DE222744C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE222744C DE222744C DENDAT222744D DE222744DA DE222744C DE 222744 C DE222744 C DE 222744C DE NDAT222744 D DENDAT222744 D DE NDAT222744D DE 222744D A DE222744D A DE 222744DA DE 222744 C DE222744 C DE 222744C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- control motor
- control
- switch
- armature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 4
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 claims description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dc Machiner (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 222744 KLASSE 20/. GRUPPE
in NEW-YORK.
befestigt ist.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern elektrischer Motoren, insbesondere
Bahnmotoren, derjenigen Art, bei welcher unmittelbar auf der den Motor regelnden Schaltwalze
der Anker eines Steuermotors befestigt ist. Die Erfindung besteht darin, daß jede
. Wicklung des unterteilten Ankers des Steüermotors mit einem der abgestuft auf seinem
Kommutator angeordneten Kontaktstreifen und durch diese mit einem Kontakt des Haupt-(Hand-)schalters
derartig verbunden ist, daß eine stufenweise Bewegung des Steuermotors
synchron mit dem Hauptschalter gewährleistet ist. Außerdem tritt gemäß der Erfindung
eine selbsttätige Regelung und Umkehrung des Steuermotors ein, falls der Hauptschalter
nachlässig gehandhabt wird oder der Arbeitsmotor überlastet ist.
Fig. ι zeigt schematisch die gesamte Einrichtung.
Fig. 2 ist eine Ansicht des Steuermotors.
Der Regler 1 ist mit Fingern 2 ausgerüstet, die bei Drehung der Schalttrommel 4 stufenweise
mit den von der Schalttrommel 4 getragenen Kontaktplatten 3 in Berührung kommen und dadurch in bekannter Weise die
Widerstandsstufen in den Arbeitsstromkreis des Motors 16 ein- und ausschalten. Die Trommel
4 sitzt mit dem sich drehenden Teil oder Anker des Steuermotors 5 auf gemeinsamer
Achse. Durch die Feder 6 wird die Trommel in die Nullage zurückgezogen, wenn der Steuermotor
stromlos ist.
Der Anker des Steuermotors 5 enthält eine Reihe von Teilwindungen 9, deren gegenüberliegende
Paare für sich in Reihe miteinander geschaltet sind, wie in Fig. 2 für ein Paar 19
angedeutet ist. Jede dieser Spulen oder Teilwindungen ist unabhängig von den anderen
mit einem Kontakt des Hauptreglerschalters 10 verbunden. Diese Verbindung ist durch den
Kommutator 7 des Motors 5 mit seinen Kontaktstreifen 8 herbeigeführt, die stufenweise
angeordnet und mit je einer Ankerspule 9 verbunden sind. Die Kontaktstreifen 8 berühren
bei Drehung der Trommel 4 durch den Steuermotor 5 nacheinander Bürsten 8 a, von
denen jede getrennt durch Leitungen 13 mit den Kontakten 14 des Hauptschalters 10 verbunden
ist, welchem der Strom z. B. von einer Oberleitung oder dritten Schiene durch einen
Leiter 12 zugeführt wird. Eine zweite Reihe von Bürsten 8 b kann gleichfalls von den Kontakten
8 des Umschalters 7 berührt werden und steht durch eine Leitung 8 c mit der Erde
in Verbindung. '
Sobald also bei der von Hand erfolgenden Drehung des Hauptschalters 10 nacheinander
die entsprechenden Kontakte hergestellt werden, fließt der bei 12 eintretende Strom nacheinander
durch jeden dieser Kontakte 14, durch die entsprechende Leitung 13, Bürste 8a,
Kontaktplatte 8 des Kommutators 7, Spule 9 und Bürste 8 b zur Erde, wodurch die Polarität
des Ankers des Steuermotors allmählich verschoben wird, d. h. im Kreise wandert.
Das Feld 15 des Steuermotors kann von irgendeiner geeigneten Stromquelle konstant
erregt werden. Anstatt konstant erregter Elektromagnete könnten auch permanente Stahlmagnete verwendet werden. Aus obigem
ergibt sich, daß die Einstellung des Steuermotors 5 und der Reglertrommel 4 sich synchron
mit derjenigen des Hauptschalters 10 ändert. Der Strom fließt bei normalem Betrieb durch
den Steuermotor 5 dauernd hindurch. Falls der Steuerstrom unterbrochen wird, also z. B.
die Oberleitung stromlos wird, muß sich der Anker 5 und die Trommel 4 durch die Wirkung
der Feder 6 in die Nullstellung zurückbewegen. Wenn der Motor angelassen wird, indem man den Strom durch den ersten Kontakt
14 des Hauptschalters 10, die Leitung 13 a, ihre Bürste 8 a, Kontaktstreifen 8 und
Spulen 9 schließt, werden sich die einander gegenüberliegenden Spulen, z. B. 19, in die
Mittellinie der konstanten Magnete 15 einstellen. Diese teilweise Drehung des Ankers
spannt die Feder 6, und wenn der Zugführer den Steuerstrom durch Zurückstellung des
Handschalters 10 unterbricht, dann würde die Feder 6. die Reglertrommel 4 wieder in die
Nullage zurückziehen. Wenn aber der Führer durch Weiterschalten des Handschalters 10
außer der Spule 19 auch die folgende Spule 20 über die Leitung 13 δ erregt, dann stellt
sich die Mitte zwischen den beiden Spulen 19 und 20 in die Richtung der Mittellinie der
. konstanten Pole 15 ein usf. Wenn die Spule 23 eingeschaltet wird, dann wird gleichzeitig
die Spule 19 abgeschaltet. Auf diese Weise folgt in beiden Drehrichtungen die Reglertrommel
4 synchron dem Handschalter 10.
Es kommt häufig vor, daß durch den Handschalter 10, wenn dieser zu schnell gedreht
wird, der Arbeitsmotor mit Strom überlastet wird. Dieser Mangel wird bei der neuen Einrichtung
durch die Regelungsmagnete 17 des-Steuermotors beseitigt. Deren Bewicklung
liegt nämlich in Reihe mit dem Anker des Arbeitsmotors 16, und wird von derselben
Stromquelle, z. B. einer Batterie 18, gespeist. Damit der Steuermotor sich in der Einschaltrichtung
(Pfeil 22 in Fig. 2) dreht, ist es erforderlich, daß die Anziehung der Spulen 9 ' 50 durch die konstanten Pole 15 größer ist als
die durch die Regelungsmagnete 17. Dies ist der Fall, wenn die Arbeitsstromstärke des Motors
16 die zulässige Grenze nicht übersteigt. Wenn aber dem Arbeitsmotor 1.6 so viel Strom
zugeführt wird, daß die Stärke der Regelungsfelder 17 der der -konstanten Magnete gleich
ist, dann wird der Steuermotor 5 auch bei Weiterschalten des Handschalters 10 so lange
festgehalten, bis die Arbeitsstromstärke wieder sinkt. Sollte aber die Stärke des Steuermagneten
17 infolge starker Überlastung des Arbeitsmotors 16 über diejenige des Magneten
steigen, dann werden die drei Spulen, die gleichzeitig erregt sind, etwa 19, 20 und 21,
sich symmetrisch zu den Regelungsmagneten einzustellen suchen, d. h. die Drehrichtung
des Steuermotors 5 und der Reglertrommel 4 wird umgekehit, so daß der dem Arbeitsmotor
zugeführte Strom geschwächt oder auch ganz ausgeschaltet wird.
Von den verschiedenen Vorteilen der neuen Einrichtung sei besonders hervorgehoben, daß,
wenn im Betrieb der Speisestrom unterbrochen wird und die Reglertrommel 4 in die Nullstellung
zurückkehrt, der Zugführer aber vergessen hat, auch den Hauptschalter auf Null zurückzudrehen, ein plötzliches Wiederauftreten
des vollen Netzstromes den Steuermotor nicht veranlassen kann, plötzlich in die frühere
Stellung in Übereinstimmung mit dem Hauptschalter zurückzukehren, da der Steuermotor
durch die Steuermagnete sich immer nur stufenweise zu bewegen imstande ist.
Claims (2)
1. Einrichtung zum Steuern elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren, bei
welcher, unmittelbar auf der den Motor regelnden Schaltwalze der Anker eines
Steuermotors befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wicklung. (9) des unterteilten
Ankers des Steuermotors (5) mit einem der auf seinem Kommutator (7) abgestuft angeordneten Kontaktstreifen (8)
dadurch mit einem Kontakt (14) des Hand-(Haupt-) schalters (10) und durch diesen (10)
mit einer Steuerstromquelle in der Weise verbunden ist, daß eine synchrone Bewegung
der den Motor (16) regelnden Schaltwalze (4). mit dem Handschalter (10) ohne
Totpunkte erfolgt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuermotor
(5) mit konstant erregten Feldmagneten (15)
und mit veränderlich erregten, z. B. in den Hauptstromkreis des zu regelnden Motors
(16) eingeschalteten Magnetfeldern (17) ver-. sehen ist, um ein selbsttätiges Anhalten
oder Rückwärtsdrehen des Steuermotors (5) und der Reglertrommel (4) zu erzielen,
falls die Stärke der veränderlichen Magnetfelder (17) diejenige der konstanten (15)
erreicht oder überschreitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE222744C true DE222744C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=483609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT222744D Expired DE222744C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE222744C (de) |
-
0
- DE DENDAT222744D patent/DE222744C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2330853A1 (de) | Schrittschaltmotor | |
DE69016690T2 (de) | Magnetische Lagervorrichtung. | |
DE646886C (de) | Elektromagnet fuer mehrere genau begrenzte Schaltstellungen | |
DE222744C (de) | ||
DE810012C (de) | Steuereinrichtung fuer Modellfahrzeuge | |
DE591327C (de) | Selbstanlaufender Synchronmotor | |
DE198465C (de) | ||
DE2116724A1 (de) | Synchroner Linearmotor mit weggesteuerter Erregung | |
DE270435C (de) | ||
DE680705C (de) | Antrieb fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen | |
DE505612C (de) | Bremsschaltung fuer Gleichstrom-Reihenschlussmotoren | |
DE735366C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen spannungsabhaengigen Steuerung von Anlass- und Bremsvorgaengen bei Elektromotoren | |
DE539275C (de) | Verfahren zur Fernsteuerung von Motorein, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge | |
DE367223C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine | |
DE665056C (de) | Anordnung zur Regelung der Spannung oder Drehzahl elektrischer Maschinen | |
DE891408C (de) | Einrichtung zur stufenlosen Regelung der Drehzahl elektrischer Motoren | |
DE180673C (de) | ||
DE319184C (de) | Einrichtung zum Auswaehlen eines Arbeitsstromkreises mittels Relais von verschiedener Empfindlichkeit | |
DE2314597A1 (de) | Reversierschuetz | |
DE427035C (de) | Anordnung zur Speisung von Dreileiterbahnanlagen | |
DE233774C (de) | ||
DE592307C (de) | Vorrichtung zur elektrischen Ferneinstellung eines beliebigen Gegenstandes mittels Geberwiderstand, Empfaengerwiderstand und Differentialrelais zur beschleunigten Einstellung des Empfaengers | |
DE2549157A1 (de) | Halbleitergesteuerter elektromotor | |
DE845536C (de) | Einrichtung zur Vermeidung von Fremdstrombeeinflussungen bei elektrischen Eisenbahnsicherungsanlagen | |
DE440625C (de) | Schaltung fuer parallel arbeitende Antriebsmotoren fuer Schalter-, Regeleinrichtungen o. dgl. |