DE891408C - Einrichtung zur stufenlosen Regelung der Drehzahl elektrischer Motoren - Google Patents

Einrichtung zur stufenlosen Regelung der Drehzahl elektrischer Motoren

Info

Publication number
DE891408C
DE891408C DES7220D DES0007220D DE891408C DE 891408 C DE891408 C DE 891408C DE S7220 D DES7220 D DE S7220D DE S0007220 D DES0007220 D DE S0007220D DE 891408 C DE891408 C DE 891408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
relay
control
coil
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES7220D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dipl- Dudenhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES7220D priority Critical patent/DE891408C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891408C publication Critical patent/DE891408C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/18Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring with arrangements for switching the windings, e.g. with mechanical switches or relays
    • H02P25/186Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring with arrangements for switching the windings, e.g. with mechanical switches or relays whereby the speed is regulated by using a periodic interrupter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Die Erfn#I.ung bezieht sich auf Einrichtungen der' in den Fiig. r und 2 dargestellten Art zur stufenlo!sen Regelung der Drehzahl elektrischer Motoren entsprechendeinemvorgegebenenSteuerstrom. Eine solche Einrichtung besteht im wesentlichen aus einem relaisartigen Regler, z, welcher dem zu steuernden Motor Stromimpulse aus einer Bet.riebsstromquelle zuleitet und die Motordrehzahl ani dem vorgegebenen Steuerstrom anpaßt. Hierzu wird der Steuerstrom auf die Erregerwicklung 2! eines Steuerrelais 3 gegeben, wodurch dessen, Anker 4 je nach .der Richtung des, Steuerstroms: nach der einen oder anderen Seite umgelegt wird, so, daß, entwefer ,das Schütz 5 oder das Schütz 6 eingeschaltet und der Motor 7 im einen oder anderen Drehsinn angetrieben wird. Da aber die Ankerspannungen des Motors 7 über eine Gegenspule & auf das Steuerrelais 3 rückgekoppelt und auch der Ankerstrom auf eine ebenfalls den Relaisanker jedoch. im - entgegengesetzten Sinn wie die Wicklung 8 beeinflussende Wicklung g zurückgegeben ist, wird das Relais 3 dann a'bgeschaltet,wenn,Spannung und Strom in den Wicklungen 8 und g gleich dem Steuerstrom in der Wicklung 2 .ist. Das Schütz 5 bzw. 6 wird alsdann: zurückgeschaltet, so, daß der Motor 7 strOmlos wird: und stehenb:leibt. Sofort setzt aber wieder die Steuerwirkung der Wicklung 2 ein, und das Relais 3 wird wiederum eingelegt. Dieses Regelspiel wiederholt sich mit -einer solchen Frequenz und Schaftdauer, daß sich ein Gleichgewicht zwischen der mittleren Ankerspannung -des MootOrs 7 und der Steuerspannung in der Wicklung 2 ein. stellt. Auf diese Weise werden die dem Motöe zugeleiteten, Stromimpulse gemäß Frequenz und Dauer dem vorgegebenen Steuerstrom genau an= ,gepaßt, so daß auch,der Drehzahlverlauf des, Motors diesem Steuerstrom in jedemAugenblick entspricht.
  • Fig. r zeigt die Schaltstellung des Relaisireglers während: des n@oirmalen Regelbetriebes, wenn ein, Steuerstrom, vorhanden, ist. Die; drei Wicklungen 2, 8 und g des Steuerrelais 3 w'erd'en dann beispiiels weise in den durch die Pfeile angedeuteten Richtungen von den einzelnen; .Strömen durchflossen. Wird nun der Steuerstir'om Null, so, nimmt der Relaisregler die in Fig. 2, ang'agehene Schaltstellung ein. Es zeigt sich hierbei jedoch, daß auch jetzt durch die Stromrückkopplungsspule g. ein Ström fließt, weil der Motoor 7 infolge iseiner Trägheit eine gewisse Zeit weiterläuft und so! als Generator wirkt. Die Stromrichtung hat sich-4Übei aber umgekehrt. Infolgedessen wird, falls ,die Stromrückkopplung zu hart aufgeschaltet ist, das Steuerrelais 3 umgelegt, so daß der Regler sich aufschaukelt. Dem. Motor 7 werden also Stromimpulse zugeführt, obwohl überhaupt _ kein Steuerstrom voirhanden ist.
  • Dieser Nachteil wird', gemäß- der Erfindung da.-durch vermieden, da.ß,die Verbindlungsleitunig zwischen Motor und der in der Relaisanordnung die Stromrückkopplung bewirkenden Spule bei Nichtvorhandensein eines Steuerstroms@ unterbrochen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel hierfür zeigt Fig. 3. Als Stromrückkopplungsspule g ist eine Spule mit Mittelanzapfung verwendet, deren Spulenmitte an dem Anker 4 dies Steuerrelais 3 liegt, während die Spulenenden mit den Arbeitskontakten der beiden Schütze 5 und 6 verbunden sind. Wie aus der dargestellten i Ruheß:tellung der Relaisanordhung zu erkennen ist, wird beider neuen Anordhung, wenn der Motor 7 noch weiterläuft und, dadurch als. Generatoir wirkt, der erzeugte Strom kurzgeschlossen. Eine falsches Arbeiten des Relaisreglers, ist daher nicht mehr möglich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Eünrichtung zur stufenlosen Regelung der Drehzahl elektrischer Motoren., bei welcher dem Moytar über eine durch einen vorgegebenen Steuerstrom steuerbare und von der Ankerspannung sowie von denn Ankerstrom -des Motors in rückführendem Sinne beeinfußte Relais,änomdnung Stromimpulse aus einer Betriebsstromquelle zugeleitet werden, d'adhrch gekennzeichnet, :daß die- Verbinidkznigsieitung zwischen Motoir und der in der Reladsano@rdnung die Stromrückkopplung bewirkenden Spule bei Nichtvorhandensein eines -Steuerstroms unterbrochen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch z, bei der die Relalsanordnung -aus einem Steuerrelais und zwei vorn diesem geschalteten Relaisschützen. besteht, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromrückkopplungsspule eine Spule mit Mittelärizäpfüng@verwendet ist, deren Spulenmitte an dem Anker (4) des Steuerrelais (3) liegt, während die Spulenenden mit. den Arbeitskontakten der beiden Schützen (5, 6) verbunden sind.
DES7220D 1942-01-30 1942-01-30 Einrichtung zur stufenlosen Regelung der Drehzahl elektrischer Motoren Expired DE891408C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES7220D DE891408C (de) 1942-01-30 1942-01-30 Einrichtung zur stufenlosen Regelung der Drehzahl elektrischer Motoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES7220D DE891408C (de) 1942-01-30 1942-01-30 Einrichtung zur stufenlosen Regelung der Drehzahl elektrischer Motoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891408C true DE891408C (de) 1953-09-28

Family

ID=7472337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES7220D Expired DE891408C (de) 1942-01-30 1942-01-30 Einrichtung zur stufenlosen Regelung der Drehzahl elektrischer Motoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891408C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963974C (de) * 1952-07-08 1957-05-16 Peugeot & Cie Soc Geschwindigkeitsregler fuer Elektromotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963974C (de) * 1952-07-08 1957-05-16 Peugeot & Cie Soc Geschwindigkeitsregler fuer Elektromotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1212143C2 (de) Generator zur Erzeugung einer Anzahl von zyklisch phasenverschobenen Impulsgruppen
DE2842145A1 (de) Universalmotor mit bremsschaltung
DE891408C (de) Einrichtung zur stufenlosen Regelung der Drehzahl elektrischer Motoren
DE678474C (de) Impulsregler fuer mehrere parallel arbeitende Stromerzeuger
DE913924C (de) Kommutatorloser Einphasenmotor
DE742442C (de) Einrichtung zur Erzielung kurzer Bremswege bei in Leonardschaltung gesteuerten Umkehrantrieben
DE560191C (de) Schaltungsanordnung fuer Feinregler, insbesondere bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen
DE386044C (de) Selbsttaetige Regelungs- und Bremseinrichtung durch Stromrueckgewinnung von Bahnmotoren
DE667703C (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl von Gleichstrommotoren mit Hilfe von dem Motoranker zugefuehrten Stromstoessen
DE895326C (de) Schalteinrichtung fuer in Leonard-Schaltung gesteuerte Umkehrantriebe
DE615311C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer parallel geschaltete elektrische Maschinen, insbesondere Generatoren
DE758824C (de) Verfahren und Anlage zur elektromechanischen Kraftuebertragung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE645045C (de) Gleichlaufregelvorrichtung fuer Mehrmotorenantriebe, insbesondere fuer Papiermaschinen
AT144820B (de) Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes, insbesondere zur Regelung elektrischer Maschinen.
DE651521C (de) Umschaltrelais zum selbsttaetigen Synchronisieren asynchron anlaufender Synchronmotoren
DE498886C (de) Regelvorrichtung fuer mehrteilige, je durch einen Elektromotor angetriebene Arbeitsmaschinen
DE473101C (de) Regeleinrichtung fuer Lokomotiv-Umformersaetze
DE662137C (de) Vorrichtung zum Regeln von elektrischen Leistungen oder anderen Betriebsgroessen
DE222744C (de)
DE944505C (de) Umformungsanordnung
DE548468C (de) Einrichtung zur Schnellregelung von elektrischen Maschinen
DE728777C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Stromes als lineare Funktion der Summe von n unabhaengig voneinander veraenderlichen Stroemen (n>l) mit Hilfe einer Gleichstrommaschine
DE756089C (de) Anordnung zur lastabhaengigen Steuerung von Stromrichtermotoren
DE643408C (de) Kaskade, bestehend aus Asynchronmaschine und einer an deren Schleifringe angeschlossenen Kommutatormaschine
DE866200C (de) Verzoegerungsschaltung fuer Pegelregler in Traegerstromgeraeten