehrphasigen Wechselstromanlagen
DE502449C (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Drehzahl von Gleichstrom- oder Universalmotoren
DE205302C (de)
AT234144B (de) Vorrichtung zur automatischen Reduktion der Kraft im Falle des Durchdrehens einer oder mehrerer Radachsen-Antriebsmotoren für Diesellokomotiven mit elektrischer Übertragung
DE570662C (de) Anordnung zur Aufrechterhaltung des Synchronismus von Synchronmaschinen
DE700596C (de) er Leistung bei Antrieben von Verbrennungsmotoren mit elektrischer Kraftuebertragung
DE502450C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Lichtbogen mittels einer mechanisch und elektrisch mit einer Gleichstromnebenschlussmaschine gekuppelten Gleichstrommaschine
AT145451B (de) Selbsttätige Regeleinrichtung für mehrere parallel arbeitende, spannungsregelnde Lichtmaschinen auf Fahrzeugen.
DE503744C (de) Kaskadenschaltung von Asynchronmaschine und Kommutatorhintermaschine
AT138682B (de) Regelung von Maschinen-Erregerströmen.
AT36482B (de) Schaltungsweise für Wechselstromkollektormaschinen beim Bremsen.
DE327480C (de) Umschaltsystem fuer elektrische Beleuchtungsanlagen, deren Stromerzeuger nur zeitweise im Betrieb ist
DE645045C (de) Gleichlaufregelvorrichtung fuer Mehrmotorenantriebe, insbesondere fuer Papiermaschinen
DE134347C (de)
DE176429C (de)
DE407825C (de) Einrichtung zum Laden einer Akkumulatorenbatterie, insbesondere fuer Lokomotiven fuer gemischten Betrieb
DE694621C (de) se arbeitenden elektromotorischen Antrieben
AT119406B (de) Mehrfachgeneratoranlage.