AT133086B - Leichtflüssigkeitsabscheider. - Google Patents

Leichtflüssigkeitsabscheider.

Info

Publication number
AT133086B
AT133086B AT133086DA AT133086B AT 133086 B AT133086 B AT 133086B AT 133086D A AT133086D A AT 133086DA AT 133086 B AT133086 B AT 133086B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
light liquid
liquid separator
float
closing body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eisenhuettenwerk Thale Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenhuettenwerk Thale Aktien filed Critical Eisenhuettenwerk Thale Aktien
Application granted granted Critical
Publication of AT133086B publication Critical patent/AT133086B/de

Links

Landscapes

  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leichtflüssigkeitsabscheider. 



   Es sind Leichtflüssigkeitsabscheider bekannt. bei denen der Zulauf durch einen Abschlusskörper verschliessbar ist, der mit einem beweglich angeordneten Sammelbehälter für die Leicht- 
 EMI1.1 
 wirkt, sobald er gefüllt ist. Diese bekannte Einrichtung wird nach der Erfindung dadurch verbessert, dass der Behälter während der Füllzeit von einer Sperrvorrichtung'gehalten wird, die durch einen im Behälter angeordneten   Schwimmer ausgelost wird, sobald   der Behälter gefüllt 
 EMI1.2 
 schluss-körpers die   Zuflussöffnung   sperrt.

     Hiedurch wird gegenüber der bekannten Vorrichtung   ein zuverlässiger und sofortiger Abschluss des Abscheiders in dem Augenblick erzielt, in dem die Leichtflüssigkeit in ihm ihren   Höchststand erreicht haL   Der Behälter ist im Augenblick der Auslösung bereits so schwer, dass er augenblicklich sinkt und einen Abschluss mit hohem Schliessdruck herbeiführt. Weiter sind beim Erfindungsgegenstand Unterschiede im spezifischen Gewicht der abzuscheidenden Leichtflüssigkeit bedeutungslos und auf die Auslösung des Ab- 
 EMI1.3 
 die Genauigkeit des Auslösevorganges   hiedurch   nicht beeinflusst, wird. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Fig. l zeigt einen   senk-   rechten Schnitt durch den   Leichtflüssigkeitsabscheider   nach der   Linie J-B   der Fig. 2. diese eine Draufsicht mit abgenommener Deckplatte unter Fortlassung des eigentlichen Abschlusskörpers, und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   C-lJ   der   Fig. 2.   



   Die Abwässer treten durch die Öffnung 1 in den   Raum 2. iu dem sich   die   Sink-stoffe   in einem herausnehmbaren   Schlammeimer   3 absetzen. Durch den Kanal 4 und die Öffnung 20 gelangen die Abwässer in den Raum 5, in dem durch Verlangsamung der Strömung die Leichtflüssigkeit, wie Benzin, Öl od. dgl., abgeschieden wird und nach oben steigt.

   Das von 
 EMI1.4 
 bildet   einen genügenden Abschluss gegen Kanalgase.   Die im Räume 5 nach oben abgeschiedene   Leichtflüssigkeit   tritt bei weiteren Zuflüssen durch die Schlitze 9 in den Sammelbehälter 10 
 EMI1.5 
 Bei Ansammeln einer bestimmten Menge von   Leichtflüssigkeit   im Behälter   10 wird der in   dieser Flüssigkeit schwimmende Ring 14 angehoben und gegen die Enden   12a   der Klink-   lebel 12   gedrückt. Diese schwingen aus und lassen den an den Vorsprüngen 13 festgehaltenen Behälter   10   nach unten sinken.

   Der durch das Gestänge 16 und den gabelförmigen Hebel 17 mit bem Behälter 10 gekuppelte Abschlusskörper 18 wird jetzt nach oben gegen den Ventil- 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   brochen   wird. Die ersten Anzeichen einer Wasserstauung aus dem Einlauf geben Veranlassung. die angesammelte   Leichtflüssigkeit   aus dem Behälter 10 zu entfernen. Zu diesem Zwecke wird der Verschlussstopfen 22 in der Abdeckplatte 21 entfernt und die Leichtflüssigkeit mittels Pumpe. und Schlauch durch das gleichzeitig als Führung für den Behälter 10 und den Schwimmer 14 dienende Rohr 23 entnommen.

   Nach vollständiger Entleerung des   Behälters 10   erhält dieser wieder seinen Auftrieb, er gibt dann über den Hebel 17 und das Gestänge 16 die Öffnung 20 wieder frei und wird an den Vorsprüngen 13 durch die zurückgehenden Hebel 12 festgehalten. 



   Führungsstücke 24 am Behälter 10 gewährleisten im Zusammenhang mit dem an der Abdeckplatte befestigten Rohr 23 eine Senkrechtbewegung des Behälters 10. 



   Der-Abscheider ist verkehrssicher und dicht durch die Abdeckplatte 21 und die Zwischenplatte 25 abgedeckt und gegen unbefugtes Öffnen sicher verschraubt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Leichtflüssigkeitsabscheider, dessen Zulauf durch einen Abschlusskörper verschlossen wird, sobald ein mit dem Abschlusskörper zwangläufig gekuppelter beweglicher Sammelbehälter für die   Leichtflüssigkeit gefüllt   ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) während der Füllzeit von einer Sperrvorrichtung   (12, 13)   gehalten wird, die durch einen im Behälter angeordneten Schwimmer   (14)   ausgelöst wird, sobald der Behälter gefüllt ist, wodurch der Behälter herabsinkt und der   Abschlusskörper   (18) die   Zuflussöffnung sperrt.  

Claims (1)

  1. 2. Abscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (12, J'. aus zwei Klinkhebeln () besteht, die den Sammelbehälter (T () festhalten und auf die der aufsteigende Schwimmer (14) durch eine kraftschlüssige Verbindung im Sinne der Aus- EMI2.1
    3. Abscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer -) auf dem den Sammelbehälter (10) führenden, zu dessen Entleerung dienenden Rohre (23) geführt ist. EMI2.2
AT133086D 1930-10-24 1931-10-07 Leichtflüssigkeitsabscheider. AT133086B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133086X 1930-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133086B true AT133086B (de) 1933-04-25

Family

ID=5664831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133086D AT133086B (de) 1930-10-24 1931-10-07 Leichtflüssigkeitsabscheider.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133086B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396610B (de) * 1991-01-16 1993-10-25 Nageler Betonwerk Zulaufregler für mineralölabscheider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396610B (de) * 1991-01-16 1993-10-25 Nageler Betonwerk Zulaufregler für mineralölabscheider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133086B (de) Leichtflüssigkeitsabscheider.
DE582839C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit einem mit dem Sammelbehaelter zwanglaeufig gekuppelten Abschlusskoerper fuer den Einlauf
DE8436155U1 (de) Auslaufventil fuer wc-spuelkaesten
DE2320585C2 (de) Schwimmer-Mehrfachventil
AT115640B (de) Selbsttätige Durchflußsperre mit Schwimmverschluß für Leichtflüssigkeitsabscheider.
DE918027C (de) Wasser-, Gas- und Luftabscheider fuer Fluessigkeiten, insbesondere Betriebsstoffe
DE216977C (de)
AT378946B (de) Einrichtung zur belueftung von abscheidern fuer in wasser aufschwimmende fluessigkeiten
AT117055B (de) Vorrichtung zum Abscheiden leichter Flüssigkeiten.
AT116072B (de) Sammelbehälter für Benzin oder Benzol.
AT114872B (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten aus Abwässern.
DE448032C (de) Abscheidevorrichtung fuer Leichtfluessigkeiten und deren Daempfe aus Abwaessern
DE564860C (de) Vorrichtung zum Anheben des Schwimmerventils eines Leichtfluessigkeitsabscheiders
DE493560C (de) Selbsttaetige Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE444178C (de) OElbehaelter o. dgl. mit Schwimmerabschluss
AT52967B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schlamm aus Abstizbecken.
DE120260C (de)
DE501059C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einen Leichtfluessigkeitsabscheider
DE112226C (de)
DE434795C (de) Einrichtung zum Abscheiden von OEl, Benzin u. dgl. aus Abwaessern
AT54086B (de) Benzin- und Ölfang.
DE531041C (de) Selbsttaetige Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
AT155531B (de) Einrichtung für Heberspülvorrichtungen zur Spülung mit unterschiedlichen Wassermengen.
AT115650B (de) Scheider für Leichtflüssigkeiten.
DE605959C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider