DE645045C - Gleichlaufregelvorrichtung fuer Mehrmotorenantriebe, insbesondere fuer Papiermaschinen - Google Patents

Gleichlaufregelvorrichtung fuer Mehrmotorenantriebe, insbesondere fuer Papiermaschinen

Info

Publication number
DE645045C
DE645045C DE1930S0107330 DES0107330D DE645045C DE 645045 C DE645045 C DE 645045C DE 1930S0107330 DE1930S0107330 DE 1930S0107330 DE S0107330 D DES0107330 D DE S0107330D DE 645045 C DE645045 C DE 645045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
excitation
speed
control device
electron tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930S0107330
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Johannes Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1930S0107330 priority Critical patent/DE645045C/de
Priority to FR719881D priority patent/FR719881A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE645045C publication Critical patent/DE645045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
    • H02P5/52Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another additionally providing control of relative angular displacement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
    • H02P5/48Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another by comparing mechanical values representing the speeds
    • H02P5/49Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another by comparing mechanical values representing the speeds by intermittently closing or opening electrical contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Bekannt sind Regelvorrichtungen für Mehrmotorenantriebe, insbesondere für Papiermaschinen, bei denen die einzelnen Teilmotoren im relativen Gleichlauf untereinander bzw. mit einer Leitgröße arbeiten und bei der zur Aufrechterhaltung des relativen Gleichlaufs Elektronenröhren verwendet werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Betriebssicherheit derartiger Regelvorrichtungen mit Elektronenröhren zu erhöhen.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß zur Steuerung jedes Teilmotors je zwei Elektronenröhren dienen, von deren Gittersteuerung, die abhängig ist von der Größe der Differenz zwischen der Leitdrehzahl bzw. -frequenz und der Istdrehzahl des Motors, unmittelbar eine Zusatzerregung und zugleich mittelbar die Haupterregung des
ao Motors beeinflußt wird. Hierdurch werden die Elektronenröhren geschont, weil sie im normalen Betrieb überhaupt nicht mit Anodenstrom belastet sind und sich die Last während des Betriebes auf beide Elektronenröhren abwechselnd verteilt. Die Regelung wird beschleunigt dadurch, daß die Teilerregung sofort eingeleitet und durch die gleichzeitig gesteuerte Haupterregung unterstützt und übernommen wird. Beide Elektronenröhren werden in die Stromkreise einer Zusatzerregung für den zu regelnden Teilmotor gemeinsam mit je einem Relais geschaltet, wobei die Relais über an sich bekannte Umschalteinrichtungen den Regler der Haupterregung des Teilmotors so beeinflussen, daß beim Ansprechen der Regeleinrichtung die erforderliche Veränderung in der Erregung" sofort von der Zusatzerregung auf die Haupterregung übertragen wird und dadurch die Elektronen-• röhren entlastet werden. Bei Verwendung einer Leitfrequenz als Leitgröße kann die Schaltung so getroffen sein, daß die Leitfrequenz über eine von dem Teilmotor angetriebene Kontakteinrichtung auf einen Spannungsteiler wirkt, an dessen beiden Enden das Gitter je einer der beiden Elektronenröhren und an dessen Mitte die Kathoden beider Elektronenröhren angeschlossen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur schematisch als Schaltbild für die Steuerung eines Motors dargestellt.
Der zu steuernde Elektromotor ist mit 1 bezeichnet, sein Anker 2 wird von dem Netz regelbarer Spannung 3, 4 gespeist. Er treibt über einen für die Zugeinstellung dienenden Kegelscheibenantrieb 5 eine Kontakteinrichtung 6 an. Diese besteht aus zwei Schleifringen 7 und 8 und einem zwei Kontaktstücke 9 und 10 tragenden Kontaktring 11, der mit Kontaktbürsten 12 und 13 zusammenarbeitet, zwischen die ein Spannungsteilerwiderstand 14 eingeschaltet ist. Auf den beiden Kontakt-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Johannes Schneider in Berlin-Spandau.
ringen 7 und 8 schleifen Kontaktfedern 15 und 16, die durch Leitungen 17 und 18 an das die Leitfrequenz führende Netz 19 angeschlossen sind.
Die Erregung des zu regelnden Teilmotors." bestein aus einer Haupterregerwicklung 20 und einer ?-usatzerregerwicklung 21, die in der Mitte augezapft und mit dem einen Pol 22 des Erregernetzes verbunden ist. Beide Erregerwicklungen werden von dem Erregernetz konstanter Spannung 22, 2T1 gespeist, die Haupterregung 20 unter Zwischenschaltung eines regelbaren Widerstandes 24, dessen Reglerarm 25 über eine Welle 26 von dem '5 Anker 27 des Motors 28 angetrieben wird. In die Stromkreise der Zusatzerregung 21 sind zwei Relais 29 und 30, zwei Elektronenröhren 31 und S- eingeschaltet. Die Elektronenröhren werden von dem die Heizspannung Heferndeu Netz 33 beheizt. An den einen Pol des Heizwiderstandes ist über die Leitung 34 das Erregernetz mit seinem Pol 23 angeschlossen. Die Leitung 34 ist außerdem mit dem Alittelpunkt des Spannungsteilerwider· Standes 14 verbunden. Das Gitter 35 der Elektronenröhre 31 ist durch die Leitung 36 mit dem Ende 37 des Widerstandes 14, das Gitter 38 der Elektronenröhre 32 durch die Leitung 39 mit dem Ende 40 des Wider-Standes 14 verbunden. Die Erregerspulen der Relais 29 und 30 sind an die Anoden 41 und 42 der Elektronenröhren 30 und 32 augeschlossen. Mit ihren Arbeitskontakten 43 und 44 steuern die Relais den Stromlauf in der Erregerwicklung 45 des Motors 28.
Die Einrichtung wirkt so. daß bei Übereinstimmung der Drehzahl des zu regelnden Teilmotors mit der Leitfrequenz die-Spannung an den Punkten S7 und 40 des Wider-Standes 14 den Wert XuIl hat, so daß auch die Gitter 35 und 38 der beiden Elektronenröhren spannunglos sind. Infolgedessen wird kein Anodenstrom durch die Elektronenröhren fließen. Weicht der zu steuernde Teilmotor in seiner Drehzahl aber von der gewünschten Drehzahl ab, so wird das Gitter der einen oder der anderen der beiden Elektronenröhren negative Spannung erhalten und einen Anodenstrom veranlassen, der die Zusatzerreger- \ spule 21 in der einen oder anderen Richtung durchfließend die Drehzahl des zu regelnden · Teilmotors unmittelbar beeinflußt. Gleichzeitig wird durch eines der Relais 29 oder 30 der Motor 28 in der einen oder anderen 4£ichtung angelassen und dadurch der Regler- ;{iFfh 25 verstellt, wodurch die Haupterregung geändert wird. Durch dieses sofortige Übertragen der Änderung der Erregung auf die Haupterregung werden die Zusatzerregung und damit auch die Elektronenröhren stromlos.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι . Gleichlauf regelvorrichtung für Mehrmotorenantriebe, insbesondere für Papiermaschinen, bei der bei Abweichung der Geschwindigkeit jedes Motors von einer Leitgeschwindigkeit je eine Röhre die Geschwindigkeit des Motors in einem oder entgegengesetztem Sinne beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, daß von der Gittersteuerung der beiden Röhren jedes Teil· motors, die abhängig ist von der Größe der Differenz zwischen der Leitdrehzahl bzw. -frequenz und der Istdrehzahl des Motors, unmittelbar eine Zusatzerregung und zugleich mittelbar die Haupterregung des Motors beeinflußt wird.
  2. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektronenröhren (31, 32) in die Zusatzerregung (21) des zu regelnden Teilmotors über die Spule je eines Relais (29, 30) eingeschaltet sind, die beim Ansprechen den Regler (24-28) der Haupterregung (20) des zu regelnden Teil- ■» motors so beeinflussen, daß die erforderliche Veränderung der Erregung von der Zusatzerregung auf die Haupterregung übertragen wird.
  3. 3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfrequenz über eine vom Teilmotor angetriebene Kontakteinrichtung (6) auf einen Spannungsteiler (14) wirkt, an 95" dessen Enden die Gitter und an dessen Mitte die Kathoden beider Elektronenröhren angeschlossen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930S0107330 1930-08-17 1930-08-17 Gleichlaufregelvorrichtung fuer Mehrmotorenantriebe, insbesondere fuer Papiermaschinen Expired DE645045C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930S0107330 DE645045C (de) 1930-08-17 1930-08-17 Gleichlaufregelvorrichtung fuer Mehrmotorenantriebe, insbesondere fuer Papiermaschinen
FR719881D FR719881A (fr) 1930-08-17 1931-07-09 Dispositif régulateur pour commandes à plusieurs moteurs, notamment de machines à papier dans lesquelles les divers moteurs individuels fonctionnent en marche synchrone relative, entre eux ou avec une grandeur directrice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930S0107330 DE645045C (de) 1930-08-17 1930-08-17 Gleichlaufregelvorrichtung fuer Mehrmotorenantriebe, insbesondere fuer Papiermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645045C true DE645045C (de) 1937-05-20

Family

ID=6580649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930S0107330 Expired DE645045C (de) 1930-08-17 1930-08-17 Gleichlaufregelvorrichtung fuer Mehrmotorenantriebe, insbesondere fuer Papiermaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE645045C (de)
FR (1) FR719881A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006049B (de) * 1952-03-03 1957-04-11 Phrix Werke Ag Elektrische Antriebsanordnung und -steuerung fuer Arbeitsmaschinen zur Herstellung endloser Faeden in fortlaufendem Arbeitsgang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006049B (de) * 1952-03-03 1957-04-11 Phrix Werke Ag Elektrische Antriebsanordnung und -steuerung fuer Arbeitsmaschinen zur Herstellung endloser Faeden in fortlaufendem Arbeitsgang

Also Published As

Publication number Publication date
FR719881A (fr) 1932-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE645045C (de) Gleichlaufregelvorrichtung fuer Mehrmotorenantriebe, insbesondere fuer Papiermaschinen
DE671673C (de) Gleichlaufregelvorrichtung fuer Mehrmotorenantriebe, insbesondere fuer Papiermaschinen
DE570662C (de) Anordnung zur Aufrechterhaltung des Synchronismus von Synchronmaschinen
AT122757B (de) Indirekte elektrische Regel- und Steuereinrichtung.
DE1139911B (de) Steuereinrichtung fuer Mehrphasensynchrongeneratoren
DE456901C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Hochfrequenzumformern mit asynchronen Antriebsmotoren
DE472203C (de) Verfahren zur Umschaltung einer aus Induktionshauptmaschine und Kommutatorhintermaschine bestehenden Kaskade
DE478734C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Schnellregelung der Spannung von Wechselstromgeneratoren
DE654341C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des relativen Gleichlaufs mehrerer Gleichstrommotoren, die aus einem Wechselstromnetz ueber gittergesteuerte Gleichrichter gespeist werden
DE835313C (de) Regelschaltung fuer Synchronmotoren
DE891408C (de) Einrichtung zur stufenlosen Regelung der Drehzahl elektrischer Motoren
DE641606C (de) Verfahren zur Verhuetung von Fahrplanabweichungen in UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE566167C (de) Aggregat fuer die Erregung von Kommutatorhintermaschinen mit Netzfrequenz
AT139319B (de) Antriebsvorrichtung für Schweißstäbe.
DE658454C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer als Generator arbeitenden Kaskade aus Asynchronmaschine und Kommutatorhintermaschine
AT112919B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Synchronisieren und Parallelschalten zweier Wechselstromnetze.
DE845664C (de) Leistungsregler fuer parallel arbeitende Gleichstromgeneratoren mit selbsttaetigem Spannungsregler
DE749321C (de) Anordnung zur Erregung von Asynchronmaschinen, insbesondere Asynchrongeneratoren, ueber Drehstromerregermaschinen
AT106161B (de) Verfahren zur Speisung von Wechselstromnetzen durch Asynchrongeneratoren.
DE966450C (de) Maschinenverstaerkeranlage, insbesondere fuer Fernsteuerung
DE701668C (de) Wanderfeldmotor
DE2253692A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere fuer gurtfoerderer im bergbau
DE531736C (de) Einrichtung zur Kupplung zweier Wechselstromnetze verschiedener Frequenz mittels eines Umformers, dessen eine Haelfte aus einer Asynchronmaschine mit Kommutatorhintermaschine besteht
AT100940B (de) Selbsttätige, durch einen elektrischen Regelmotor angetriebene Regeleinrichtung.
DE615311C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer parallel geschaltete elektrische Maschinen, insbesondere Generatoren