DE222179C - - Google Patents

Info

Publication number
DE222179C
DE222179C DENDAT222179D DE222179DA DE222179C DE 222179 C DE222179 C DE 222179C DE NDAT222179 D DENDAT222179 D DE NDAT222179D DE 222179D A DE222179D A DE 222179DA DE 222179 C DE222179 C DE 222179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
riser pipe
flushing
valve
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT222179D
Other languages
English (en)
Publication of DE222179C publication Critical patent/DE222179C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0402Gullies for use in roads or pavements provided with flushing means for cleaning or emptying

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— te 222179 KLASSE 85 e. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. August 1909 ab.
Die Erfindung betrifft die bekannten Vorrichtungen zum Spülen von Sinkkästen von unten her, wobei die Spülleitungen an ein Gehäuse angeschlossen sind, in dem ein Druckwassersteigrohr hochgeführt ist. Das Gehäuse ist gewöhnlich offen und wird zwecks Spülens der Sinkkästen geschlossen.
Bei solchen Sinkkastenspülungen hat man bisher das Gehäuse oben vollständig offen gelassen und, wenn gespült werden soll, einen Abschlußdeckel auf die obere Öffnung des Gehäuses aufgeschraubt. Damit bei abgenommenem Abschlußdeckel nicht durch das Steigrohr Unreinigkeiten in die Reinwasserleitung gelangen, wurde in die obere Mündung des Steigrohres ein Verschlußstopfen eingesetzt.
Gemäß der Erfindung wird in dem die Mündungen des Steigrohres und der Spülrohre enthaltenden Gehäuse ein doppelt wirkender Ventilkörper angeordnet, der in seiner oberen Stellung das Gehäuse nach außen hin und in seiner unteren Stellung das Steigrohr abschließt.
Auf der Zeichnung ist die Sinkkastenspülung im Schnitt dargestellt, und zwar durch Fig. 1 in der Gesamtanordnung und durch Fig. 2 bezüglich der Gehäuseausbildung allein in größerem Maßstabe.
Die nach dem Sinkkasten α führende Spülleitung b ist an ein Gehäuse c seitlich angeschlossen, in das von unten das mit der Reinwasserleitung d verbundene Steigrohr f hineinragt. Das Gehäuse c ist oben durch einen Deckel g mit Öffnungen h für den Lufteintritt abge-35
40
schlossen. Um diese Öffnungen h herum liegt an der Unterseite des Deckels g ein Ventilsitz i gegenüber dem oberen Rande des Steigrohres f. Durch den Deckel g ist eine Schraubspindel k hindurchgeführt, welche an ihrem oberen Ende eine die Öffnungen h überdeckende Kappe I und unten einen Ventilkörper m trägt. Dieser ist auf beiden Seiten mit Dichtungsringen versehen, von denen je nach Einstellung der Spindel k der eine mit dem Ventilsitz i des Deckels g oder der andere mit dem als Ventilsitz dienenden oberen Rande des Steigrohres f zusammenwirkt.
Der Ventilkörper m wird von der Schraubspindel k durch Vermittlung eines durchbohrten Körpers η getragen, in dessen mittlere Bohrung ein bis auf den Boden des Steigrohres f reichendes Rohr ο eingeschraubt ist. Über dem Rohr 0 liegt eine als Rückschlagventil dienende Gummikugel p in der Bohrung des Körpers n, und vom oberen Teile dieser Bohrung führt ein seitlicher Kanal q nach außen. Der Körper η kann sich in der Längsrichtung etwas in dem Ventilkörper m verschieben und hebt diesen bei Verstellung der Schraubspindel k nach oben.
Soll der Sinkkasten α aus der Reinwasserleitung d gespült werden, so wird zunächst durch Drehen der Schraubspindel k der Körper η gehoben, wobei sein oberer kegelförmiger Bund sich von dem Ventilkörper m abhebt und sein unterer kegelförmiger Bund sich unter den Ventilkörper m legt und diesen von der Oberkante des Steigrohres f abhebt. Die Ventilspindel k wird so weit hochgeschraubt, bis der
55
60
Ventilkörper m sich mit seinem oberen Dichtungsring unter den Sitz i des Deckels g legt. In dieser Stellung ist das Gehäuse c nach außen abgeschlossen und hierdurch die Verbindung zwischen dem Steigrohr f und dem an das Gehäuse c angeschlossenen Spülrohr b hergestellt. Wird jetzt der Absperrhahn der Reinwasserleitung d geöffnet, so steigt das Wasser aus dieser durch das Steigrohr f auf und gelangt
ίο durch das Gehäuse c und das Spülrohr b in den Sinkkasten, welchen es anfüllt und ausspült. Nach erfolgter Spülung wird der Hahn der Reinwasserleitung wieder geschlossen und der Ventilkörper m wieder mit seinem unteren Dichtungsring fest gegen den oberen Rand des Steigrohres f gedrückt. Es ist dann die Verbindung des Gehäuses c und somit auch der Spülleitung b mit der Außenluft durch die Öffnungen h des Deckels g wieder hergestellt, ' das Steigrohr f ist aber durch jäen auf ihm liegenden Ventilkörper m gegen Eindringen von Schmutz gesichert.
Das Rohr 0, das nebst Bohrung q und Rückschlagventil p nicht zur Erfindung gehört, hat den Zweck, ein selbsttätiges Aushebern des Steigrohres f nach erfolgter Spülung herbeizuführen, damit nicht bei Eintritt von Frost das in dem Steigrohr stehenbleibende Wasser einfriert.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Spülen von Sinkkasten von unten her mit einem ein Druckwassersteigrohr aufnehmenden und mit den Spülleitungsanschlüssen versehenen Gehäuse, gekennzeichnet durch einen Ventilkörper (m), der in seiner oberen Stellung das Gehäuse (c) nach außen und in seiner unteren Stellung die Mündung des Steigrohres (f) schließt.
2. Spülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (c) oben durch einen Deckel abgeschlossen ist, der innerhalb eines dem oberen Rande des Steigrohres (f) gegenüberliegenden Ventilsitzes (i) Öffnungen (h) für den Luftdurchtritt besitzt und die Spindel (k) des doppelsitzigen Tellerventils (m) aufnimmt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT222179D Active DE222179C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE222179C true DE222179C (de)

Family

ID=483093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT222179D Active DE222179C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE222179C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085107B (de) * 1956-05-05 1960-07-07 Michelbacher Huette Ablauf, insbesondere Hallenablauf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085107B (de) * 1956-05-05 1960-07-07 Michelbacher Huette Ablauf, insbesondere Hallenablauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340449A1 (de) Hydraulischer spueltank mit einer verbesserten aufsetz- und wiederabdichteinrichtung
AT397133B (de) Rückschlagventil
DE2232265C3 (de) Steuerventil für Melkmaschinen
DE222179C (de)
DE1236365B (de) Selbsttaetig schliessende Ventileinrichtung
DE294986C (de)
DE804272C (de) Federloses Ventil fuer Viehtraenkbecken
DE698411C (de)
DE150198C (de)
DE179485C (de)
DE257871C (de)
DE2111851C3 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle
DE526503C (de) Selbsttaetig schliessendes Ventil fuer Spuelanlagen
DE328325C (de) Geruchverschluss fuer Wasserableitungsrohre
DE577605C (de) Abtrittspuelkasten
DE369822C (de) Ventil fuer Gase oder Fluessigkeiten
DE430997C (de) Abortspuelvorrichtung fuer grosse und kleine Spuelung
DE8216142U1 (de) Membranspuelventil
DE251524C (de)
DE51094C (de) Einrichtung zur Druckentlastung von Wasserleitungsröhren
DE279905C (de)
DE363925C (de) Reduzierventil, welches durch eine unter Federwirkung stehende, im Niederdruckraum befindliche Membran beeinflusst wird
DE515362C (de) Zentralschmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT224991B (de) Absperrorgan
DE222225C (de)