DE119046C - - Google Patents

Info

Publication number
DE119046C
DE119046C DENDAT119046D DE119046DA DE119046C DE 119046 C DE119046 C DE 119046C DE NDAT119046 D DENDAT119046 D DE NDAT119046D DE 119046D A DE119046D A DE 119046DA DE 119046 C DE119046 C DE 119046C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
water
valve
container
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT119046D
Other languages
English (en)
Publication of DE119046C publication Critical patent/DE119046C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/18Cisterns empty when not in action, e.g. with pressure tanks, with swivel-mounted cisterns
    • E03D1/186Cisterns empty when not in action, e.g. with pressure tanks, with swivel-mounted cisterns with flushing valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Spülvorrichtung für solche Abortspülkästen, bei welchen durch Zug an einem Hebel ein Druckventil geöffnet wird, welches den Wasserzuflufs vermittelt, wobei gleichzeitig ein. Ventil den Wasserausflufs absperrt, so dafs sich der Wasserbehälter füllen kann. Nachdem das Wasser eine gewisse Höhe erreicht hat, wird durch den Schwimmer das Ventil gehoben und das Wasser kann sich entleeren. Der Kasten ist demnach bei Nichtgebrauch stets wasserfrei. Ein Vortheil gegenüber bekannten derartigen Einrichtungen besteht bei der vorliegenden darin, dafs die Kette nach dem Anziehen sofort wieder losgelassen werden kann, worauf sich das Füllen und Entleeren des Wasserbehälters selbsttätig vollzieht. Ferner ist ein Vorzug die Einfachheit der Einrichtung und die leichte Zugänglichkeit der Theile, welche gröfstentheils aufserhalb des Wasserbehälters liegen.
In beiliegender Zeichnung ist die Vorrichtung in zwei verschiedenen Stellungen veranschaulicht.
An den Spülkasten α ist ein Rohr b angeschraubt, in welchem sich eine Glocke c auf- und niederbewegen kann. Die Glocke besitzt einen Gummiring t, welcher sich auf den Flantsch u des Rohres b in seiner tiefsten Stellung legt und dort einen wasserdichten Verschlufs herstellt. Aufserdem ist sie unten mit mehreren Schlitzen ν versehen und ferner mittelst einer unter Wirkung einer Feder e stehenden Stange f an einen Hebel d angeschlossen. Letzterer ist bei g drehbar und in der Nähe seines Drehpunktes mit einem Stift h ausgerüstet, welcher bei seiner Abwärtsbewegung den Druckknopf i eines Druckventiles k niederdrückt.
Weiterhin ist dieser Hebel d mit einer Stange / versehen, an welche eine Blattfeder m mit Nase η angeschraubt ist. Die letztere greift bei Abwärtsbewegung des Hebels d unter die Nase ο einer Kralle p, welche mit einer Stange q sich um einen gemeinsamen Drehpunkt r drehen kann. An dem einen Schenkel der abgebogenen Stange q ist die Schwimmerkugel s befestigt.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Zieht man mittelst der Ketten den Hebel d nach unten, so wird die Glocke c ebenfalls gesenkt, bis sich ihre Gummidichtung t auf den Flantsch u aufsetzt. Hierbei drückt sich die federnde Nase η unter die Kralle ρ und schnappt unter diese ein, so dafs der Hebel d festgehalten wird. Gleichzeitig drückt der Stift h auf den Knopf des Druckventils k, welches bei dem leichtesten Druck sofort Wasser giebt. Der Spülkasten α füllt sich nun mit Wasser und hebt den Schwimmer s, worauf sich die Kralle ρ nach hinten bewegt, so dafs die federnde Nase η nach einer gewissen Zeit losgelassen und der Hebel d durch die Kraft der Feder e und einer oder mehrerer dazwischengeschalteter Federn ^ hochgeschoben wird. Dadurch wird auch die Glocke c mitgenommen, so dafs das Wasser durch die Schlitze ν in das Rohr b abfliefsen kann. Das Druckventil k hat sich beim Anheben des Hebels d natürlich von selbst inzwischen geschlossen. Die Schwimmkugel ist vortheilhaft verstellbar angeordnet, so
dafs je nach Belieben mehr oder weniger Wasser eingeführt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Abortspülvorrichtung mit bei Nichtgebrauch wasserfreiem Spülbehälter, dadurch gekennzeichnet, dafs bei kurzem Anziehen eines Hebels (d) ein Ventil (c) am Abflufsrohr abgedichtet, der Hebel (d) durch eine Sperrvorrichtung (l,p) festgelegt und gleichzeitig durch einen Ansatz (h) des Hebels das Wasserzuleitungsventil (k) geöffnet wird, bis nach Füllung des Spülbehälters der mit der Sperrvorrichtung verbundene Schwimmer diese auslöst und damit das durch Federwirkung sich öffnende Ventil (c) und den Hebel (d) freigiebt, wodurch die Entleerung des Behälters und der Wiederabschlufs des Zuleitungsventils erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT119046D Active DE119046C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE119046C true DE119046C (de)

Family

ID=388202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT119046D Active DE119046C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE119046C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666727A5 (de) Wasser-pumpanlage.
DE119046C (de)
DE116067C (de)
DE70140C (de) Druckminderungs- und Regulirventil für Wasserleitungen
DE67538C (de) Rückstauventil
DE25160C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Entleeren von Hydranten
DE85265C (de)
DE342995C (de) Springbrunnen, bei welchem das Wasser im Kreise umlaeuft
DE88838C (de)
DE102849C (de)
DE614171C (de) Zulaufventil fuer Abtrittspuelkaesten
DE384768C (de) Vorrichtung an Abortdeckeln zum selbsttaetigen Fuellen des Spuelkastens bei Spuelaborten
DE180625C (de)
DE85777C (de)
AT138378B (de) Zweiteiliger Gasometer für konstanten Druck.
DE121237C (de)
DE363232C (de) Schwimmerventil fuer bei Nichtgebrauch wasserleere Spuelkaesten
DE363812C (de) Abtrittspuelkasten mit Kippvorrichtung
DE62457C (de) Einkammeriger Dampfwasserheber
DE497607C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE396094C (de) Ausser Gebrauch wasserfreie Abtrittspuelvorrichtung
DE41677C (de) Selbstthätige Belastungszuführung für Druck-Regulatoren
DE14087C (de) Neuerungen an Schmiervorrichtungen
DE45270C (de) Ventile für selbstthätige Speise-: apparate
DE309380C (de)