DE216977C - - Google Patents

Info

Publication number
DE216977C
DE216977C DENDAT216977D DE216977DA DE216977C DE 216977 C DE216977 C DE 216977C DE NDAT216977 D DENDAT216977 D DE NDAT216977D DE 216977D A DE216977D A DE 216977DA DE 216977 C DE216977 C DE 216977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
rubber ball
bell
filled rubber
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT216977D
Other languages
English (en)
Publication of DE216977C publication Critical patent/DE216977C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0402Gullies for use in roads or pavements provided with flushing means for cleaning or emptying

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 216977 KLASSE 85 e. GRUPPE 20.
CARL SACHON in SCHÖNLANKE a. d. Ostbahn.
Selbsttätig wirkende Hebervorrichtung, bei der ein das Abflußrohr innerhalb der Glocke verschließendes Ventil durch das steigende Wasser geöffnet wird.
Zusatz zum Patente 214702 vom 23. April 1908.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Oktober 1908 ab. Längste Dauer: 22. April 1923.
Gemäß der Erfindung wird der nach dem Hauptpatent aus Vollgummi 0. dgl. bestehende Ventilkörper f durch einen geschlossenen, mit Luft gefüllten Gummiball f ersetzt.
Dieser Gummiball f wird an dem Glockendeckel c befestigt. ' . .
Der Ersatz des vollen Ventilkörpers durch den mit Luft gefüllten Gummiball bietet bei Hebereinrichtungen der vorliegenden Art den Vorteil, daß ein bei jenem durch Zwischenklemmen fester Stoffe zwischen Abflußrohrmündung und Ventilkörper verursachtes Versagen des Hebers bei diesem verhindert wird. Namentlich bei Füllung des Behälters durch Sickerwasser würde sonst in solchem Falle die Luft unter der Glocke durch das Abflußrohr g entweichen und dann ein selbsttätiges Heben des Deckels ausbleiben. Bei Benutzung eines luftgefüllten Gummiballes ist dies deshalb ausgeschlossen, weil dieser selbst ein Schwimmkörper ist und die Hebung des Deckels c bewirkt, sobald das Wasser über ihm zu steigen beginnt.
Außerdem schließt der luftgefüllte Gummiball die Mündung des Rohres g auch dann luftdicht ab, wenn sich an dieser kleinere Unreinigkeiten festgesetzt haben sollten. · .
Die Bezugszeichen der Zeichnung entsprechen im übrigen denen des Hauptpatents.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbsttätig wirkende Hebervorrichtung, bei der ein das Abflußrohr innerhalb der Glocke verschließendes Ventil durch das steigende Wasser geöffnet wird, nach Patent 214702/ dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Glockendeckel (c) verbundene Ventil (f) aus einem . geschlossenen, luftgefüllten Gummiball besteht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT216977D Active DE216977C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE216977C true DE216977C (de)

Family

ID=478329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT216977D Active DE216977C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE216977C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015201A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-13 Steinhardt, Lothar UNTERDRUCK-SAMMELGEFÄß FÜR SPÜLWASSER
WO1990015200A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-13 Steinhardt, Lothar Spül-hebersack für kanalspülungen oder dergleichen
DE4137768C1 (en) * 1991-11-16 1992-10-01 Lothar Dipl.-Ing. 6204 Taunusstein De Steinhardt Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015201A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-13 Steinhardt, Lothar UNTERDRUCK-SAMMELGEFÄß FÜR SPÜLWASSER
WO1990015200A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-13 Steinhardt, Lothar Spül-hebersack für kanalspülungen oder dergleichen
DE4137768C1 (en) * 1991-11-16 1992-10-01 Lothar Dipl.-Ing. 6204 Taunusstein De Steinhardt Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340449A1 (de) Hydraulischer spueltank mit einer verbesserten aufsetz- und wiederabdichteinrichtung
DE216977C (de)
DE241504C (de)
DE170855C (de)
DE198428C (de)
DE241301C (de)
DE3815C (de) Selbstthätiges Entlüftungsventil für Wasserleitungen
DE214439C (de)
DE70140C (de) Druckminderungs- und Regulirventil für Wasserleitungen
AT52967B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schlamm aus Abstizbecken.
AT133086B (de) Leichtflüssigkeitsabscheider.
DE381988C (de) Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber
DE25160C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Entleeren von Hydranten
AT100076B (de) Entlüftungsvorrichtung für Wasserleitungen.
DE214700C (de)
AT30408B (de) Spülvorrichtung mit als Schwimmer ausgebildetem Bodenventil.
DE53100C (de) Spülheber
DE217112C (de)
DE571359C (de) Abtrittspuelkasten mit Glockenheber und Einrichtung fuer Spuelungen mit unterschiedlichen Wassermengen
DE222179C (de)
DE257399C (de)
DE119046C (de)
DE321716C (de) Saugluftfluessigkeitsheber
DE291000C (de)
DE71042C (de) Fangvorrichtung mit selbstthätiger Anpressung für Schwimtnerventile